AT100003B - Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT100003B
AT100003B AT100003DA AT100003B AT 100003 B AT100003 B AT 100003B AT 100003D A AT100003D A AT 100003DA AT 100003 B AT100003 B AT 100003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
liquid heater
cup
gas
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing Deutsch
Eugen Sobotka
Josef Ing Schoesser
Original Assignee
Siegfried Ing Deutsch
Eugen Sobotka
Josef Ing Schoesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Ing Deutsch, Eugen Sobotka, Josef Ing Schoesser filed Critical Siegfried Ing Deutsch
Application granted granted Critical
Publication of AT100003B publication Critical patent/AT100003B/de

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung, bei dem die Verbrennunggase mit der Flüssigkeit in unmittelbare Berührung gebracht werden, wobei aber dafür gesorgt ist, dass der durch die Flüssigkeit bewirkte Widerstand gegen das Abziehen der Verbrennungsgase gegen den Kamin hin dadurch unschädlich gemacht wird, dass nur ein Teil der Verbrennungsgase die fein verteilte Flüssigkeit durchsetzt, während ein anderer Teil derselben ohne jede Behinderung durch die Flüssigkeit gegen den Abzug hin geführt wird. Hiedurch wird nicht bloss der ungehinderte Betrieb der Gasfeuerung gewährleistet, sondern auch eine solche Zugwirkung erzeugt, dass auch der Teil der Verbrennungsgase, der die Flüssigkeit durchsetzen muss, abziehen kann. 



   Eine   Ausführungsform   eines solchen Flüssigkeitserhitzers ist in Fig. 1 in einem Achsialsehnitt schematisch dargestellt ; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie   -jB   der Fig. 1. Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein etwa sternförmiger Gasbrenner 2 angeordnet. Die Durchbrechungen   5   des Gehäuses 1 im Bereiche des Gasbrenners dienen zur Zuführung der Sekundärluft. Oberhalb des Brenners ist eine Tasse 6 angeordnet, in deren Mitte ein trichterförmiger Überfallstutzen 7 eingesetzt ist, an den sich unten, eine Öffnung der Tasse 6 durchsetzend, ein Ablaufrohr 8 für die sich in der Tasse 6 sammelnde erhitzte Flüssigkeit anschliesst.

   An in einem Kreise des Bodens der Tasse 6 angeordneten Durchbrechungen sind aufwärtsragende Rohre 9 befestigt, die unten und oben offen sind und zur Abführung ! eines Teiles der Verbrennungsgase gegen den oberen Teil des Gehäuses 1 dienen, an welchen das Abzugsrohr 10 angeschlossen ist. Nach Fig. 2 sind sechs Rohre 9 vorgesehen. Jedes derselben ist von einem Blechmantel 11 umgeben, der aus einem im Querschnitt   V-förmig   gebogenen Blech besteht, dessen äussere Ränder an der Wandung des Gehäuses 1 befestigt sind. Diese Blechmäntel 11 sind unten und oben offen, ihre obere Kante fällt von der Mitte gegen aussen schräg ab und ihre untere Kante liegt in einem entsprechenden Abstand ober dem Rand der Tasse 6.

   Der untere Teil dieser Blechmäntel wird von einer etwas nach innen gekrümmten Zwischenwand 12 des Gehäuses 1 so umschlossen, dass die untere Kante dieser Zwischenwand 12 einen kleineren Durchmesser besitzt als der Rand der Tasse 6. 



   Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist eine abwärts gerichtete Zerstäubungsdüse 13 angeordnet, der die zu erhitzende Flüssigkeit durch das Rohr 14 zugeführt und aus der sie in fein verteiltem Zustande in das Gehäuse 1 eingespritzt wird, u. zw. in Gestalt eines Kegels, dessen Grenzen durch die strichpunktierten Linien 15 angedeutet sind. 



   Die von den Flammen des Brenners 2 ausgehenden Verbrennungsgase können nun zum Teil unmittelbar durch die als Abführungskanäle wirkenden Rohr 9 aufwärts gegen den Abzug 10 strömen, wobei eine Behinderung durch die in das   Gehäuse   eingespritzte Flüssigkeit dadurch verhindert ist, dass die oberen Enden der Rohre 9 über den Streukegel der Düse 13 hinausragen. Die Verbrennungsgase können aber auch aus dem Raum unterhalb der Tasse 6 durch den zwischen dieser und der   Gehäusewand   frei gelassenen Ringquerschnittin den Raum oberhalb der Tasse 6 gelangen und strömen zum   Teildurch die Blechmäntelll   und zum Teil zwischen diesen Blechmänteln aufwärts.

   Der die Mäntel durchströmende Teil findet an der in das Gehäuse eingespritzten Flüssigkeit ebensowenig einen Strömungswiderstand wie der Teil der Heizgase, der die Rohre 9 durchsetzt, weil auch die oberen Enden der Blechmäntel 11 oberhalb der Grenze des Streukegels der Düse 13 liegen. Lediglich der zwischen   den Blechmänteln und der durch die Mitte   des Gehäuses 1 aufwärtsstrebende Teil der Verbrennungsgase kommt mit der fein verteilten Flüssigkeit in unmittelbare Berührung, wodurch deren rasche Erhitzung erzielt wird.

   Da ein Teil der Verbrennungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nur ein geordneter Betrieb der Gasfeuerung aufrechterhalten, sondern es wird auch ein solcher Zug erzeugt, dass der von der   Flüssigkeit   ausgeübte Widerstand gegen das Aufwärtsströmen der die Flüssigkeit durchsetzenden Verbrennungsgase   überwunden,   also ein Zurückschlagen dieses Teiles der Verbrennungsgase verhindert wird. 



   Die niedersinkende erhitzte Flüssigkeit sammelt sich in der Tasse 6 ; wenn sie die Höhe des Überfalltrichters 7 erreicht, beginnt ihr Abfluss durch das   Rohr 8.   Die Tasse 6 steht unter der unmittelbaren Heizwirkung der Feuerung, so dass die darin sich sammelnde Flüssigkeit ständig weiter erhitzt wird. 



   Die durch die Mäntel 11 aufwärts strömenden Verbrennungsgase werden insofern für die Flüssigkeitserhitzung nutzbar gemacht, als ihre erhitzten Wandungen mit den auf sie aultreffenden Flüssigkeitsteilen in   Wärmeaustausch   treten. Bei der dargestellten Ausführungsform geben diese Mäntel aber auch Wärme an die die Vorrichtung umgebende Luft ab, so dass auch eine Raumbeheizung stattfindet. Nur der verhältnismässig kleine Teil der Verbrennungsgase, der durch die Rohre 9 aufwärts strömt, kommt ohne namhafte Wärmeverluste bis zum Abzug und dieser Teil gewährleistet unter allen Umständen die erforderliche Zugwirkung. 



   Bei entsprechender Bemessung der ganzen Vorrichtung und ihrer einzelnen Teile können entweder die Rohre 9 oder die Mäntel 11 weggelassen und dennoch die notwendige Zugwirkung erreicht werden. Man könnte auch alle Rohre 9 mit einen gemeinsamen Mantel umgeben. Selbstverständlich kann auch im übrigen die konstruktive   Ausführung   des Flüssigkeitserhitzers im Rahmens des geschilderten Prinzips abgeändert werden. 



   Ein solcher Flüssigkeitserhitzer eignet sich insbesondere zur Warmwasserbereitung und als Gasbadeofen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer mit Einführung der Flüssigkeit in zerstäubtem Zustande in den Weg der Heizgase, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Heizgase durch von der Feuerung gegen den Abzug hin führende, vorzugsweise den Erhitzungsraum durchsetzende Kanäle strömt, ohne mit den Heizgasen in unmittelbare   Berührung   zu kommen.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Teil der Heizgase unmittelbar dem Abzug zuführenden Kanäle (9) von einem gemeinsamen oder je von einem MantJ H umgeben sind, der gleichfalls von der Feuerung gegen den Abzug hin führt, so dass nur diese Mäntel mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, nicht aber auch die von ihnen eingeschlossenen Kanäle.
    3. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch J, wobei die zerstäubte Flüssigkeit in einer mit einem Überlauf versehenen Tasse (6) aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Grenze der Zerstäubungszone ragenden Rohre (9) in Durchbrechungen der Tasse (6) eingesetzt sind.
    4. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäntel (J) der Rohre (9) an die Wandung des Erhitzungsraumes angeschlossen sind.
AT100003D 1923-09-04 1923-09-04 Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer. AT100003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100003T 1923-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100003B true AT100003B (de) 1925-05-25

Family

ID=3619093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100003D AT100003B (de) 1923-09-04 1923-09-04 Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100003B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
EP0264907A2 (de) Heizkessel für flüssige Brennstoffe
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE459275C (de) Heizungskessel
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
CH382203A (de) Wärmeaustauscher
CH359268A (de) Heizungskessel mit Brenner
DE466775C (de) Kessel fuer Warmwasserheizungen
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel
AT119600B (de) Mit Durchbrechungen versehene Abschlußhaube für Gasbadeöfen.
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT52044B (de) Wasserrohrgliederkessel.
DE50653C (de) Kolonnen-Flüssigkeitswärmer
AT157721B (de) Heißluftofen.
AT201276B (de) Durchlauferhitzer für Warmwasser
AT204674B (de) Feuerung mit einem Nachverbrennungsraum
DE808774C (de) Warmwasserbereiter
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE581798C (de) Warmlufterzeuger fuer eine Luftheizung
AT220564B (de) Mehretagiger Dampfbackofen
AT104832B (de) Schlammabscheider für Steilrohrkessel.