DE459275C - Heizungskessel - Google Patents

Heizungskessel

Info

Publication number
DE459275C
DE459275C DEN25039D DEN0025039D DE459275C DE 459275 C DE459275 C DE 459275C DE N25039 D DEN25039 D DE N25039D DE N0025039 D DEN0025039 D DE N0025039D DE 459275 C DE459275 C DE 459275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
grate
coil
wound
heating boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL NIESE
Original Assignee
PAUL NIESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL NIESE filed Critical PAUL NIESE
Priority to DEN25039D priority Critical patent/DE459275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459275C publication Critical patent/DE459275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Heizungskessel. Gegenstand der Erfindung ist ein stehender Heizungskessel mit aus schraubenförmig gewundenen Rohrschlangen bestehenden Wasserräumen. Der neue Kessel unterscheidet sich von den bekannten Heizungskesseln dieser Art durch die besondere Anordnung der einzelnen konzentrischen Rohrschlangen, aus denen er gebildet ist. Diese Rohrschlangen sind so angeordnet, daß die innerste Schlange unten den Rost oder einen solchen und darüber einen Brennstofischacht bildet und mit «weiteren parallel geschalteten Rohrschlangen einen oder mehrere senkrechte, konzentrische He izgaszüge umschließt, «wobei die äußerste Rohrschlange, ohne Zwischenraum gewickelt, einen dicht abschließenden Mantel bildet. Es wird auch gemäß der Erfindung mittels eines durch einen Spalt des Rohrrostes nach oben geführten Rohres Verbrennungsbeiluft in den Verbrennungsraum eingeführt.
  • Die "Zeichnung stellt einige beispielsweise Ausführungsformen dar.
  • Abb. i -neigt die Ausführung dies ganz, aus scliraubenföi-inigen Rohrschlangen bestehenden Kessels für kleinen Wasserratini ins Schnitt, :1111i.2 desgleichen im Grundriß und Abb.3 in Ansicht.
  • Abb. 4. zeigt einen Schnitt durch die Ausführung für mittleren, Abb. ; desgleichen für großen ZVasserratitn.
  • Der Unterteil i (Abb. i) de: Kessels ist zwecks Vorwärinung der eintretenden Verbrennungsluft doppelwandig ausgebildet. In ihm ist der aus schraubenförmig gewundenen Röhren korbartig gebildete Rostkörper 2 gelagert, während auf ihm die Uininantelung 3 und die durch das Rückleitungsrohr-T-Stück.@ parallel zum Rostkörper geschaltete schraubenförmige Rohrschlange 5 ruht. Der Mantel3 ist oben durch einen Deckel 6, der eine Einschüttöffnung 7, Rauchgasabführungsstutzen 8 sowie Anschluß- und Durchführungsstutzen 9 und io für die beiden Spiralrohrsystenie besitzt, verschlossen. Die Stutzen 9 und i o «-erden durch Rohrkrümmer i i zu dein gemeinsamen Vorlauf 12 verbunden, und zwar ist die Einmündung des mit dein Kugelkorbrostlcörper in Verbindung stehenden Krümmers in den Vorlauf 12 injektorartig ausgebildet. Der Rostkörper 2 hat nur einige den korbartigen Rost bildende, durch Zwischenräume getrennte Windungen und ist durch das Steigrohr 13 mit dein Anschlußstutzen 9 verbunden. Die zylinderförniige Rohrschlange 5 hat dagegen zahlreiche (licht aufeinanderliegende Windungen und ist 111s zu der Verbindung mit den Anschlußstutzen io heraufgeführt. Die unteren Windungen der Rohrschlange 5 stützen sich gegen die Windungen des Rostkörpers 2 derart, daß eine Abdichtung entsteht, die durch Verschweißung gesichert ist. Es können jedoch auch Abdichtungen aus feuerfestem Material eingebracht werden. Durch den Rost ist an einer Stelle ein nach oben gerichtetes Rohr 1 4 gefiihrt, durch «-elches Verbrennungsluft in den über dem Rost gelegenen oberen Verbrennungsraum zur Verbrennung von Schwelgasen treten kann.
  • Im doppelwandigen Unterteil i sind Luftdurchtrittsöffnungen 15 angeordnet, und als Boden des korbartigen Rostkörpers ist ein Schüttelrost 16 vorgesehen. Der Betrieb des Kessels gestaltet sich folgendermaßen: Das Rücklaufwasser gelangt vomT-Stück4 teils in den Kugelkorbrost 2 nebst Steigrohr 13, teils in die Rohrschlange 5, durchfließt beide und vereinigt sich oberhalb des Kessels in dem' entsprechend weit bemessenen Vorlauf 12. Das Wasser im Rostkörper 2 erwärmt sich höher als dasjenige in der Rohrschlange, und bei genügender Überhitzung verdampft es nach Durchtritt durch die injektorartig ausgebildete Einmündung des zugehörigen Rohrkrümmers ii in dem mit größerem Querschnitt ausgeführten Vorlauf, wodurch eine große Beschleunigung des durchfließenden Kesselwassers erreicht wird. Die ausstrahlende Wärme des Rostkörpers nimmt der doppelwandige Unterteil i auf und gibt sie an die zu- und durchströmende Verbrennungsluft ab, die aus Löchern 15 nach dem Rost strömt und eine lebhafte Verbrennung aufrechterhält. Asche und sich bildende Schlacke fallen durch die Rostzwischenräume und durch den Schüttelrost 16. Ein Teil der im Unterteil i vorgewärmten Verbrennungsluft tritt in das durch einen Rostspalt geführte Rohr 14, wird darin stark erhitzt und führt nach seinem Austritt aus der oberen Mündung des Rohres 14 eine lebhafte Verbrennung der Schwelgase herbei.
  • Die Rauchgaseführung ist ohne . weiteres verständlich.
  • In der Abb. d. einer beispielsweisen Ausführung für mittlere Heizkesselgrößen ist der korbartig ausgebildete Rostkörper nach oben fast zylindrisch weitergeführt. Die Windungen dieser Weiterführung sind zum Teil oder sämtlich durch Zwischenräume getrennt, damit Rauchgase hindurchtreten können, und zwar bei Ausführung für Unterbrand auf dem über dem Rost liegenden Teil, wie in Abb..I dargestellt, bei Oberbrand dagegen auf der ganzen Länge. Die auch bei dieser Ausführung vorgesehene einfache Rohrschlange ruht auch auf dem Unterteil i, seine unteren Windungen liegen ebenfalls dicht gegen die Windung des Korbrostes an und sind an mehreren Stellen zum Aufrechthalten des dichten Anliegens mit diesen verschweißt. Diese Abdichtung verhindert falschen Luftdurchgang. Sie kann auch durch feuerfestes Dichtungsmaterial bewirkt werden, wobei dann keine direkte Berührung der verschiedene Temperatur führenden schraubenförmigen Rohrschlangen eintritt. Im übrigen ist die Bauart und Betriebsweise ähnlich derjenigen der vorher dargestellten Ausführungsart und aus der Zeichnung ohne weiteres verständlich. Die aus dem verlängerten und mit Brennstoff hoch ausgefüllten Korbrostteil austretenden Heiz- und Schwelgase erwärmen die Windungen der äußeren Rohrschlange 5.
  • In der in Abb. 5 dargestellten dritten Ausführungsart ist eine weitere parallel geschaltete Rohrschlange vorgesehen, die die Übrigen Rohrschlangen mit Zwischenraum umgibt und durch einen dritten Krümmer auch mit dem Vorlauf verbunden ist. Die Rauchgasabführung geschieht hier unter Umlenkung und Führung der Rauchgase durch die zwischen den Rohrschlangen befindlichen Zwischenräume am Unterteil des Kessels.
  • Die schraubenförmigen Windungen haben vorteilhaft entgegengesetzt gerichtete Steigung, wodurch eine bessere Durchwirbelung und damit Ausnutzung der Rauchgase erfolgt. Bei der Ausbildung nach Abb. 5 werclen vorteilhaft zu diesem Zwecke auch noch die Windungen der beiden äußeren Rohrschlangen lotrecht gegeneinander versetzt.
  • Der Kugelkorbrostkörper läßt sich auch bei vorhandenen Kesseln, deren Wasserraum bisher nur aus einem geschlossenen a ißeisernen oder schmiedeeisernen Hohlkörper besteht, leicht unter Anpassung an die bestehenden Abmessungen herstellen, einbringen und zwischen Rück- und Vorlauf entsprechend den vorher beschriebenen Ausführungen, deren Wasserraum nur aus schraubenförmigen Rohrschlangen besteht, einschalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizungskessel mit aus schraubenförmig . gewundenen Rohrschlangen bestehenden Wasserräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Feuerraum umschließende Rohrschlange (2) mit Zwischenräumen gewickelt ist und einen Kugelkorbrost bildet, während die dazu parallel geschaltete, den Füllschacht umschließende obere Rohrschlange (5 in Abb. i) dicht gewickelt ist, wobei ein den Rost durchdringendes Rohr (id.) Luft in den über dem Rost liegenden Verbrennungsraum führt.
  2. 2. Heizungskessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Korbrost bildende Rohrschlange, nach oben fortgesetzt, den Füllschacht umschließt, während die parallel geschaltete obere, entgegengesetzt und dicht gewickelte Schlange (5 in Abb. d.) den Füllschacht mit Abstand umgibt, wobei sie unten dicht an die innere Rohrschlange (2) anschließt.
  3. 3. Heizungskessel nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Füllschacht begrenzende innere Rohrschlange his obenhin mit Zwischenraum gewickelt und die dichtgewickelte äußere Rohr-Schlange unter Wahrung eines Zwischenraumes für den Rauchgasdurchgang von einer weiteren äußersten Rohrschlange (5 in Abb. 5) umgeben ist, die mit entgegengesetzter Steigung gewunden und auch für sich am Rück- und Vorlauf angeschlossen ist.
DEN25039D 1925-09-20 1925-09-20 Heizungskessel Expired DE459275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25039D DE459275C (de) 1925-09-20 1925-09-20 Heizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25039D DE459275C (de) 1925-09-20 1925-09-20 Heizungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459275C true DE459275C (de) 1928-05-01

Family

ID=7343266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25039D Expired DE459275C (de) 1925-09-20 1925-09-20 Heizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459275C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931854C (de) * 1948-10-02 1955-08-18 Paul Dipl-Ing Delhougne Kessel fuer Sammelheizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
DE1025915B (de) * 1953-07-03 1958-03-13 Still Fa Carl Gasbeheizter Roehrenerhitzer mit einem aus Rohren gebildeten selbsttragenden Feuerraum
DE1278082B (de) * 1961-03-13 1968-09-19 Gas Geraete Ges Dipl Ing Barsc Heizkessel mit OEl als Waermetraeger
EP0053503A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Helot And Company Limited Wassererhitzer
EP0552720A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Wärmetauscher
ITMI20082232A1 (it) * 2008-12-16 2010-06-17 Ferroli Spa Scambiatore spiroidale per riscaldamento e/o produzione di acqua calda ad uso sanitario, particolarmente adatto alla condensazione.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931854C (de) * 1948-10-02 1955-08-18 Paul Dipl-Ing Delhougne Kessel fuer Sammelheizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
DE1025915B (de) * 1953-07-03 1958-03-13 Still Fa Carl Gasbeheizter Roehrenerhitzer mit einem aus Rohren gebildeten selbsttragenden Feuerraum
DE1278082B (de) * 1961-03-13 1968-09-19 Gas Geraete Ges Dipl Ing Barsc Heizkessel mit OEl als Waermetraeger
EP0053503A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Helot And Company Limited Wassererhitzer
EP0053503A3 (de) * 1980-11-28 1982-12-08 Helot And Company Limited Wassererhitzer
EP0552720A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Wärmetauscher
ITMI20082232A1 (it) * 2008-12-16 2010-06-17 Ferroli Spa Scambiatore spiroidale per riscaldamento e/o produzione di acqua calda ad uso sanitario, particolarmente adatto alla condensazione.
EP2199703A2 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 FERROLI S.p.A. Spiralwärmetauscher zur Erzeugung von Warmwasser zum Heizen und/oder zur Sanitärverwendung, insbesondere entworfen für Kondensationsanwendungen
EP2199703A3 (de) * 2008-12-16 2012-03-14 FERROLI S.p.A. Spiralwärmetauscher zur Erzeugung von Warmwasser zum Heizen und/oder zur Sanitärverwendung, insbesondere entworfen für Kondensationsanwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459275C (de) Heizungskessel
EP0971194B1 (de) Stehender Wärmetauscher
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
AT237645B (de) Ölbefeuerter Dampferzeuger
DE1501777B2 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen insbesondere für Lufterhitzer
DE600108C (de) Heizkessel
DE2113076A1 (de) Heizungskessel
DE9101375U1 (de) Brennkammereinsatz für Heizkessel mit Gebläsebrenner
DE1962800C3 (de) Verbrennungsgerät für Abgase
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE44159C (de) Füllrohr an Oefen
DE1679793C (de) Durchlauferhitzer mit Olvergasungs brenner
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE180977C (de)
DE422923C (de) Mit Gas, OEl oder festem Brennstoff beheizter Heizofen mit Luftumlauf
AT24422B (de) Brenner für Spirituskocher.
DE79548C (de)
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE424535C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE973129C (de) Flammrohrkessel mit in das Flammrohr eingebautem Wanderrost
DE67708C (de) Erhitzungsvorrichtung zum Zwecke ! der Rauchverbrennung
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.