DE1962800C3 - Verbrennungsgerät für Abgase - Google Patents

Verbrennungsgerät für Abgase

Info

Publication number
DE1962800C3
DE1962800C3 DE19691962800 DE1962800A DE1962800C3 DE 1962800 C3 DE1962800 C3 DE 1962800C3 DE 19691962800 DE19691962800 DE 19691962800 DE 1962800 A DE1962800 A DE 1962800A DE 1962800 C3 DE1962800 C3 DE 1962800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
combustion
burner
flow
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691962800
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962800A1 (de
DE1962800B2 (de
Inventor
Fernando Jackson Heights N.Y. Tabak (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Priority to DE19691962800 priority Critical patent/DE1962800C3/de
Publication of DE1962800A1 publication Critical patent/DE1962800A1/de
Publication of DE1962800B2 publication Critical patent/DE1962800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962800C3 publication Critical patent/DE1962800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

In nachteiliger Weise verengt sich durch diesen für das erfindungsgemäße Verbrennungsgerät in vor-
Aufbau des Verbrennungsgerätes der Raum für den teilhafter Weise verbessert.
Durchtritt und die Durchmischung der zu verbren- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungs-
nenden Gase, d. h., das für die zu vermischenden möglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben
Gase zur Verfügung stehende Volumen unmittelbar 60 sich aus der Zeichnung.
vor der Brennermündung ist verkleinert. Hierdurch Das Außengehäusc 1 besilzt an einem Ende eine
ist eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit bei Einlaßöffnung! für Abgas und am entgegengesetzten
großem Durchsatz, eine gute Vermischung und ein Ende einen Brenner 3 mit einer Brennstoffleitung 4
intensives, möglichst ft ühzeitig einsetzendes Verbren- zum Einführen von Gas oder öldampf in das linke
nen der Abgase nicht ermöglicht. 65 Ende des Kegelstumpfrohres 5. Konzentrisch im In-
Es ist ferner eine andere Vorrichtung zum Nach- neren des etwa zylinderförmigen Außengehäuses 1
verbrennen von Abgas von Brennkraftmaschinen be- erstreckt sich die Brennkammer 6. Das Kegelstumpf-
kannt, die eine Treibdüse zum Ansaugen von Frisch- rohr 5 weist mehrere öffnungen 5' auf, durch die ein
Teil des Abgasstromes in das Innere des Kegel- vom inneren Ende des Kegelstumpfrohres 5, so daß
stumpfrohres 5 eintritt und sich mit dem Brennstoff sich ein ringförmiger Raum mit Leitplatten 17, die
aus Leitung 4 vermischt, h-erdurch ist eine hundert- vorgenannte Leitvorrichtung, ergibt. Diese Leitplatprozentige Verbrennung mit Hilfe des Abgases als ten sind unter einem Winkel angeordnet und über
Luftzufuhrquelle ermöglicht. 5 360' um die Brennennündung, d. h. das Kegel-
Die Brennkammer 6 ist durci reinen Iunenmantel Ί stumpfrohr 5 herum verteilt angeordnet. Sie setzen
gebildet, der von der Innerseite des Gehäuses 1 in den in die linke Seite der Brennkammer 6 eintreten-
cinem solchen Abstand liegt, daß sich ein Ring- den Abgasstrom in spiralförmige Bewegung,
raum 8 ergibt. Die heißen, aus der Brennkammer 6 Die Brennkammer ist ausreichend lang ausgebil-
austretenden Gase werden an der dem Brenner ge- ίο det, um eine passende Veiörennungsdauer und Kon-
genüberliegenden Seite des Gehäuses 1 umgelenkt takt mit den heißen Verbrennungsgasen vom Brenner
untf in diesen Ringraum 8 geleitet. Hierbei streichen zu liefern. Hierdurch wird eine ausreichende Tcmpe-
die heißen Gase über mehrere Wärmetauscherrohre 9 ratur und genügend Zeit für eine Temperaturumset-
und werden dann über den Auslaß 10 ausgetragen. zung alier brennbaren Bestandteile in dem Abgas-
Eine Rohrplatte 11 bildet auf der dem Brenner ge- 15 strom erreicht Bei der Ausnutzung der recuperaüven
genüberliegenden Seite eine Art Boden, in deren au- Wärmeaustauschanordnung nach dieser Ausfüli-
ßerem ringförmigen Bereich die vorgenannten War- rungsform der Erfindung wird außerdem der Haupt-
meaustauscherrohre eingeschweißt sind, derart, daß teil der Wärme des Abgasstromes wieder zurückge
sie durch die Rohrplatte hindurchgehen. Auf der wonnnen, um die Temperatur des verbrannten Gas-
dem Brenner gegenüberliegendsn Seite der Rohr- ao stromes beim Austritt aus dein Kamin zu vermindern
platte Il befindet sich eine Einlaßkammer 12 für das und den Wärmebedarf an der Brennerseite beim Ein-
durch die Einlaßöffnung 2 eintretende Abgas, das in tritt weitgehend herabzusetzen,
die Wärmetauscherrohre 9 fließt. Auf ihrem weiteren Im der Figur sind ferner noch Prallplatten 18 und
Wege konzentrisch zur Brennkammer 6 durch den 19 gezeigt, die — auch in zwei verschiedenen Grö-
Ringraum 8 gelangen die Abgase in eine Sammel- »5 ßen ■— im Abstand über die Länge des Ringraumes 8
kammer 13, die das Kegelstumpfrohr 5 völlig um- verteilt sind. Diese Prallwände sorgen für einen
schließt. Die Sammelkammer wird ferner durch die zickxackförmigen Fließweg der heißen verbrannten
Stirnwand 14 des Gehäuses 1 und eine innere Trenn- Gase um die Wärmeaustauscherrohre 9 herum, so
platte 15 begrenzt Letztere besitzt um die Brenner- daß ein wirkungsvoller Wärmeaustausch ermöglicht
mündung herum einen Flanschteil 16 im Abstand 30 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    luft aus einer Vorwärmkammer aufweist. Die rreib-
    Patentanspruch· düse steht nach ihrer engsten Stelle über eine öff-
    v ' nung mit einer Frischluft-Vorwärmkammer in Ver
    Verbrennungsgerät für die Verbrennung von bindung und geht in eine difiusorförmig erweiterte
    Abgas mit einem die Brennkammer konzentrisch 5 Mischkammer über, die m eine Brennkammer mun-
    umgebenden Wärmetauscher, der von dem ver- de:. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Bren-
    brannten Abgas beaufschlagt wird und einen ner als Öffnungen für das Abgas aufweisender Ke-
    Brenner radial innerhalb einer Sammelkammer gelstumpf ausgebildet, der sich jedoch in entgegenge-
    aufweist, gekennzeichnet durch die setzter Richtung zur Strömungsnchtung der Brenn-
    Kombination folgender Merkmale: io gase erweitert. -
    a) Der Wännetauscher (8,9) ist zur Aufwar- Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eir, mung des Abgases ausgebildet, Verbrennungsgerät der eingangs genannten Art da-
    b) der Brenner (3) ist als sich in Stiömungs- hingehend zu verbessern, daß eine möglichst intcnrichtung erweiternder, Öffnungen (5') für sive Durchmischung von Brenn- und Abgas bei Imdas Abgas aufweisender Kegelstumpf (5) 15 hem Durchsatz erreicht wird, wobei die Verbrennung ausgebildet; möglichst frühzeitig auf ihrem Strömungswege begin-
    c) die an die Brennkammer (6) anschüeßende nen und sich rasch und intensiv ausbreiten soll, da Kegelstumpfmündung ist von einer ringför- mit die eingeleiteten Abgase vollständig und zufriemigen Leitvorrichtung (17) umgeben, die denstellend nachverbrannt werden können.
    von einem Teil des vorgewärmten Abgases 20 Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch foi
    beaufschlagt wird. gende Merkmale gelöst:
    a) Der Wärmetauscher ist zur Aufwärmung tie-Abgases ausgebildet;
    b) der Brenner ist als sich in Strömungsrichti:ne
    25 erweiternder, öffnungen für das Abgas aufweisender Kegelstumpf ausgebildet;
    c) die an die Brennkammer anschließende Kegel Die Erfindung betrifft ein Verbrennungsgerät für Stumpfmündung ist von einer ringförmigen Leii
    die Verbrennung von Abgas mit einem die Brenn- vorrichtung umgeben, die von einem Teil vorge
    kammer konzentrisch umgebenden Wärmetauscher, 30 wärmten Abgases beaufschlagt wird,
    der von dem verbrannten Abgas beaufschlagt wird Gegenüber den bekannten Verbrennungsgeräten
    und einen Brenner radial innerhalb einer Sammel- wird erfindungsgemäß eine besonders gute Oxyda-
    kammer aufweist. tion der verbrennungsfähigen Bestandteile des eingc-
    Ein Verbrennungsgerät der vorgenannten Art ist leiteten Abgases erreicht. Die einströmende Abgasbekünnt. Danach weist ein äußerlich zylinderförmig 35 Luftmischung verteilt sich, wobei ein Teil durch die ausgebildeter Körper auf der einen Stirnseite mittig Öffnungen in dem Kegelstumpfmantel des Brenners eine Einlaßöffnung für Brennmertium, auf der gegen- mit dem Brenngas vor Eintritt in die Brennkammer überliegenden Stirnseite einen Auslaß für die ver- vereinigt, während der andere Teil direkt in eine brannten Abgase und an einer der Längsseiten einen Leitvorrichtung gegeben wird, die diesem Anteil des Einlaß für Frischluft auf. Unmittelbar unterhalb des $0 Abgasstromes eine rotierende sowie in Strömungsäußeren zylinderförmigen Mantels ist konzentrisch richtung der Brenngase fortschreitende Bewegung erein Wärmetauscher angeordnet, der verschiedene teilt. Hierdurch wird eine sehr gute Durchmischung konzentrisch zueinander angeordnete Rohrleitungs- durch Zirkulation und Wirblung der Gasströme ersysteme aufweist und die Brennkammer konzentrisch reicht, wobei unmittelbar nach Durchtritt der Brennumgibt. Die eingeführte Frischluft wird mehrere 45 gase und Abgase durch die Mündung des Brenners Male umgelenkt, wobei sie sich im Wärmeaustausch und die Leitvorrichtung ein großes Volumen als gemit dem heißen Abgas erwärmt, bis sie an einer Sam- räumige Brennkammer zur Verfugung steht, melkammei vorbei strömt und sich mit dem Brenn- Der Brenner ist so aufgebaut, daß im Falle des medium vermischt. An dieser Stelle, nämlich an der Vorhandenseins ausreichender Luftanteüe in dem zu Brennermündung, die sich in Strömungsrichtung ver- 50 verbrennenden Abgas der Brenner nicht zusätzlich engt, ist die Spitze eines kegelförmigen Fließleitkör- noch mit Frischluftzufuhr gespeist werden muß, die pers angeordnet, der sich in Strömungsrichtung des den Brennstoffbedarf wegen deren zusätzlicher ErGases erweitert und an der Stelle seines Bodens wärmung heraufsetzen würde. Durch die Erweiterung einen schmalen Ringspalt zum Durchtritt des Luft- des kegelstumpfförmigen Brennermantels in Strö-Brennstoffgemisches freiläßt. 55 mungsrichtung werden die Strömungseigenschaften
DE19691962800 1969-12-15 1969-12-15 Verbrennungsgerät für Abgase Expired DE1962800C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962800 DE1962800C3 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Verbrennungsgerät für Abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962800 DE1962800C3 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Verbrennungsgerät für Abgase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962800A1 DE1962800A1 (de) 1971-06-24
DE1962800B2 DE1962800B2 (de) 1973-09-20
DE1962800C3 true DE1962800C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5753911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962800 Expired DE1962800C3 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Verbrennungsgerät für Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962800C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014269C2 (de) * 1980-04-14 1982-11-25 Katec, Katalytische Lufttechnik Betz Gmbh & Co, 6467 Hasselroth Verbrennungseinrichtung zur Verbrennung von Störstoffen in Abluft- und Abfallsubstanzen
DE3105099A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-09 Kroll, Walter, 7141 Kirchberg Verbrennungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962800A1 (de) 1971-06-24
DE1962800B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129357C3 (de) Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff
DE2820702C2 (de) Brenneranordnung
DE3430010C2 (de)
EP0655580B1 (de) Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner
DE3017050C2 (de) Einsatz für Öfen oder Heizkessel
DE2352204B2 (de) Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
DE2165172A1 (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE1962800C3 (de) Verbrennungsgerät für Abgase
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE459275C (de) Heizungskessel
DE1501777C3 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen, insbesondere für Lufterhitzer
DE4111915C2 (de) Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2236372A1 (de) Vorrichtung zur thermischen umwandlung reaktionsfaehiger stoffe
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE2448977A1 (de) Strahlungsheizungs-vorrichtung
DE2733519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
DE2037480C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Trocknungs-Luftstromes z.B. für Konvektionstrockner
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE2115253C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von Abgasen
DE2415608A1 (de) Waermetauscher mit einseitig offener brennkammer
DE2357804C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von brennbaren Bestandteilen in Abgasen
DE1451480B2 (de) Verbrennungseinrichtung zur verbrennung oxydierbarer abgas bestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee