AT237645B - Ölbefeuerter Dampferzeuger - Google Patents

Ölbefeuerter Dampferzeuger

Info

Publication number
AT237645B
AT237645B AT618162A AT618162A AT237645B AT 237645 B AT237645 B AT 237645B AT 618162 A AT618162 A AT 618162A AT 618162 A AT618162 A AT 618162A AT 237645 B AT237645 B AT 237645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
chamber
oil
flame tube
steam generator
Prior art date
Application number
AT618162A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Dr Tech Bertsch
Original Assignee
Josef Dipl Ing Dr Tech Bertsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dipl Ing Dr Tech Bertsch filed Critical Josef Dipl Ing Dr Tech Bertsch
Priority to AT618162A priority Critical patent/AT237645B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237645B publication Critical patent/AT237645B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölbefeuerter Dampferzeuger   Die Erfindung betrifft einenölbefeuertenDampferzeuger, dessen stehenderKessel   ein zentralesFlamm- rohr und mehrere   zu diesem konzentrisch angeordnete Rauchrohrkränze besitzt, von denen der dem Flamm-   rohr näher gelegene Rauchrohrkranz die am unteren Ende des Flammrohres vorgesehene Rauchgaswende- kammer mit einer im Kessel oben angeordneten Umkehrkammer verbindet, wogegen die Rauchrohre des der Kesselwandung näher gelegenen Rauchrohrkranzes diese Umkehrkammer mit einem die untere Rauchgaswendekammer umgebenden Rauchgasabzug verbinden. 



   Bei den bisher bekannten Kesselkonstruktionen wird die Umkehrkammer für die Rauchgase unmittelbar mit der Kesseldecke verbunden. Sie überdeckt dabei den ganzen Kesselraum und hat nur den Zweck, die eine die ansteigenden Rauchgase führende Rohrgruppe mit einer weiteren Rohrgruppe zu verbinden, welche die Rauchgase in entgegengesetzter Richtung durch den Kessel zum Rauchabzug leitet. 



   Es ist auch bekannt, als Umlenkkammer für die Rauchgase einen in der Kesselmitte vom Kesselwasser allseits eingeschlossenen Hohlkörper auszubilden, in den das zentrische Flammrohr zentral einmündet, die dieRauchgase umlenkenden Rohrgruppen dagegen in der Form eines konzentrisch zum Flammrohr angeordneten Doppelrohrkranzes an den Boden der Umkehrkammer angeschlossen sind. Hier findet bereits eine Auswertung der bei derRauchgasumlenkung an die Kammerwand abgegebenen Wärme an das Kesselwasser statt. 



   Gemäss der Erfindung wird nun bei ölbefeuerten Dampferzeugern eine Verbesserung der Ausnutzung der von der   Umkehrkammer   an das Kesselwasser abgegebenen Wärme dadurch erzielt, dass die Umkehrkammer für die Rauchgase im oberen Teil des Kessels knapp unter dem Niveau des Wasserinhaltes angeordnet ist und das zentrale Flammrohr mit einem Radialabstand umgibt und so zwischen dem Flammrohr und der Innenhülse der ringförmigen Umkehrkammer ein Wasserzirkulationsringraum verbleibt, der von beiden einander gegenüberliegenden Wandflächen beheizt wird. 



   Durch diese Massnahme wird ein höherer Wirkungsgrad bei derartigen Dampferzeugern erzielt, die   Überhitzungs-und   Abbrandgefahr vermindert und infolge der gesteigerten Wasserzirkulation im Kessel eine bessere Dampfleitung erreicht. Mit der Umspülung der Umkehrkammer mit Kesselwasser ist auch eine gesteigerte Abkühlung der Rauchgase und damit eine bessere Wärmeausnutzung verbunden. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäss ausgebildeter ölbefeuerter Dampferzeuger in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. 



   Der Kessel l besitzt einen aufrechtstehenden zylindrischen Mantel, einen gewölbten Boden, eine gewölbte Decke und ein ihn zentrisch der Höhe nach durchsetzendes Flammrohr 2, in dessen oberem Ende der Ölbrenner 3 angeordnet ist. Im Anschluss an den Kesselboden ist die Rauchgaswendekammer 4 angeordnet, mittels der sich der Kessel 1 auf einem Grundrahmen 5 abstützt. Die Rauchgaswendekammer 4 wird mindestens an ihrem Umfang noch von einer Rauchgasabzugkammer 6 umschlossen, an die der nicht dargestellte Rauchabzug anschliesst. Der Kessel 1 besitzt weiters mindestens zwei im Durchmesser verschieden grosse Kränze 7, 8 von Rauchrohren, die einerseits den Kesselboden durchsetzen, anderseits in eine im oberen Teil des Kessels knapp unterhalb des Niveaus des normalen Kesselwasserstandes angeordnete Umkehrkammer 9 münden.

   Diese Umkehrkammer 9 wird vom Kesselwasser umspült und daher auch von diesem gekühlt. Sie ist aus einem Ringmantel 10 und zwei   gewölbtenBöden 11, 12   gebildet, die durch eine zentrische Innenhülse 13 miteinander verbunden sind. Sämtliche Wandungen der Umkehrkammer umschliessen einen beispielsweise im Querschnitt zylindrischen Ringraum. in welchem die Rauchgase, welche durch die Rauchrohre des inneren Rohrkranzes 7 aus der Rauchgaswendekammer 4 hochsteigen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   umgelenkt und durch die Rauchrohre des äusseren Rauchrohrkranzes 8 der Rauchgasabzugkammer 6 zugeführt werden.

   Die zentrische Innenhülse 13 der Umkehrkammer 9 umgibt das Flammrohr 2 in einem so grossen Radialabstand, dass ein Ringraum 14 zwischen der Innenhülse 13 und dem Flammrohr 2 verbleibt, der dieAufgabe hat, die Zirkulation des Kesselwassers an der Flammrohraussenfläche im Bereich der Verbrennungszone der zerstäubten Ölteilchen zu beschleunigen. Die zur Verbrennung des Heizöles erforderliche Frischluft wird aus einem Luftmantel 15 entnommen, der zwischen dem Kessel 1 und einem diesen mit Abstand umgebenden Aussenmantel 16 liegt und dem Frischluft unten im Bereich der Rauchabzugkammer 6 mittels eines Gebläses 17 zugeführt wird. Die Frischluft streicht an der Kesselwandung hoch, nimmt dabei von dieser die Wärme auf und gelangt im Scheitelbereich der gewölbten Decke des äusseren Mantels 16 zur oberen Mündung 18 des Flammrohres 2.

   Von hier strömt die vorgewärmte Frischluft durch einen den Brenner 3 konzentrisch umgebenden Luftleitkanal 19 der Verbrennungszone zu. Dadurch wird dem aus zerstäubten Öl gebildeten Brennstoffnebel Frischluft in ausreichendem Masse von allen Seiten gleichmässig innerhalb des Flammrohres 2 zugeführt. 



  Der Kessel l ist üblicherweise mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Armaturen ausgestattet. Davon sind nur der Wasserstandsanzeiger 20, der Wasserstandsregler 21, das Sicherheitsventil 22, das Hauptdampfventil 23, das Abschlammventil 24, ein Elektroschaltschrank 25, eine Brennerpumpe 26, eine Leistungsregulierung 27 und ein Durchflusserhitzer dargestellt. 



  Die Wirkungsweise des Dampferzeugers ist folgende : Das vom Brenner 3 zerstäubte Öl verbrennt infolge der Zufuhr vorgewärmter Frischluft im Flammrohr 2 mit grosser Hitzeentwicklung und erhitzt dadurch die Flammrohrwandung. Diese gibt ihre Wärme vornehmlich im Bereich des Wasserzirkulationsringes 14 an das Kesselwasser ab, wodurch dieses sofort in Bewegung kommt und unter Dampfbildung nach oben in den ober der Umkehrkammer 9 befindlichen Wasserinhalt bzw. in den Dampfraum 29 strömt. 



  Dadurch, dass die Rauchgase aus dem Flammrohr 2 in die Wendekammer 4 gelangen und von dieser in die Rohre des innerenRohrkranzes 7 umgeleitet werden, kann ihre Wärme in einem zweiten Rauchgaszug ausgenutzt werden. Die durch diese Rauchgasrohre 7 in die im oberen Kesselraum angeordnete Umkehrkammer 9 umgelenkten Rauchgase erhitzen aber noch bei ihrer weiteren Umlenkung die Wände der Umlenkkammer 9 beträchtlich, so dass die im Wasserzirkulationsring 14 vorhandene Wassermenge stets von zwei Heizflächen eingeschlossen ist und dadurch einer gesteigerten Wärmeübermittlung ausgesetzt ist.

   In der Umlenkkammer 9 haben die Rauchgase nur die Möglichkeit, durch den den dritten Rauchgaszug bildenden äusserenRohrkr1nz nach unten in die Rauchabzugkammer 6 abzuströmen und dadurch noch einen Teil ihrer Wärme an jene Wasserschichten abzugeben, die von der Kesselwandung unmittelbar umschlossen werden. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Ölbefeuerter Dampferzeuger, dessen stehender Kessel ein zentrales Flammrohr und mehrere zu diesem konzentrisch angeordnete Rauchrohrkränze besitzt, von denen der dem Flammrohr näher gelegene Rauchrohrkranz die am unteren Ende des Flammrohres vorgesehene Rauchgaswendekammer mit einer im Kessel oben angeordneten Umkehrkammer verbindet, wogegen die Rauchrohre des der Kesselwandung näher gelegenenRauchrohrkranzes diese Umkehrkammer mit einem die untere Rauchgaswendekammer umgebenden Rauchgasabzug verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrkammer (9) für die Rauchgase im oberen Teil des Kessels (1) knapp unter dem Niveau des Wasserinhaltes angeordnet ist und das zentrale Flammrohr mit einem Radialabstand umgibt und so zwischen dem Flammrohr (2) und der Innen- hülse (13) der ringförmigen Umkehrkammer ein Wasserzirkulationsringraum verbleibt,

   der von beiden einander gegenüberliegenden Wandflächen (2 und 13) beheizt wird.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrkammer (9) einen Ringraum (9) mit einem sich nach aussen verjüngenden Querschnitt besitzt.
    3. Dampferzeuger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrkammer (9) aus einem Ringmantel (10) und zwei mit diesen verschweissten gewölbten Böden (11, 12) besteht, die durch eine Innenhülse (13) zu einem Hohlkörper zusammengeschlossen sind.
AT618162A 1962-07-31 1962-07-31 Ölbefeuerter Dampferzeuger AT237645B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT618162A AT237645B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Ölbefeuerter Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT618162A AT237645B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Ölbefeuerter Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237645B true AT237645B (de) 1964-12-28

Family

ID=3583687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT618162A AT237645B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Ölbefeuerter Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237645B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157078A (en) * 1976-11-11 1979-06-05 Nils Ostbo Vertical boiler
US4192260A (en) * 1977-10-27 1980-03-11 Nils Ostbo Air preheating means at a vertical steam or hot water boiler
EP0257867A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Beaumont(U.K.) Limited Wassererhitzer mit senkrechten Rohren
IT202000008047A1 (it) * 2020-04-16 2021-10-16 Steelform Srl Generatore di vapore saturo a gas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157078A (en) * 1976-11-11 1979-06-05 Nils Ostbo Vertical boiler
US4192260A (en) * 1977-10-27 1980-03-11 Nils Ostbo Air preheating means at a vertical steam or hot water boiler
EP0257867A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Beaumont(U.K.) Limited Wassererhitzer mit senkrechten Rohren
EP0257867A3 (en) * 1986-08-21 1989-07-05 Beaumont(U.K.) Limited Vertical tube water heater
IT202000008047A1 (it) * 2020-04-16 2021-10-16 Steelform Srl Generatore di vapore saturo a gas
EP3896344A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 STEELFORM Srl Gasbefeuerter sattdampferzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT237645B (de) Ölbefeuerter Dampferzeuger
DE564409C (de) Heizkammer fuer Strahlungskessel mit Kohlenstaubfeuerung und von Wasserrohren gebildeten lotrechten Feuerraumwaenden
DE196241C (de)
DE808766C (de) In das Ofenrohr einschaltbarer Rauchheizkoerper
AT206154B (de) Heizungskessel
AT32073B (de) Kesselanlage.
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE814154C (de) Stehender Rauchrohrkessel
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE1083526B (de) Stehender Einrohrkessel fuer Heisswasser-Sammelheizungsanlagen
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
DE1952139C (de) Zylindrischer Heizkessel mit tangential angeordnetem Brenner
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE367229C (de) Einrichtung an Schornsteinen zur gleichzeitigen Abfoerderung heisser und kuehler Abgase
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE532959C (de) Dampferzeugeranlage
DE1258418B (de) Stehender, oelgefeuerter Wasserrohr-Rauchrohr-Kessel
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE1526918C3 (de)
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
AT151315B (de) Gasgenerator mit umgekehrter Zugrichtung.
DE2429585A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf
CH401091A (de) Dampferzeuger mit lotrecht eingebauten Wasserrohren