DE2429585A1 - Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf - Google Patents

Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf

Info

Publication number
DE2429585A1
DE2429585A1 DE2429585A DE2429585A DE2429585A1 DE 2429585 A1 DE2429585 A1 DE 2429585A1 DE 2429585 A DE2429585 A DE 2429585A DE 2429585 A DE2429585 A DE 2429585A DE 2429585 A1 DE2429585 A1 DE 2429585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
tubes
pipes
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2429585A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Baeckman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANDELSBOLAGET BROEDERNA BAECK
Original Assignee
HANDELSBOLAGET BROEDERNA BAECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANDELSBOLAGET BROEDERNA BAECK filed Critical HANDELSBOLAGET BROEDERNA BAECK
Priority to DE2429585A priority Critical patent/DE2429585A1/de
Publication of DE2429585A1 publication Critical patent/DE2429585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B25/00Water-tube boilers built-up from sets of water tubes with internally-arranged flue tubes, or fire tubes, extending through the water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Heizkessel zum Erhitzen von Wasser und Erzeugen von Dampf Die Erfindung betrifft einen Heizkessel, beste und aus einem Heizraum, einem ersten Wasserbehälter, der mit dem zu erhitzenden Wasser beladen ist, aus einem zweiten Wasserbehälter für die Abgabe des erhitzten Wasser bzw. des erzeugten Dampfes, sowie aus Elementen zur Bildung einer Wasserverbindung zwischen den beiden Behältern, wobei diese Elemente Heizrohre umgeben, welche die Verbrennungsgase vom Heizraum in eine Gas-Sammelkammer führen.
  • Heizkessel dieser Art werden heutzutage in Form von Wasserrohr-Boilern gebraucht, bei denen das in Rohren zirkulierende Wasser Verbrennungsgasen ausgesetzt wird, oder aber auch in Form von Heizrohr-Boilern, bei denen das Wasser in Behältern eingeschlossen ist, durch welche sich Rohre erstrecken, durch die das Verbrennungsgas strömt. Beide Arten von Heizkesseln weisen eine verhältnismäßig komplizierte Ausgestaltung auf und sind teuer in der Herstellung. Diese Nachteile betreffen die Wasserrohr-Boiler, welche meist für Dämpfe mit höherem Druck verwendet werden. Außerdem müssen beide Arten von Boilern für eine bestimmte Maximalkapazität dimensioniert werden und erbringen somit den Nachteil, daß, wenn der Anfangs-Wirkungsgrad in einem höheren Maße im Verhältnis zur Maximalkapazität gesenkt wird, Kondens-Erscheinungen als Folge von einer zu niedrigen Temperatur in den Räumen auftreten, durch die die Verbrennungsgase strömen, wobei die niedrige Temperatur bei Clbrennern gewöhnlich zeitweilig während der Stillstandsperioden des ölbrenners auftreten und die Perioden in ihrer Dauer durch den verminderten Wirkungsgrad zunehmen. Eine Kondensation führt bekanntlich zu Korrosion der exponierten Oberflächen, insbesondere bei Verbrennung von schwefeligen Brennstoffen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Heizkessel vorzusehen, der einfach im Aufbau ist, insbesondere im verhältnis zu Wasserrohr-Boilern, und der dennoch für sehr hohe Drükke ausgebildet werden kann. Der Heizkessel gemäß der Erfindung ist im Gegensatz zu den bekannten Heizkessel-Arten geeignet, mit Hilfe moderner und rationeller Methoden hergestellt zu werden, bei denen verschiedene Stationen für das Zusammenfügen der Teile angewendet werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Heizkessel vorzusehen, der innerhalb eines sehr weiten Kapazität-Bereiches gesteuert werden kann, ohne daß die Gefahr irgendwelcher Kondensations-Erscheinungen bei einem unteren Wirkungsgrad auftritt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Heizkessel gelöst, bei dem die Elemente für die Wasserverbindung zwischen den beiden Behältern durch eine Anzahl von Rohren gebildet sind, -die derart zusammen verbunden sind, daß sie eine den Heizraum umgebende Ummantelung bilden.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch einen Heizkessel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 ein Horizontalschnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1; Fig. 3 eine Einzelheit im vergrößertem Maßstab in einem Schnitt gemäß der Fig. 2; Fig. 4 ein vertikaler Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Wie aus den Figuren zu sehen ist, stellt die Hauptform des Heizkessels einen aufrechten Zylinder dar. Eine Ummantelung um den Heizraum 1 wird durch eine Anzahl von eng aneinander geschweißten, langen Rohren 2 gebildet, deren Achsen durch den Umfang eines Kreises laufen.
  • Der Boden des Heizraumes 1 wird durch einen flachen, kreisförmigen Wasserbehälter 3 gebildet, der einen Wassereinlaß 24 im Zentrum aufweist und an seinem Rand mit den Rohren 2 durch kleiner Rohre 5 verbunden ist. In dem Bodenbehälter 3 sind eine Anzahl von Lamellen 14 angeordnet, um die Wasserströmung von dem Rohr 4 zu den Rohren 5 zu leiten (siehe Fig.
  • 2). Der Raum zwischen dem Behälter 3 und den unteren Enden der Rohre 2 ist von einem ringförmigen Band 6 und einem Streifen 7 umgeben, die so ausgebildet sind, daß sie an die durch die Rohre 2 gebildete Außenwand angepaßt sind. Die Abdeckung des Heizraumes 1 wird durch einen oberen, ringförmigen Wasser-oder Dampf-Sammelbehälter 8 gebildet, der durch Rohre 9 mit den Rohren 2 verbunden ist und ein Ausgaberohr 23 aufweist. Das Ausgaberohr 23 des Behälters 8 dient der Abführung des erhitzten Wassers bzw. des erzeugten Dampfes, wenn der Heizkessel als Dampfgenerator verwendet wird. Der Behälter 8 und die Rohre 2 sind durch ein Zwischenstück 10 fest miteinander verbunden.
  • In einer Mittelöffnung 11 in dem Behälter 8 ist über einen Flansch 12 ein Ölbrenner 13 befestigt, der irgendein herkömmlicher Brenner sein kann.
  • Eine Vielzahl von Rohren 15 erstrecken sich durch jedes der Rohre 2. Die unteren Enden der Rohre 15 enden in dem Heizraum 1 und die oberen Enden in einer ringförmigen Sammelkammer f für die Verbrennungsgase, und zwar über einenlRaum 16, der für jedes der Rohre 2 vorgesehen und von deren Innenraum getrennt ist, und über ein Ventil 17, das mittels eines Hebels 24 und einer Betätigungsschiene 25 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung betätigbar ist. Von der Sammelkammer 18 kann das Verbrennungagas über einen Abzugsstutzen abgesaugt werden. Entsprechend dem gewünschten Bereich der Kapazitätsregulierung kann der Heizkessel mit Ventilen 17 entweder an allen Rohren 2 oder nur an manchen von diesen ausgerüstet sein. Bei einem nur sehr kleinen Bedarf an Leistungsregulierung können die Ventile auch wegfallen.
  • Der Heizkessel ist durch eine äußere Umhüllung 20 vervollständigt, die eine Isolation 21 einschließt. Außerdem können Füße 22 zum Tragen des Heizkessels vorgesehen werden.
  • Der Heizkessel entsprechend der zweiten Ausführungsform entspricht nahezu der ersten Ausführungsform. Gemäß der Fig. 4 ist der Mantel des Heizraumes 1 durch die langen, miteinander verbundenen Rohre 2 gebildet, durch welche die kleineren Rohre 15 laufen, die - wie bei der ersten Ausführungsform - mit ihren unteren Enden in dem Heizraum 1 und ihren oberen Enden in den Räumen 16 enden, in welchen Ventile 17 vorgesehen sind. Außerdem sind in der zweiten Ausführungsform die Außenhülle 20, 21, ein Band 6, ein Zwischenstück 7 und Verbindungsrohre 5 vorhanden.
  • In einer wichtigen Einzelheit unterscheiden sich jedoch die beiden Ausführungsformen. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 4 ist der obere Teil des Heizraumes 1 mit einer Anzahl von Rohren 26 versehen, die mit Abständen zur Bildung einer Käfigwicklung angeordnet sind und mit ihren unteren Enden in einen ringförmigen Wasserbehälter 27 auslaufen, der an die Wasserräume in den Rohren 2 über die Verbindungsrohre 28 angeschlossen ist. Mit ihren oberen Enden gehen die Rohre 26 in einen Wasserbehälter 29 über, an den ebenfalls die Wasserräume der Rohre 2 mittels der Rohre 30 angeschlossen sind.
  • Der Behälter 29 hat einen Ausgabestutzen 31.
  • Die andere Seite des Behälters 29 und der durch die oberen Teile der Rohre 26 gebildete Käfig umschließen zusammen mit einem flachen Zwischenstück 32 einen Gas-Sammelraum 33, der mit den Räumen 16 über die Ventile 17 verbunden ist.
  • An den unteren Enden der Rohre 2 ist ein weiterer Gas-Sammelraum 34 vorgesehen, durch welchen sich die Rohre 5 erstrecken.
  • Die Wände des Raumes 34 werden durch einen Wasserbehälter 35 mit einem Einlaßrohr 36, sowie durch das Band 6 und das Zwischenstück 37 gebildet. Der Gas-Sammelraum 34 ist mit einem Abzugsstutzen 38 versehen. Der Heizkessel besitzt außerdem einen Boden 43.
  • Der Heizkessel gemäß Fig. 4 kann so angso-rdnet werden, daß er auf verschiedene Wege befeuert werden kann. Beispielsweise kann an seinem oberen Teil ein Ölbrenner 44 vorgesehen werden, wie bei dem Heizkessel gemäß der ersten Ausführungsform. Der Heizkessel kann aber ebenso mit festem Brennstoff befeuert werden, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist. Dazu muß der Raum im Zentrum des ringförmigen Zwischenstückes 37 und des ringförmigen Wasserbehälters 35, sowie der Boden 43 mit einer Auskleidung 39 versehen werden, die feuerfest ist. Auf der Auskleidung 39 ist ein Feuerrost 40 angeordnet und der fragliche Raum ist von außen durch eine Klappe 41 zugängich. Der für die Klappe 41 notwendige Raum wird durch eine Öffnung in dem Wasserbehälter 35 und durch eine Anordnung der Rohre 2 hergestellt, von denen eine Anzahl etwas kürzer ausgeführt sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Vor der Klappe 41 ist es nicht möglich, irgendwelche Verbindungsrohre 5 für einen Anschluß an den Wasserbehälter 35 vorzusehen. Als Ausgleich dafür wird eine Anzahl von Verbindungsrohren 42 angeordnet, die die kürzeren Rohre 2 mit den benachbarten Rohren 2 mit normaler Länge verbindet.
  • Entsprechend der Art des Brennstoffes kann der Heizraum 1 am Boden des Heizkessels auf verschiedene Weise angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Heizvorrichtung vorgesehen werden. Auch besteht die Möglichkeit, einen Ölbrenner im unteren Teil des Heizkessels vorzusehen, wodurch der Ölbrenner 44 überflüssig werden würde. Außerdem kann der Heizkessel danach ausgerichtet sein, abwechselnd durch festen oder flüssigen Brennstoff befeuert zu werden, und kann somit mit einem Heizraum für festen Brennstoff sowie für einen Ölbrenner ausgebildet sein, der entweder fest angeordnet ist oder der die Möglichkeit hat, aus seiner Arbeitsstellung herausgeschwenkt zu werden.
  • Wenn der Heizkessel gemäß der ersten Ausführungsform befeuert wird, richtet sich eine Flamme vom Ölbrenner 13 nach unten in den Heizraum 1. Die heißen Gase schlagen gegen den Boden des Heizkessels, womit eine Vorheizung des Wassers in dem Behälter 3 vorgenommen wird. Die Verbrennungsgase strömen anschließend durch die Rohre 15 nach oben in die Räume 16 und durch die Ventile 17 nach außen in die Sammelkammer 18 und werden über den Stutzen 19 abgegeben. Das Wasser wird durch das Rohr 4 in den Heizkessel gegeben, zirkuliert unter Führung der Lamellen 14 im Behälter 3 und steigt durch die Rohre 5 nach oben. Von den Rohren 5 strömt das Wasser weiter durch die Rohre 2, umströmt die Feuerrohre 15 und gelangt über die Rohre 9 in den Behälter 8, von wo aus es über den Abgabestutzen als heißes Wasser oder Dampf abgegeben wird.
  • Wie eben festgestellt worden ist, wird das Wasser in dem Behälter 3 zwar vorgeheizt, jedoch findet seine hauptsächliche Erhitzung in den Rohren 2 statt, in denen die Rohre 15 eine große Kontaktfläche zwischen den Verbrennungsgasen und dem Wasser herstellen. Auch in dem Behälter 8 erfolgt noch eine Aufheizung des Wassers.
  • Wenn volle Leistung gewünscht wird, müssen alle Ventile 17 geöffnet sein und die Wärmeübertragung von dem Gas auf das Wasser wird in allen Rohr-Anordnungen 2 und 15 durchgeführt. Wenn weniger Leistung gewünscht wird, kann eine entsprechende Anzahl von Ventilen 17 geschlossen werden. Bei der mit 26 Rohren 2 gezeigten Ausführungsform kann die Leistung schrittweise auf 1/26 der Gesamtleistung herunterreguliert werden, und zwar theoretisch in dem Gesamtbereich von Volleistung bis 1/26 davon.
  • Durch die geschlossene Rohranordnung 2,15 kann kein Verbrennungsgas laufen und dementsprechend kann auch in diesen Anordnungen keine Kondensation auftreten. In dem Heizraum 1 ist die Temperatur so hoch, daß ebenfalls keine Kondensation erfolgt.
  • Wenn der Heizkessel gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform durch einen Ölbrenner 44 beheizt wird, ist eine Flamme nach unten in den durch die Röhre 26 gebildeten Käfig gerichtet, wodurch diese erhitzt werden. Im unteren Teil des Heizraumes 1 kehren die Flammen um und die Gase strömen in die schmalen Bereiche zwischen den Rohren 26 und die durch die Rohre 2 gebildete Wand. Damit wird ein Teil der Wärme auf das Wasser in den Rohren 2 und in den Rohren 26 übertragen. In dem Raum 33, in dem außerdem Wärme auf den Behälter 29 übertragen wird, werden die Verbrennungsgase nach unten in die Räume 16 gerichtet, vorausgesetzt, daß die entsprechenden Ventile 17 offen sind (oder, daß überhaupt keine Ventile 17 angeordnet sind, wie oben erwähnt worden ist). Die Verbrennungsgase strömen durch die Rohre 15 und übertragen Wärme auf die Umgebung in den Rohren 2, die das Wasser umschließen. Die Gase werden in dem Raum 34 gesammelt und sodann durch den Stutzen 38 abgegeben.
  • Bei einer Befeuerung mit festem Brennstoff durch die Klappe 41 oder durch einen in dem unteren Teil des Heizkessels eingesetztem Ölbrenner, strömen die Verbrennungsgase nach oben, wodurch ein bestimmter Teil nach oben in den schmalen Bereich zwischen den Rohren 26 und der durch die Rohre 2 gebildeten Wand entweicht und ein Teil nach oben in den Raum innerhalb des Käfigs strömt, der durch die Rohre 26 gebildet ist, wobei dieser Teil zwischen den Rohren nach außen in den Raum 33 entweicht. Dementsprechend werden die Verbrennungsgase in dem ringförmigen Raum 33 gesammelt und setzen ihren Weg in der oben beschriebenen Weise fort.
  • Mit der Ausführungsform nach Fig. 4 wird der Vorteil erreicht, daß der Heizkessel an seinem unteren Teil mit festem Brennstoff befeuert werden kann, was bei der ersten Ausführungsform wegen der Strömungswege der Verbrennungsgase nicht möglich ist. Außerdem ist der Weg, den die Verbrennungsgase durchlaufen müssen, verlängert, womit insbesondere bei Brennstoffen mit langen Flammen ein besserer Wirkungsgrad erreicht ist.
  • Vorliegende Erfindung erbringt den Vorteil, daß eine gesonderte, den Brennraum umschließende Ummantelung entfällt, wobei die Wasserrohre die Wand um den Feuerraum bilden. Dieser Vorteil erbringt niedrigere Herstellungskosten und außerdem ist festzuhalten, daß die Heizraum-Ummantelung den Verbrennungsgasen nicht direkt ausgesetzt ist, da zwischen deren Innenseite und Außenseite ein wassergefüllter Raum eingeschlossen ist, der es mit sich bringt, daß die Ummantelung eine niedrige Außentemperatur erreicht, so daß die Isolation vermindert und vereinfacht werden kann. Außerdem können bei dem Heizkessel gemäß der Erfindung Anordnungen vorgesehen werden, die eine Leistungsregulierung innerhalb eines sehr weiten Bereiches zulassen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann der Heizkessel mit einem Zylinder erstellt werden, der durch liegende Röhren2 gebildet ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Heizkessel, bestehend aus einem Heizraum, einem ersten Wasserbehälter, der mit dem zu erhitzenden Wasser beladen ist, aus einem zweiten Wasserbehälter für die Abgabe des erhitzten Wassers bzw. des erzeugten Dampfes, sowie aus Elementen zur Bildung einer Wasserverbindung zwischen den beiden Behältern, wobei diese Elemente Heizrohre umgeben, welche die Verbrennungsgase vom Heizraum in eine Gassammelkammer führen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elemente durch eine Anzahl von Rohren (2) gebildet sind, die derart zusammen verbunden sind, daß sie eine den Heizraum (1) umgebende Ummantelung bilden.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Feuerungselemente (13), beispielsweise ein Ölbrenner, an einem Ende der durch die Wasserrohre (2) gebildeten und den Heizraum (1) umgebenden Wand angeordnet sind, während am anderen Ende der Wand als Abdeckung der erste Wasserbehälter (3) für das Beladen mit Wasser angeordnet ist.
  3. 3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Heizrohre (15) Ventile (17) für die Verbrennungsgase aufweisen, wobei diese Ventile voneinander unabhängig einstellbar sind.
  4. 4. Heizkessel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Wasserrohre (26) zur Bildung eines Käfigs innerhalb des Raumes angeordnet sind, der von den Wänden umgeben ist, die durch die zusammen verbundenen Wasserrohre (2) gebildet sind, wobei der Käfig für seine Aufheizung und zur Führung des Stromes der Verbrennungsgase vorgesehen ist.
DE2429585A 1974-06-20 1974-06-20 Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf Withdrawn DE2429585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429585A DE2429585A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429585A DE2429585A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429585A1 true DE2429585A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5918492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429585A Withdrawn DE2429585A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2429585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721832A1 (de) * 1977-02-18 1978-12-21 Eugen Josef Siegrist Heizkessel
CN103604149A (zh) * 2013-12-05 2014-02-26 江苏索尔自动化设备有限公司 燃气供热机组

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721832A1 (de) * 1977-02-18 1978-12-21 Eugen Josef Siegrist Heizkessel
CN103604149A (zh) * 2013-12-05 2014-02-26 江苏索尔自动化设备有限公司 燃气供热机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625615A1 (de) Gasheizung
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE2102024C3 (de) Dampferzeuger
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE2429585A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE613659C (de) Durch Strahlung beheizter ofenfoermiger Kessel
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE60106247T2 (de) Wasserheizer mit vorheizer im brennraum
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE812319C (de) Querrohrkessel
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE1454407A1 (de) Heizkessel
DE642596C (de) Heizofen fuer fluessige Brennstoffe
DE3018308A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere zentralheizungskessel
AT377591B (de) Brennerbefeuerter dampferzeugungskessel
DE339112C (de) Dampfofen
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE3110740C2 (de)
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE587801C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand
DE1401101C (de) Vertikalrohrerhitzer
AT29782B (de) Dampferzeuger mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee