AT208557B - Heizkessel für Zentralheizungen - Google Patents

Heizkessel für Zentralheizungen

Info

Publication number
AT208557B
AT208557B AT465558A AT465558A AT208557B AT 208557 B AT208557 B AT 208557B AT 465558 A AT465558 A AT 465558A AT 465558 A AT465558 A AT 465558A AT 208557 B AT208557 B AT 208557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
boiler
water jacket
central heating
heating boilers
Prior art date
Application number
AT465558A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Ospelt
Original Assignee
Hovalwerk Ag Ospelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hovalwerk Ag Ospelt filed Critical Hovalwerk Ag Ospelt
Priority to AT465558A priority Critical patent/AT208557B/de
Priority to BE579992A priority patent/BE579992A/fr
Priority to CH7510759A priority patent/CH373162A/de
Priority to ES0250444A priority patent/ES250444A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT208557B publication Critical patent/AT208557B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkessel für Zentralheizungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einemFür den Fall, dass oberhalb des Kessels ein Brauchwassererhitzer, bestehend aus einem Braue   *-ass¯ -   kessel und einem in diesem angeordneten, vom Kesselwasser beheizten Wärmeaustauscher,   angeordnet   ist, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der kesselwasserführende Teil des   Wärmetauschers   unmittelbar mit dem zweiten Wassermantel wasserseitig verbunden. Dadurch wird das zuerst im zweiten Wassermantel erhitzte Wasser zur Brauchwassererwärmung ausgenützt, was sich insbesondere bei unterbrochenem Betrieb gunstig auswirkt, weil auch hiebei immer wieder rasch warmes Brauchwasser zur Verfügung steht. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Hand der schematischen Zeichnungen erläutert. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Heizkessel im Axialschnitt und Fig. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. 1. Fig. 3 stellt ein Detail aus Fig. 1 in abgeänderter Ausführung dar. 



   Beim   Ausführungsbeispiel   nach den Fig. 1 und 2 ist der Heizkessel von einem glockenförmigen Was-   sermantel l   gebildet, der den Feuerraum 2 umschliesst. Unten ist der Rost 3 üblicher Art für feste Brennstoffe vorgesehen. Die Aschentüre ist mit 4, die Einfülltüre mit 5 und das Rauchgasabzugsrohr mit 6 bezeichnet. Im letzteren befindet sich eine   Regelklappe   7. 



   Etwa in der Höhe der Einfülltüre 5 ist der Ölbrenner 8 mit seiner Hauptachse 9 senkrecht zur Hauptachse des Kessels angeordnet. Die Hauptachse 9 des Ölbrenners 8 ist innerhalb des Feuerraumes 2 von einem   wasserführenden.   offenen, den Feuerraum nicht zur Gänze durchsetzenden zweiten Wassermantel 10 mit Abstand umschlossen. Der Wassermantel 10 ist wasserseitig mit dem Wassermantel 1 des Heizkessels in Verbindung. Der vom Wassermantel 10 umschlossene Raum 11 setzt sich nach unten in einem Kanal 12 mit einer   Austrittsöffnung     12'fort,   der durch im wesentlichen parallele Wände 14 und 25 gebildet und von wasserführenden Rohrstutzen 13 durchsetzt ist. Durch die Rohrstutzen wird die Wasserzirkulation innerhalb des Wassermantels 10 gewährleistet. 



   Der Ölbrenner 8 ist aussen am Kessel montiert und ragt in ein den Feuerraum durchsetzendes Rohr 26 hinein, welches mit seinem Flansch   26'den   Raum 11 gegen den Feuerraum 2 abschliesst. Der Raum 11 ist an der dem Brenner 8 gegenüberliegenden Seite durch eine Wand 27, vorzugsweise aus Keramikmate-   ri31,   abgeschlossen. Die dem Rauchgasabzugsrohr 6 zugewendete rückseitige Wand 14 des Wassermantels 10 ist eben ausgebildet und erstreckt-sich bis   angenähert   zum tiefsten Punkt des Wassermantels   1,   an welcher Stelle die wasserseitige Verbindung mit dem Wassermantel durch einen   Rohrstutzen 15   hergestellt ist. 



   Oberhalb des Heizkessels befindet sich ein Brauchwassererhitzer, dessen Kessel 16 unmittelbar auf der oberen   Stirnfläche 20   des Heizkessels aufsitzt und mit dem Heizkessel gemeinsam mit Hilfe eines Isoliermantels 17 gegen Wärmeverluste geschützt ist. Der Wärmeaustauscher des Brauchwassererhitzers wird durch eine Anzahl von Rohren 18 gebildet, die an der unteren Seite in den   Wassermantel l   des Kessels hineinragen und oben in einem Zwischenboden 19 ausmünden. Zwischen der oberen Stirnwand 28 des Brauchwasserkessels 16 und dem Zwischenboden 19 ist ein Verteilraum 21 für das über das Verbindungsrohr 22 aus dem Wassermantel 10 oder unmittelbar aus dem   Wassermantel l   zuströmende Heizungswasser vorgesehen. Der Zulauf des Brauchwasserkessels ist mit 23, dessen Ablauf mit 24 bezeichnet. 



   Die Funktionsweise ist aus Fig. 1 am besten zu entnehmen. Durch Pfeile ist der Weg der Flammen bzw. der Verbrennungsgase angedeutet. Die Flammen des Ölbrenners treten durch den Kanal 12 bzw. dessen Öffnung 12'aus dem-Innenraum 11 des Wassermantels 10 mit hoher Geschwindigkeit in Richtung gegen den Rost 3 aus. Auf diesem Wege erfolgt infolge der hohen Temperaturen und hohen Gasgeschwindigkeiten ein intensiver Wärmeübergang zum Wasserinhalt des Wassermantels 10 hin'statt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, umstreichen die Abgase anschliessend noch den Wassermantel 10 auf einem langen Weg von aussen, so dass die Wärme der Abgase weitestgehend nutzbar gemacht wird.

   Es ist leicht einzusehen, dass bei Betrieb des Kessels mit festem Brennstoff die Abgase auch   denselbèn   Weg um den Wassermantel 10 herum nehmen und daher ebenfalls ein guter Wirkungsgrad erzielt wird. Hiebei wird der Ölbrenner 8 nicht verschmutzt, weil dieser lediglich mit dem Raum 11 in Verbindung ist, in welchem bei dieser Betriebsart keine Abgasströmung stattfindet. Es sei noch erwähnt, dass infolge der erfindungsgemä-   3en   Anordnung des Ölbrenners dieser ohne Schwierigkeit wahlweise links oder rechts am Kessel angeordnet werden kann. 



   Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, dass der dortige Kanal 12 jetzt zwischen dem Innenraum lla des Wassermantels 10a durch eine in Richtung der   ausströmenden   Verbrennungsgase liegende wasserführende Wand   as   in zwei parallele Kanäle 12a und 12b mit Ausströmöffnungen   12a'und 12b'geteilt   ist. Die wasserführende Wand 29 ist unten und oben durch wasserführende Rohtstutzen 13a und 13b beidseitig mit der Wana 14 und der Wand lOb des zweiten Wassermantels verbunden. Diese Ausführung bezweckt eine sehr wirksame Vergrösserung der   wärmeaufneh-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT465558A 1958-07-01 1958-07-01 Heizkessel für Zentralheizungen AT208557B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT465558A AT208557B (de) 1958-07-01 1958-07-01 Heizkessel für Zentralheizungen
BE579992A BE579992A (fr) 1958-07-01 1959-06-24 Chaudière de chauffage central
CH7510759A CH373162A (de) 1958-07-01 1959-06-30 Heizkessel für Zentralheizungen
ES0250444A ES250444A1 (es) 1958-07-01 1959-06-30 Una caldera para calefacciën central

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT465558A AT208557B (de) 1958-07-01 1958-07-01 Heizkessel für Zentralheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208557B true AT208557B (de) 1960-04-11

Family

ID=3566700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT465558A AT208557B (de) 1958-07-01 1958-07-01 Heizkessel für Zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236212A (en) * 1962-05-12 1966-02-22 Ospelt Gustav Boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236212A (en) * 1962-05-12 1966-02-22 Ospelt Gustav Boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE3015377C2 (de) Heizungskessel für Warmwasserheizungsanlagen
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
AT265589B (de) Heizkessel
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
AT251826B (de) Zentralheizungskessel für Warmwasserheizungen
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
AT212537B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE532959C (de) Dampferzeugeranlage
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
AT200300B (de) Warmwasserkessel mit zwei von einem gemeinsamen Wasserraum umgebenen Verbrennungsräumen
AT215121B (de) Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
AT23650B (de) Wasserrohrkessel mit Feuerung für flüssiges Brennmaterial.
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
DE3519727A1 (de) Brennwertkessel mit integriertem kondensationswaermetauscher
AT268599B (de) Kessel zur Heizung und Aufbereitung von Warmwasser
CH373162A (de) Heizkessel für Zentralheizungen
AT275098B (de) Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE898358C (de) Ofen
DE1113294B (de) Heizkessel mit zylindrischer Brennkammer
CH385453A (de) Heizungskessel mit Warmwassererzeuger
CH352120A (de) Zentralheizungskessel