DE1749724U - Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen. - Google Patents

Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.

Info

Publication number
DE1749724U
DE1749724U DEST7530U DEST007530U DE1749724U DE 1749724 U DE1749724 U DE 1749724U DE ST7530 U DEST7530 U DE ST7530U DE ST007530 U DEST007530 U DE ST007530U DE 1749724 U DE1749724 U DE 1749724U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pockets
horizontal
double
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7530U
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo C Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST7530U priority Critical patent/DE1749724U/de
Publication of DE1749724U publication Critical patent/DE1749724U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen, dbefeuerten Heizkessel aus Eisen- oder Stahlblech für Warmwassersammelheizungsanlagen mit zahnstangenartig ineinandergreifenden, wagrechten oder etwa wagrechten Wassertaschen und durch diese gebildeten, zickzackartigen Heizgaszügen.
  • Diese bekannten Kesselbauarten sind nicht geeignet, die dem Kesselraum zugeführte Wärmeenergie optimal auszunutzen, denn 1. in dem Kesselraum wird die intensive Strahlungswärme nur in dem oberhalb der Flamme beginnenden Kesselteil genutzt, 2. die Wassertaschen und die von diesen gebildeten Heizgaszüge füllen nur den oberen Kesselteil aus, auf den sich ausschließlich die Wärmeausnutzung beschränkt, 3. dem Wasserfluß der nur auf die Räume zwischen den Doppelwandungen angewiesen ist, mangelt es, insbesondere bei größeren Modellen, an Intensität, 4. in zusammenhängendem Kesselwasserraum sind ( bei einer anderen Konstruktion) In sich vollständig abgeschlossene Reizpaszüge eingelassen, die Reinigungs-oder Reparaturzwecken kaum oder nur schwer zugänglich sind. Somit ist ein einwandfreies Arbeiten der Anlage kaum möglich.
  • Um diese @achteile zu vermeiden, sind nach der Erfindung bei einem doppelwandigen, Slbefeuerten heizkessel mit Gebläseflamme
    dereingangs angeführten Gattung nachstehende Merkmale vereinigt.
    a) Der Verbrennungsraum ist bis auf die Einführungsstelle des
    Brenners allseits von Wassertaschen oder den diese verbindendeajwasserführenden Kasten eingeschlosaen, wobei die unterste wagrechte Wassertasche unter dem Verbrennungsraum. also unterhalb der Ölflamme liegt. Wassertaschen, Wasserkasten und Heizgaszüge füllen den ganzen Kesselraum aus. b) Die wagrechten oder nahezu wagrechten Waschen die nach außenhin abgeschlossen sind, aber mit den Wasserkasten in Wasserverbindung stehen, sind durch Rohre oder Kasten in Strömungsriohtung des Wassers, d. h. im wesentlichen senkrecht miteinander verbunden. c) Der doppelwandige Kesselwasserraum ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten beiderseits der Heizgaszüge unterbrochen @ und durch auf die Wassertaschen und wasserführenden Kasten aufschraubbare Platten abgedeckt. Diese bestehen aus isolierendem, feuerfestem Material.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen darin, dass 1. die der eingeblasenen Olflamme innewohnende intensive Strah-
    lungsenergie schon vom Entstehen der Flamme an durch die,
    diese total umgebenden wagrechten Wassertaschen und senkrech-
    ten Wasserkasten allseitig und voll genutzt wird,
    2. die dem Heizgasstrom innewohnende Energie durch die tief
    ineinandergreifenden Wassertaschen und die diese verbindenden
    Wasserkastenebenfalls,'auch durch die jeweils eintretende
    Umkehrung des Heizgasstroms, optimal genutzt wird, bis auf die den Abgasen belassene notwendige Aoftriebswärme, 3. die durch die Kombination entstehende Heizfläche um mehr als 50 % größer ist, als die seither üblicher Kessel gleichen
    Volumens, wobei die günstigen Beaufschlagungen durch die er-
    findungegemäß geschaffenen Voraussetzungen eine noch gansti-
    ger werdende Wirkung eintreten lassen,
    4. der Wasserfluß durch die die wagrechten Wassertasche@ verbindenden Rohre und Kasten so intensiv wie nur möglich gestaltet wird, 5. die den Kesselraum nach außen abschließenden Platten leicht abnehmbar sind, wodurch der ganze Kesselraum von außen leicht zugänglich ist - Reinigung, Reparatur-.
  • Der gesamte Kesselraum einschließlich Verbennungsraum 1 , wird gebildet von zahnstangenartig und mit Abstand tief ineinandergreifenden Wassertaschen 2, 6, 8, die mit dem Doppelwandkessel 3 und den Wasserkasten 7 in Wasserverbindung stehen. Zur Herbeiführung beschleunigten Wasserflusses und zur Erhöhung der Stabilität (insbesondere bei größeren Anlagen-Wassersäule) werden die Wassertaschen durch Rohre 4 miteinander verbunden.
    Bei kleineren Modellen genügen etwa wagrechte Sassertaschen
    mit oberen Schrägen.
  • Das Zufließen des Rücklaufwasser erfolgt durch den Rücklaufstutzen 5. Dieses wird erstmals erwärmt in der untersten Wassertasche 6, über deren Oberseite die Ölflamme streicht -Strahlungswärme. das Aufsteigen des hier erwärmten Wassers erfolgt durch die beiden seitlich des Verbrennungsraums angebrach-
    ten Vertlkalkssten 7, deren Wasserinhalt ebenfalls durch die
    /ehe-
    Wärmestrahlung der Flamme wei tererwlrmt wird. Der wasserinhalte,
    dieser Vertikalkasten wird an die erste Wsssertasche des Zahnstangensystems weitergeleitet. Von hier durchläuft das immer stärker mit warme angereicherte Wasser seinen vorgeschriebenen Weg durch die beiden Doppelwandungen 3 und die Rohre 4 zum Ileißwasserdom 8, der letzten und obersten Wassertasche, um von : da durch den Vorlaufstutzen 9 in die Radiatorenanlage zu gelangen. Die im Verbrennungsraum der Flamme am nächsten gelegenen Sesselteile können gegen jene durch Schamotteplatten lo abgeschützt werden.
  • Der Weg der Ölgebläseflamme und des durch sie erzeugten Hei@zgas-
    stromsfahrt in Zickzacktorm an allen wasserfuhrenden Kesael-
    teilen entlang, um durch den Rauchgasabzugstutzen 11 in den Kamin abgeleitet zu werden.
  • Der Kesselraum und damit die nach außen offenen Heizgaszüge werden
    nach außen durch an die Wassertaschen und Wasserkasten anachraub-
    bare, und damit fSr Reinigungs-und Reparaturzwecke abschraub-
    bare, hitzebestSndige Platten abgeschlossen.

Claims (1)

  1. Schutzansprßohe Doppelwandiger dbefeuerter Heizkessel aus Eisen-oder Stahlblech für Warmwasser- Sammelheizungsanlagen mit zahnstangenartig und mit Abstand tiefineinandergreifenden wagrechten Wassertaschen oder etwa wagrechten Wassertaschen und durch diese gebildeten zickzackartigen Heizgaszügen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale : a) Der Verbrennungsraum (1) ist bis auf die Einführungstelle des Brenners von Wassertaschen ( 2, 6 ) und den diese verbindenden Wasserkasten (3, 7) allseitig eingeschlossen.
    Die Wassertaschen und die wasserführenden Kasten nehmen, unterbrochen durch die Heizgaszüge, den ganzen Kesselraum ein. b) Die wagrechten oder etwa wagrechten Wassertaschen (2, 6, 8) sind durch Rohre (4) oder Kasten (3t 7) in Strömungsrichtung des Wassers, d. h. im wesentlichen senkrecht miteinander verbunden. c) Der in sich geschlossene doppelwandige Kesselwasserraum weist nach den beiden Seiten hin offene Heizgaszüge auf, die durch aufschraubbare Platten nach außen abgeschlossen werden.
DEST7530U 1956-04-10 1956-04-10 Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen. Expired DE1749724U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7530U DE1749724U (de) 1956-04-10 1956-04-10 Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7530U DE1749724U (de) 1956-04-10 1956-04-10 Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749724U true DE1749724U (de) 1957-08-01

Family

ID=32745654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7530U Expired DE1749724U (de) 1956-04-10 1956-04-10 Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749724U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140328B (de) * 1958-06-06 1962-11-29 Ivo C Stauss Doppelwandiger, oelbefeuerter Heizkessel aus Stahlblech
DE3112748A1 (de) * 1981-02-07 1982-10-07 Richard 3150 Peine Vetter Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insbesondere warmwasserheizkessel
DE4229957A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Johann Iffland Verbrennungsofen mit einem Wassermantel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140328B (de) * 1958-06-06 1962-11-29 Ivo C Stauss Doppelwandiger, oelbefeuerter Heizkessel aus Stahlblech
DE3112748A1 (de) * 1981-02-07 1982-10-07 Richard 3150 Peine Vetter Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insbesondere warmwasserheizkessel
DE4229957A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Johann Iffland Verbrennungsofen mit einem Wassermantel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE458660C (de) Brennkammer mit Wandkuehlung
AT265589B (de) Heizkessel
DE436666C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE601638C (de) Waschmaschine mit Unterfeuerung und waagerecht liegender Trommel
AT163842B (de) Heißwasserbereiter für Verfeuerung fester Brennstoffe
AT125335B (de) Anordnung zur Vergrößerung des Verbrennungsraumes, insbesondere für die Anwendung einer Öl- oder Gasheizung an Gliederkesseln für Niederdruckdampf- oder Warmwasser-Heizung.
DE908785C (de) Heizekesseleinsatz fuer Herde oder Heizoefen und fuer Warmwasser-Heizungs- und -Bereitungsanlagen
AT27239B (de) Wasserrohrkessel.
AT275098B (de) Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE2407664A1 (de) Wechselbrandkessel
AT200763B (de) Gliederheizkessel
DE1679331A1 (de) Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem
AT268599B (de) Kessel zur Heizung und Aufbereitung von Warmwasser
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
DE898358C (de) Ofen
DE1230434B (de) Stehender Rauchrohrkessel
AT251826B (de) Zentralheizungskessel für Warmwasserheizungen
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
CH263202A (de) Wasserheizkessel für Heizungen.