DE1679331A1 - Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem - Google Patents

Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem

Info

Publication number
DE1679331A1
DE1679331A1 DE19671679331 DE1679331A DE1679331A1 DE 1679331 A1 DE1679331 A1 DE 1679331A1 DE 19671679331 DE19671679331 DE 19671679331 DE 1679331 A DE1679331 A DE 1679331A DE 1679331 A1 DE1679331 A1 DE 1679331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
combustion
fuel
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679331
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Johnsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXOVERKEN AKTIENBOLAG
Original Assignee
EXOVERKEN AKTIENBOLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXOVERKEN AKTIENBOLAG filed Critical EXOVERKEN AKTIENBOLAG
Publication of DE1679331A1 publication Critical patent/DE1679331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B9/00Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body
    • F22B9/02Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber
    • F22B9/04Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber the fire tubes being in upright arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/008Combustion apparatus for solid fuel with interchangeable combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Description

  • Heizkessel für ein Zentralheizungssystem Die vorliegende Erfindung betrifft Heizkessel zum Beheizen mit festen oder flüssigen Brennstoffen mit zwei getrennten Brennräumen. Herkömmliche Heizkessel der oben beschriebenen Art haben nur eine Leitung, die den Brennraum für den Ölbrenner mit dem Brennraum verbindet, in der die Verbrennung des festen Brennstoffs stattfindet. Diese Konstruktion hat den Nachteil, da$ die Wände des Brennraums für den festen Brennstoff beim Beheizen des Heizkessels mit 01, nas gewöhnlich als Brennstoff verwendet wird, nur teilweise als wärmeleitende Flächen benützt werden können. Ein weiterer Nachteil macht sich ebenfalls beim Be- heizen des Hei%kessels mit festem Brennstoff bemerkbar. Zum Beispiel trägt der Brennraum für Ö1 überhaupt nicht zur Wärmeleitung bei, und die Verbrennung findet lediglich im oberen Teil der Brennstoffschicht statt, was sich als besonders nachteilig erweist, wenn der Brennstoff Holz ist. Schließlich ist die Wärmeleitung@zum Wasserbehälter des Heizkessels oft wegen der niedrigen Temperaturen am Boden des Brennraums unzureichend, so daß die den Wassermantel umgebenden Teile bei zu niedrigen Temperaturen arbeiten müssen. Dadurch entstehen Bekannterweise Schäden auf Grund von Korrosion. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizkessel unter wirksamer Ausschaltung der oben beschriebenen Nachteile zu schaffen. Dies wird durch einen Heizkessel für ein Zentralheizungssystem erreicht, bestehend aus zwei Brennräumen, einen für festen und einen für flüssigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daB die Brennräume über mindestens zwei Durchlaßleitungen miteinander in Verbindung stehen. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung ist: Fig. i ein Längsschnitt des Heizkessels in nicht beschicktem Zustand.
  • Fig. 2 eine entsprechende Ansicht mit Öl als Brennstoff, und Fig. 3 ein Längsschnitt, der den Heizkessel bei Betrieb mit festem Brennstoff zeigt.
  • Der Brennraum 1 für flüssigen Brennstoff hat mindestens zwei Leitungen 4, 5, die mit dem Brennraum 2 für festen Brennstoff in Verbindung stehen. Eine dieser Leitungen 5, befindet sich vorzugsweise in derselben Höhe oder an einer höheren Stelle als der Feuerrost 6, wogegen die andere Leitung 4 in den oberen Teil des Brennraums für den festen Brennstoff mündet. Die Bezugsziffer @ °::.ellt eine Leitung dar, die die Brennräume mit dem-Kamin verbindet. Am oberen Ende besitzt die obere Leitung 4 ein Umlenkblech 7, das die Verbrennungsgase nach unten ablenkt, während es gleichzeitig eine starke Turbulenz erzeugt, durch die sich eine verstärkte Wärmeleitung ergibt. Da die Vorteile der vorliegenden Erfindung auf Grund der Verwendung, von verschiedene>, d.h. flüssigen oder festen Brennstoffen, etwas unterschiedlich sind, werden diese Vorteil getrennt im nachfolgenden Text behandelt. Wenn der Heizkessel mit Öl betrieben wird, strömen die Verbrennungsgase aus dem Brennraum 1 für Öl durch eine Leitung 4 in den Brennraum 2 für festen Brennstoff. Wenn die Gase den Brennraum 2 erreichen, werden sie durch das Umlenkblech 7 so abgelenkt, daß eine heftige Turbulenz erzeugt wird. Wie oben schon erwähnt wurde erhöht diese Turbulenz die Wärmeleitung durch die Wände dieses Raumes. Jedoch auf Grund der Tatsache, daß.die Gase in dem Brennraum 1 für Öl wesentlich wärmer sind als beim Durchgang durch den für den festen Brennstoff vorgesehenen Brennraum 2, wird ein Teil der Gase durch "Kaminwirkung" durch die untere Zeitung 5 und zum Brennraum 1 zurückgesaugt. Dank diesem Umlaufsystem wirkt die gesamte Fläche des Raumes 2 an der Wärmeleitung mit. Dies trifft auch zu in Bezug auf den Teil der Wand des Brennraums, der unterhalb dem Feuerrost 6 liegt. Der zurückströmende Teil der Verbrennungsgase ist der Teil, der schwere Teilchen enthält, und nachdem sie in den Brennraum für Ö1 zurückgeströmt sind, werden diese Teilchen einer zweiten Verbrennung unterworfen, so daß die Gase wenn sie schließlich in den Kamin gelängen, einen niedrigeren Gehalt an Teilchen aufweisen, was ebenfalls eine Yerminderte Verschmutzung der Atmosphäre bedeutet. Weiterhin ist es durch die Umwälzung und wiederholte Verbrennung der Gase möglich, die Abmessungen des Heizkessels zu verringern. Es ist auch zu beachten, daß wenn Abfälle und ähnliche feste Brennstoffe verbrannt werden, nicht die Gefahr eines Blockierens des Feuerrostes besteht, da der Heizkessel auch dann einwandfrei arbeitet, wenn die untere Zeitung 5 vollständig blockiert ist. Schließlich ergibt sich aus der wirksamen Ausnützung der gesamten Wandfläche des Brennraumes 2 indem gesamten Wassermantel des Heizkessels eine gleichmäßigere Temperaturverteilung, Wie oben bereits erwähnt wurde ist der Brennraum für Öl beim Beheizen mit festen Brennstoffen in herkömmliehen Heizkesseln überhaupt nicht an der Wärmeleitung beteiligt. Das bedeutet, daß nur etwa 60 - 70 g6 der Gesamtfläche des Heizkessels für die Wärmeleitung ausgenützt werdend Außerdem findet die Verbrennung im oberen Teil der Brennstoffschicht statt, was sich als unzweckmäßig erweist. Im Gegensatz dazu findet bei einem gemäß der vorliegenden Brfindung konstruierten Heizkessel die Verbrennung bis zu einem gewissen Grad am Boden der festen Brennstoffschicht statt. Auf Grund der Wirkung des Kamins im Brennraum 1, der über eine Leitung 5 mit dem Raum oberhalb oder am Peuerrost 6 in Verbindung steht, strömt ein Teil der Verbrennungsgase durch den Brennraum 1 für öl. Natürlich muß das Umlenkblech wenn der Heizkessel mit festem Brennstoff arbeitet entfernt werden. Ein weiterer Vor -teil besteht darin, daß auch der Brennraum für Ö1, d.h. die Gesamtfläche der Wärmeleitungewiinde wirksam zur Wiisrmeleitung beitragen. Bei den bisher bekannten Heizkesseln des hßjrr beeohriebenen Type, die entweder mit festen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden können, war es immer schon schwierig, eine geeignete Stelle für die Sekundärluftzufuhr zu finden, wenn der Heizkessel mit festem Brennstoff beheizt wird. Im allgemeinen ist es notwendig, die Sekundärluft an einer Stelle in den Brennofen treten zu lassen, wo auch die Nachverbrennung stattfindet, und zwar nahe der Kaminauslaßöffnung, oder sogar im Kamin selbst, was zu hohen Gasverbrennungstemperaturen und einem niedrigen Wirkungsgrad führt. Gemäß der Erfindung ist es in vollem Maß möglich, die Öffnung für die Sekundärluftzufuhr an einer niedrigeren Stelle anzubringen, z.B. an einer Seite des Ölbrenners oder an der Leitung 5. Da in diesem Fall der Ölbrennraum nicht zur Ölfeuerung benützt wird, stellt er einen ausgezeichneten Raum für die Nachverbrennung und die Wärmeübertragung für unvollständig verbrannte Gase dar, die erzeugt werden, wenn fester Brennstoff verbrannt wird. Ein weiterer Vorteil sollte hervorgehoben werden, nämlich, daß Ruß oberhalb und an der Vorderseite des Heizkessels leicht entfernt werden kann. Der ganze Ruß fällt entlang der senkrechten oder schrägen Flächen herunter und bleibt im Raum 8 unterhalb des Feuerrostes 6 liegen, von wo aus er zweekmäßigerweise durch den gewöhnlichen Deckel aus dem Heizkeseel entfernt werden kann. Es sollte auch betont werden, daß auf Grund des hohen Wirkungsgrades des Heizkessels gemäß der vorliegenden Erfindung die Kosten fier eine bestimmte Wärmeleistung verringert werden, so daß der Heizkessel für etwa den gleichen Preis wie für Heizkessel mit nur einem Brennraum verkauft werden kann. Dies ist auch vom StaoLdpunkt der Normung bedeutsam.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Heizkessel für ein Zentralheizurigssystem, bestehend aus zwei Brennräumen, einen für festen und einen für flüssigen Brennstoff, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Brennräume (1, 2) über mindestens zwei Durchlaßleitungen (5, 4) miteinander in Verbindung steheng 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine der erwähnten Durchlaßleitungen (4) am oder etwa oberhalb des Feuerrosts (6) des Brennraums in den Brennraum (2) für festen Brennstoff mündet. 3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t-, daß das Mittel (7) zum Zurückzirkulieren der Verbrennungsgase aus dem Brennraum (1) für flüssigen Brennstoff durch den Brennraum (2) für festen Brennstoff vorgesehen sind, und daß der letztere eine Nachverbrennungszone oder Konvektionszone bildet.
DE19671679331 1966-12-05 1967-11-27 Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem Pending DE1679331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1665766 1966-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679331A1 true DE1679331A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=20302575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679331 Pending DE1679331A1 (de) 1966-12-05 1967-11-27 Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913205A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Interliz Anstalt Zweikammer-heizkessel fuer brennerfeuerung und festbrennstoff-feuerung
DE3026673A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander Wechselbrandkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913205A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Interliz Anstalt Zweikammer-heizkessel fuer brennerfeuerung und festbrennstoff-feuerung
DE3026673A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander Wechselbrandkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE1679331A1 (de) Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE884566C (de) Schmiedeeiserner Heizkessel fuer Dampf- und Warmwasser-Heizungsanlagen
DE2647614C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel
DE3345087A1 (de) Heizkessel
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
DE2407664A1 (de) Wechselbrandkessel
AT269424B (de) Kessel
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
AT201827B (de) Zentralheizungsherd
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
AT265589B (de) Heizkessel
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
DE1230434B (de) Stehender Rauchrohrkessel
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
DE1127063B (de) Kuechenherdheizkessel
DE32832C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
DE908785C (de) Heizekesseleinsatz fuer Herde oder Heizoefen und fuer Warmwasser-Heizungs- und -Bereitungsanlagen
DE2852974A1 (de) Zentralheizungskessel