DE815347C - Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug - Google Patents

Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug

Info

Publication number
DE815347C
DE815347C DEP47538A DEP0047538A DE815347C DE 815347 C DE815347 C DE 815347C DE P47538 A DEP47538 A DE P47538A DE P0047538 A DEP0047538 A DE P0047538A DE 815347 C DE815347 C DE 815347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
boiler
upward
pressure
tube boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47538A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Meinen
Philipp Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DEP47538A priority Critical patent/DE815347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815347C publication Critical patent/DE815347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B9/00Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body
    • F22B9/02Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber
    • F22B9/04Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber the fire tubes being in upright arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwärts gerichtetem Zug Stehende Rauchrohrkessel wurden bisher im allgemeinen so ausgebildet, daß ein zylindrischer Blechmantel oben und unten mit einem kreisrunden Boden versehen war. In diesen Böden befanden sich entsprechend der Heizfläche des Kessels eine Anzahl Rohrlöcher, die zur Aufnahme der Rauchrohre dienten. Die Rauchrohre wurden in die Böden entweder eingewalzt oder eingeschweißt. Eine bestimmte Anzahl dieser Rauchrohre diente als Ankerrohre und wurde aus diesem Grunde an beiden Enden mit Gewinde versehen und in entsprechende mit Gewinde versehene Löcher der Bodenplatten eingeschraubt und verschweißt. Dar zwischen den beiden Böden vom zylindrischen Mantel umfaßte und von den Rauchrohren durchzogene Raum diente zur Aufnahme des Kesselwasser- und des Dampfraumes.
  • Unterhalb des unteren Bodens befand sich die Feuerung, die entweder als Unter- oder als Vorfeuerung ausgebildet war. Die neueren stehenden Rauchrohrkessel wurden auch mit einer Innenfeuerung versehen. In diesem Fall bildet der Deckel der Feuerbüchse gleichzeitig den unteren Rohrboden. Die Feuerbüchse besitzt einen kleineren Durchmesser als der zylindrische Kesselmantel, so daß ein kreisringartiger Hohlraum entsteht, der am unteren Ende mit einem Bodenring verschlossen ist, am oberen Ende aber mit dem Kesselinnern in Verbindung steht. Auf diese Weise entsteht ein wassergekühlter Mantel, der die strahlende Wärme der Feuerung aufnimmt und eine feuerfeste Ausmauerung der Feuerraumwände überflüssig macht.
  • Oberhalb des oberen Bodens ist die Rauchkammer angeordnet, in welche die durch die Rauchröhren strömenden Rauchgase gesammelt und in den Schornstein geleitet werden.
  • Die Kessel dieser Bauart haben sich grundsätzlich bewährt, es traten aber Schäden auf, die als Alterungserscheinungen dargestellt und als unvermeidlich hingenommen wurden. Es ist bekannt, daß an den Rauchrohren im Bereich zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wasserspiegel sehr leicht Korrosionen auftreten, die die Rauchrohrwandung zerstören und das Auswechseln des ganzen Rohres erforderlich machen. Da der Korrosionsbereich jedoch nur einen kleinen Bruchteil der gesamten Rohrlänge ausmacht, stehen der Materialaufwand und die Arbeitszeit in keinem Verhältnis zur Betriebszeit des Kessels. Bei den bisherigen Konstruktionen läßt sich dieses Mißverhältnis aber nicht beseitigen, da die Rauchrohre durch den Dampfraum hindurchtreten. Im Dampfraum werden, infolge der geringen Dampfgeschwindigkeit, die in diesem herrscht, die Rohrwandungen nicht in ausreichendem Maße gekühlt, so daß Materialüberhitzungen und damit verbunden Dampfspaltungen eintreten, die nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit ein Auswechseln der Rohre erforderlich machen.
  • Es sind Rauchrohrkessel bekannt, bei denen vorgenannte Nachteile dadurch vermieden werden, daß die obere Umleitungsstelle von einer in dem Kessel angeordneten und von dem Kesselwasser vollständig umspülten Rauchkammer gebildet wird, dabei wird die Unterseite der Rauchkammer durch den oberen Rohrboden gebildet, in welchen die Rauchröhren eingeschweißt oder eingewalzt werden.
  • Da diese Rauchkammer aber im Innern des Kessels liegt, ist sie von außen her nicht zugänglich, so daß eine Reinigungsmöglichkeit, beispielsweise zum Entfernen von Flugasche oder die Beseitigung von Undichtigkeiten in den Walzstellen oder Schweißnähten der Rauchrohre nicht möglich ist, ohne daß das Rauchröhrensystem aus dem Kesselmantel ausgebaut wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß als Rauchkammer ein zylindrischer druckfester Hohlkörper innerhalb des Kessels und unterhalb des niedrigsten Wasserstandes so angeordnet wird, daß die beiden Enden des zylindrischen Hohlkörpers durch den Kesselmantel hindurchragen. Dieses wird dadurch erreicht, daß an Stelle des oberen Rohrbodens ein runder, druckfester Hohlkörper innerhalb des Kessels und unterhalb des niedrigsten Wasserstandes angeordnet wird, in den die Rauchrohre, ähnlich wie beim Steilrohrkessel, entweder eingewalzt oder eingeschweißt werden. Dieser Hohlkörper dient dabei als Rauchgasumkehrstelle, dergestalt, daß die Hälfte der Rauchrohre von der Feuerung ankommend in ihn münden und die andere Hälfte zum Schornstein führend von ihm ausgeht. Er bildet gewissermaßen einen Wendepunkt zwischen zwei Rauchgaszügen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung liegen darin, daß der Wasserspiegel des Kessels keine Rohrdurchtritte aufweist, und es können infolgedessen keine Korrosionen mehr an den Rauchrohren auftreten, da diese in jedem Fall von Kesselwasser umspült werden. Die Verdampfungsoberfläche sowie der Dampfraum sind erheblich größer wie bei den bekannten Konstruktionen, so daß sowohl die Verdampfungsoberfläche als auch die Dampfraumbelastung sehr mäßig sind, wodurch ein verhältnismäßig ruhiger Wasserspiegel und unter Vermeidung des Mitreißens von Wassertröpfchen, ein trockener Dampf erzielt wird. Ein besonderer Vorteil ist noch darin zu suchen, daß durch die leichte Zugänglichkeit der Rauchkammer von außen her .bei Verwendung zur Verunreinigung neigenden Brennstoffen eine gute Reinigungsmöglichkeit sowohl der Rauchkammer als auch der Rauchrohre gegeben ist. Den durch das Einschweißen des zylindrischen Hohlkörpers in den Kesselmantel auftretenden Spannungen ist eine Ausgleichmöglichkeit dadurch gegeben, daß durch die bogenförmige Abbiegung des oberen Endes der Rauchrohre dem Rohrsystem eine gute Elastizität gegeben wird, die es ermöglicht, auftretende Längenänderungen aufzunehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der erfindungsgemäßen Bauart dargestellt. Es handelt sich dabei um einen stehenden Rauchrohrkessel zur Ausnutzung von heißen Abgasen hinter einem Gasschmelzofen. Die Kesselbauart kann aber auch als Kessel mit Eigenfeuerung, sei es mit Unter-, Vor- oder Innenfeuerung mit den gleichen Vorzügen wie die als Beispiel angeführte Bauart Verwendung finden.
  • Während sich das vorgenannte Beispiel auf einen Abhitzekessel mit einem aufwärts und einem abwärts gerichteten Zug bezieht, können auch Kessel mit Eigenfeuerung nur mit einem aufwärts gerichteten Rauchgaszug erfindungsgemäß ausgebildet werden. In diesem Falle dient der obere Hohlkörper nicht mehr als Rauchgasumkehrkammer sondern als Sammelkammer an die der Rauchgasabzug angeschlossen ist.
  • Abb. i zeigt einen Abhitzekessel im Längsschnitt, während Abb. 2 und 3 einen Querschnitt parallel zum Grundriß darstellen.
  • Abb. q. dagegen zeigt einen Kessel mit Eigenfeuerung und mit aufwärts gerichtetem Zug, während Abb. 5 einen Querschnitt parallel zum Grundriß wiedergibt.
  • Der zylindrische Kesselmantel a ist an seinem oberen Ende mit einem gewölbten Boden b und an seinem unteren Ende mit dem Rohrboden c entweder durch Flansche oder durch Verschweißen verbunden. Im unteren Rohrboden befinden sich entsprechend der durch die Größe der Heizfläche bestimmten Anzahl der Rohre Rohrlöcher d, in welche die unteren Enden der Rauchröhren e eingewalzt oder eingeschweißt werden. Die oberen Enden der Rauchrohre sind gekrümmt und münden in radialer Richtung in einen mit entsprechenden Rohrlöcher f versehenen druckfesten runden Hohlkörper g, der sich in vorgeschriebenem Abstand unterhalb des durch den Wasserstandsanzeiger h von außen sichtbar gemachten Wasserspiegels i befindet. Die von der Feuerung ankommenden heißen Rauchgase durchströmen zunächst das Röhrenbündel k in aufwärts steigender Richtung, wenden sodann am Wendepunkt l und strömen dann in abwärts führender Richtung durch das Röhrenbündel m, um dann durch den Fuchs n in den Schornstein zu gelangen.
  • Die druckfeste Rauchkammer g ist an beiden Enden in den Kesselmantel eingeschweißt und kann bei dem Kessel mit auf- und abwärts gerichtetem Zug beiderseitig durch Lukendeckel o verschlossen werden. Beim Kessel mit aufwärts gerichtetem Zug wird die Rauchkammer an einer Seite mittels Lukendeckel geschlossen, während an der anderen. S -ite der Anschluß für den Schornstein vorgesehen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Z. Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwärts gerichtetem Zug, wobei die den Rauchgaszug bildenden Rauchröhren an ihrem oberen Ende in eine druckfeste unter dem Wasserspiegel angeordnete Kammer einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die druckfeste Kammer durch den Kesselmantel hindurchragt und mit den Rauchröhren elastisch verbunden ist.
  2. 2. Stehender Rauchrohrkessel mit aufwärts gerichtetem -Zug, wobei die den Rauchgaszug bildenden Rauchröhren an ihrem oberen Ende in eine druckfeste unter dem Wasserspiegel angeordnete Kammer einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die druckfeste Kammer durch den Kesselmantel hindurchragt und mit den Rauchröhren elastisch verbunden ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 41o 867
DEP47538A 1949-07-01 1949-07-01 Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug Expired DE815347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47538A DE815347C (de) 1949-07-01 1949-07-01 Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47538A DE815347C (de) 1949-07-01 1949-07-01 Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815347C true DE815347C (de) 1951-10-01

Family

ID=7382463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47538A Expired DE815347C (de) 1949-07-01 1949-07-01 Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815347C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410867C (de) * 1924-06-21 1925-03-04 Max Boettger Schmiedeeiserner Roehrenkessel fuer Hoch- und Niederdruck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410867C (de) * 1924-06-21 1925-03-04 Max Boettger Schmiedeeiserner Roehrenkessel fuer Hoch- und Niederdruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
DE3601000A1 (de) Wasserheizkessel
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
DE944492C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE673897C (de) Liegendes Flammrohr mit schneckenfoermiger Vorrichtung
DE812319C (de) Querrohrkessel
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE814154C (de) Stehender Rauchrohrkessel
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE888607C (de) Kochherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE406676C (de) Wasserroehrenkessel fuer sehr hohe Dampfdruecke
DE295045C (de)
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
AT42052B (de) Feuerbrücke für Kesselfeuerungen.
DE39210C (de) Neuerungen an Wasserröhrenkesseln
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
DE8141C (de) Dampfkesselanlage
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
CH155666A (de) Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel