AT265589B - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
AT265589B
AT265589B AT620166A AT620166A AT265589B AT 265589 B AT265589 B AT 265589B AT 620166 A AT620166 A AT 620166A AT 620166 A AT620166 A AT 620166A AT 265589 B AT265589 B AT 265589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
water jacket
burner
opening
Prior art date
Application number
AT620166A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Brentel
Original Assignee
Josef Brentel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Brentel filed Critical Josef Brentel
Priority to AT620166A priority Critical patent/AT265589B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265589B publication Critical patent/AT265589B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkessel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Innenwand des Kesselbodens aus einer feuerfesten Platte besteht, die unterhalb des Rostes parallel zu diesem und unterhalb der Brennkammer bis zu einer in den Heizgaszug führenden öffnung schräg ansteigend verläuft, wobei die rückgeführte   Umlaufflüssigkeit   durch einen unter der Brennkammer angeordneten Stutzen in den Wassermantel des Kessels zwischen dessen Boden und der Platte einläuft. Hiedurch wird die Umlaufflüssigkeit schon beim Einfliessen in den Kessel an dessen Boden erwärmt, wodurch eine bedeutende Ersparnis bzw. eine bedeutend bessere Ausnutzung des Heizwertes vom Brennmaterial gegeben ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. Desgleichen dienen die in der Beschreibung und den Patentansprüchen eingefügten Bezugsziffern nur der erleichterten Auffindung der bezeichneten Teile in den Zeichnungen und sollen in keiner Weise eine Beschränkung auf diese bedeuten. 



   Fig. l zeigt schematisch im Vertikalschnitt einen einfachen Kessel gemäss der Erfindung, Fig. 2 in gleicher Darstellung einen zweiteiligen Kessel im Schnitt nach Linie B-B in Fig. 3 und Fig. 3 die gleiche Anordnung wie in Fig. 2 im Schnitt nach Linie A-A in dieser Figur. 



   Gemäss Fig. l ist die   Brennkammer --19-- durch   den mit dem Flüssigkeitsumlauf des Kessels --5-- in Verbindung stehenden   Wassermantel-16'--vom Feuerraum-20-getrennt   und nur durch eine   öffnung --18-- mit   diesem in Verbindung. Der Brenner selbst, der je nach Bedarf auf der linken oder rechten Seite des Kessels --5-- in die   Brennkammer --19-- eingesetzt   wird, ist aus Gründen der Deutlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die jweils nicht benutzte Öffnung in der   Brennkammer --19-- wird   durch einen Deckel verschlossen. 



   Die   Brennkammer --19-- weist   eine weitere   Öffnung --21-- auf,   die zum Heizgaszug-11führt, wobei im Verlauf dieser Leitung eine bekannte   Zündklappe-14-für   den Brenner vorgesehen ist. Der von der   öffnung --21-- wegführende   Rohrstutzen hat zudem eine Verbindung nach aussen, die normalerweise durch die Explosionsklappe--9'-verschlossen ist und nur bei gegebenenfalls explodierendem Gasgemisch kurzzeitig geöffnet wird und eine Sicherung für den Kessel --5-- bildet. 



   An seiner Vorderseite weist der   Kessel --5-- eine   weitere   Explosionsklappe-4-zur   Sicherung auf, die über eine   Kette --12-- mit   einem in den   Feuerraum --20-- ragenden     Thermostaten --13-- in   Verbindung steht. Dieser lässt sich auf eine bestimmte Temperatur einstellen, bei deren überschreiten er vermittels der Kette --12-- die Klappe --4-- anhebt und einen gefährlich werdenden Gasdruck über diese ableitet. 
 EMI2.1 
 feuerfeste   Platte --23- abgeschlossen.   Diese liegt im Abstand zum Kesselboden, wobei der dadurch gebildete   Raum --24-- gleichfalls   einen Teil des gesamten Wassermantels des   Kessels --5-- bildet.   
 EMI2.2 
 -19-- oderbeheizt.

   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, können bei der erfindungsgemässen Ausführung nicht wie bei bekannten Kesseln feste Brennstoffe in die Brennkammer gelangen, da diese durch den Wassermantel   - -16'-- abgeschlossen   und nur nach unten zu offen ist. 



   Beim Wechsel von flüssigem zu festem Brennstoff bedarf es keiner umständlichen Umstellung von Schiebern od. dgl Es genügt, den Rost-l-herauszunehmen, und der   Kessel --5-- ist   für den Brennerbetrieb fertig. Umgekehrt wird allein der Brenner abgestellt und der Rost-l-eingesetzt. 



   Wie schon aus den Zeichnungen ersichtlich, ist bei Verwendung jeder der beiden Heizvorrichtungen eine gute Ausnutzung des Brennstoffes gegeben, denn die Heizgase der beiden berühren in etwa gleicher Weise die zu beheizenden Flächen des Wassermantels bzw. der Wassertaschen. Durch die Pfeile in den Zeichnungen ist der Strömungsverlauf gekennzeichnet. 



   Wesentliche Bedeutung für die Erfindung hat die Zufuhr der rückkehrenden Umlaufflüssigkeit durch den   Einlaufstutzen --7-- in   den   Bodenraum --24-- des   Wassermantels. Hiedurch wird die Flüssigkeit vom   Brennerraum --19-- bzw.   dem   Feuerraum --20-- her   über die   Platte-23-vorgewärmt   und steigt so mit einer Vortemperierung in die höher gelegenen Teile des   Wassermantels --16-- bzw.   der   Wassertaschen-2--.   Hiedurch wird eine Kondenswasserbildung im   Kessel --5-- vollkommen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hintangehalten. 



   Wie schon oben erwähnt, kann der erfindungsgemässe   Kessel--5-- für   grössere Dimensionen auch zwei- oder mehrteilig gebaut werden. Auf diese Art lassen sich die einzelnen Teile leichter transportieren und an Ort und Stelle zusammenbauen. 



   Eine zweiteilige Ausführung eines derartigen Kessels ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die wesentlichen Teile sind auch hier zu finden und durch die gleichen Bezugsziffern gekannzeichnet. Die beiden Kesselräume stossen an der Brennerwand zusammen und sind beispielsweise durch Verschraubung 
 EMI3.1 
 Zündklappe kann hier entfallen, da die direkt vor dem Ausgang in den Heizgaszug liegende   Explosionsklappe--9-diese   Aufgabe übernimmt bzw. die   Lüftungsklappe-4-für   die Heizung im   Feuerraum --20-- als   solche wirkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Heizkessel zur wahlweisen Verbrennung fester, gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe, bei dem die mit abwärts gerichtetem Brenner ausgestattete Brennkammer für flüssige oder gasförmige Brennstoffe sowie der von ihr durch eine wasserführende Wand getrennte Feuerraum für die festen Brennstoffe von einem gemeinsamen Wassermantel umschlossen sind, wobei der obere Teil des Feuerraums wasserführende, 
 EMI3.2 
 Brennkammer (19) vom Feuerraum (20) trennende wasserführende Wand (16') mit ihrem oberen Teil schräg zum Wassermantel hin ansteigend das Brenneraggregat überdeckt, wobei die unteren Kanten der nahe der Abzugsöffnung (22) des Feuerraums (20) vorgesehenen Schrägtaschen (2) gegen diesen schrägen Wandteil gerichtet sind, und im unteren Teil der Brennkammer (19) Öffnungen (18, 21) zur Verbindung mit dem Feuerraum (20) bzw.

   dem Abgaszug (11) herstellen. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Kesselbodens aus einer feuerfesten Platte (23) besteht, die unterhalb des Rostes (1) parallel zu diesem und unterhalb der Brennkammer (19) bis zu einer in den Heizgaszug (11) führenden Öffnung (21) schräg ansteigend verläuft, wobei die rückgeführte Umlaufflüssigkeit durch einen unter der Brennkammer (19) angeordneten Stutzen (7) in den Wassermantel des Kessels (5) zwischen dessen Boden und der Platte (23) einläuft.
AT620166A 1966-06-29 1966-06-29 Heizkessel AT265589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620166A AT265589B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620166A AT265589B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265589B true AT265589B (de) 1968-10-10

Family

ID=3583919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620166A AT265589B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114345A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Hoval Interliz AG, 9490 Vaduz-Neugut "heizkessel fuer die verbrennung von festen brennbaren stoffen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114345A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Hoval Interliz AG, 9490 Vaduz-Neugut "heizkessel fuer die verbrennung von festen brennbaren stoffen"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT265589B (de) Heizkessel
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
AT237852B (de) Heizkessel mit zwei Feuerungsanordnungen
AT200300B (de) Warmwasserkessel mit zwei von einem gemeinsamen Wasserraum umgebenen Verbrennungsräumen
DE1972655U (de) Heizkessel.
DE902439C (de) Vorfeuerungsanlage fuer Heizkessel von Sammelheizungsanlagen
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE486610C (de) In Kessel-, Herd-, Ofen- und anderen Feuerungen einsetzbarer Hohlkoerper zur Einfuehrung vorgewaermter Zusatzluft in die Feuerzone
AT251826B (de) Zentralheizungskessel für Warmwasserheizungen
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE403670C (de) Badewanne mit Heizzug
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
AT154498B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter mit Raumheizung.
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
AT50205B (de) Zur Rauchverzehrung dienender Einsatz für Heizöfen und Kochherde.
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.