DE1127063B - Kuechenherdheizkessel - Google Patents

Kuechenherdheizkessel

Info

Publication number
DE1127063B
DE1127063B DEA35465A DEA0035465A DE1127063B DE 1127063 B DE1127063 B DE 1127063B DE A35465 A DEA35465 A DE A35465A DE A0035465 A DEA0035465 A DE A0035465A DE 1127063 B DE1127063 B DE 1127063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water jacket
boiler water
boiler
wall
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35465A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1127063B publication Critical patent/DE1127063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Description

  • Küchenherdheizkessel Die Erfindung betrifft einen Küchenherdheizkessel mit einem in sich geschlossenen, vorzugsweise im waagerechten Querschnitt rechteckigen und oben eingezogenen Wassermantel.
  • Bei einem bekannten Küchenherdheizkessel dieser Art ist die zylindrische Innenwand und deren eingezogener Oberteil mit durchgehend lotrecht verlaufenden Rillen wellenförrnig ausgebildet. Auch fehlen Leitbleche im Kesselwassermantel. Die Rillen verjüngen sich in dem eingezogenen Oberteil, so daß sie gegenüber den Rillen in der senkrechten Feuerraumwand eine kleinere Heizfläche abgeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Küchenherdheizkessel der eingangs angeführten Gattung mit erhöhtem Wirkungsgrad, insbesondere durch eine verbesserte Wasserwärmung, herzustellen. Sie besteht darin -, daß die Feuerraumwand des Kesselwassermantels in an sich bekannter Weise mit senkrechten Rillen ausgestattet ist, während ähnliche Rillen etwa gleicher Tiefe im eingezogenen Oberteil des Kesselwassermantels waagerecht verlaufen, in dem Leitbleche, vorzugsweise in Form von Schraubenflächen, für das Kesselwasser zur Innenwand des Kesselwassermantels und zu dem Vorlaufstutzen hin angeordnet sind. Die Erfindung besteht in der Vereinigung vorstehender Merkmale, so daß Elementenschutz nicht gegeben ist.
  • Die senkrechten Rillen, die vom Brennstoff, z. B. Koks, bei entsprechender Körnung im wesentlichen freibleiben, ergeben eine große Heizfläche und ermöglichen die Zufuhr der durch den Rost eintretenden Verbrennungsluft zu den vom Wassermantel abgekühlten Randzonen des Feuerraumes, wodurch eine bessere Verbrennung erreicht wird. Die waagerechten Rillen im eingezogenen Oberteil sorgen für eine Durchwirbelung des hier durch die eingezogene Innenwand des Kesselwassermantels beschleunigten Heizgasstromes vor dem Kaminabzug, so daß die Innenwand stark erhitzt wird. Durch die Leitbleche im Oberteil des Wassermantels strömt das Kesselwasser gut vermischt und von außen nach innen zur beheizten Innenwand, so daß das gesamte Kesselwasser rasch auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht und oben mit höchster Temperatur ebenfalls durch Leitbleche zum Vorlaufstutzen geführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes istin der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 den Herd im Aufriß ohne Frontplatten für Brennstoffüll- und Aschenraum, teilweise im Schnitt, und Abb. 2 einen Schritt nach der Linie 11-11 in Abb. 1 (ohne Rost). Der Küchenherdheizkessel weist einen in sich geschlossenen, im waagerechten Schnitt rechteckigen Kesselwassermantel 1 auf, dessen vordere Wand 2 sich wegen eines guten Zugangs zu dem Aschenraum 3 und dem Brennstoff üllraum 4 nur von einem höhenverstellbaren, den Aschenraum nach oben abschließenden Rost 5 in unterster Stellung bis zu dem eingezogenen Oberteil 6 des Kesselwassermantels erstreckt. Die Innenwand des Kesselwassermantels ist vom eingezogenen Oberteil 6 bis hinab zum Rost 5 mit senkrecht verlaufenden Rillen 8 versehen. Die Innenwand 7 des eingezogenen Oberteils 6 weist dagegen waagerecht verlaufende Rillen 9 etwa gleicher Tiefe wie die M-len 8 auf. Die durch den Rost 5 über den Aschenraum 3 eintretende Verbrennungsluft steigt in den Rillen 8 aufwärts.
  • Im eingezogenen Oberteil 6 sind Leitbleche 10 vorgesehen, die schräg aufwärts und nach innen gerichtet sind, um die Wasserströmung in Richtung zur Innenwand 7 und zu dem Vorlaufstutzen 11 zu lenken. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Leitbleche die Form von Schraubenflächen. Das erwärmte Wasser tritt durch den Vorlaufstutzen 11 in eine etwa angeschlossene Heizungsanlage ein und gelangt durch den Rücklaufstutzen 12 unten in den Kessel zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Küchenherdheizkessel mit einem in sich geschlossenen, vorzugsweise im waagerechten Querschnitt rechteckigen und oben eingezogenen Wassermantel, dadurch gekennzeichnet, daß die Feueryaumwand des Kesselwassermantels (1) in an sich bekannter Weise mit senkrechten Rillen (8) ausgestattet ist, während ähnliche Rillen (9) etwa gleicher Tiefe-im eingezogenen Oberteil(6) des Kesselwassermantels waagerecht verlaufen, in dem Leitbleche (10) - vorzugsweise in Form von Schraubenflächen - für das Kesselwasser zur Innenwand (7) des Kesselwassermantels und zu dem Vorlaufstutzen (11) hin angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 553 795; französische Zusatzpatentschrift Nr. 70 324 zum Patent Nr. 1133 536.
DEA35465A 1959-09-21 1960-09-01 Kuechenherdheizkessel Pending DE1127063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1127063X 1959-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127063B true DE1127063B (de) 1962-04-05

Family

ID=3685899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35465A Pending DE1127063B (de) 1959-09-21 1960-09-01 Kuechenherdheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472977A1 (de) * 1990-08-09 1992-03-04 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Keramischer Brennwertheizkessel mit wassergekühlter Brennkammer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553795C (de) * 1932-06-30 Paul Karl Henry Feldmann Kuechenherd-Fuellschacht-Heizkessel
FR1133536A (fr) * 1955-06-24 1957-03-28 Rigidex Soc Chaudière de chauffage et de distribution d'eau chaude
FR70324E (fr) * 1956-02-17 1959-04-06 Rigidex Soc Chaudière de chauffage et de distribution d'eau chaude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553795C (de) * 1932-06-30 Paul Karl Henry Feldmann Kuechenherd-Fuellschacht-Heizkessel
FR1133536A (fr) * 1955-06-24 1957-03-28 Rigidex Soc Chaudière de chauffage et de distribution d'eau chaude
FR70324E (fr) * 1956-02-17 1959-04-06 Rigidex Soc Chaudière de chauffage et de distribution d'eau chaude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472977A1 (de) * 1990-08-09 1992-03-04 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Keramischer Brennwertheizkessel mit wassergekühlter Brennkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE1127063B (de) Kuechenherdheizkessel
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
DE1238643B (de) Heizkessel zum Verfeuern fester, gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe
AT237852B (de) Heizkessel mit zwei Feuerungsanordnungen
AT211520B (de) Kessel für einen Zentralheizungsherd
AT265589B (de) Heizkessel
DE840911C (de) Zentralheizungskessel
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE538620C (de) Kuehleinrichtung fuer die Feuerraumstirnwand von Rostfeuerungen mit mehreren nebeneinanderliegenden Beschickungsvorrichtungen
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE477855C (de) Kelchbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE429455C (de) Kuechenherdkessel aus Rohrplattenwaenden mit angebautem Kochherd
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
DE888607C (de) Kochherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
AT116764B (de) Kelchbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT32039B (de) Gliederkessel.
DE1679331A1 (de) Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
DE274695C (de)
DE7113112U (de) Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde