DE7113112U - Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen

Info

Publication number
DE7113112U
DE7113112U DE19717113112 DE7113112U DE7113112U DE 7113112 U DE7113112 U DE 7113112U DE 19717113112 DE19717113112 DE 19717113112 DE 7113112 U DE7113112 U DE 7113112U DE 7113112 U DE7113112 U DE 7113112U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
basket
oil
gas
annealing basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717113112
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURMANN M
Original Assignee
MURMANN M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURMANN M filed Critical MURMANN M
Priority to DE19717113112 priority Critical patent/DE7113112U/de
Publication of DE7113112U publication Critical patent/DE7113112U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum CO-armen Verbrennen von öl- und gasförmigen Brennstoffen.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum CO-armen Verbrennen von öl- und gasförmigen Brennstoffen für den Einbau in Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen, mit einem Öl- oder Gasbrenner.
Ein wesentlicher Nachteil bekannter Öl- oder Gasheizungsanlagen besteht insbesondere darin, daß die eingesetzten. Brennstoffe nicht vollständig verbrannt werden und sich dementsprechend ein hoher CO-Anteil in den Verbrennungsabgasen befindet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrund«, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaff em, mit der es möglich ist, den CO-Gehalt in den Verbrennungeabgasen ganz wesentlich abzusenken, was gemäß der Neuerung in überraschend einfacher Yeiee erreicht wird durch »inen mindestens einwandig ausgebildeten, der Flammenform des zugehörigen Brenner· angepaßten Glühkorb mit einer Vielzahl von Gasaustritteöffnungen im gesamten von der Brennerflamme bestrichenen Wandungebereich.
Der Glühkorb wird dabei entsprechend der jeweiligen Flammenform und in Anpassung an den Feuerraum, in dem er untergebracht int, zweckmäßig zylindrisch, konisch oder birnenförmig und Je nach Bedarf ein- oder mehrwandig ausgebildet.
Durch die Anordnung eines solchen Glühkorbes vor der Brennernundung ergibt sich der Vorteil, daß die beim Verbrennungsvorgang erzeugten Flammen den Glühkorb im wesentlichen an seiner ganzen Innenfläche gleichmäßig bestreichen und dadurch zum Glühen bringen, so daß im ^lammenbereich unzureichend verbrannte Brenngase spätestens bei ihrem Durchgang durch die Öffnungen des glühenden Glühkorbes soweit verbrannt werden, daß sie gar keine oder nur noch äußerst geringe CO-Anteile enthalten. Für eine einwandfreie Verbrennung kommt es dabei lediglich darauf an, daß die Abgasgesohwindigkeit an allen Austrittsöffnungen des Glühkorbes weitgehend gleich ist, und die Öffnungen dürfen selbstverständlich auch nicht zu groß sein, so daß die durch die Korböffnungen austretenden Brenngase durch die glühenden Korbstege zumindest über ihre Verbrennungstemperatur erhitzt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile deρ Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines In der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels· In der Zeichnung zeigen
Figo 1 einen in eineni Heizkessel vor dem Brenner angeordneten Glühkorb in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Glühkorb in gegenüber Fig. 1 stark vergrößerter Darstellung, wol>ei lediglich ein Teil der auf ihrer gesamten Länge entsprechend durchbrochenen Korbwandung dargestellt ist, und
- 3 Fig. 3 eine Endansicht des in Fig. 2 gezeigten Glühkorbes.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist in einem lediglich schematisch dargestellten Heizkessel 1 vor dem Brenner 2 ein neuerungsgemäßer Glühkorb 3 angeordnet, der auf einer, zwei oder mehreren höheneinstellbaren Stützen k ruhen oder nahe der Brennermündung am Heizkessel 1 gesichert sein kann.
Der Glühkorb 3 ist im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel langgestreckt zylindrisch ausgebildet und hat eine solche Lunge und einen solchen Querschnitt, daß er von der Brennerflamme 5 an allen Stellen gleichmäßig zum Glühen gebracht wird. Der Glühkorb 3 *■■* zweckmäßig aus hoch hitzebeständigem Stahlblech hergestellt und weint eine Vielzahl von in Längsrichtung des Korbes und in Umfangerichtung sowie am Korbende 6 reihenweise nebeneinander angeordneten Gasaustrittsöffnungen 7 auf, die je nach dem zur Herstellung verwendeten Stanzwerkzeug kreisförmig, quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein können. Di^ Öffnungen 7 sind zweckmäßig im Verhältnis zu den zwischen ihnen stehenbleibenden Stegen 8 so weit bemessen, daß die glühenden Stege 8 die in ihre Nähe gelangenden unverbrannten Brennetoffanteile über deren. Verbrennungstemperatur erhitzen und so zu einer vollständigen oder zumindest nahezu vollständigen Verbrennung der in den Abgasen üblicherweise enthaltenen CO-Anteile führen.
Ein solcher Glühkorb kann je nach der vorhandenen Kesselleistung und der entsprechenden Brennerleistung einen mehr oder weniger großen Querschnitt haben, stets jedoch so, daß die gesamte Korbwandung von der Brennerflamme gleichmäßig überstrichen und zum Glühen gebracht wird. Er kann in bestimmten Längen hergestellt und dann je nach der Tiefe des vorhandenen Kesselheizraumes entsprechend verkürzt werden.
Schutzansprüche

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum CO-armen Verbrennen von öl- und gasförmigen Brennstoffen für den Einbau in Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen , mit einem Öl- oder Gasbrenner, gekennzeichnet durch, einen mindestens einwandig ausgebildeten, der Flammenform des zugehörigen Brenners (2) angepaßten Glühkorb (3) mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen (7) la* gesamten von der Brennerflamme (5) bestrichenen Wandungsbereicli.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkorb (3) zylindrisch, konisch oder birnenförmig ausgebildet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkorb (3) aus hoch hitzebeständigem Stahlblech hergestellt ist und höheneinstellbare Abstütz- oder Befestigungseinrichtungen (k) für eine Anordnung vor der Öffnung des Brenners (2) aufweist.
Ί. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkorb (3) bei mehrwandiger Ausbildung aus mit ihren Wandungen in gegenseitigem Abstand ineinandergesetzten Glühkörben mit unterschiedlichem Innenquerschnitt besteht.
DE19717113112 1971-04-05 1971-04-05 Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen Expired DE7113112U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717113112 DE7113112U (de) 1971-04-05 1971-04-05 Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717113112 DE7113112U (de) 1971-04-05 1971-04-05 Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7113112U true DE7113112U (de) 1971-10-14

Family

ID=6620333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717113112 Expired DE7113112U (de) 1971-04-05 1971-04-05 Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7113112U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922083A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Hoch Temperatur Technik Gmbh Feuerungsanlage
DE3744268A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Hoelter Heinz Verfahren und vorrichtung zu no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)- und co-reduzierenden massnahmen in fossilen brennstoffkesseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922083A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Hoch Temperatur Technik Gmbh Feuerungsanlage
DE3744268A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Hoelter Heinz Verfahren und vorrichtung zu no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)- und co-reduzierenden massnahmen in fossilen brennstoffkesseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805470A1 (de) Gasbrenner in form einer kochplatte
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE7113112U (de) Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen
DE2629962B1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung eines strahlheizrohres fuer einen industrieofen
EP0599103B1 (de) Wärmetauscher mit Flammbeheizung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3340892C2 (de)
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
DE2164122C3 (de) Nachverbrennungsanlage für Gase
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE2532922A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2448235C2 (de) Brenner zur direkten Erwärmung eines Fluids durch Verbrennung
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1127063B (de) Kuechenherdheizkessel
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DD289804A5 (de) Heizanlage
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE1238643B (de) Heizkessel zum Verfeuern fester, gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe
DE1583384C2 (de) Bauteil zum Erstellen von indirekt beheizten Industrieofen
DE2459502A1 (de) Feuerung mit wenigstens einem in einer brennkammer oder einem ofenraum angeordneten brenner
DE202019104844U1 (de) Feuerreihe des Brenners
AT114970B (de) Einrichtung am Rauchgasabzugrohr von Öfen u. dgl.
DE3317775A1 (de) Heizkessel
DE2215565B1 (de) Vorrichtung zum gichtgasabzug bei hochdruck-hochoefen