DE2164122C3 - Nachverbrennungsanlage für Gase - Google Patents

Nachverbrennungsanlage für Gase

Info

Publication number
DE2164122C3
DE2164122C3 DE2164122A DE2164122A DE2164122C3 DE 2164122 C3 DE2164122 C3 DE 2164122C3 DE 2164122 A DE2164122 A DE 2164122A DE 2164122 A DE2164122 A DE 2164122A DE 2164122 C3 DE2164122 C3 DE 2164122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
post
air
gases
afterburning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164122A1 (de
DE2164122B2 (de
Inventor
Gerald Ledon Norwalk Conn. Brewer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2164122A1 publication Critical patent/DE2164122A1/de
Publication of DE2164122B2 publication Critical patent/DE2164122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164122C3 publication Critical patent/DE2164122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Abgasströmung zunächst durch eine Reihe von übereinander angeordneten rohrförmigen Abschnitten 2, welche durch U-förmige Bogen 3 verbunden sind, nach oben und dann durch einen horizontal angeordneten U-Bogen 3' und schließlich dur;h eine zweite Reihe von übereinander angeordneten rohrförmigen Abschnitten 2, die durch U-Bögen 3 verbunden sind, nach unten zu einem Auslaß 4 des Gehäuses 1.
Wie am besten aus Fig.] und 3 deutlich wird, nimmt ein vorstehender Bereichs längs einer Seite des Gehäuses 1 eine Reihe von in senkrechter Richtung bewegten Drähten 6 auf, die aus einem tiefer angeordneten Trockenofen 7 abgezogen werden. Insbesondere ist zu diesem Zweck in der Bodenfläche und in der Deckfläche des vorstehenden Bereiches 5 jeweils ein Schlitz 8 vorgesehen, durch welchen die Drähte 6 hindurchlaufen. Die Schlitze 8 dienen gieichzeitig als Gas-Luft-Einlaß bzw. Abluft-Luft-Einlaß, über welchen das Gehäuse 1 .nit dem Trokkenofen7 und mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Der Abluftstrom aus dem Trockenofen enthält die Dämpfe von Lösungsmitteln sowie verdampfte Anteile des für die Beschichtung der durch den Trockenofen 7 laufenden Drähte 6 verwendeten Kunstharzes oder Lackes, wobei einige dieser Dämpfe sehr stark, insbesondere unangenehm, riechen. Ein am Auslaß 4 angeordneter Ventilator 11 saugt die Abluft sowie die Luft in die aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Abgasleitung hinein und durch diese hindurch.
Wie F i g. 2 zeigt, ist ein Ende der Abgasleitung bzw. des einen unteren rohrföhrmigcn Abschnitts 2 im Abstand von der Wandung des Gehäuses 1 angeordnet, weiche einen koaxial zu dem rohrförmigen Abschnitt 2 angeordneten Brenner 10 trägt, so daß sich rund um die Düse des Brenners 10 herum eine Abluft-Luft-Ansaugzone 9 ergibt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Brenner 10 ferner von einem konischen, pcrlorierten Element 12 umgeben und besitzt eine Zündkerze 14. welche in der Nähe der Auslaßöffnung der Brennstoffdüse des Brenners angeordnet ist und den Brennstoff und das Abluft-Luft-Gcmisch bei der Inbetriebnahme der Nachverbrennungsanlage zündet.
Es versteht sich, daß bei der Nachverbrennungsanlage gemäß der Erfindung auch andere Brenner verwendet werden können. Als besonders günstig hat sich jedoch die Verwendung eines Brenners erwiesen,
·. .™„ C.1 in-inft arheitpt wie dies an sich
198 bekannt
*5
U-Bögen3 bz^v. 3' zu einer maanderbandformigen Abgasleitung zusammengesetzt sind Vorzugsweise werden die einzelnen rohrform.gen Abschnitte 2 m dem Gehäuse 1 derart durch f^^^SZ gehaltert, daß sie sich in radialer Richtung und in Längsrichtung ausdehnen können, wenn die TemperatüfansteigtgBei dem dargestellten Ausführungsbaspiel sind ferner zwischen den rohrförmigen Abschnitten 2 Abstandselemcntc IS mit glatten Oberüachen vorgesehen, die Glcilbcwcgungcn der Abschnitte 2 relativ zueinander ermöglichen. Die Abstandselemente 15 können gleichzeitig als Umlenkelemente zwischen den Reihen von rohrform gen Ab-
f d'^n Abluft-Luft-Strom
derliegenden A^schni^" ' daB er über den überzunächst nach oben juik π ^ ^ nach m_
sten rohrformkernAbsctl ; derliegende Reihen ten um benachbarte J»«™ herumgeführt wird. von rohrförmig η A°fh"^ dann in die AbAnschließend tritt die ^ro β ^ erwünScht ist, » ^ ^ können auch ^- ^Trtikak oder horizontale Leitflächen zusätzliche vert'kj'e J^ Abschnitten 2 vorgesehen zwischen den rohrförmigen ad
werden. triu die Abiuft-Luft-
1A ie am bestenir ig. ε ' unteren rechten. Strömung über das offene tna k ein> in
«**«"·«£· gjj^ erfolgt, soweit sie »s welcher die N^^JJ5 innerhalb des koninicht bereits im' B™"£ J^ n staltgefunden hat. s^hen Perfo"e^e" ^S den Auslaß 4 dem Ven-Das Abgas wird dannJT^,eine Austrittsöffnung ulalor J* -f ^ ndJt * n Z Abzugsrohr oder
'VSSiÄnriSLSii (nicht dargestellt) vermit Ruckfuhreinrcmung ν zumindest em Teil
bunden sein ka"n^erJ aufweisenden Abgase in
η eine ander Arbeitsvorwerden kann.
dargestellten Ausführungsbci- ^^^förmige Abgasleitung vorgesehen ist spiel «"* ^™0™ |eeignete Trennwände innerhalb ^^^^eren Abschnitten bestedförm.g verlegte Abgasleitung geschaffen v/erden, die im Endet- ^^^ ^S?eine rohrförmige Abgasleitung fekt _p«">*£ ζ versteht sich auch, daß die Abd^ülen wur ^ einen kreisförrnigen Quergasle,tunfe mOJ u egensogtlt können die Wände schnitt bc l^n mUjpen rechu;ckigen, sechseckigen Jr Abgasle.tung squerschnitt begrenzen,
^r er.^5\^nwände oder Rohre geschaffen wird, der durch Trenn» ^^ ^ daß ^ n hver.
Es■ K°nirnt ie g nachzUvcrbrcnncndc Gas in
^ \nf ^^„"wärmeaustausch miteinander treten. w™ mten^siven ^ m ^ Sckundärlufl ar-
U ν rJ!" ^ ist vorteilhaft, da bei diesem die be: enden,Brenners ij^.^ ^n Lu|t fur den
n^nner entfällt Dies führt zu einem höheren ther-Brenner cn U^ I^' ^ ^^ Mch
ein geeigneter »Vormisch«-Brenner £m£s^SM 1 sollte eine Isolation 17 vorge-
se· an Q« NachverbrennungSanlage gemäß g^^^^ lediSch ein bevorzugtes AusführungsΓ ig. 1 b's J s^,t l8 lnsbe;sondere soll auf die Mogl.ch-ίL^S werden, den Trockenofen und die saniage einander räumlich derart sa fi Konvektions-
6o ^^^^'Γί ockenofen gelangt. Auf jeden
^^^^^^ beabsichtigt, die Erfindung auf die Fa Ii J ".chi ^ ^ ^ dargcstc llc
dargtjtclHc L en und Trockenof zu be^c k ^bscnlicßend sei noch darauf h.ngewie-65 ^^"j ^c du cn dcr mäandcrbandförmigen daß die Wan ^ der Wärrneübcrtra-
Rippen versehen sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3 090 675 Patentansprüche: eine Nachverbrennungsanlage der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei welcher die Erwärmung der
1. Nachverbrennungsanlage für Gase, insbe- nachzuverbrennenden Gase bzw- der Aoluft im Gesondere für Abluft aus Trockenofen für lackierte 5 genstromverfahren in einer nach Art eines uegen-Drähte u.dgl., bestehend aus einem Gehäuse, in stromkühler ausgebildeten Wärmetauschervornchtung dessen einer Gehäusewand ein Brenner eingesetzt erfolgt, wobei die auf diese Weise vorgewärmte Abist, in dessen Flammenbereich die zusammen mit luft dann über eine Verwirbelungsvorricntung in de. Luft über einen Gas-Luft-Einlaß in das Gehäuse Flammenbereich eines mit Brennstoff und Frimarlu·· eintretenden nachzuverbrennenden Gase nach n> gespeicherten Brenner geleilet wird. r Erwärmung an vom nachverbrannten Abgas be- Ferner ist aus der USA.-Patenlschrift .iill-On strichenen Wärmetauscherflächen geleitet sind eine Nachverbrennungsanlage bekannt, bei welcher und in dem die Abgase in mehreren Abgaszügen die Führung der Abluft bezüglich des Abgaszugezu einem in der Gehäusewand vorgesehenen Aus- der nachverbrannten Abgase in ähnlicher Weise erlaß geführt sind, dadurch gekennzeich-15 folgt wie bei der Anlage gemäß der USA.-Paten; net, daß die Abgaszüge aus einer mäander- schrift 3 484 198, wobei jedoch dem Brenner zusat?- bandförmig verlegten Abgasleitung (Abschnitte 2, Hch Primärluft zugeführt wird.
U-Bögen3.3') gebildet sind und daß zwischen Ausgehend von dem vorstehend aufgezeigte
den einzelnen Leitungsschleifen vorgesehene Ab- Stand der Technik, und zwar insbesondere von der
Standselemente (15) zugleich als Leitelemente für ao N ach Verbrennungsanlage mit Wärmetauschervornch
das Gas ausgebildet sind. tung gemäß der USA.-Patentschrift 3 090 675 liegt
2. Nachverbrennungsanlage nach Anspruch 1, der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde. dadurch gekennzeichnet, daß die Abeasleitung eine Nachverbrennungsanlage der eingangs beschne-(Abschnitte 2, U-Bögen 3, 3') rohrförmig~ist. benen Art vorzuschlagen, die bei vergleichsweise ein
3. Nachverbrennungsanlage nach Anspruch 1 as fächern Aufbau eine verbesserte Wärmeübertragung oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas- von dem nachverbrannten Abgas auf die nachzuver-Luft-Einlaß (Schlitze 8), der spaltförmig ausge- brennenden Gase ermöglicht.
bildet ist, in einer Seitenwand des Gehäuses (1) Diese Aufgabe wird durch eine Nachvcrbren-
quer zur Abgasleitung (Abschnitte 2, U-Bögen 3, nungsanlage der eingangs beschriebenen Art gelost
3') angeordnet ist. 30 welche gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet
4. Nachverbrennungsanlage nach einem der ist, daß die Abgaszüge aus einer mäanderbandförmi;: Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß verlegten Abgasleitung gebildet sind, und daß z\\\- die Abstandselcmente 15 eines Leitungsstückes sehen den einzelnen Leitungsschleifen vorgesehene (Abschnitt 2), auf denen des benachbarten Lei- Abstandselemente zugleich als Leitelemente für da^ tungsstückes (Abschnitt 2) zum Ausgleich von 35 Gas ausgebildet sind. Die Nachverbrennungsanlage Wärmedehnungen gleitbar sind. gemäß der Erfindung besitzt einen hohen thermi-
5. Nachverbrennungsanlage nach einem der sehen Wirkungsgrad und ist andererseits gegen eine Ansprüche 1 bis 4 bei Anwendung auf Trocken- Verschmutzung vergleichsweise unempfindlich, wa*. öfen, dadurch gekennzeichnet, daß sie so ange- einen beträchtlichen Vorteil gegenüber den bekannordnet ist, daß die Wärme in den Trockenofen 7 40 ten Nachverbrennungsanlagen mit sich bringt, die strahlt. mit relativ engen Kanälen für die Führung des nacli-
zuverbrennenden Gases und/oder des nachverbrannten Abgases arbeiten, wie z.B. die Anlage gemäß der USA.-Patentschrift 3 090 675. Außerdem ist die An-
45 lage gemäß der Erfindung wesentlich unempfindli-
Die Erfindung betrifft eine Naehverbrennungsan- eher gegen schädliche Bestandteile in der Abluft aus
lage für Gase, insbesondere für Abluft aus Trocken- Trockenofen od. dgl. als die bisher verwendeten
öfen für lackierte Drähte u. dgl., bestehend aus einem Nachverbrennungsanlagen mit Katalysatoren.
Gehäuse, in dessen einer Gehäusewand ein Brenner Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer
eingesetzt ist, in dessen Flammenbereich die zusam- 50 Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung
men mit der Luft über einen Gas-Luft-Einlaß in das zeigt
Gehäuse eintretenden, nachzubrennenden Gase nach Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstel Erwärmung an vom nachverbrannten Abgas bestri- lung einer bevorzugten Ausführungsform einer Nachchenen Wärmetauscherfiächcn geleitet sind und in Verbrennungsanlage gemäß der Erfindung in Verbindern die Abgase in mehreren Abgaszügen zu einem 55 dung mit einem Vertikalofen zum Trocknen von an einer Gehäusewand vorgesehenen Auslaß geführt Kunstharz-oder Lackschichten auf Drähten; sind. Fig. 2 einen Querschnitt durch die Nachvcrbren-
Es sind bereits viele Arten und Formen von Nach- nungsanlage gemäß F i g. 1 und
verbrcnnungsanlagen zur Umwandlung der verbrenn- F i g. 3 einen Querschnitt durch die Nachverbren-
baren und schädlichen Gase in der Abluft aus Trok- 60 nungsanlage gemäß F i g. 1 und 2.
kenöfen u. dgl. vorgeschlagen worden. Die in Fig. 1 dargestellte Nachverbrennungsan-
So beschreibt beispielsweise die USA.-Patent- lage besitzt ein Gehäuse 1, in welchem mehrere Abschrift 3 484 189 eine Nachverbrennungsanlagc, bei gaszügc für die nachverbrannten Abgase angeordnet welcher die Abluft mit den nachzubrennenden Gasen sind, wobei die Abgaszüge die Form einer Abgasleiauf einem spiralförmigen Weg nach Erwärmung an 65 tung aus mehreren, rohrförmigen Abschnitten 2, die vom nachverbrannten Abgas bestrichenen Wärme- durch U-förmige Bögen 3 verbunden sind, besitzt. tauscherflächen einem allein mit Sekundärluft arbei- Die Abgasleitung ist mäanderbandförmig verlegt. Bei tcnden Brenner zugeführt wird. dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die
DE2164122A 1970-12-28 1971-12-23 Nachverbrennungsanlage für Gase Expired DE2164122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10205670A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164122A1 DE2164122A1 (de) 1972-07-13
DE2164122B2 DE2164122B2 (de) 1973-11-29
DE2164122C3 true DE2164122C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=22287888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164122A Expired DE2164122C3 (de) 1970-12-28 1971-12-23 Nachverbrennungsanlage für Gase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3706533A (de)
JP (1) JPS5124827B1 (de)
CA (1) CA945008A (de)
DE (1) DE2164122C3 (de)
FR (1) FR2120029B1 (de)
GB (1) GB1369019A (de)
IT (1) IT945563B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917458A (en) * 1972-07-21 1975-11-04 Nicoll Jr Frank S Gas filtration system employing a filtration screen of particulate solids
US3910762A (en) * 1973-01-15 1975-10-07 James W Morrall Means for purifying the exhaust discharge of internal combustion engines
DE102007031782A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-15 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von flüssigen oder gasförmigen Stoffen
EP3721973A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 P & F Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369019A (en) 1974-10-02
IT945563B (it) 1973-05-10
FR2120029A1 (de) 1972-08-11
FR2120029B1 (de) 1973-06-08
DE2164122A1 (de) 1972-07-13
DE2164122B2 (de) 1973-11-29
JPS5124827B1 (de) 1976-07-27
CA945008A (en) 1974-04-09
US3706533A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461078C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
DE2421452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfeuerung von kohlenstaub
DE2164122C3 (de) Nachverbrennungsanlage für Gase
DE2840096A1 (de) Brennereinheit fuer gasfoermige brennstoffe mit einer minimalen entstehung von stickstoffoxiden
DE1401769B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von schwerfluech tigen fluessigkeiten
DE961672C (de) Ringfoermige Brennkammer fuer Strahltriebwerke, Gasturbinen od. dgl.
DE2541880A1 (de) Brenneranordnung zur verwendung in abgasleitungen
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
DE2448235C2 (de) Brenner zur direkten Erwärmung eines Fluids durch Verbrennung
DE2614171A1 (de) Gitterbrenner-pilotzuender
DE2239379C3 (de) Brenner für Bodenfackeln
DE1931647C3 (de) Heizgaserzeuger für eine Anlage zur Oberflächenbehandlung, z.B. von lackierten Gegenständen, mit einer Behandlungs-, z.B. Lacktrocknungskammer
DE732898C (de) Aufheizvorrichtung fuer Umwaelzgase in Waermoefen
DE1667429C (de) Ofen zur Gewinnung von Schwefeldioxid
DE3131948C2 (de)
DE53128C (de) Einrichtung an Heizröhrenkesseln zur Verwendung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe
DE10299C (de) Neuerungen an Vorwärmern für Generatorgase
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE2459502A1 (de) Feuerung mit wenigstens einem in einer brennkammer oder einem ofenraum angeordneten brenner
AT278288B (de) Gasbrenner nach Art eines Bunsenbrenners
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE2902474A1 (de) Brennerkopf fuer abfackelbrenner
DE212307C (de)
DE7113112U (de) Vorrichtung zum co-armen verbrennen von oel- und gasfoermigen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee