DE2629962B1 - Vorrichtung zur schalldaempfung eines strahlheizrohres fuer einen industrieofen - Google Patents

Vorrichtung zur schalldaempfung eines strahlheizrohres fuer einen industrieofen

Info

Publication number
DE2629962B1
DE2629962B1 DE19762629962 DE2629962A DE2629962B1 DE 2629962 B1 DE2629962 B1 DE 2629962B1 DE 19762629962 DE19762629962 DE 19762629962 DE 2629962 A DE2629962 A DE 2629962A DE 2629962 B1 DE2629962 B1 DE 2629962B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
core
combustion air
designed
inner jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629962C2 (de
Inventor
Horst Dipl-Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH
Original Assignee
Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH filed Critical Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH
Priority to DE2629962A priority Critical patent/DE2629962C2/de
Priority to SE7706902A priority patent/SE417456B/sv
Priority to GB24946/77A priority patent/GB1530836A/en
Priority to BE2056003A priority patent/BE855784A/xx
Priority to US05/812,432 priority patent/US4140482A/en
Priority to FR7720321A priority patent/FR2356897A1/fr
Publication of DE2629962B1 publication Critical patent/DE2629962B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629962C2 publication Critical patent/DE2629962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schalldämpfung eines mit einem Abgasstutzen versehenen Strahlheizrohres für einen Industrieofen.
Derartige Vorrichtungen gehören nicht zum Stand der Technik. Strahlheizrohre für Industrieöfen sind allerdings in verschiedenen Ausführungsformen im Stand der Technik bekannt. Sie ragen durch die Ofenwand in den Ofeninnenraum hinein und bestehen im allgemeinen aus einem an seinem vorderen Ende offenen Innenrohr und einem das Innenrohr umgebenden, an seinem vorderen Ende verschlossenen Außenrohr. Vom außerhalb des Ofens liegenden hinteren Ende des Innenrohres her werden einem im Innenrohr angeordneten Brennerkopf über ein Zentralrohr ein Brennmittel und über die zwischen Zentralrohr und Innenrohr gebildete hohlzylindrische Leitung Verbrennungsluft zugeführt. Die im Innenrohr durch die Verbrennung des Brennmittels und der Verbrennungsluft erzeugten Abgase werden am Kopf des Strahlheizrohres in die Ringleitung zwischen Innenrohr und Außenrohr umgelenkt und verlassen das Strahlheizrohr nach Vorwärmung der Verbrennungsluft über einen außerhalb des Ofens an das Außenrohr angeschlossenen Abgasstutzen. Die bekannten Strahlheizrohre sind also regelmäßig mit gleichsam integrierten Rekuperatoren ausgerüstet, zu deren Unterbringung die Ofenwand zur Verfügung steht. Letztere begrenzt die zulässige Ausbaulänge. Die technische Entwicklung geht jedoch bei Industrieöfen zu geringeren Ofenwanddicken, während außerdem erhöhte Heizleistungen verlangt werden. Es wird also die absolute und spezifische Rekuperatorfläche verringert, was den Wirkungsgrad verschlechtert. Die Bestrebungen gehen in Richtung erhöhter Wirtschaftlichkeit und damit zu erhöhter Vorwärmung der Verbrennungsluft. Daneben steht eine ganz andere Forderung, nämlich nach verringerter Schallemission. Tatsächlich erfolgt insbesondere bei erhöhter Leistung des Strahlheizrohres eine vermehrte Schallemission aus dem Abgasstutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Strahlheizrohren auf einfache Weise eine Schalldämpfung zu verwirklichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß auf den Abgasstutzen ein Doppelgehäuse mit einem Außenmantel, einem Innenmantel, einem Ringraum zwischen Außenmantel und Innenmantel sowie einem Kernraum innerhalb des Innenmantels aufgesetzt ist, und daß einer der Räume (Ringraum oder Kernraum) als rekuperativer Verbrennungsluftvorwärmer und der andere als Schalldämpfer mit zugleich als Wärmeleitelemente für den Verbrennungsluftvorwärmer ausgestalteten Schalldämpfungseinbauten ausgebildet ist. — Es versteht sich von selbst, daß sowohl der Ringraum als auch der Kernraum für die Gaszu- und -abführung entsprechende Stutzen aufweisen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, daß mit ein und derselben Vorrichtung sowohl ausreichende Schalldämpfung als auch ausreichende Vorwärmung der Verbrennungsluft gewährleistet sind.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Ringraum als Schalldämpfer und der Kernraum als Verbrennungsluftvorwärmer ausgeführt. Die zugleich als Wärmeleitelemente ausgestalteten Schalldämpfungseinbauten bestehen vorzugsweise aus mit dem Innenmantel vereinigten Radiallamellen, welche die Turbulenz und damit Schallemission der strömenden Abgase auf ein überraschend niedriges Niveau absenken; die Radiallamellen sind gegebenenfalls in Abgasströmungsrichtung gegeneinander versetzt anzuordnen. Der Außenmantel ist zweckmäßigerweise als Isoliermantel ausgeführt, um Wärmeverluste und zugleich die Schallabstrahlung weiter zu vermindern. Um den Verbrennungsluftvorwärmer zu optimieren, muß die Strömung der Verbrennungsluft im Verbrennungsluftvorwärmer entsprechend eingerichtet werden; hierzu empfiehlt die Erfindung, daß der Kernraum als Verbrennungsluftvorwärmer einen zentralen Kerneinbaukörper sowie zwischen Innenmantel und Kerneinbaukörper Strömungseinbauten aufweist, die ebenfalls gleichzeitig zur Verbesserung des konvektiven Wärmeübergangs aber auch des Strahlungswärmeüberganges herangezogen werden können. Besonders bewährt haben sich in dieser
3 4
Hinsicht Strömungseinbauten in Form von in Strö- Der Schalldämpfer 8 ist mit Schalldämpfungseinbauten mungsrichtung gewellten Drahtnetzbahnen. Eine weite- 10 versehen, die zugleich als Wärmeleitelemente für den re Verbesserung ergibt sich, wenn der Kerneinbaukör- Verbrennungsluftvorwärmer 9 ausgestaltet sind. Diese per als Hohlkörper ausgeführt ist, dessen Hohlraum Schalldämpfungseinbauten 10 bestehen im Ausfühdem Ringraum zwischen Außenmantel und Innenmantel 5 rungsbeispiel aus Radiallamellen 10a bzw. 106, welche, strömungsmäßig parallelgeschaltet ist Der Verbren- wie aus Fig.2 erkennbar ist, in den Querschnitt des nungsluftvorwärmer kann jedenfalls so ausgelegt sein, Ringraumes 8 hineinragen und in der Höhe gegeneinandaß er die gesamte Verbrennungsluftvorwärmung der versetzt angeordnet sind. Der Außenmantel 6 ist als übernimmt, er kann jedoch auch mit einem in üblicher Isoliermantel 11 ausgeführt. Der als Verbrennungsluft-Weise in der Ofenwand angeordneten Verbrennungs- io vorwärmer ausgebildete Kernraum 9 weist einen luftvorwärmer kombiniert sein. In bautechnischer zentralen Kerneinbaukörper 12 sowie zwischen Innen-Hinsicht ergeben sich besonders einfache Verhältnisse, mantel 7 und Kerneinbaukörper 12 Strömungseinbauwenn wie nach einer bevorzugten Ausführungsform der ten 13 in Form einer in Strömungsrichtung gewellten Außenmantel, der Innenmantel und der gegebenenfalls Drahtnetzbahn auf. Der Außenmantel 6, der Innenmanzusätzliche Kerneinbaukörper des Doppelgehäuses 15 tel 7 und der zusätzliche Kerneinbaukörper 12 des konzentrisch zueinander angeordnet sind. Doppelgehäuses 5 sind konzentrisch zueinander an-
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein geordnet
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher Die Strömung des Abgases und der Verbrennungsluft
erläutert;es zeigt ergibt sich unschwer aus der Fig. 1. Das aus dem
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge- 20 Abgasstutzen 2 kommende Abgas des Strahlheizrohres
mäße Vorrichtung, 1 durchströmt den Ringraum 8 der Vorrichtung von
F i g. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach unten nach oben und verläßt die Vorrichtung an ihrem
Fig. 1. oberen Ende durch eine zentrale Abgasabführung 14.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Die Verbrennungsluft durchströmt die Vorrichtung in Schalldämpfung eines Strahlheizrohres 1 für einen 25 umgekehrter Richtung, d. h. von oben nach unten, sie Industrieofen. Das Strahlheizrohr 1 ist in F i g. 1 nur wird über eine obere Verbrennungsluftzuführung 15 in teilweise dargestellt. Aufbau und Funktionsweise sind den Kernraum 9 eingeleitet und am unteren Ende des im Stand der Technik bekannt und bedürfen daher einer Kernraumes 9 durch eine Verbrennungsluftabführung näheren Erläuterung nicht. Aus F i g. 1 ist jedenfalls 16 dem Verbrennungsluftzufuhrstutzen 3 des Strahlerkennbar, daß das Strahlheizrohr 1 einen außerhalb des 30 heizrohres 1 zugeführt.
Industrieofens angeordneten Abgasstutzen 2, Verbren- Nicht dargestellt ist, daß auch der Kerneinbaukörper
nungsluftzufuhrstutzen 3 sowie Brennmittelzufuhrstut- 12 zur Erhöhung des Wirkungsgrades beizutragen
zen 4 aufweist. vermag, indem er als Hohlkörper ausgeführt wird,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schalldämp- dessen Hohlraum dem Ringraum 8 zwischen Außenfung besteht zunächst aus einem auf den Abgasstutzen 2 35 mantel 6 und Innenmantel 7 strömungsmäßig parallelaufgesetzten Doppelgehäuse 5 mit einem Außenmantel geschaltet ist Hierzu sind bei der in den Figuren 6, einem Innenmantel 7, einem Ringraum 8 zwischen dargestellten Vorrichtung die Enden des Kernraumes 9 Außenmantel 6 und Innenmantel 7 sowie einem gegenüber dem Kerneinbaukörper 12 verschlossen und Kernraum 9 innerhalb des Innenmantels 7. Einer der die Enden des Kerneinbaukörpers 12 offen auszuführen, Räume, nämlich der Ringraum 8, ist als Schalldämpfer 40 so daß das aus dem Abgasstutzen 2 austretende Abgas und der andere, nämlich der Kernraum 9, als nicht nur den Ringraum 8, sondern zugleich auch den rekuperativer Verbrennungsluftvorwärmer ausgebildet Kerneinbaukörper 12 durchströmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Schalldämpfung eines mit einem Abgasstutzen versehenen Strahlheizrohres für einen Industrieofen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abgasstutzen (2) ein Doppelgehäuse (5) mit einem Außenmantel (6), einem Innenmantel (7), einem Ringraum (8) zwischen Außenmantel (6) und Innenmantel (7) sowie einem Kernraum (9) innerhalb des Innenmantels (7) aufgesetzt ist, und daß einer der Räume (8 bzw. 9) (Ringraum oder Kernraum) als rekuperativer Verbrennungsluftvorwärmer und der andere (9 bzw. 8) als Schalldämpfer mit zugleich als Wärmeleitelemente für den Verbrennungsluftvorwärmer ausgestalteten Schalldämpfungseinbauten (10) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (8) als Schalldämpfer und der Kernraum (9) als Verbrennungsluftvorwärmer ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfungseinbauten (10) aus mit dem Innenmantel (7) vereinigten Radiallamellen bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (6) als Isoliermantel (11) ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernraum (9) als Verbrennungsluftvorwärmer einen zentralen Kerneinbaukörper (12) sowie zwischen Innenmantel (7) und Kerneinbaukörper (12) Strömungseinbauten (13) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseinbauten (13) aus in Strömungsrichtung gewellten Drahtnetzbahnen bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerneinbaukörper (12) als Hohlkörper ausgeführt ist, dessen Ringraum (8) zwischen Außenmantel (6) und Innenmantel (7) strömungsmäßig parallelgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (6), der Innenmantel (7) und der gegebenenfalls zusätzliche Kerneinbaukörper (12) des Doppelgehäuses (5) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
50
DE2629962A 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen Expired DE2629962C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629962A DE2629962C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
SE7706902A SE417456B (sv) 1976-07-02 1977-06-15 Anordning for ljuddempning av ett stralningsror for en industiugn
GB24946/77A GB1530836A (en) 1976-07-02 1977-06-15 Device for silencing a radiant heating tube for an industrial furnace
BE2056003A BE855784A (fr) 1976-07-02 1977-06-17 Dispositif d'isolation phonique d'un tube de chauffage par rayonnement pour un four industriel
US05/812,432 US4140482A (en) 1976-07-02 1977-07-01 Device for the acoustic damping of a radiant-heating tube for an industrial furnace
FR7720321A FR2356897A1 (fr) 1976-07-02 1977-07-01 Dispositif d'isolation phonique d'un tube de chauffage par rayonnement pour un four industriel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629962A DE2629962C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629962B1 true DE2629962B1 (de) 1977-09-29
DE2629962C2 DE2629962C2 (de) 1978-04-27

Family

ID=5982122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629962A Expired DE2629962C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4140482A (de)
BE (1) BE855784A (de)
DE (1) DE2629962C2 (de)
FR (1) FR2356897A1 (de)
GB (1) GB1530836A (de)
SE (1) SE417456B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920902A1 (de) * 1979-05-23 1981-04-09 Loi Industrieofenanlagen Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum beheizen eines industrieofens
US4310303A (en) * 1980-07-11 1982-01-12 W. B. Combustion, Inc. Plug-in recuperator and method
US4560349A (en) * 1984-09-14 1985-12-24 Sivaco Quebec Heat recuperator and method for use with gas-fired furnace using nozzle or pre-mix burners
US4682578A (en) * 1984-10-05 1987-07-28 Flour City Architectural Metals, Division Of E.G. Smith Construction Products, Inc. Infrared radiant heater
FR2576397B1 (fr) * 1985-01-22 1989-05-26 Gaz De France Procede de prechauffage d'un gaz comburant par des gaz de combustion et dispositif de prechauffage associe a un bruleur comportant application de ce procede
US4725223A (en) * 1986-09-22 1988-02-16 Maxon Corporation Incinerator burner assembly
US4913065A (en) * 1989-03-27 1990-04-03 Indugas, Inc. In situ thermal waste disposal system
US6019598A (en) * 1998-07-06 2000-02-01 Dana Corporation Air recuperator for combustion air burners
US6321743B1 (en) 2000-06-29 2001-11-27 Institute Of Gas Technology Single-ended self-recuperated radiant tube annulus system
US7363769B2 (en) * 2005-03-09 2008-04-29 Kelix Heat Transfer Systems, Llc Electromagnetic signal transmission/reception tower and accompanying base station employing system of coaxial-flow heat exchanging structures installed in well bores to thermally control the environment housing electronic equipment within the base station
DE102010051347A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Messer Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Oxidieren von Brennstoffen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069321B (de) * 1959-11-19
GB198229A (en) * 1922-06-20 1923-05-31 Reginald Ford Improvements in silencers for use with internal combustion engines
US2188133A (en) * 1937-11-11 1940-01-23 Surface Combustion Corp Heating apparatus
US2255540A (en) * 1939-03-22 1941-09-09 Henry A Dreffein Combustion apparatus
US2503595A (en) * 1945-12-01 1950-04-11 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1800690A1 (de) * 1968-10-02 1970-06-04 Piening Dr Ing W Verfahren und Einrichtung zur Daempfung von Koerperschall,insbesondere in Rohrleitungsanlagen hinter Reduzierventilen
US3859040A (en) * 1973-10-11 1975-01-07 Holcroft & Co Recuperator for gas-fired radiant tube furnace
DE2413250A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Ludwig Ofag Indugas Gmbh Strahlungsrekuperator
US4047881A (en) * 1976-05-11 1977-09-13 Republic Steel Corporation Heat recuperator and shroud for radiant tube burner

Also Published As

Publication number Publication date
SE417456B (sv) 1981-03-16
GB1530836A (en) 1978-11-01
DE2629962C2 (de) 1978-04-27
FR2356897A1 (fr) 1978-01-27
BE855784A (fr) 1977-10-17
US4140482A (en) 1979-02-20
FR2356897B1 (de) 1983-09-02
SE7706902L (sv) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629962B1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung eines strahlheizrohres fuer einen industrieofen
DE4116692A1 (de) Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete
AT400180B (de) Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
DE3413968A1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1778362A1 (de) Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE10350765A1 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE4011190A1 (de) Rekuperatorbrenner
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE2948190C2 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE2631306A1 (de) Oben liegende heizvorrichtung fuer eine heissgasmaschine
DE8410034U1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
EP0331141B1 (de) Heizkessel
DE102007017106A1 (de) Wärmeübertrager für ein kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen und kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
WO1999006766A1 (de) Nachbrenner für ein heizungsgerät
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
AT401560B (de) Verfahren zur herstellung einer brenneranordnung
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE3420077A1 (de) Blaubrennender oelbrenner
DE1838739U (de) Lufterhitzer.

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee