DE1778362A1 - Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1778362A1
DE1778362A1 DE19681778362 DE1778362A DE1778362A1 DE 1778362 A1 DE1778362 A1 DE 1778362A1 DE 19681778362 DE19681778362 DE 19681778362 DE 1778362 A DE1778362 A DE 1778362A DE 1778362 A1 DE1778362 A1 DE 1778362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
tubes
cross
section
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778362
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE1778362A1 publication Critical patent/DE1778362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/427Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
    • Y10S165/436Bent conduit assemblies
    • Y10S165/437Coiled
    • Y10S165/438Helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BE 11524
Yon Roll AG, Gerlafingen Wärmeaustauschkurper und Verfahren zu seiner Herstellung
» Die'Erfindung besieht sich auf Wärmeaustauscher per
für den Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeiten, Dämpfen oder/und Gasen, die In wesentlichen aus Rohren bestehen, durch die das wärmeabgebende oder wärmeaufnehmende Medium hindurchgeleitet wird, während das wärmeaufnehmende bzw. wärmeabgebende Medium im Gegen-, Kreuz- oder Gleichstrom auaserhalb und entlang der Rohre geführt wird.
Bei den bekannten Wärmeaustauschern dieser Art werden die Rohre gewöhnlich gerade, schlangenförmig oder schraubenlinienförmig in gleichmäflsiger Verteilung durch den Raum
• ·
10II41/0S45
_ 2 —
geführt, durch den das ausaerhalb der Rohre befindliche Medium strömt, wobei die Wärmeübertragung im wesentlichen durch Konvektion bewirkt wird.
Andere bekannte Wärmeaustauscher dieser Art, bei denen die VJärmeübertragung hauptsächlich durch Strahlung bewirkt wird, weisen einen Strahlungorautn auf, dessen Wände durch mehr oder weniger eng aneinanderliegende Rohre verkleidet sind. Hier ist die Führung der Rohre sehr einfach, wenn der Strahlungsraum als Schacht oder Kanal mit über die ganze Schacht- bzw. Kanallänge gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet ist, weil in diesem Falle die Rohre ohne weiteres unter gleichem Abstand senkrecht, waagrecht oder schräg geführt werden können. Hingegen wird bei über die Länge des Schachtes bzw. Kanales sich änderndem Querschnitt des Strahlungsraumes die Rohrführung komplizierter, weil hier die Rohre, entsprechend dem jeweiligen Querschnitt des Strahlungsraumes, entweder verschieden groseen Abstand voneinander aufweisen oder» bei engem Rohrabetand, teilweise übereinander verlegt werden müssen. Die Herstellung eines solchen Wärmeaustauschers erfordert jedoch einen grossen Arbeitsaufwand und ist somit recht kostepielig. Ein Weiterer Nachteil besteht darin, dass bei verschieden geführten Rohren die Wärmebelastung der einzelnen Rohre unterschiedlich ist, so tlass die erwähnte Rohrführung sogar
109041/0545
BAD ORIGINAL
überhaupt nicht möglich ist, wenn bei grossen Strömungsgeschwindigkeiten in hochbelaateten Strahlungsräumen die Wände der letzteren aus eng aneinanderliegenden Rohren gebildet und in diesen Strahlungsräumen eine ungehinderte Strömung des v/ärvneabgebenden Mediums aufrechterhalten werden sollen.
Zweck der Erfindung ist, die angeführten Kachteile au beheben.
Demgemäss betrifft die Erfindung einen •Wärmeaustauschkörper, insbesondere für Wärmeübertragung durch Strahlung, bestehend aus Rohren, die einen schachtförmigen Strömungskanal mit über die Kanallänge sich änderndem Querschnitt bilden und mit ihren, Enden in SammeIgefasse münden.
Die Erfindung besteht darin, dass einer der beiden durch den Verlauf der Achse und die Fora des Querschnitte der Rohre gegebenen Rohrparaneter in jeder zur Achse des Bchachtförmigen Ströeungskanales senkrechten Ebene die gleiche Funktion der Grosse des in dieser Ebene liegenden Kanalquerschnittes ist, wobei die Rohre auBschliesslich und über ihre ganze Länge nebeneinander angeordnet sind.
109841/0545
17783B2.'
Eine bevorzugte Aueführung des Wärmeaustauschkörpers kann darin bestehen, dass der schachtförmige Strömungskanal durch schraubenlinienförmig gewundene Rohre von mit dem Kanalquerschnitt sich ändernder Steigung gebildet ist.
Eine andere bevorzugte Ausführung des Wärmeaustauschkörpers kann darin bestehen, dass der schachtförmige Strömungskanal durch entsprechend seinem Längsprofil gekrümmte und mit ihrer Achse in Achseebenen dieses Kanales liegende Rohre von mit ihrem Abstand von der Kanalachse eich ändernder Querschnittsform gebildet ist.
Ferner kann-eine bevorzugte Ausftihrungsform des erfindungagemässen Wärmeaustauschkörpers darin bestehen, dass er mindestens zwei zur Achse des Strömungskanalee koaxial angeordnete Reihen von Rohren aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausführung des Wärmeaustauechkörpers kann darin bestehen, dass der schachtförmige Sfcrumungskanal über seine ganze länge einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Rohre einander gleich ausgebildet und von gleicher Länge sind.
Weiterhin kann eine bevorzugte Ausführung des Wärnteaustauachktfrpers darin bestehen,*dass der .schachtförmige Ströaungskanal die Form eines Rotationshyperboloids aufweist und von in seiner Hyperboloidfläche liegenden geraden Rohren gebildet ist· Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des Wärmeaustauschk'^rjers« Das Verfahren zeichnet
109841/054S
BAD OFMGiNAL
sich dadurch aus, dass einander gleiche Rohre von gleicher Länge zur Bildung eines schaehtförmigen Strömungskanales mit über die ganze Kanallänge kreisförmigem Querschnitt in gleicher Weise und mit gleicher Formänderung verformt und daraufhin in gleicher Weise und Anordnung mit den Sammelgefässen verbunden werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Wärmeaustauschkörpers gemäss der Erfindung, die auch das erfindungsgemässe Verfahren zu seiner Herstellung /erdeutlichen, sehe-' | statisch dargestellt. Ss zeigen:
Pig. 1 einen Wärmeauetauschkörper« bei dem die Bohre mit entsprechend dem jeweiligen Kanalquer schnitt sich ändernder Steigung schraubenlinienförmig gewunden sind, in einem Längsschnitt,
Pig. 2 einen Wärmeauetauschkörper, bei dem £ie Rohre mit' entsprechend dem jeweiligen Abstand von der Kanalaohee eioh änderndem Querschnitt geformt sind, in einem Längsschnitt nach der Linie II-II der Pig. 3, '
Pig. 3 den Wärmeaustauschkörper der Pig. 2, in einem Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Pig. 4 den Wärmeaustauschkörper der Pig« 2, in einem Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 ein Rohr dea Wärmeaustauschkörpers der Pig. 2, in einem Querschnitt nach der Linie V-V der Pig. 2 in gröBserem Massstab, :.*
10t841/0645
Pig. 6 einen Wärmeauatauschkörper mit zwei zur Kanalachse koaxial angeordneten Rohrreihen, in einem Längsschnitt, und
Fig. 7 einen Wärmeaustauschkörper in Form eines Hyperboloids, mit geraden Rohren, in einer räumlichen Ansicht.
In Fig. 1 besteht der Wärmeaustauschkörper aus einem unteren Sammler 1, einem oberen Sammler 2 und Rohren 3. Die Rohre 3 sind mit ihren unteren bzw. oberen Enden an die beiden ringförmig ausgebildeten Sammler 1 bzw. 2 angeschlossen und bilden, Rohr an Rohr eng aneinanderliegend, einen schachtförmigen Strömungskanal 4 für den Durchfluss eines der beiden miteinander in Wärmeaustausch stehenden Medien, wobei sich aber der mit 4q bezeichnete, über die ganze Kanallänge kreisförmige Querschnitt des Strömungskanales 4· in Richtung der mit A. bezeichneten Kahalachse ändert. Dem unteren Sammler 1 wird Wasser zugeführt und aus dem oberen Sammler 2 das in den als Sieierohre dienenden Rohren 3 entstehende Gemisch aus Wasser und Dampf abgeführt. Die hierfür an den beiden Sammlern 1 und 2 vorgesehenen Anschlüsse sind in Fig. 1 nicht dargestellt·
Dieser Wärmeaustauscherρer achliesst sich mit seinem unteren Ende an das obere Ende einer in Fig. 1 nicht dargestellten Schmelzkammerfeuerung derart an, dass die aus der Sohmelzkammerfeuerung unter Drall abgeführten
EÄD GRiGiNAL
109841/0545
w 7 —
heiaaen Abgase von unten her in den scha ent for irrigen Strömungekanal 4 des Wärmeaustauachkörpers eintreten und diesen in vertikaler Richtung nach oben durchs trimmen. Hierbei werden die in der Schnelskammerfeuerung nicht abgeschiedenen und von den Abgasen mitgeführten £?chn?ls~ teilchen, 2.B. flüssige Schlacke:iteilchen, im engen Querschnitt des schachtförmigen StrÖmungakanales 4 unter wesentlich erhöhter Fliehkraftwirkung ausgeschleudert, wonach sie entlang der glatten Rohrwand in den Schmelzraum der Schmelzkammerfeuerung zurückfliesoen. ™
Jedes der einander völlig gleichen Rohre 3 iet schraubenlinienförmig gewunden, wobei sich aber die Steigung bzw. der Steigungswinkel «C der Schraubenlinie entsprechend der jeweiligen Grösee des mit 4q bezeichneten Querochnitto des Bohachtförmigen StrömungskanaleB 4 derart ändert, dass die Röhre 3 trotz der Aenderung des Kanalquerechnitts 4q Rohr an Rohr aneinander βμ liegen kommen, d.h. koine unzulässigen Spalten zwischen jeweils benachbarten Rohren 3 entstehen und auch kein unerwünschtes üebereinanderliegen von Rohren 3 an irgendeiner Stelle des Strömungskanales 4 auftritt. Somit ist hier der Verlauf der Achse A, der Rohre 3 als Rohrparameter in jeder auf der Aphse A, des sohachtförmigen Strömungskanales 4 senkrecht stehenden Ebene E die gleiche Punktion der Grosse do^s in dieser Ebene E liegenden Kanalquer Bcnnittes 4q» wobei die Rohre 3 aueschlieealich und Über
109841/0545
ihre ganze Länge nebeneinander angeordnet sind«
Die Steigung, d.h. der Steigungswinkel oC der schraubenlinienförmig gewundenen Rohre 3 wird von der jeweiligen Grosse des Querschnittes 4q des schachtförraigen Strömungskanales 4, sowie vom gewünschten Abstand jeweils benachbarter Rohre 3 bestimmt. Die Steigung der Rohre 3 ist in der Ebene E des engsten Kanalquerschnitts 4q am grössten und tgct kann hier unendlich sein, so dass 'hier die Rohre 3 in vertikaler Riohtung, d.h. parallel zur Kanalachse A. verlaufen, wie dies in Fig. 1 für den mit B_ bezeichneten, den engsten Kanalquereohnitt 4q aufweisenden unteren Bereich des sohachtfönaigen Strömungskanales 4 mit den hier vertikal, d.h. mit einem Steigungswinkel «C = 90° und somit einer Steigung tgoC,s=o° verlaufenden Rohren 3 zutrifft. Dementsprechend ist in der Ebene E des gröeeten Kanalquerschnitts 4q die Steigung der Bohre 3 am kleineten, wie dies für die in 91g. 1 alt X bezeichnete obere Bbene sutrifft·
St&tt die Spaltweite bei Rohr an Rohr unmittelbar aneinanderllegenden Rohren gleich Hull su wählen, wie dies bei den Rohren 3 der Fig. 1 zutrifft, kann die Spaltweite zwischen jeweils benachbarten Rohren beliebig gross gewähl-6 werden, d.h. die in Fig. 1 gezeigte Ausführung alt einer Spaltweite = 0 stellt nur einen Srenafall dar. ·
109841/0545
Ebenso können statt eines kreisförmigen Querschnitts 4q. für den schachtförmigen Strömungskanal 4, wie er in Pig. 1 gezeigt ist, auch andere QuerschnittsformGn, z.B. ein ovaler Querschnitt, gewählt v/erden, jedoch wird der über die ganze läxigG des Kanales 4 kreisförmige Kanalquer schnitt 4q. bevorzugt, weil dann ^edes Rohr 3 die gleiche Krümmung und die gleiche Länge aufweist.
Der kreisförmige Kanalquerschnitt 4q ist aber auch deshalb günstig, weil dann bei jedem der*Rohre 3 die
Wärmebelaetung den gleichen Wert hat, wodurch Wärmespannungen in einem solchen Wärmeaue tauchkörper vermieden werden.
Die Rohre 3 sind mit einem gasdichten Mantel»5 umgeben, der dem Längsprofil des schachtförmigen Strömungskanals 4 angepaeat ist. Die Bohre 3 können an Ihren Innen liegenden, d.h. den eigentlichen Strömungskanal 4 begrenzenden Umfangspartien in bekannter Weise bestiftet und mit einer Stampf- oder Spritzmasse bedockt sein, um die Rohre 3 vor übermässiger Wärmebeanspruchung zu schützen.
Der zuvor anhand der fig. I beschriebene Wärmeaustauschkörper ist besondere für eine kurze, gedrungene Bauweise
109ti 1/0545
0WGWu
geeignet, weil die schraubenlinienförmig gewundenen Siederohre 3 in weiten Grenzen nachgiebig sind und dadurch Wärmespannungen auffangen.
In Pig. 2 sind die beiden Sammler 1 und 2 durch als Siederohre dienende Rohr© 31 miteinander verbunden, wobei die Rohre 3' einen schachtförmigen Ströinungskanal 4S bilden, dessen über die ganze Kanallänge kreisförmiger, mit 4q' bezeichneter Querschnitt sich in Richtung der Kanalachse A,' ändert. Die Rohre 3' sind dem Längsprofil des Strönunggkanales 4' entsprechend gebogen, wobei ihre mit A~· bezeichneten Rohrachsen in Ebenen E1 liegen, die durch die mit A.' bezeichnete Achse dee Strömungekanales 4' gehen (vgl. Pig. 3 und 4). Bei Jeden der einander völlig gleichen Rohre 3' ändert sich die Porm des mit 3q! bezeichneten Rcftirquerschnittee entsprechend dem jeweiligen'Abstand a des Rohres 3' von der Kanalachse A*' derart, dass die Rohre 3' trotz der Aenderung dee Kanalquersohnittes 4q' Rohr an Rohr aneinander zu liegen kommen, d.h. keine unzulässigen Spulten zwischen den Rohren 3* entstehen und auch en keiner Stelle Rohre 31 übereinanderliegon. Somit ist hier die Porm des Querschnittes 3q* der Rohre 3' als Rohrpara- »eter in jeder auf der Achse A.' des sohaehtfc'rmigen Strömungskanales 4' senkrecht stehenden, in Fig. 2 mit E1 bezeichneten Ebene die gleiohe funktion der Grosso des in dieser Ebene S* liegenden Kanalquerschnittes 4q', wobei die
109841/0545
Rohre 3' ausschlieBSlieh und über ihre ganze lunge nebeneinander angeordnet sind.
Ia Bereich dee ait D "bezeichneten, gröesten Schachtdurehmeseera weisen alle Rohre 3' einen kreisrunden Rohrquerschnitt 3q' auf} sie sind jedoch um so mehr flachgedrückt, je näher sie zur*Achse A.1 des schachtförmigen Strömungskanales 4' geführt werden, entsprechend demjenigen
Ausschnitt des "betreffenden Kanalquerschnittes 4q'f den %
jedes Rohr 3' einnimmt.
Pig. 5 zeigt in grössGrem Massstab den Querschnitt 3q* eines derart flachgedrückten Rohres 3'% wie er an der engsten Stelle, d.h. in der Ebene E1 des kleinsten Querschnitts 4q', des sohaohtföraigen Strönungekanalts V bei allen Rohren 3' auftritt (vgl. die Schnittebene IT-IV und V-V 4n Pig. 2). Dae Profil dieses Rohrquerschnittes 3q' verjüngt eich etwas in Richtung auf die Kanalachse A+', was in Fig. 5 durch die beiden dort mit gestrichelten Linien eingezeichneten und mit T bezeichneten Tangenten an die Längsseiten % des Querechnittprofils 3q' verdeutlicht ist. Ferner ist zum Vergleich der ursprüngliche, d.h. vor der Verformung dee Rohres 3' vorhanden gewesene, kreisrunde Querschnitt des Rohres 3' in Pig. 5 »it strichpunktiert gezeichneten Linien dargestellt.
109841/0545
- 12 - ' I
Die Rohre 3' sind mit einem dem Längsprofil des Ka- !
nales 41 entsprechend ausgebildeten, gasdichten Mantel 5 I:
umschlossen und können zu ihrem Schütze vor Ubermässiger /
Wärmebeanspruchung an ihren innen liegenden Partien \
bestiftet und mit einer Stampf- oder Spritzmasse ver- I
sehen sein. [
Auch hier können statt der Spaltweite Null zwischen jeweils benachbarten Eohren 3' beliebige Spaltweiten und/oder statt, des kreisförmigen Kanalquerschnitts 4qs andere Querschnittsprofile, z.B. ein ovaler Kanalquerschnitt, gewählt werden. Jedoch wird auch hier der über die ganze Länge des schachtförmigen Strömungskanales 4* kreisförmige Kanalquereohnitt 4q' bevorzugt, weil dann die Rohre V nicht nur einander gleich ausgebildet werden können, sondern auch die gleiche Wärmebelastuifg erfahren, so dass Wärmespannungen im Wärmeaustausohkörper vermieden werden.
Sin» !zuvor anhand der Pig. 2 bis 5 beschriebene Aus- * '
führung des Wärmeaustauschkörpers ist besonders für eine ί
langgestreckte Bauweise isweekmässig. \
Bei den beiden, zuvor anhand der Fig. 1 bzw. 2 bis 5 )
beschriebenen Ausführungen des Wärmeaustauschkörpers i
waren die als Siederohre dienenden Rohre 3 bzw. 3' ^
109841/0545 ;
wegen der hohen Wärmebelastung eng aneinander» d.h.* Rohr an Rohr ohne Spalt aneinanderliegend oder mit Spaltweiten von nur wenigen mm zwischen benachbarten Rohren verlegt worden. Bei niedrigerer Wärmebelastung können aber die Rohre bekanntlich mit grösseren Spaltweiten verlegt werden, um so einen grösaeren Umfang der Rohre für den Wärmeaustausch nutzbar zu machen. Hierzu können bei beiden AuBführungsformen die Spaltweiten zwischen den Rohren, wie Dohon erwähnt, beliebig groes gehalten · werden. Hierbei können die Spaltweiten aber auoh über die ganze länge des schachtförmigen Strömungskanales gleichmäösig breit sein oder sich beliebig verändern. Die zuvor anhand von zwei Ausführungsbeiepielen beechriebene, prinzipielle Ausführung dea Wärmeaustauschkörpers gestattet somit vielfältige Variationen, die ohne grossen Arbeitsaufwand zu erreichen sind·
In Pig. 6 ist ein Wärmeaustausohkörper gezeigt, bei dem zwei Rohrreihen R^ und R2 zur Achse A^'' eines schacht- ( förmigen Strömungskanales 4S} koaxial angeordnet und über ihre Enden mit zwei Sammlern 1 und 2 verbunden sind. Die % mit' 3M bezeichneten Rohre der äusseren Rohrreihe R1, die den Ströciungskanal 491 bilden, sind prinzipiell wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung nach Fig. 2 bis 5 ausgebildet und angeordnet, wobei aber zwisohen den Rohren
109841/0545
391 gröeaere, einander gleiche Spalte von über die Kanallänge gleichmässiger Weite frei gelassen sind. Die mit 5i bezeichneten Rohre der inneren Hohrreihe R2, die innerhalb dee Strömungskanales V l und koaxial zu ihm gewißsermessen einen zweiten Strömungskanal 4^* bilden, .sind ebenso ausgebildet und angeordnet und mit solchen Abständen verlegt,»dass jeweils zwischen zwei benachbarten Rohren 3i ein gleichmässiger Spalt mit einer bei allen diesen Spalten gleichen Spaltweite von beispielsweise 100 mm frei gelassen ist, durch den das von unten in d*en Wärmeaustauschkb'rper eintretende, wärraeabgebende Medium in Richtung eier Pfeile P von innen nach aussen zur äusseren Rohrreihe R^ hin hindurchtreten kann. Hingegen ist die Weite der Spalte zwischen den Rohren 31' der äusseren Rohrreihe R1 erheblich geringer, und sie beträgt hier durchgehend nur etwa 20 mm. Bei hoher Wärmeübertragung durOh Strahlung werden die Rohre 3'' der äUBeeren Rohrreihe R^ enger, d.h. mit geringerer Spaltweite verlegt. Die beiden Rohrreihen R^ und R2 können in bekannter Weise gegeneinander versetzt sein.
Der" Querschnitt 4q" des Strömungskanales 413 ändert sich zwar in Richtung der Kanalachse A^'', ist aber über die ganee Kanallänge kreisförmig} das gleiche gilt für den mit 4<3.^ bezeichneten Querschnitt des bereits erwähnten, durch die innere Rohrreihe R2 gebildeten inneren Kanales 4i''.'
109841/0545
BAD
Somit sind auch hier sowohl die Rohre 3M der äusseren Rohrreihe R1 als auch die Rohre 3i der inneren Rohrreihe R„ ie Rohrreihe R, bzw. R« einander gleich und auch von gleicher Länge. .
Der Mantel 5 schliesst das von der äusseren Rohrreihe R., gebildete Rohrbündel gasdicht ein.
Pig. 7 zeigt eine Ausführung des Wärmeaustauachkb'rpers, bei welcher der mit 4 hyp bezeichnete 3chachtförciige Strömungskanal die Form eines Rotationshyperboloids aufweist und von in seiner Hyporboloidflache liegenden geraden Rohren 3g gebildet ist, die alle, einander gleich ausgebildet, auch die gleiche Länge aufweisen.
Durch Drehung einer Hyperbel um ihre Nebenachs% (y-y) entsteht bekanntlich daß einschalige Rotationshyperboloid, das auch kuxfB mit Hyperboloid beeeichnet wird und bei dem es gerade Linien gibt, die, zur Hyperbölοid-Achse (y-y) geneigt, ganz in der Fläche des Hyperboloids liegen.
Dieee mathematische Beziehung ist der in Fig. 7 dargestellten Ausführung des Wärmeaustauschkörpers zugrundegelegt. Somit ist' hier der Verlauf der mit A, bezeichneten Achse der Rohre 3g als Rohrparameter in .jeder auf der Achee A.'11 des echachtförmigon Strömungekanales 4 hyp senkrecht stehenden, in Fig.
109841/0545
dee in dieeer Ebene En_ liegenden"icanalquerschnittes 4q.nvp, wobei auch hier die geraden Rohre 3g aüsschliessl und über ihre ganse Länge nebeneinander angeordnet sind.
mit E^ bezeichneten Bbene die gleiche Punktion der Grosse \
Zwar hat der gegenseitige Abstand jeweils benachbarter Hohre 3g in halber Hone dee hyperboloidförmigen Str^mungskanalea 4 hyp, wie bei den Hüll-Geraden des mathematischen Hyperboloids» einen Kleinstwert, jedoch ist dia Abweichung der / Spaltweite gegenüber den oben und unten am Strömungskanal auftretenden Maximalwerten der Spaltweite nur gering, wobei ferner su beachten ist, dass die Spaltweite, ausgehend von der mittleren Höhe des Strömungskanales 4 hyp, nach oben bzw. unten linear, d.h. stetig sunimmt. Je flacher die erzeugende Hyperbel, d.h. je geringer die mittlere Einschnürung des Rotationshyperboloids ist, dest· geringer ist diese Abweichung über die Länge des Strömungskanales 4 hyp. Immer aber können die Rohre 5g rait einander gleichen Abständen von Rohr zu !Rohr verlegt werden und immer auch ist in jeder Kanalquerschnittsebene En der Kanalquereohnitt 4qn kreisförmig, was beides die angestrebte gleiche Wärmebelastung bei allen Rohren. 3g gewährleistet.'
Bei hoher Wärmebelastung müssen die Rohre, wie schon erwähnt, «entsprechend eng aneinander, d.h. Rohr an Rohr ohne Spalt aneinanderliegend oder mit Spaltweiten von nur wenigen mm
109841/0545
zwischen benachbarten Rohren verlegt werden. Hit dieser Forderung in Einklang steht aber die Ausführung des schaohtförraigen Strömungskanales 4 hyp mit hyperboloidförmigen Kanalprofil. Denn im mittleren Bereich des Kanal-Hyperboloidg, d.h. dort, wo sich die grösste Wärmekonzen- ^ tration im Strömungskanal einstellt, sind, wie schon erwähnt» die Kleinstwerte der Spaltweite anzutreffen.
Unter Mitberücksichtigung des Urastandes, dass die Neigung ' g der geraden Rohre 3g» entsprechend dem etwa*gegebenen Drall der aus einer Sclmelzkammerfeuerung dem Wärmeaustauschkörper zugeführten heiesen Abgase, gegen die Senkrechte nach rechts oder links geneigt werden können, wobei in dem einen falle der Strömungswiderstand im schachtförmigen Kanal gering gehalten» im anderen Falle eine zusätzliche !Turbulenz der Strömung erzeugt wird, ergibt sich somit für die Aus-
führung des Wärraeaustauschkörpers mit hyperboloidförmigem Strömungskanal eine weltgehende Anpassungsmöglichkeit an die angestrebten wärme- baw. strömungstechnischen Verhältnisse. '
So ist zwar bei der Ausführung gemäss Fig. ? die Grundform des Längsprofils des schachtförmigen* Strömungskanals 4 hyp durch die gewählte erzeugende Hyperbel -als Hotationehyperboloid im Gegensatz zu den Ausführungen nach Pig. 1 und Pig. 2 bis 5, wie auch Pig. 6, vorbestimmt, jedoch, „ija.t diese Grundform durchaus an die"im Wärmeaustauschkörper gewünschten wärme- und etrömungstechnischen Verhältnisse anpassbar.
109841/0545
Aber auch in herstellungstechnischer Hinsicht ist die Aueführung gemass Pig. 7 günstig, weil trotz des Vorhandenseins eines Strömungskanalös von über die Kanallange sich änderndem Querschnitt bei gleichem Abstand ausschliesslich und über ihre ganze länge nebeneinander angeordneter Rohre 3g diese Rohre nioht nur einander gleich, sondern, sogar gerade sein können, wodurch jegliche Verformung, d.h. Biegearbeit, an den Rohren entfällt.
Statt, wie in Pig. 7 dargestellt, nur eine Reihe von Rohren 3g anzuordnen, können auch zwej» oder mehr Rohrreihen beim als Rotationshyperboloid ausgebildeten schaohtföraigen Strömungskanal 4 hyp angeordnet sein, entsprechend wie dies anhand der Pig. 6 zuvor beschrieben wurde.
Statt das wärmeabgebende Medium durch den von den Rohren gebildeten, schächtförmigen Strömungskanal strömen zu lassen, könnte es auch durch die Rohre selbst hindurohgeleitet werden, wobei dann das wärmeaufnehmende Medium den zentralen Strömungskanal durchströmt.
Statt in Sammler, wie bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt, können die Rohre auch in beliebig geformte Gefässe münden, zU denen die Zuführung bzw. von denen die Abführung der wärmeaufnehmenden bzw. wärmeabgebenden Medien erfolgt.
109841/0545
Statt zwei Rohrreihen anzuordnen, wie dies in Pig. 6 gezeigt let, können auch drei oder mehr Rohrreihen vorgesehen werden. ··>.», 4
Die Erfindung ist also nicht an die In der Zeichnung dargestellten und zuvor beschriebenen AüefUhrungeformen gebunden, sondern die Einzelheiten der. Ausführung können im Rahmen der Erfindung variiert werden.
109841/0545
' BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Wärmeaustauschkörper, insbesondere für·Wärmeübertragung durch Strahlung, bestehend aus Rohren, die einen schacht- r förmigen Strömungskanal mit über die Kanallänge sich änderndem Querschnitt bilden und mit ihren Enden in Sammelgefässe münden, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden durch den Verlauf der Aastee (A,) und die Form des Querschnitts (3ςι*) der Rohre (3 bzw. 31) gegebenen Rohrparameter in jeder zur Achse (A. bzw, A..') dee sohachtförmigen Strömungskanales (4 bzw. 41) senkrechten Ebene (E bzw. S1) die gleiche Punktion der Orösse des in dieser Ebene liegenden Kanalquerephnitte (4q. bzw. 4q') ist, wobei die Rohre ausschliesslioh und über ihre ganze Länge nebeneinander angeordnet sind.
    Wärmeaustausohkörper nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass der schachtförmige Strömungekanal (4) durch schrauben-) linienförmig gewundene Rohre (3) von mit dem Kanalquersehnitt (4q.) sich ändernder Steigung (et) gebildet ist.
    Wärmeaustauechkörper nach AnspruchΊ, dadurch gekennzeichnet, dass der schachtförmige Strömungskanal (4') durch entsprechend seinem Längsprofil gekrümmte und mitr ihrer Achse (A,') in Aohsebenen (E1) dieses Kanales liegende Rohre (3') von mit Ihrem Abstand (s) von der Kanalachse (A.1) sich ändernder Quereohnittsform (3qO gebildet lot.
    109841/0545
    4* .Wärmeaustausohkörper nach einem der Ansprüche 2 und 'i, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei zur Acheo (A.11) des Strömungskanales (411) koaxial angeordnete Reihen und R2) von Rohren (3»f bzw. 3i) aufweist.
    5. Wärmeaustausohkörper nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bie 4» dadurch gekennzeichnetι dass der sehachtfb'rmige Strömungskanal (4 bzw. 4* bzw« 4'M Über seine ganze Länge einen kreisförmigen Querschnitt (4q. bzw. 4q.' bzw. 4q'*) auf-, weist und die Rohre (3 baw. 3' b2w. 3M und *3i) einander gleich ™ ausgebildet und von gleicher Länge sind.
    6. Värmeaustauschkörper nach Ansprüohen 1 und 5, daduroh gekennzeichnet, dass der schachtförmig· StröHungekanal (4 hyp) die Form eines Rotationshyperboloide aufweist und von in seiner Hyperboloidfläohe liegenden geraden; Bohren (3g) gebildet ist.
    7. Verfahren zur Herstellung des Wärmeaustauschlcörpera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das? einander gleiche i Rohre (3 bsw. 3* bsw. 3** und 3i) VDn gleicher Länge zur Bildxuig einea schachtf^rmigen Strömingßkanales (Λ baw. 4* bsw. % 4" mit 4i!) mit über die ganze Kanallänge kreiGförmigem Quersohnitt (4q. bzw. 4q.* bzw. 4q*' wit'4^) in gleicher Weise und mit gleicher Formänderung verformt und daraufhin in gleioher Weise und Anordnung Bit den. Samaelgefässen (1,2) verbunden werden.'
    Jr/ip 20.3.1968
    109841/0545
    Leerseite
DE19681778362 1967-05-05 1968-04-23 Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1778362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH643167A CH462214A (de) 1967-05-05 1967-05-05 Wärmeaustauschkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778362A1 true DE1778362A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=4309528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778362 Pending DE1778362A1 (de) 1967-05-05 1968-04-23 Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3533467A (de)
BE (1) BE714614A (de)
CH (1) CH462214A (de)
DE (1) DE1778362A1 (de)
FR (1) FR1560998A (de)
GB (1) GB1220867A (de)
NL (1) NL6806350A (de)
SE (1) SE341702B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118708A (en) * 1982-04-22 1983-11-02 Powrmatic Ltd Heat exchanger for a gas fired heater
ATE28802T1 (de) * 1983-12-19 1987-08-15 Tuzelstec Kutato Es Fel Val Staubabscheider mit rekuperator, insbesondere zyklon.
NL192367C (nl) * 1984-03-26 1997-07-04 Braak Bv Geb Suikerkooktoestel.
GB2234809A (en) * 1989-08-03 1991-02-13 John Barrie Timmons Ventilation systems
US5568781A (en) * 1995-02-17 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Induced flow undersea vehicle motor cooling jacket
US5713216A (en) * 1995-06-06 1998-02-03 Erickson; Donald C. Coiled tubular diabatic vapor-liquid contactor
RU2213247C2 (ru) * 1998-11-27 2003-09-27 Вольво Аэро Корпорэйшн Сопловая структура для ракетных сопел с охлаждаемой стенкой
US6468153B2 (en) * 2000-12-21 2002-10-22 Deere & Company Air blast duct for cleaning axial separator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1560998A (de) 1969-03-21
GB1220867A (en) 1971-01-27
NL6806350A (de) 1968-11-06
BE714614A (de) 1968-09-30
SE341702B (de) 1972-01-10
CH462214A (de) 1968-09-15
US3533467A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744263C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1778362A1 (de) Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE1501682A1 (de) Waermetauscher
DE2629962B1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung eines strahlheizrohres fuer einen industrieofen
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE2320125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
DE3730566C2 (de)
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
DE102011016565A1 (de) Heat Exchanger and Method of Manufacturing such a Heat Exchanger
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE2909514A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3136866C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit Strömungsleiteinbauten
CH672677A5 (de)
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE1601283C (de) Rekuperator mit senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufenden ovalen Rohren
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE689767C (de) Zwei- oder Mehrtrommelwasserrohrkessel