DE3730566C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3730566C2
DE3730566C2 DE19873730566 DE3730566A DE3730566C2 DE 3730566 C2 DE3730566 C2 DE 3730566C2 DE 19873730566 DE19873730566 DE 19873730566 DE 3730566 A DE3730566 A DE 3730566A DE 3730566 C2 DE3730566 C2 DE 3730566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heat
turbulence
exhaust
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873730566
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730566A1 (de
Inventor
Kurt Bohm
Vaage Norrahammar Se Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERTECH VAERME NORRAHAMMAR SE AB
Original Assignee
ENERTECH VAERME NORRAHAMMAR SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERTECH VAERME NORRAHAMMAR SE AB filed Critical ENERTECH VAERME NORRAHAMMAR SE AB
Publication of DE3730566A1 publication Critical patent/DE3730566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730566C2 publication Critical patent/DE3730566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen mit einer Brennkammer, in der die Abgase ihre Wärme durch eine wärme­ leitende Wand hindurch zu einem wärmeabsorbierenden Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit, übertragen.
Es ist ein Heizkessel ähnlicher Art bekannt (DE-Gbm 19 20 513), in dessen Rauchzügen Strömungshindernisse angeordnet sind, um den Strömungsweg zu verlängern.
Derartige Heizkessel werden in den verschiedensten Ausfüh­ rungsformen hergestellt. Die Wärmeaustauschelemente können aus Gußeisen oder auch aus Blech geformten Abschnitten bestehen. Um Wärme aus dem heißen Abgas auf die wärmeabsor­ bierende Flüssigkeit durch eine wärmeleitende Wand zu über­ tragen, muß die Wärme zuerst durch Austausch auf die Wand übertragen werden. Technisch ist dieses eine Frage der Wärmeübertragungszahl α mit der Dimension W/m2 × °C. Die Wärme wird dann durch die Wand hindurch auf die wärmeabsorbierende Flüssigkeit übertragen. Die Wärmeübertragung auf die Flüssigkeit ist dabei durch eine andere Übertragungszahl gekennzeichnet, die gewöhnlich beträchtlich größer als die auf der Abgasseite ist. Das heißt, daß der Widerstand in Richtung der Wärmeübertragung in einer Wand in einem Austauschelement der vorangehend erwähnten Art zum Hauptteil auf die Abgasseite zurückzuführen ist.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, um die Wärmeübertragungszahl auf der Abgasseite in Heizkesseln der vorliegenden Art zu verbessern. Die Austauschelemente können in verschiedener Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form von Abschnitten mit ebenen Wänden, die unter Zwischen­ lage von Abstandswänden in einer solchen Weise miteinander zusammengebracht werden, daß jeweils zwei und zwei eine Abgasleitung bilden. Ein derartiger Aufbau wird gewöhnlich für Austauschelemente verwendet, die aus Gußeisen hergestellt sind. In derartigen Abgasleitungen ist es gebräuchlich, sogenannte Turbulatoren oder Verzögerer vorzusehen, die dazu dienen, die Turbulenz in der Abgasleitung zu vergrößern und somit die Wärmeübertragung auf der Abgasseite zu vergrößern. Die bekannten Turbulatoren sind beispielsweise bisher an der Außenseite der Grenzschicht des Abgasstromes angeordnet worden, d. h. außerhalb in der sog. freien Strömung, und haben möglicherweise per se die Wärmeübertragungszahl auf der Abgasseite vergrößert, sie haben jedoch ebenfalls einen Druckabfall durch die Leitung hindurch bzw. in ihr vergrö­ ßert.
Die Austauschelemente können ebenfalls durch Rohre in unter­ schiedlichen Formen und oftmals mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Sie können auch länglich ausgebildet sein, d. h. mit einer im wesentlichen geraden Längsachse oder auch in Form von zylindrischen Ringen mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der Abgaseinlaß in die Rohre kann axial oder tangential ausgebildet sein, wobei der letztere Fall bedeutet, daß das Abgas eine schraubenförmige Strömungsbahn durch die Austauschrohre hindurch ausführt. Derartige Konstruktionen bedürfen, um ihren Einsatz zu rechtfertigen, einer Überdruckfeuerung und zeigen eine verhältnismäßig gute Wärmeübertragung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß deren weitere Verbesserung wünschenswert ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizkessel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine wesentlich verbesserte Wärmeübertragungszahl auf der Abgasseite und gleichzeitig eine geringere Temperatur des ausströmenden Abgases hat, so daß die Wärmeausnutzung vergrößert wird, und dessen Druckabfall durch die Austauschelemente nicht vergrö­ ßert wird.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß auf der Abgasseite der Wand turbulenzenverursachende, im wesent­ lichen senkrecht zur Wand gerichtete und im wesentlichen gleichmäßig über die Wand mit Zwischenräumen untereinander verteilte Stege angeordnet sind, deren Höhe sich im wesent­ lichen mit der Dicke der Grenzschicht des Abgasstromes deckt, deren Längenausdehnung größer als die Höhe ist und deren Seitenwände von im wesentlichen geraden Linien begrenzt sind, bei einem Querschnitt von 2 × 2 bis 7 × 7 mm.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bilden die turbulenzerzeugenden Stege auf der Abgasseite derWand des Austauschelements, bezogen auf ihre Längsausdehnung, einen Winkel von 15 bis 45° mit der Strö­ mungsrichtung des Abgases. In derartigen Austausch­ elementen, die ebene Wände aufweisen, ist es vorteilhaft, die turbulenzerzeugenden Stege im wesentlichen zickzackförmig und voneinander beab­ standet anzuordnen.
In Heizkesseln, die mit Austauschelementen in Form von Rohren versehen sind, die vorzugsweise einen kreisförmigen Quer­ schnitt aufweisen, und gerade oder in Form zylindrischer Ringe ausgebildet sind, ist es vorteilhaft, die turbulenzer­ zeugenden Stege mit ihren Längsachsen derart anzuordnen, daß sie sich in einer Schraubenbahn längs der inneren Wand des Rohres erstrecken, die die Abgasseite bildet. In derartigen Fällen strömt das Abgas, wenn das Abgas tangential in ein derartiges Austauschrohr eintritt, in einer zweiten schrau­ benförmigen Bahn durch das Austauschrohr, wobei die Längs­ achsen der turbulenzerzeugenden Stege gewöhnlich eine erste entgegengerichtete Schraubenbahn bilden. In einer derartigen Einrichtung, die in Form eines zylindrischen Ringes mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, hat das zur Folge, daß bei normalen Betriebsbedingungen kein Druckabfall in einem Austauschelement erfolgt. Der Querschnitt der Stege beträgt dabei ungefähr 3 × 3 mm.
Aus der DE-AS 22 41 928 ist ein Heizkessel bekannt, in dem jedoch keinerlei wirbel- oder turbulenzerzeugende Einrich­ tungen in den Rauchgasabzügen vorhanden sind, so daß sich der Wirkungsgrad dort trotz hoher Strömungsgeschwindigkeiten wegen der dort vorhandenen wärmeisolierenden Grenzschicht im Konvektionsteil verkleinert.
Aus der DE-Gbm 19 73 611 ist ein Heizkessel bekannt, bei dem in den Rauchgasabzügen Kurzrippen von erheblicher Höhe vorhanden sind, die dafür sorgen sollen, daß die Gasströmung einen Drall enthält. Diese Kurzrippen stören selbstverständ­ lich auch die Durchströmung, da die Ausdehnung der Rippen in Richtung auf die Mitte des Rauchgaszuges sehr beträchtlich ist, wobei diese Störung der Durchströmung wegen eines anders gearteten Ziels der damaligen Erfindung bewußt in Kauf genommen worden ist.
Aus der US-PS 20 24 743 ist ein zylindrischer Läufer eines Elektromotors bekannt, der einen massiven Umlaufkörper aufweist, in dem während des Betriebs des Elektromotors Wärme erzeugt wird, wobei diese Wärme über kleine Rippen abgeleitet werden soll, die an eingebauten Lüftungskanälen vorgesehen sind. Diese Rippen weisen jedoch eine außergewähnlich geringe Höhe auf, so daß sie den Effekt einer Turbulenzerzeugung im erfindungsgemäßen Sinne nicht haben. Eine Verwendung derar­ tiger Rippen bei einem Heizkessel im Feststoff enthaltenden Rauchgasstrom, würde anders als bei Kühlluft, keine Turbu­ lenzerzeugung zur Folge haben, da die Dicke der Feststoffe ohne weiteres die Höhe der bekannten Rippen erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines vertikalen Querschnitts durch einen Heizkessel mit Austauschelementen und ebenen Enden, die mit turbulenzerzeugenden Einrichtungen versehen sind,
Fig. 2 eine Darstellung der in Fig. 1 dargestellten turbulenzerzeugenden Einrichtungen in einem grö­ ßeren Maßstab (natürliche Größe),
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine turbulenzerzeugende Einrichtung mit darunterliegenden Wand längs der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht eines vertikalen Längsschnittes durch einen Heizkessel des Typs mit Verbrennungsrohr, das mit turbulenzerzeugenden Einrich­ tungen ersehen ist,
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt des Heizkessels gemäß der Darstellung von Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht eines Längsschnittes durch ein Aus­ tauschelement, d. h. durch ein Rohr, mit turbulenzerzeugenden Einrichtungen versehen ist, in einem größeren Maßstab als die Darstellungen in den Fig. 4 und 5 und
Fig. 7 einen abgewickelten Teil einer Wand der Abgasseite eines rohrförmigen Austauschelements für einen Heizkessel.
Der in Fig. 1 dargestellte Heizkessel wird durch mehrere Gußsegmente ausgebildet und weist eine Brennkammer 1 auf, die exzentrisch angeordnet ist. Ein Austauschelement 2 bildet zusammen it einem nicht dargestellten vorderen Austausch­ element eine Abgasleitung mit den ebenen Wänden, die mit mehreren eine Turbulenz erzeugenden Einrichtungen 3 versehen sind. Die Abgasleitung weist einen Einlaß 4 und einen Auslaß 5 auf, wobei der Strömung des Abgases durch die Pfeile 6 und 7 dargestellt ist. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Gas in einer im wesentlichen vertikalen Richtung durch die Abgasleitung fließt. In Fig. 2 sind die die turbulenzerzeu­ genden Einrichtungen 3 in natürlicher Größe dargestellt. Sie sind zickzackförmig in bestimmten Abständen sowohl in der Breite als auch in der Länge nebeneinander gestellt angeord­ net. Sie bilden Winkel β1, β2 mit der Strömungsrichtung des Abgases, die durch den Pfeil 7 angedeutet ist. In der darge­ stellten Ausführungsform bilden β1 = β2 = 30°. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Querschnitt der turbulenzerzeugenden Einrichtungen 3 im wesentlichen durch gerade Linien begrenzt ist und hier ein Quadrat mit 4 mm Seitenlänge bildet. Es ist ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich, daß die turbulenzerzeu­ gende Einrichtung 3 in einem Stück mit der darunterliegenden Wand ausgebildet ist, d. h. sie wird gleichzeitig mit der Wand gegossen.
In den Fig. 4 und 5 bezeichnet die Bezugsziffer 8 eine kreisförmige zylindrische Brennkammer, die mit Austausch­ elementen mit rohrförmigen Abgasleitungen 9 umgeben ist, d. h. in Form zylindrischer Ringe mit kreisförmigem Querschnitt. Diese sind mit tangentialen Abgaseinlässen 10 und Auslässen 11 in einer gemeinsamen Auslaßleitung 12 versehen. Wasser­ anschlüsse zur Wasserseite der Austauschelemente sind mit 13 und 14 bezeichnet.
Die rohrförmigen Abgasleitungen 9 sind mit turbulenzerzeugenden Einrichtungen 15 in Form einer zusammenhängenden Schraube längs der inneren Seite der Abgasleitungen 9 ausgebildet, wobei die Einrichtungen 15 einen Winkel β3 mit den Ebenen rechtwinklig zur Längsachse der Abgasleitung 9 bilden. Die turbulenzerzeugenden Einrichtungen 15 sind derart in bezug auf den Abgaseinlaß 10 angeordnet, daß die Schraubenbahn, der der Abgasstrom folgt, entgegengerich­ tet zu der ist, die durch die turbulenzerzeugende Einrichtungen 15 gebildet ist. Jede turbulenzerzeugende Einrichtung 15 weist einen quadratischen Querschnitt mit einer Größe von 3 × 3 mm auf, wobei der Querschnitt der rohrförmigen Abgasleitung 9 in diesem Falle einen Durchmesser von 75 mm aufweist. Das Vorsehen der turbulenzerzeugenden Einrichtungen 15 hat keine Zunahme des Druckabfalls auf der Abgasseite bei diesem Heizkessel zur Folge, der für Überdruckfeuerung vorgesehen ist.
In Fig. 7 ist ein abgewickelter Teil einer Wand an der Abgasseite eines rohrförmigen Austauschelements für einen Heizkessel dargestellt. Pfeil 16 zeigt die Richtung der Längsachse des Austauschelements. Die zylin­ drische Wand ist auf eine Ebene abgewickelt worden. Eine Mehrzahl von turbulenzerzeugenden Einrichtungen 17, 18 ist über die Wandoberfläche verteilt, wobei eine Gruppe 17 mit den Längsachsen rechtwinklig zur Längsachse des Aus­ tauschelements und eine Gruppe 18 mit den Längsachsen parallel zu dieser ausgebildet ist. Der Durchmesser des Aus­ tauschelements beträgt in diesem Fall 80 mm, wobei die Länge der die turbulenzerzeugenden Einrichtungen 25 mm und deren Höhe 2 mm beträgt. Das Abgas tritt tangential durch einen nicht dargestellten Einlaß ein und beschreibt bzw. folgt einer Schraubenbahn im rohrförmigen Austauschelement, die von einer im wesentlichen rechtwinkligen Richtung zur Längsachse des Austauschelements bis zu einer Richtung im wesentlichen parallel zu dieser variiert.
Die Pfeile 19 und 20 zeigen derartige Strömungsrichtungen innerhalb des Austauschelements. Es sei darauf hingewiesen, daß der Pfeil 20 in Wirklichkeit weiter rechts im rohrförmi­ gen Austauschelement (das lediglich teilweise dargestellt ist) angeordnet sein soll.

Claims (2)

1. Heizkessel zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen mit einer Brennkammer, in der die Abgase ihre Wärme durch eine wärmeleitende Wand hin­ durch zu einem wärmeabsorbierenden Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abgasseite der Wand Turbulenzen verursachende, im wesentlichen senkrecht zur Wand gerichtete und im wesent­ lichen gleichmäßig über die Wand mit Zwischenräumen un­ tereinander verteilte Stege (3, 15) angeordnet sind, de­ ren Höhe sich im wesentlichen mit der Dicke der Grenz­ schicht das Abgasstromes deckt, deren Längenausdehnung größer als die Höhe ist und deren Seitenwände von im we­ sentlichen geraden Linien begrenzt sind, bei einem Querschnitt von 2 × 2 bis 7 × 7 mm.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausdehnung der Stege (3, 15) mit der Strö­ mungsrichtung der Abgase einen Winkel 15° bis 45° bildet.
DE19873730566 1986-09-16 1987-09-11 Heizkessel Granted DE3730566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8603907A SE468365B (sv) 1986-09-16 1986-09-16 Vaermepanna, vars vaermeoeverfoerande vaeggar aer foersedda med turbulensskapande organ paa roekgassidan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730566A1 DE3730566A1 (de) 1988-04-21
DE3730566C2 true DE3730566C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=20365616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712344U Expired DE8712344U1 (de) 1986-09-16 1987-09-11
DE19873730566 Granted DE3730566A1 (de) 1986-09-16 1987-09-11 Heizkessel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712344U Expired DE8712344U1 (de) 1986-09-16 1987-09-11

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE8712344U1 (de)
DK (1) DK480087A (de)
FI (1) FI873975A (de)
GB (1) GB2198506B (de)
SE (1) SE468365B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813501A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-09 Licentia Gmbh Gegenstromwaermeaustauscher
GB2236841B (en) * 1989-08-09 1993-09-01 James Wing Ho Wong Heat exchangers
GB2398622B (en) * 2003-02-19 2005-12-28 Worcester Heat Systems Ltd Boiler assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB438924A (en) * 1934-03-31 1935-11-26 Walter George Case Improvements in or relating to boilers for heating water
US2024743A (en) * 1934-09-18 1935-12-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat transfer surface
GB454655A (en) * 1935-02-01 1936-10-01 Percy Warren Noble Improvements in heating apparatus for water or air
GB524713A (en) * 1939-02-04 1940-08-13 James Stott And Co Engineers L Interior for hot water boilers of cafe and canteen sets and such like
GB693067A (en) * 1951-03-30 1953-06-24 Main Water Heaters Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
DE1920513U (de) * 1965-05-13 1965-07-29 Broetje Fa August Heizkessel.
LU52798A1 (de) * 1967-01-12 1967-03-13
DE1973611U (de) * 1967-08-25 1967-11-30 Buderus Eisenwerk Gleiderheizkessel mit ausserhalb des brennraumes angeordneten heizgaszuegen.
SE357053B (de) * 1971-08-26 1973-06-12 Husqvarna Vapenfabriks Ab
CH628134A5 (de) * 1978-03-28 1982-02-15 Ygnis Sa Rauchgasdurchstroemter waermetauscher.
DK170282A (da) * 1982-04-16 1983-10-17 Simonsen Joergen Valdemar Fran Varmtvandskedel

Also Published As

Publication number Publication date
FI873975A0 (fi) 1987-09-14
GB2198506B (en) 1990-05-23
FI873975A (fi) 1988-03-17
DK480087A (da) 1988-03-17
SE468365B (sv) 1992-12-21
DK480087D0 (da) 1987-09-15
DE3730566A1 (de) 1988-04-21
DE8712344U1 (de) 1987-11-26
GB8720641D0 (en) 1987-10-07
GB2198506A (en) 1988-06-15
SE8603907D0 (sv) 1986-09-16
SE8603907L (sv) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE3317162A1 (de) Gasbeheizter oder oelbeheizter kessel zur warmwasser-, heisswasser- oder dampferzeugung
DE4318240C2 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE1501458A1 (de) Waermetauschvorrichtung
DE3730566C2 (de)
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE1501452A1 (de) Waermetauscher
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
EP0873489B1 (de) Durchlaufdampferzeuger mit spiralförmig angeordneten verdampferrohren
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
AT206154B (de) Heizungskessel
DE3010773C2 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
CH647065A5 (en) Heat exchanger for hot water/heating installations
DE2547974A1 (de) Laengsstromwaermeuebertrager mit mantelraum-wendelflaechen
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE1679322A1 (de) Kessel
AT394441B (de) In der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes angeordneter waermetauscher
AT48626B (de) Kammer-Wasserrohrkessel.
AT154035B (de) Flammrohrkessel.
DE924149C (de) Roehrenwaermeaustauscher, insbesondere Vorwaermer oder Vorverdampfer in Strahlungsdampferzeugern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee