DE424535C - Heizofen fuer beliebigen Brennstoff - Google Patents

Heizofen fuer beliebigen Brennstoff

Info

Publication number
DE424535C
DE424535C DEJ23507D DEJ0023507D DE424535C DE 424535 C DE424535 C DE 424535C DE J23507 D DEJ23507 D DE J23507D DE J0023507 D DEJ0023507 D DE J0023507D DE 424535 C DE424535 C DE 424535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
jacket
heated
furnace
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ23507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ23507D priority Critical patent/DE424535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424535C publication Critical patent/DE424535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Bei Heizöfen, die mit einem seine Temperatur längs des Heizgasweges stark ändernden Heizmittel (ζ. Β. Verbrennungsgasen einer Feuerung) betrieben werden und deren die Wärme nach außen abgebenden Heizkanäle unmittelbar von den Heizgasen beheizt werden, ist die Oberflächentemperatur dieser Heizkanäle infolge der unmittelbaren Berührung mit den Heizgasen ungleichmäßig, und ίο zwar an den dem Heizgaseintritt zugelegenen Stellen sehr hoch. Hierdurch können sich Übelstände ergeben, wie Verbrennung des sich auf der Oberfläche ablagernden Staubes und deren lästige Nebenerscheinungen.
Außerdem sind diese Heizkanäle der Zerstörung durch die hohe Temperatur der Heizgase und durch deren Säuregehalt ausgesetzt, so daß die Gefahr besteht, daß diese Kanäle, besonders an dem dem Heizgaseintritt zu gelegenen Teil, schadhaft werden, und daß durch diese schadhaft gewordenen Stellen Heizgase entweichen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, bei Heizöfen an allen Stellen der die Wärme nach außen abgebenden Heizkanäle eine annähernd gleichmäßige, die als zulässig erachtete Grenze nicht überschreitende Oberflächentemperatur zu erzielen.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß um einen den Heizgasstrom in an sich bekannter Weise umschließenden, unmittelbar beheizten Mantel in einigem Abstand ein zweiter, wenigstens oben oder unten geschlossener und von dem unmittelbar beheizten Mantel nur durch Strahlung erwärmter Mantel angeordnet ist, wobei der Abstand beider Mäntel voneinander entsprechend der sinkenden Heizgastemperatur derart abnimmt, daß die Oberflächentemperatur des mittelbar beheizten Mantels an allen Stellen annähernd gleichmäßig wird.
Dies kann in der Weise erreicht werden, daß bei einem vom Heizgaseintritt bis zum Heizgasaustritt gleichen Querschnitt aufweisenden unmittelbar beheizten Mantel der durch Strahlung zu erwärmende Mantel sich vom Heizgaseintritt zum Heizgasaustritt hin kegelförmig verengt oder daß bei gleichbleibendem Querschnitt des mittelbar b.eheizten Mantels sich der unmittelbar beheizte Mantel zum Heizgasaustritt hin kegelförmig erweitert oder daß beide Mäntel in sinnentsprechender Weise als sich kegelförmig erweiternde bzw. verengende Kanäle ausgebildet sind. Dabei ist der von dem unmittelbar beheizten Mantel und von dem durch Strahlung zu erwärmenden Mantel begrenzte Raum wenigstens oben und unten abgeschlossen und von einer ruhenden Luft- oder Gasschicht ausgefüllt, so daß eine die Wärme-Übertragung durch Strahlung beeinflussende Strömung nicht auftreten kann. Der innere, unmittelbar beheizte Mantel kann bis zum Austritt des Heizgases aus dem Heizofen durchgeführt sein oder aber nur auf eine Strecke, in der die Heizgastemperatur schon so weit gesunken ist, daß trotz ihrer von dort ab unmittelbaren Berührung mit dem äußeren Mantel die Oberflächentemperatur dieses Mantels den gewünschten Betrag nicht überschreitet. Der äußere Mantel erhält zweckmäßig eine Form, die einer Ablagerung von Staub möglichst weit vorbeugt und eine gute Reinigungsmöglichkeit bietet. Die Mäntel können kreisförmigen, länglichen oder sonst beliebig gestalteten Querschnitt besitzen.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgedanke in den
Abb. ι bis 3 schematisch veranschaulicht, während
Abb. 4 bis 6 als Ausführungsbeispiel einen Gasheizofen darstellen, wobei
Abb. 4 eine Seitenansicht des Gasheizofens im Schnitt,
Abb. 5 eine Vorderansicht des Gasheizofens, teilweise im Schnitt nach Linie V-V der Abb. 4 und
Abb. 6 ein Schnitt nach Linie VI-VI der Abb. 4 ist.
Nach den Abb. 1 und 2 besteht die für Beheizung mittels Gas bestimmte Heizvorrichtung aus zwei ineinander geschachtelten Rohren 1, 2, von denen das äußere Rohr 2 mit seinem umgebogenen unteren Teil 3 den von den Rohren 1, 2 begrenzten Raum nach unten abschließt. Das innere Rohr 1 ist der unmittelbaren Beeinflussung durch die Heizgase ausgesetzt, während das äußere Rohr 2 durch eine ruhende Luftschicht vom inneren Rohr 1 getrennt ist und auf seiner Außenseite von der zu beheizenden Luft bestrichen wird.
Das äußere Rohr 2 wird also vom inneren Rohr ι mittelbar nur durch Strahlung und Konvektion beheizt und gibt erst seinerseits die Wärme nach außen ab.
Durch entsprechende Bemessung des Ab-
2g Standes zwischen dem unmittelbar beheizten inneren Rohr 1 und dem äußeren Rohr 2, nach Abb. 1 erreicht durch eine Verjüngung des äußeren Rohres 2 zum Heizgasaustritt hin, nach Abb. 2 durch eine Verjüngung des äußeren Rohres 2 und eine Verbreiterung des inneren Rohres 1 zum Heizgasaustritt hin, läßt sich nun in Verbindung mit der sinkenden Heizgastemperatur erreichen, daß das äußere Rohr 2 eine über seine ganze Länge praktisch gleichmäßige, die als zulässig erachtete Höchstgrenze nirgends überschreitende Temperatur annimmt.
Abb. 3 zeigt eine Heizvorrichtung mit einer Feuerung für feste Brennstoffe. Das innere Rohr 1 ist hier nicht bis zum Austritt der Abgase aus dem Heizkörper, sondern nur bis zu einer Höhe durchgeführt, in der die Temperatur der Heizgase schon so weit gesunken ist, daß trotz der von hier ab direkten Berührung der Heizgase mit dem äußeren Rohr 2 die Oberflächentemperatur dieses Rohres den gewünschten Betrag nicht überschreitet.
Nach den Abb. 4 und 5 ist ein Gasheizofen nach der Erfindung aus Elementen zusammengesetzt, die je aus einem von den Heizgasen durchströmten Innenmantel 1 und einem diesen mit Abstand umgebenden äußeren Mantel 2 bestehen. Die Mantel 1 sind auf einer nach unten offenen Verbrennungskam-
mer 5 befestigt, in welcher die durch das Brennerrohr 4 gespeisten Flammen brennen, so daß die entstehenden Verbrennungsgase durch die Mäntel 1 nach oben abziehen. Unter dem Brennerrohr 4 ist ein Reflektor 6 vorgesehen. Die äußeren Mäntel 2 verengen sich vom Heizgaseintritt nach oben hin und münden mit ihrem verjüngten Teil in eine mit einem Abzugsrohr 7 versehene Sammel- '. kammer 8 für die Abgase; in ihrem unteren Teile sind sie seitlich verbreitert und mit den Seitenrändern der Verbreiterung aneinandergefügt (Abb. 5), während die unteren Enden an die Verbrennungskammer 5 angeschlossen sind und so gleichzeitig einen. Abschluß des von beiden Mänteln 1, 2 begrenzten Raumes bilden. Die inneren Mäntel 1 sind nicht ganz bis zur Sammelkammer 8 durchgeführt; die Erwärmung der äußeren Mäntel 2 erfolgt also bis zum Austritt der Heizgase aus den Manteln ι nur durch Strahlung und Konvektion; erst nachdem die Heizgastemperatur bis auf den für die Mäntel 2 zulässigen Betrag gesunken ist, können die Heizgase nach Verlassen der inneren Mäntel 1 einen Teil der Mäntel 2 unmittelbar bestreichen, bevor sie in die Sammelkammer 8 und von dort in das Abzugsrohr 7 gelangen.

Claims (3)

Patentansprüche: g
1. Heizofen für beliebigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß um einen den Heizgasstrom in an sich bekannter Weise umschließenden, unmittelbar beheizten Mantel (1) in einigem Abstand go ein zweiter, oben oder unten geschlossener und von dem Mantel (1) nur durch Strahlung erwärmter Mantel (2) angeordnet ist, wobei der Abstand beider Mäntel voneinander entsprechend der von der Heizquelle aus abnehmenden Oberflächentemperatur des unmittelbar beheizten Mantels (1) derart abnimmt, daß die Oberflächentemperatur des mittelbar beheizten Mantels (2) an allen Stellen annähernd die gleiche wird.
2. Heizofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgas kurz vor seinem Austritt aus dem Heizofen einen kleinen Teil des äußeren, sonst nur durch Strahlung erwärmten Mantels (2) unmittelbar bespült.
3. Heizofen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere öfen nach Anspruch 1 oder 2 zu einem Gliederheizkörper vereinigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ23507D Heizofen fuer beliebigen Brennstoff Expired DE424535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23507D DE424535C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23507D DE424535C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424535C true DE424535C (de) 1927-03-03

Family

ID=7201425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23507D Expired DE424535C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424535C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE459275C (de) Heizungskessel
DE25502C (de) Heiz- und Kochofen
AT104821B (de) Heizofen für beliebigen Brennstoff.
DE561216C (de) Gasheizofen mit Rueckstromsicherung
DE562334C (de) Rauchheizkoerper
DE422923C (de) Mit Gas, OEl oder festem Brennstoff beheizter Heizofen mit Luftumlauf
DE28350C (de) Löthofen
DE556188C (de) Kaminartiger Gasofen
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
AT75262B (de) Back- und Bratofen mit Gasheizung.
DE1551777C (de) Keramischer Gasbrenner fur Wind erhitzer
DE600342C (de) Kippbarer Tiegelschmelzofen
DE388432C (de) Vereinigter Gas-Koch- und -Heizofen mit einem zwischen Kochaufsatz und Brenner liegenden Heizschacht
DE509446C (de) Brenneraufsatz an Heizoefen fuer fluessige Brennstoffe
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
DE400520C (de) Tragbarer Ofen
CH109421A (de) Heizofen für beliebigen Brennstoff.
AT136095B (de) Gaskochherd.
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE665180C (de) Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern
DE804468C (de) Herdeinsatz zum Verteilen und Stauen der Rauchgase
DE180704C (de)
DE11496C (de) Neuerungen an Lampen- oder Gasöfen