DE808774C - Warmwasserbereiter - Google Patents

Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE808774C
DE808774C DEE642A DEE0000642A DE808774C DE 808774 C DE808774 C DE 808774C DE E642 A DEE642 A DE E642A DE E0000642 A DEE0000642 A DE E0000642A DE 808774 C DE808774 C DE 808774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pockets
water heater
open
design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611862U (de
Inventor
Dr-Ing Bruno Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO ECK DR ING
Original Assignee
BRUNO ECK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO ECK DR ING filed Critical BRUNO ECK DR ING
Priority to DEE642A priority Critical patent/DE808774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808774C publication Critical patent/DE808774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Warmwasserbereiter Bei dem hohen technischen Entwicklungsstand der mit Gas beheizten Warmwasserbereiter ist eine Weiterentwicklung nur zu erwarten, wenn mit neuen Wegen wesentliche Verbesserungen erzielt werden können. Hierunter fällt z. B. Angabe von Bauarten, die eine wesentliche Senkung der Herstellungskosten ermöglichen. Ferner sind Bauarten anzustreben, die besonders handliche und kleine Formen ermöglichen, wobei natürlich der Wirkungsgrad der Wärmeausnutzung nicht vermindert sein darf.
  • Die Erfindung erzielt tatsächlich derartige Fortschritte. Es wird eine Bauart für Warmwasserbereiter angegeben, mit der eine sehr kleine Ausführung erreichbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Heizraum des Warmwasserbereiters dicht mit wasserdurchströmten engen, vorzugsweise parallelen Taschen durchsetzt ist, die so schmal sind, daß eine Art Paket von wassergekühlten Kühlrippen entsteht. Die Flammen und Heizgase kommen so nur mit wassergekühlten, d. h. hochwertigen Heizflächen in Berührung und sind so in der Lage, auf kürzestem Wege ihre Wärme abzugeben. Dazu ist die Gasflamme zwischen den eng stehenden Taschen in einzelne Strähnen aufgeteilt, so daß eine möglichst große Heizfläche, die dicht über der Gasflamme liegt, von der Flammenfront erfaßt wird. Auf der Wasserseite können die einzelnen Taschenquerschnitte so schmal gehalten werden, als es für den Wärmeübergang und die Leistung des Warmwasserbereiters erwünscht ist. Die Wassertaschen können druckfest geschlossen oder einseitig oben offen sein. Im letzteren Falle ergibt sich eine besonders günstige Bauart. Eine beispielsweise aus sehr dünnem Kupferblech (etwa o,2 mm) bestehende Tasche wird oben durch einen freien dünnen Wasserstrahl mit Frischwasser beschickt, während das Heißwasser am anderen Ende durch Überlauf in eine Sammelrinne abgeführt wird. Bei dieser offenen Bauart kann die Tasche aus sehr dünnem Material hergestellt werden, wobei die Steifigkeit evtl. durch eine leichte Krümmung der Taschen erzielt werden kann (Abb. 4).
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zeigt Abb. i den Aufriß, Abb. 2 den Seitenriß und Abb. 3 den Grundriß der Bauart, während Abb. 4 die leicht gekrümmte Ausführung derTaschen andeutet.
  • In der Zeichnung sind Armaturen, die konstruktive Zusammenfügung der Elemente sowie die Ausbildung des äußeren Gehäuses als für den Erfindungsgedanken unwesentlich weggelassen.
  • In Abb. i ist die Tasche i, die an zwei oberen Stellen im Teilschnitt zu erkennen ist, dargestellt. Aus dem Wasserverteilungsrohr 2 tritt ein kleiner freier Wasserstrahl in die Tasche und wird durch den Trennungsstab 3 gezwungen, zuerst nach unten zu strömen und von da ab in der Diagonale nach den angedeuteten Stromlinien zum Überlauf 4, von wo die einzelnen Wassersträhnen in die Sammelrinne 5 abgeleitet werden. Statt eines freien Wasserstrahls kann auch von 2 aus ein kleines Röhrchen den Strahl direkt nach unten leiten. Es ist auch möglich, die Taschen statt parallel hintereinander zu schalten und das Wasser an einer Tasche zuzuführen und am anderen Ende des, Pakets abzuführen. Sowohl bei offenen wie bei geschlossenen Taschen läßt sich dies durch geeignete, hier nicht näher zu beschreibende Verbindungen leicht bewerkstelligen. Unterhalb des Pakets sind die Gasrohre 6 angebracht, die zweckmäßig parallel zu den Taschen laufen. Zur Verhinderung einer direkten Berührung der Wasseroberfläche mit den Heizgasen können auch die offenen Taschen oben durch einen aufschiebbaren Deckel abgedeckt werden, so daß dann gegebenenfalls der Druckausgleich mit der Atmosphäre durch die aW Überlauf vorhandene weite Öffnung gewährleistet wird. Versuche zeigten, daß bei einem Gasspalt von wenigen Millimetern und einer Höhe der Taschen von i5o bis 200 mm einmal eine vollkommene Abkühlung der Gase eintrat und andererseits die Heizung ohne künstlichen Zug durch Schornstein usw. möglich ist.
  • Die Taschen können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein dünnes Blech einmal umgebogen wird und die beiden offenen Seitenkanten dünn ausgezogen und dort verlötet oder durch Widerstandsschweißung zusammengefügt werden, d. h. Herstellungsmethoden, die bekannt sind und einer näheren Beschreibung nicht bedürfen.
  • Die Erfindung bietet folgende Vorteile: i. Es ergibt sich eine Bauart, die für eine gegebene Wärmeleistung denkbar kleinste Abmessungen zuläßt, die z. Z. überhaupt möglich sind; 2. trotz kleinster Bauart ist der Wärmewirkungsgrad nicht schlechter als bei den bekannten Bauarten; 3. durch Aneinanderreihung beliebig vieler Elemente kann mit der Normaltasche jede beliebige Wärmeleistung erzielt werden, so daß sich fabrikationsmäßig bekannte Vorteile ergeben; 4. im Gegensatz zu fast allen bekannten Bauarten kann bei offener Bauart jede Tasche leicht gereinigt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Warmwasserbereiter, insbesondere mit Verwendung von Gasheizung, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum mit dicht nebeneinanderstehenden wasserdurchströmten, engen, vorzugsweise parallelen Metalltaschen durchsetzt ist, so daß der Gasstrom durch enge Spalten strömt, während die entweder oben offenen oder geschlossenen druckfesten Taschen entweder parallel oder hintereinander von Wasser durchströmt werden.
  2. 2. Warmwasserbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei offener Ausführung der Taschen einzelne freie Wasserstrahlen an einem Ende der Taschen eintreten und am anderen Ende das Warmwasser durch Überlauf abläuft.
  3. 3. Warmwasserbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei offener Ausführung der Taschen das Frischwasser in besonderen Röhrchen zum unteren Ende der Tasche geleitet wird.
  4. 4. Warmwasserbereiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen in einer Richtung leicht gekrümmt sind.
  5. 5. Warmwasserbereiter nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei offen zulaufendem Wasser der Wasserstrom durch eine eingesetzte bis dicht über den Boden reichende Rippe 3 gelenkt wird.
DEE642A 1950-02-11 1950-02-11 Warmwasserbereiter Expired DE808774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE642A DE808774C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE642A DE808774C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808774C true DE808774C (de) 1951-07-19

Family

ID=7064876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE642A Expired DE808774C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614361U1 (de) Elektrischer transformator
CH630168A5 (de) Durchlauf-wassererhitzer.
DE808774C (de) Warmwasserbereiter
DE1167505B (de) Warmwasserheizkessel mit Einrichtung zum Vermeiden von Temperaturschichtungen und Erhoehen des Wasserumlaufes
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE1292826B (de) Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
DE480706C (de) Heizkessel
DE212016000184U1 (de) Vorrichtung zur Raumheizung und -kühlung
DE3102941A1 (de) Flammrohrkessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE593691C (de) Heiz- oder Kühlkörper mit Rohren, insbesondere solchen, die mit Rippen besetzt sind.
DE1940585A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE481268C (de) Plattenlufterhitzer
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
DE398854C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinanderliegenden Rohrsystemen, die in stehend angeordnete Endkammern muenden
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE2154714C3 (de) Erhitzer für einen Heissgasmotor
DE415797C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus ovalen Rohrgliedern