DE7614361U1 - Elektrischer transformator - Google Patents

Elektrischer transformator

Info

Publication number
DE7614361U1
DE7614361U1 DE7614361U DE7614361U DE7614361U1 DE 7614361 U1 DE7614361 U1 DE 7614361U1 DE 7614361 U DE7614361 U DE 7614361U DE 7614361 U DE7614361 U DE 7614361U DE 7614361 U1 DE7614361 U1 DE 7614361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tubes
head piece
transformer according
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7614361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gec South Africa (pty) Ltd Kew Johannesburg Transvaal (suedafrika)
Original Assignee
Gec South Africa (pty) Ltd Kew Johannesburg Transvaal (suedafrika)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gec South Africa (pty) Ltd Kew Johannesburg Transvaal (suedafrika) filed Critical Gec South Africa (pty) Ltd Kew Johannesburg Transvaal (suedafrika)
Publication of DE7614361U1 publication Critical patent/DE7614361U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

it ir it r ι r ( mi #
ι j » »ir * ϊ
ιΐ'χ ι : («
HUBERT BAUER
P A T H N TANWAL T IT. BAXJKR PAT.-ANW. · I»-51 AACl[BK · T.OTURINHKR HTILiVBHK 5.T/BCKK WII1IlKr1MBTItAHSK
Einschreiben
TELKFON (UE 41)
Deutsches Patentamt τκτ,κοιιαμμκι i'atbntiiAükr aachkn
ZweibrUckenstr. 12
POHTSCUKCK KiSr.K S31 33.1-SOH
München 2 ürotsomk hank χα, aAcükh «5ΰ»β3ί
ZKICHEK IHRK NACURICUT UBIKK ZKICHKN AACIIKN
B/Du (590) 3. Mai 1976
Gebrauchsmusteranmeldung
Anm.: G.E.C. SOUTH AFRICA. (PROPRIETARY) LIMITED, 11th Road, Kew, Johannesburg, Transvaal Province^ Rep. of South Africa
/ _ ; _ w /* ι ι _ _i υ. _ j ι -S CnJ.r_ η \
Bez.: Elektrischer Transformator
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Transformator aus einem Gehäuse, in dem der Transformatorkern und der Spulensatz untergebracht sind, mit einem Ölkühlsystem, welches mit einem oberen Teil des Gehäuses so verbunden ist, daß erwärmtes Öl vom Gehäuse zum Kühlsystem fließen kann, und welches mit einem unteren Teil des Gehäuses so verbunden ist, oaß abgekühltes Ül vom Kühlsystem zurück
7614361 23.09.76
I I · t I S
zum Gehäuse fließen kann, wobei das Kühlsystem aus einem ersten Kopfstück und einem zweiten Kopfstück in einem gewissen Abstand vom ersten und einer Reihe Radiatorrohre, die das erste mit dem zweiten Kopfstück verbinden, besteht.
Es ist üblich, elektrische Transformatoren mit einem derartigen außen angeordneten Kühlsystem zu versehen, durch welches zur Kühlung erwärmtes Transformatorenöl zirkuliert.
Solche Kuhlsysteme bestehen aus Radiatorröhren oder aus gepreßten Metallradiatoren. Die 'Wirksamkeit der Kühlung ist für die Transformatorfunktion von großer Bedeutung, so daß bereits zahlreiche Vor-, schlage zur Verbesserung des Wirkungsgrades gemacht wurden. So wurde für die Kühlsysteme beispielsweise die Verwendung von Rippenrohren, Ventilatoren und Gipumpen vörgesenlägen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen elektrische^ Transformator zu schaffen, dessen Kühlsystem einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von dem eingangs beschriebenen Transformator aus und schlägt vor, daß die Radiatorrohre nebeneinander mit Winkeln zur Horizontalen angeordnet sind, die 40 nicht überschreiten, wobei das Kühlsystem so ausgebildet ist, daß der Ölflufi vollkommen durch thermischen Auftrieb erfolgt.
-ό-
7614361 23.09.76
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß eine Wand von Radiatoren, die nebeneinander horizontal oder in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sind, der nicht mehr als 40 beträgt, weit wirksarjr ist als die gleiche Uand mit vertikal angeordneten Rohren.
Mit der erfindungsgemäßen Verbesserung des Kühlungswirkungsgrades kann die Höhe des Transformatorengehäuses verkleinert und die Menge des benötigten Transformatorenöls entsprechend verringert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung lassen eich Baumaterial, Öl und Arbeitskraft einsparen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Transformator mit einem Transformatorgehäuse vorgeschlagen, in dem der Transformator-
L>n>»n tifct^l yi ί α ^*μ>1λ»-»<-<ι-»λ tt\ nitn/t ιιι-νί* nr rtc^ny^rtr^inA' Cl nn I in/"' ΓίΟΤ* ein OTl^iI ill INUXIl WIIW VO^* VJVUXUIIUIIVJtVIlVIl^ V · I w J y w Jk -w. ~ . ι « ν - . . «, wit» \* " - ~ — ·. — _ ... v . . ^
system autweist, bei eiern aer üiTIutf voilstanaig vom tnermiscnen Auftrieb abhängt, wobei das Kühlsystem mit einem Oberteil des Gehäuses so verbunden ist, daß erwärmtes Ül vom Gehäuse zum Kühlsy·** stern fließen kann, und wobei das Kühlsystem uußerdem mit einem Unterteil des Gehäuses verbunden ist, so daß abgekühltes ül vom Kühlsystem zum Gehäuse zurückfließen kann, und wobei zum Kühlsystem ein erstes Kopfstück und ein zweites Kopfstück gehört, das in einem Abstand vom ersten Kopfstück angeordnet ist, und wobei eine Wand von nebeneinander angeordneten Radiatoren verwendet wird, welche dos erste und das zweite Kopfstück miteinander verbinden, und wobei die Längsachsen der Rohre einen Winkel zur Horizontalen bilden, der nicht mehr als 40 beträgt.
7614381 23.09.76
Die Rohre sind vorzugsweise horizontal angeordnet, obwohl sie innerhalb der angegebenen Grenze auch geneigt sein könnten. Bei schrägen Rohren ist eine Neigung unter 10 gegenüber einem Winkel der größer als 10 ist vorzuziehen, wogegen eine Neigung von 15 einer von vorzuziehen ist und 20 immerhin noch vorteilhafter sind als 30 , Verhältnismäßig steile Neigungen von mehr als 30 sind am wenigsten erwünscht.
Die Rohre können einen elliptischen Querschnitt aufweisen, wobei es vorteilhaft ist, die größere Querschnittsdimension vertikal anzuordnen. Die Rohre können außerdem mit Rippen versehen sein.
kach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Transformator mehr als eine Rohrwand, wobei in jeder Wand Rohre nebeneinander angeordnet sind und die Rohre der V.ände hintereinander geschaltet und übereinander angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Rohrwand entlang einer Seitenwand des Gehäuses und caraHel zu dieser. Wenn diese Ausführungsform mehr als eine Rohrwand aufweist, können die Ro'irwände ebenfalls entlang der Seitenwand des Gehäuses und parallel zu dieser liegen und hintereinander geschaltet sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Rohrwand und die Kopfstücke oberhalb der Oberkante des Gehäuses angeordnet.
7614361 23.03.76
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das erste Kopfstück über ein Gehäuseauslaßrohr mit dem Oberteil des Gehäuses und das zweite Kopfstück über ein Gehäuseeinlaßrohr mit dem Unterteil des Gehäuses verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform kann eines der Kopfstücke entlang einer Seitenwand des Gehäuses liegen, und die Radiatorrohre können sich von dem einen Kopfstück ous von der Seitenwand weg erstrecken. Das Kopfstück an der Seitenwand kann dabei das erste Kopfstück sein, wobei sich dann das Gehäuseeinlaßrohr nach unten zum unteren Teil des Gehäuses erstrecken und als Stütze für das zv/eite Kopfstück dienen kann.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Transformators dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1,2 und 3 eine Seiten- bzw. eine Rückansicht bzw. einen Grundriß einer ersten Transformatorenbauart;
Fig. 4, 5 und 6 eine Seiten- bzw. eine Rückansicht bzw. eine
Draufsicht einer zweiten Transformatorenbauart;
Fig. 7, 8 und 9 eine Seiten- bzw. eine Vordex-ansicht bzw, eine Draufsicht einer dritten Transformatorenbauart;
Fig. 10 und 11 eine Seiten- bzw, Rückansicht einer vierten Transformatorenbauart.
Der Transformator besitzt gemäß den Fig. 1 bis 3 ein Gehäuse 10, in
7614361 23.09.76
dem der Transformatorkern und die schematisch dargestellte Spulenanordnung 12 untergebracht sind.
Das ÖlkUhlungssystem des Transformators ist außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und mit 14 bezeichnet. Ein Gehcjuseauslaßrohr Io führt von einem Auslaß am Oberteil des Gehäuses 10 zum ÖlkUhlungssystem 14, und ein Gehäuseeinlaß 18 fuhrt vom ÖlkUhlungssystem 14 zum unteren Teil des Gehäuses 10. Das Auslaßrohr 16 steht mit einem horizontalen Kopfstück 20 in Verbindung, wobei sich eine Wand von parallelen Radiatorrohren 22 horizontal vom Kopfstück 20 weg erstreckt, und zv/ar in einem rechten Winkel zum Kopfstück 20.
Von einem zweiten Kopfstück 24 aus führt ein geneigtes Rohr 26 abwärts zum Einlaß IS, Das Rohr 26 dient gleichzeitig dazu, das Kopfstück 24 zu stützen und von den Außenenden der Rohre 22 abgekühltes Öl zum Einlaß 18 zurückzuleiten.
Wie in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, weisen die Rohre 22 eine abgeflachte elliptische Querschnittsform auf.
'Wenn der Transformator in üetrieb ist, wird Wärms erzeugt, wobei das Cl durch den thermischen Auftrieb den durch die Pfeile A angedeuteten Weg nimmt.
Warmes Öl steigt im Gehäuse 10 auf und tritt über den Auslaß in das Rohr Ιό, während kaltes 01 Über den Einlaß 13 in das Gehäuse 10 gelangt. Hierbei sind selbstverständlich die Bezeichnungen "warm" und
7814361 23.09.76
"kalt" nur relativ zueinander zu verstehen und nicht im Bezug auf die Umgebungstemperaturen. Tatsächlich hat nämlich das Öl, welches in das Gehäuse 10 wieder eintritt, eine Temperatur, die erheblich über der Umgebungstemperatur liegt. Die Abkühlung des v/armen Ols erfolgt beim Durchfluß durch die Rohre 22. Die Wärmeabgabe der Rohre hat zur Folge, daß ein auf natürliche Weise kühlender Luftstrom erzeugt wird, der aufv/ärts durch die Zwischenräume der Rohre 22 strömt, v/ie er durch die Pfeile E angedeutet ist. Es ist zu oenerke;), daß der vJlkühlungskreislauf keine Pumpe und auch keine andere Einrichtung zur Bewegung des üls durch das Kühlsystem 14 benötigt und daß auch kein Ventilator oder eine sonstige Einrichtung vorgesehen ist, um einen zwangsweisen Luftzug durch die Kohrzwischenräume zu erzeugen.
Der in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Transformator besitzt gleichfalls ein Gehäuse 10 sowie einen Kern nebst Spulenanordnung 12 und ein äußeres Kühlungssystem 14. Das iiurmölauslaßrohr ces Gehäuses 10 ist mit \(> und der Einlaß vom Kühlsystem 14 zum unteren Geiiäuseende mit 18 bezeichnet. Ein Rohr 26' führt abwärts zum Einlaß Ici. Uei dieser Transformatorenbauart mUndet ein /-,usla£ Ιό'1 in den oberen Teil eines senkrechten Kopfstückes 28, was insbesondere in Fig. ύ zu erkennen ist. Ein weiteres senkrechtes Kopfstück 30 ist seitlich vom Kopfstück 28 angeordnet und mit diesem durch Kohre 22' verbunden. Im Kopfstück 2& ist eine Leitwand 32 eingesetzt, die ten direkten Öl— fluij vom Muslaiirohr Ιό'1 zum unteren Ende des Kopfstückes 2b verhindert. In der gleichen weise verhindert eine Leitwand 34 im Kopfstück den direkten clfluß vom Oberteil zum uoden des .vopfstückes 30.
-S-
7614361 23.09.76
Die Rohre 22' sind in drei Reihen 3ό, 38 und 40 angeordnet. Innerhalb des Kopfstückes 23 verhindert die Leitwand 32 den direkten Ölfluß zur Rohrreihe 38. Daher fließt das Ül durch die Reihe 36 zum Kopfstück 30 und von da durch die Reihe 38 und zurück zum Kopfstück 20, v/eil der senkrechte Fluß zum Rohr 26' durch die Leitwand 34 verhindert wird. Ein dritter Fluß geht durch die Reihe 40 zum Kopfstück 30 und von da aus zum Rohr 26', das zum Einlaß 18 führt.
Auch hier wird der Ölfluß durch das Kühlsystem 14 in Richtung d«r Pfeile A und die natürliche Luftströmung in Richtung der Pfeile J, wie in Fig. 4 angedeutet, bewerkstelligt. Der Ölfluß hängt vollständig vom thermischen Auftrieb ab, so daß der Ölkreislauf ohne Pumpe zustande kommt. Auch die Luftströmung durch die Zwischenräume der Rohre erfolgt ganz und gar durch die natürliche Wärmeübertragung.
In den Fig. 7 bis 9 entsprechen die Positionszahlen soweit v/ie möglich denen der zuerst beschriebenen Figuren. Das Gehäuse ist mit 10' bezeichnet, der Kern mit 12' und das Kühlsystem mit 14'.
Ein Äuslaßrohr 16' führt abwärts durch einen oberen Deckel 42 des Gehäuses 10' und tritt von unten in ein Kopfstück 44 ein. Eine einzelne Reihe von Rohren 22fI verläuft parallel zum oberen Deckel 42 und über diesen zu einem Kopfstück 46. Ein Rohr 48 führt abwärts vom Kopfstück 4o zum Einlaß 18.
Ein Aufnahmegefäß 50 ist auf dem Deckel 42 mittels einer oder mehrerer hohler Stützen 52 montiert. Die Stütze bzw. die Stützen
7614361 23.09.76
ö'ienen zusätzlich zur Verbindung des Gehauseinnern mit dem Innern des Aufnahmegefäßes 50,·, Selbstverständlich können das Auslaßrohr Ιό1 und die Stutze bzw. die Stützen 52 auch durch das Oberteil einer Seitenwand des Gehüuses 10* gefuhrt werden.
Der Ölfluß durch das Transformatorengehäuse 10" und dessen Kuhlsystem 14s wird durch die Pfeile A in Fig. 8 und die Luftströmung durch die Pfeile B in Fig. 7 kenntlich gemacht. Es versteht sich, daß der Abstand zwischen den Rohren 22'' und dem Deckel 42 ausreichend groß sein muß, um eine freie Strömung kühlender Luft, wie durch die Pfeile B angedeutet, eintreten zu lassen. Es versteht sich außerdem, daß das Transformatorengehäuse 101 selbst eine gewisse Wärmemenge ausstrahlt, so daß bei ungenügendem Abstand zwischen den Rohren 221' und dem Deckel 42 nicht nur die Strömung kühlender Luft beeinträchtigt wird, sondern daß auch die vom Deckel 42 ausgestrahlte Wärme die Rohre 22'' beeinflussen wird.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung ist das Aufnahmegefäß 50 durch eine senkrechte oder schräge Trennwand in zwei Teile geteilt. Die hohle Stütze oder die Stützen 52 münden in das Gefäß 50 an einer Seite der Trennwand und das Auslaßrohr 16' mündet in das Gefäß 50 an der anderen Seite der Trennwand. Dann entfällt das Kopfstück 44, und die Rohre 22'' laufen direkt vom Aufnahmegefäß 50 zum Kopfstück 46. Auf diese Weise dient bei dieser Ausführungsform derjenige Teil des Aufnahmegefäßes 50, in dem das Auslaufrohr 16' mündet, als Kopfstück 44. bei der Verwendung des Aufnahmegefäßes 50 für zwei Zwecke ergeben sich natürlich Material- und Arbeitskostenersparnisse.
- 10 -
7814361 23.09.76
In der Zeichnung sind die Rohre 22, 22' und 22'' genau horizontal dargestellt. Obwohl es möglich ist, die Rohre anstatt horizontal auch mit einem Winkel bis zu 40 zur Waagerechten anzuordnen, ist die dargestellte Lage vorzuziehen. Durch Versuche konnte nachgewiesen werden, daß die KUhlwirkung um so mehr abfi'llt, je stärker die Rohre geneigt angeordnet werden. Eine Neigung der Rohre bringt auch keine nennenswerten Vorteile gegenüber horizontal angeordneten Rohren. Es ist jedoch offensichtlich, daß ein Transformator mit Rohrreihen, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind, in der geneigten Anordnung den verhältnismäßig kleinen Vorteil bringt, daß es möglich ist, die Kopfstücke 28 und 30 enger zueinander zu setzen, ohne daß die Rohrlänge zu reduzieren ist.
Gewünschtenfalls kann die einzelne Rohrreihe gemäß Fig. 7 bis 9 durch zwei oder mehrere Rohrreihen ersetzt werden, die mit Abständen übereinander angeordnet sind.
Es ist bei jeder Ausführungsform nur ein einzelnes Auslaßrohr Ιό, 16' und 16'' gezeigt. Es kann natürlich auch eine Reihe solcher Äuslaßrohre entlang der Länge des Gehäuses 10, 10' angeordnet werden, wobei jedes Auslaßrohr mit dem Kopfstück 20 (Fig. 1 bis 3) oder 44 (Fig. 7 bis 9) in Verbindung steht. Gleichermaßen kann eine Vielzahl von Einlassen 13 und Rohren 26, 26" oder 48 vorhanden sein,, Alternativ können ein oder mehrere Rohre 26, 2<5' oder 48 zu einem Kopfstück gefuhrt werden, das in Längsrichtung in der Nähe ues Gehäusebodens verläuft, wobei eine Vielzahl von Einlassen 18 von diesem Kopfstück in das Gehäuse 10 und 10' führen kann. Solche Änord-
- 11 -
7614361 23.09.76
nungen können sich empfehlen, v/enn das Gehäuse 10, 10' verhältnismäßig lang ist und ein Durchfluß Über einen wesentlichen Teil seiner Ldnge gewünscht wird.
Die Rohre 22, 22' und 22'' können mit Kippen versehen werden, um dadurch die Strahlungsfläche zu vergrößern. Dabei muß jedoch darauf geachtet v/erden, daß die Rippen den Durchgang zwischen den Rohren nicht so verengen, daß die Bildung der erforderlichen natürlichen Kuhlungsströmung verhindert wird.
In den Fig. 10 und 11 besitzt der dargestellte Transformator ein Gehäuse 54, in welchem ein nicht dargestellter Transformatorenkern und ein Spulensatz untergebracht sind. Das Gehäuse 54 wird durch horizontal angeordnete Verstrebungen 50 verstärkt und besitzt Seitenplatten 58. eine Bodenplatte 60 und einen Oberdeckel 62. Zwei Rad-
• —..., s j t ι -τ· _ _ j: L C ΛΛ| _. ^
SUX-Ze uuel' i\U.i.xt:lifjuuie \j~r neiimcn u^ii ι j. umc ι v^imw i.^*. ^.~ ι . .._.. .,
für die Radsätze 64 gehen aurch Teile der Seitenplatten 53, die nach unten über die Platte OG hinausgeführt sind. Weiterhin ist des Gehäuse 54 mit Uebeansätzen 68 ausgestattet.
Der Transformator besitzt Hochspannungsanschlüsse 70 sowie Niederspannungsanschlüsse 72 und Hilfsanschlüsse 74 für die Niederspannung. Für das Transformatorenöl ist ein Entleerungsventil 76 vorgesehen,
Ein Ülkünlsystem 78 des Transformators befindet sich außerhalb des Gehäuses 54 und oberhalb des Oberdeckels 62. Zum ulkühlsystem 7S
- 12 -
7614381 23.09.76
gehört ein Gehäuseauslaßrohr 80, das vom Oberteil des Gehäuses 54 zur Mitte eines oberen Kopfstückes 82 führt, sowie ein Gehäuseeinlaßrohr 84, das von der Mitte des unteren Kopfstückes 8ό zum Unterteil des Gehäuses 54 führt. Zwei weitere Kopfstücke 88 und 90 liegen parallel und unterhalb des Kopfstückes 82 und zwei weitere Kopfstücke 92 und 94 liegen parallel und oberhalb des Kopfstückes 86. Zv/ei tieihen von je fünf Rohren 96 verbinden die Kopfstücke 82 und 94 miteinander, weitere zehn tiohre 96 verbinden die Kopfstücke CS und 92 und schließlich verbinden noch zwei Reihen von je fünf Rohren νC die Kopfstücke So und 90. '..'ie deutlich aus Fig. 11 hervorgeht, sind die kohrreihen nahe bei den Enden der verschiedenen Kopfstücke rngeordnet, so daß in jeder der drei waagerechten Ebenen die zwei Rohrreihen einen horizontalen Abstand voneinander einhalten. Es ist auch ersichtlich, daß die Rohre 96 im Querschnitt den Rohren 22, 22' und 22'' entsprechen.
Das Kopfstück 94 ist mit dem unmittelbar unter ihm liegenden Kopfstück 92 durch kurze senkrechte Rohre 98 verbunden und ebenso ist das Kopfstück 88 mit dem ui ~>i '-.telbar unter ihm liegenden Kopfstück 90 durch kurze senkrechte kohre 100 verbunden. Zwischen den Kopfstücken G2 und 88 sowie !/2 una δό befinden sich Stützen 102, die aus abgeschlossenen KohrstUcken bestehen künnen. Es ist leicht zu erkennen, daß das ul wie folgt fließtt vom Kohl* SO gus gelangt es zum Kopfstück 82 und durch die Rohre 96 dtr zwei oberen Reihen zum Kopfstück 94, dann abwärts durch die Vertikalrohre 98 zum Uopfstück 92, weiter durch die Rohre 96 der zwei mittleren Reihen zum Kopfstück 88, dann abwärts durch die Kohre 100 zum Kopfstück 90, weiter durch die zwei unteren Reihen Rohre 96 zum Kopfstück 8ό und
13 -
7614361 23.09.76
lit 111· ' "
• t » '
- 13 -
dann durch das Rohr 84 zurück zum Gehäuse 54. Ein unmittelbares Durchfließen zwischen den Kopfstücken 82 und 88 sowie 92 und 86 wird verhindert, so daß die gesamte Ölmenge drei Durchgänge durch die Rohre 96 machen muß.
Ein Olaufnahmebehälter 104 ist durch ein Rohr 106 mit dem Gehäuse verbunden. Das Rohr 10ό v/eist ein Öl- und Gasrelais 108 auf. Ein Flüssigkeitsstandmesser 110 zeigt den Ulstand im Aufnahmegefäß an und ein Thermometer 112 die Temperatur des üls, welches vom Gehäuse 54 aufsteigt. Ein Entwässerungsventil 114 ermöglicht das Entweichen von Wasserdampf aus dem O'laufnahmebehälter 104, der schließlich noch ein Entleerungsventil 116 aufweist.
Wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, erstrecken sich die Reihen der Rohre 96 seitlich über das Gehäuse 54 hinaus. Außerdem befinden sich die Kopfstücke G2 und 86 bis 94 außerhalb der Begrenzungslinie des Gehäuses 54, was am deutlichsten aus Fig. 10 zu ersehen ist. Im Grundriß bilden also die Rohre 96 und die Kopfstücke 82, 86, 88, 90, 92 und 94 ein Rechteck, dessen innere Längen größer sind als die Abmessungen des Oberdeckels 62. Daher kann nach dem Entfernen der zum Ülcufnahmebehälter 104 führenden kohre 80 und 84 der Oberdeckel 62 abgenommen werden und anschließend der Transformatorenkern mit dem Spulensatz 12, 12" herausgenommen werden, ohne äaü die !Notwendigkeit besteht, mit den einzelnen Radiatoren und kopfstücken zu hantieren«
- 14 -
7614361 23.09.78

Claims (12)

SchutzansprUche:
1. Elektrischer Transformator aus einem Gehäuse, in dem der Transformatorkern und der Spulensatz untergebracht sind, mit einem Ülkühlsystem, welches mit einem oueren Teil des Gehäuses so verbunden ist, daß erwärmtes Öl vom Gehäuse zum Kuhlsystem fließen kann, und welches mit einem unteren Teil des Gehäuses so verbunden ist, daß abgekühltes Ul vom Kühlsystem zurück zum Gehäuse fließen kann, wobei das Kühlsystem aus einem ersten Kopfstück, einem zweiten Kopfstück in einem gewissen Abstand vom ersten und einer Reihe Radiatorrohre, die das erste mit dem zweiten Kopfstück verbinden, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorrohre (22 22" r 2211, 9o) nebeneinander mit Winkeln zur Horizontalen angeordnet sind, die 40 nicht überschreiten, und daß das Kühlsystem (14, 14', 78) so ausgebildet ist, daß der ülfluß vollkommen durch thermischen Auftrieb erfolgt.
2. Transformator gemäß Anspruch 1 : dadurch gekennzeichnet, daß die Kohre (22, 22', 22", 96) in einem 'winkel zur Horizontalen geneigt sind, der nicht mehr als 20 beträgt.
3. Transformator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22, 22', 22'', 96) horizontal angeordnet sind.
4. Transformator gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22, 22', 22'', 96) einen elliptischen uuerschnitt haben und so angeordnet sind, daß ihre größten Querschnitts-
- 15 -
7614361 23.09.76
climensionen senkrecht verlaufen.
5. Transformator gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehr als eine Reihe Rohre (221, 96), wobei die Rohre in jeder Reihe nebeneinander und mit den Reihen hintereinander- geschaltet und übereinander angeordnet sind.
6. Transformator gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Rohre (22') entlang einer Seitenwand des Gehäuses (10) und parallel zu dieser liegt.
7. Transformator gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen der Rohre (221) entlang einer Seitenwand des Gehäuses (TO) und parallel zu dieser liegen.
8. Transformator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Kohre (22*', 96) mit Kopfstücken (44, S6 und 86 bis 94) höher liegen als eine Oberkante (62) eines Gehäuses (54).
9. Transformator gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, aaii die Keinen der .\ohre (96) und die Kopfstücke (o2 und 86 bis 94) höher liegen als die Oberkante \6'A) des Genäuses {
10, Transformator gemäß einem beliebigen der Mnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Kopfstück (20, ko, 44) durch ein Gehäuseauslaßrohr (Ιό, To1, Ιό11) mit dem Oberteil des Gehüuses (10, 101) verbunden ist und daß ein zweites Kopfstück (24, 30, 4ό) durch ein Gehäuseeinlaßrohr (26, 26'r 48) mit dem Unter-
7614361 23.09.76
t * · * «II
toil des Gehäuses verbunden ist.
11. Transformator gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kopfstücke (20) entlang einer Seitenv/and des Gehäuses (TO) liegt und die Radiatorrohre (22) sich von dem einen Kopfstück (20) in einer Richtung erstrecken, die von der Seitenwand weg fuhrt.
12. Transformator gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kopfstück (20) längs der Seitenwand liegt und das Gehäuseeinlaßrohr (26) vom zweiten Kopfstück (24) zum unteren Teil des Gehäuses (10) führt und als Stütze für das zweite Kopfstück (24) dient.
7614361 23.09.76
DE7614361U 1975-05-12 1976-05-06 Elektrischer transformator Expired DE7614361U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00753046A ZA753046B (en) 1975-05-12 1975-05-12 Transformer cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614361U1 true DE7614361U1 (de) 1976-09-23

Family

ID=25568990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619956 Pending DE2619956A1 (de) 1975-05-12 1976-05-06 Elektrischer transformator
DE7614361U Expired DE7614361U1 (de) 1975-05-12 1976-05-06 Elektrischer transformator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619956 Pending DE2619956A1 (de) 1975-05-12 1976-05-06 Elektrischer transformator

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5241826A (de)
AR (1) AR210275A1 (de)
AU (1) AU506042B2 (de)
BR (1) BR7602902A (de)
CH (1) CH607261A5 (de)
DE (2) DE2619956A1 (de)
FR (1) FR2311395A1 (de)
GB (2) GB1515047A (de)
IL (1) IL49471A0 (de)
IT (1) IT1072751B (de)
NL (1) NL7604872A (de)
NO (1) NO761619L (de)
NZ (1) NZ180810A (de)
SE (1) SE7605301L (de)
ZA (1) ZA753046B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661108A (en) * 1979-10-24 1981-05-26 Hitachi Ltd Winding for naturally cooled inductive machine
JPS58100408A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Mitsubishi Electric Corp 変圧器の冷却装置
JPS58199505A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Mitsubishi Electric Corp 電磁誘導装置
JPS59104107A (ja) * 1982-12-07 1984-06-15 Fuji Electric Co Ltd ガス絶縁変圧器
JPS59195718U (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 三菱電機株式会社 電磁誘導機器
AP1083A (en) 1996-05-29 2002-07-23 Asea Brown Boveri Electromagnetic device.
JP2000511338A (ja) 1996-05-29 2000-08-29 アセア ブラウン ボヴェリ エービー 高圧巻線用導体および前記導体を含む巻線を備える回転電気機械
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
KR20000016040A (ko) 1996-05-29 2000-03-25 에이비비 에이비 고전압 권선용 절연 전도체 및 상기 전도체의 제조 방법
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE510858C2 (sv) * 1997-11-27 1999-06-28 Asea Brown Boveri Krafttransformator/reaktor
WO1999029015A2 (en) 1997-11-28 1999-06-10 Asea Brown Boveri Ab Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding in a hv ac machine
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
USD907205S1 (en) 2012-09-07 2021-01-05 Exsurco Medical, Inc. Power operated rotary excision tool
US9592076B2 (en) * 2012-09-07 2017-03-14 Exsurco Medical, Inc. Power operated dermatome with rotary knife blade
US10039567B2 (en) 2012-09-07 2018-08-07 Exsurco Medical, Inc. Power operated dermatome with shielded rotary knife blade
US11026434B2 (en) 2017-09-06 2021-06-08 Bettcher Industries, Inc. Power operated trimming tool
US10731713B1 (en) 2019-01-18 2020-08-04 Bettcher Industries, Inc. Power operated trimming tool with clutch drive
JP2021197377A (ja) * 2020-06-09 2021-12-27 日新電機株式会社 油入機器の冷却構造
US11533919B2 (en) 2020-07-21 2022-12-27 Bettcher Industries, Inc. Feed roll for power operated trimming tool
CN118021399B (zh) * 2024-04-15 2024-06-18 中国人民解放军总医院第四医学中心 一种邮票皮切取器设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH607261A5 (de) 1978-11-30
IL49471A0 (en) 1976-06-30
NL7604872A (nl) 1976-11-16
NZ180810A (en) 1978-09-25
GB1515047A (en) 1978-06-21
IT1072751B (it) 1985-04-10
AR210275A1 (es) 1977-07-15
DE2619956A1 (de) 1976-11-25
AU506042B2 (en) 1979-12-13
NO761619L (de) 1976-11-15
JPS5241826A (en) 1977-03-31
FR2311395A1 (fr) 1976-12-10
ZA753046B (en) 1976-09-29
GB1548633A (en) 1979-07-18
SE7605301L (sv) 1976-11-13
AU1350976A (en) 1977-11-03
BR7602902A (pt) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614361U1 (de) Elektrischer transformator
DE359716T1 (de) Druckwasserkernreaktor mit intrinsischer sicherheit.
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE2132448A1 (de) Waermefluessigkeitskessel
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2944962A1 (de) Lagerbecken fuer brennelemente von kernreaktoren
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE1565189C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer für Warmwasserraumheizung. Ausscheidung in: 1790311
DE739864C (de) Trennsaeule
AT386676B (de) Heizkessel
DE581665C (de) Zwischenkuehler fuer Luftverdichter, bei dem die Luft durch Lenkplatten um die Kuehlwasserrohre im Zickzack gefuehrt wird
DE633261C (de) Kuehlanordnung fuer Hoechstspannungstransformatoren
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE1899879U (de) Dreiphasige transformatoreinheit grosser leistung.
DE3104344A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insbesondere warmwasserheizkessel
DE1565317A1 (de) Waermespeicherofen
DE2157674A1 (de) Kolonne zum Entziehen von Wasser und Gas aus einer isolierenden Flüssigkeit
DE3009367A1 (de) Warmwasserbereiter mit einem liegenden behaelter
DE1451234C (de) Geblase Röhrenwärmetauscher
DE575252C (de) Bodenplatte fuer Elektrooefen
DE808774C (de) Warmwasserbereiter
DE648401C (de) Waermeaustauscher
DE970641C (de) Kuehlschrank fuer Absorptionskaelteapparate mit druckausgleichendem Gas
AT234323B (de) Einrohr-Sockelkonvektor