DE481268C - Plattenlufterhitzer - Google Patents

Plattenlufterhitzer

Info

Publication number
DE481268C
DE481268C DEH113400D DEH0113400D DE481268C DE 481268 C DE481268 C DE 481268C DE H113400 D DEH113400 D DE H113400D DE H0113400 D DEH0113400 D DE H0113400D DE 481268 C DE481268 C DE 481268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air heater
pockets
plate
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH113400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max & Ernst Hartmann
Original Assignee
Max & Ernst Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max & Ernst Hartmann filed Critical Max & Ernst Hartmann
Priority to DEH113400D priority Critical patent/DE481268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481268C publication Critical patent/DE481268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Description

  • Plattenlufterhitzer Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenlufterhitzer. Sie besteht darin, daß die zu Taschen zusammengebauten, die Heizgaskanäle bildenden Platten nach außen derart gewölbt sind, daß der senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase durch die Taschen gelegte Querschnitt auf der ganzen Plattenlänge gleichbleibend konvex ist, während die zwischen diesen Taschen gebildeten Luftkanäle einen in Richtung der Luftströmung diffusorartig gestalteten Querschnitt haben.
  • Es sind Plattenlufterhitzer bekannt, die aus ebenen Platten zusammengesetzt sind, deren Ränder durch irgendwelche Mittel derart miteinander abdichtend verbunden sind, daß sich kreuzende Kanäle für die Luft und für die Rauchgase entstehen. Um die Widerstände rauchgasseitig zu verringern, hat man die Rauchgaskanäle durch Vergrößerung der Plattenabstände bei diesen Kanälen vergrößert. Hierdurch vergrößerten sich aber gleichzeitig die Baugrößen für die Heizflächeneinheit. Weiterhin hat sich der Nachteil herausgestellt, daß durch Verschmutzungen die Strömungsgeschwindigkeit rauchgass.eitig so stark abnimmt, daß meist mit erheblichem künstlichem Zug, d. h. mit großem Kraftaufwand gearbeitet werden muß. Es sind ferner Röhrenlufterhitzter bekannt, bei denen durch geeignete Form der Rohre diffusorartige Strömungskanäle für die Luft erzielt werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, zum Teil geschnittener Darstellung. a sind die Platten des Lufterhitzers, b und c sind zwei gegenüberliegende Kanten der Platten a, d sind beispielsweise zur Abdichtung der Kanten b und c verwandte @U-Eisen, sind die Kanäle für die Rauchgase, f die Kanäle für die Luft. Bei einer der Taschen ist punktiert eine andere Verbindungsmöglichkeit an den Rändern b und c der Platte a beispielsweise angedeutet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Zur Herstellung des Lufterbitzers werden erfindungsgemäß die Platten a in an sich bekannter Weise ,gebogen und derart zu einem Lufterhitzer zusammengefügt, daß der Schnitt durch den Lufterhitzer, wie die Abbildung zeigt, abwechselnd eine konvexe und eine konkave Querschnittsfläche=ergibt. Es entstehen abwechselnd Kanäle e für die Rauchgase und Kanäle f für die Luft. Die Stromrichtungen sind senkrecht zueinander gerichtet, und zwar für die Rauchgase in einer Richtung parallel zu den Kanten b und c. Durch die Biegung der Platten a wird den Rauchgasen in an sich bekannter Weise ein vergrößerter Querschnitt und breiterer Kanal zur Verfügung gestellt, so daß sich der Strömungswiderstand der Rauchgase gegenüber ebenen Platten und die Verschmutzungsgefahr erheblich vermindern. Luftseitig entsteht zwar eine Verengung der Kanäle in Richtung des Luftzuges, der in der Abbildung mit Pfeilen angedeutet ist, und an der engsten Stelle tritt eine Beschleunigung der Luftgeschwindigkeit ein; doch wird ein Teil der Mehrleistung nach Durchgang der Luft durch die engste Stelle zurückgewonnen, d. h. es tritt eine diffusorartige Wirkung ein. Durch die erhöhte Geschwindigkeit erhöht sich bekanntlich der Wärmeübergang, so daß die durch die Mehrleistung des Ventilators entstehenden Verluste aufgehoben werden.
  • Die Vorteile der Erfindung gegenüber bisher bekannt gewordenen Lufterhitzern bestehen darin, daß den Rauchgasen ein relativ großer, auf der ganzen Länge. des Lufterhitzers gleichbleibender Durchtrittsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird. Für die Luft ist ein diffusorartiger Durchgang geschaffen, der in bezug auf die übergehende Wä_rmernenge eine größere Wirkung erzielt, während nur eine geringfügige Mehrleistung des Ventilators notwendig wird. Von großer Bedeutung ist die Unempfindlichkeit gegen Wärmeausdehnungen. Bei Verwendung ebener Platten tritt ein unregelmäßiges Verbeulen ein, das die Luft- und Gaswege unberechenbar vergrößert oder verkleinert. Den gebogenen Platten ist die Ausbiegungsrichtung durch die Rundung vorgeschrieben; es kann lediglich der Luftweg etwas verengt werden, nie aber der Gasweg, so daß der naturgemäß eintretende Nachteil sich nur nach der Richtung auswirken kann, in der der geringste Schaden eintritt. Ferner ist die Stabilität gegen mechanische Beanspruchungen gegenüber Lufterhitzern mit ebenen Platten vergrößert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Platte@nlufterhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Taschen zusammengebauten, die Heizgaskanäle (e) bildenden Platten (a) nach außen derart gewölbt sind, daß der senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase durch die Taschen gelegte Querschnitt auf der ganzen Plattenlänge gleichbleibend konvex - ist, während die zwischen den Taschen gebildeten Luftkanäle (f) einen in Richtung der Luftströmung diffusorartig gestalteten Querschnitt haben.
DEH113400D 1927-10-04 1927-10-04 Plattenlufterhitzer Expired DE481268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113400D DE481268C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Plattenlufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113400D DE481268C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Plattenlufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481268C true DE481268C (de) 1929-08-17

Family

ID=7171800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH113400D Expired DE481268C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Plattenlufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481268C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829458C (de) * 1950-12-31 1952-01-24 Eduard Ahlborn A G Plattenfoermige Waermeaustauschvorrichtung
DE878357C (de) * 1941-12-25 1953-06-01 Eberspaecher J Waermeaustauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878357C (de) * 1941-12-25 1953-06-01 Eberspaecher J Waermeaustauscher
DE829458C (de) * 1950-12-31 1952-01-24 Eduard Ahlborn A G Plattenfoermige Waermeaustauschvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE481268C (de) Plattenlufterhitzer
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
AT116770B (de) Plattenlufterhitzer.
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE531503C (de) Lufterhitzer mit im Querschnitt nach der Stromlinienform gestalteten Rohren
DE1075135B (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher mit m den Stromungskanalen zwischen den Platten angeordne ten wellenförmigen Warmeubertragungs elementen und Verfahren zu seiner Her stellung
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE515870C (de) Regenerativwaermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE1282037B (de) Blaehkanal-Waermetauscher
DE330454C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE456189C (de) Taschenlufterhitzer
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE202016007072U1 (de) Kühler
DE400516C (de) Hohlschaufel fuer Gasturbinen
DE550732C (de) Kuehler
DE808774C (de) Warmwasserbereiter
DE448576C (de) Nach dem Kreuzstrom arbeitender Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE1264672B (de) Aus mehreren Stufen aufgebauter Regenerativ-Waermetauscher
DE1565317A1 (de) Waermespeicherofen
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE2217921B2 (de) Gliederheizkessel, insbesondere für Fernheizungen