DE330454C - Waermeaustauschvorrichtung - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung

Info

Publication number
DE330454C
DE330454C DE1919330454D DE330454DD DE330454C DE 330454 C DE330454 C DE 330454C DE 1919330454 D DE1919330454 D DE 1919330454D DE 330454D D DE330454D D DE 330454DD DE 330454 C DE330454 C DE 330454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
bulges
heat
exchange device
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919330454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED MERGENTHALER
Original Assignee
ALFRED MERGENTHALER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED MERGENTHALER filed Critical ALFRED MERGENTHALER
Application granted granted Critical
Publication of DE330454C publication Critical patent/DE330454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die den verschiedensten Wärmeaustauschzwecken dienen kann, z. B. der Heizung oder Kühlung_einej_Raumes, der Vorwärmung oder Abkühlung von Luft, dem Überhitzen oder Herstellen von Dampf usw.
Es ist bekannt, den Strom des wärmespendenden bzw. wärmeaufnehmenden Mittels im Wärmeaustauschkörper derart zu teilen, daß
ίο' der Weg des Mittels und zweckmäßig auch der Durchgangsquerschnitt in jedem Teilstrom derselbe ist.
Die Erfindung betrifft eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung, bei der eine beliebige Anzahl das Mittel zwischeneinander hindurchlassender Trennwände vorgesehen ist, die zwecks Bildung der Durchgangswege mittels gleichartiger, in ihrem mittleren Teil angebrachter trogähnlicher, an zwei gegen- ~aa_überliegenden Seiten jeweils mit einer Zu- bzw. Äustrittsöffnung versehener Ausbauchungen — zweckmäßig auf Anzug — ineinandergesteckt sind, so daß die seitlich der Ausbauchungen rippenartig stehenbleibenden Außenflächen der Trennwände den Wärmeaustausch bewirken.
Es ergibt sich so ein gleichmäßiger Wirkungsgrad aller Teilkanäle und damit eine große Heizbzw. Kühlwirkung auf kleinstem Räume. Während z. B. gewöhnliche Zimmerheizöfen zur Unterbringung von etwa 5 qm Heizfläche etwa 1 cbm Raum in Anspruch nehmen, ermöglicht es die neue Vorrichtung, auf r cbm Raum etwa 1Jo qm Innen- und 100 qm Außenfläche unterzubringen.
Die möglichst weitgehende Teilung des wärmeabgebenden bzw. aufnehmenden Mittels in mög- { liehst dünne Ströme ermöglicht auch an sich einen besseren Wärmeaustausch, weil im ungeteilten Strom nur die äußeren Schichten Wärme abgeben bzw. aufnehmen, während die inneren Schichten durch die äußeren isoliert werden und infolgedessen einen geringen Wärmeaustausch (fast nur durch Strahlung allein) bewirken.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι im Aufriß die Gesamteinrichtung einer Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
Fig. 3 bis 5 stellen den bzw. die wesentlichen Teile der Vorrichtung in Vorderansicht, Längsschnitt und Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 3. dar. *
Fig. 6 zeigt eine geänderte Ausführungsform derselben wesentlichen Teile.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Abänderung der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 8 endlich ebenfalls schematisch die Vereinigung einer Reihe von Wärmeaustauschvorrichtungen.
Die Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 besteht im wesentlichen aus Blechen 1, aus Eisen oder anderem Material, die in der Mitte zu einer Art Trog 2 ausgepreßt sind, der an seinen Enden je eine Eintrittsöffnung 3 bzw. Austrittsöffnung 4 für das wärmeabgebende bzw. -aufnehmende Mittel besitzt. Die Seitenwandungen 5 der trogartigen Ausbauchungen verlaufen nach außen verjüngt derart, daß eine beliebige Anzahl von Elementen 1 mit ihren Ausbauchungen inein-
andergesteckt werden können. Sie werden in dieser Lage durch die Bolzen 6 unter Vermittlung der Druckplatten 7 kräftig zusammengepreßt und bilden dabei zwischen sich Kanäle, die dazu bestimmt sind, das wärmeabgebende bzw. -aufnehmende Mittel hindurchzulassen. Die Verteilung dieses Mittels in die einzelnen Kanäle erfolgt dabei mittels der durch die Einbzw. Austrittsöffnungen 3, 4 gebildeten Ein-
ίο bzw. Austrittskanäle, für die die Druckplatten 7 je eine entsprechende Ein- bzw. Austrittsöffnung 8, 9 aufweisen.
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ergeben sich bei der beschriebenen Vorrichtung in allen Teilkanälen gleiche Wege und Querschnitte, so daß eine gleichmäßige Aufteilung des Stromes durch die Kanäle stattfindet.
Der eigentliche Wärmeaustausch erfolgt durch die seitlich der Ausbauchungen rippenartig stehenbleibenden Seitenflächen der "Blechelemente, die in ihrer Fläche um so größer ausfallen können, je größer ihrem. Material nach ihre Leitfähigkeit ist.
Fig. 6 zeigt eine veränderte Ausführungsform der wesentlichen Teilelemente in der Weise, daß die Ausbauchungen eine mehrfach gekrümmte Gestalt erhalten, um die Wärmeaustauschfläche zu vergrößern.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung der Vorrichtung nach Fig. 1 in der Weise, ■ daß eine Trennwand 19 angeordnet ist, die im einen Teil der Vorrichtung eine aufsteigende, im anderen eine abfallende Strömung zur Folge hat, was z. B. bei der Durchleitung von Heizgasen entgegen deren Auftrieb ein Verlangsamen des Durchflusses und dadurch Erhöhung des Wirkungsgrades zur Folge haben kann. Die Vorrichtung ist dabei in einen Ofen 20 angeschlossen gedacht zu dem Zwecke, die Abgaswärme soweit als möglich nutzbar zu machen. Es hat sich bei einer solchen Einrichtung gezeigt, daß die Abgastemperatur mit der Wärmeaustauschvorrichtung leicht bis auf 50 ° und darunter herab- ;
gesetzt werden kann; es ergibt sich dabei ein äußerst sparsamer Kohlenverbrauch im Ofen.
Fig. 8 endlich zeigt, wie gleichartige Wärmeaustauschvorrichtungen zu einer Batterie zusammengesetzt werden können, wobei der Grundsatz der Gleichheit der Teilwege
bleibt.
Für den Wärmeaustausch wird zweckmäßig das bekannte Gegenstromprinzip nutzbar gemacht.
Das beschriebene System kann vorteilhaft auch insbesondere zur Dampferzeugung — statt ~55~ der üblichen Dampfkessel —- Verwenxlüng finden. Es hat dabei die Vorrichtung zugleich den Vorteil einer großen Widerstandsfähigkeit gegen Innendrucke, weil die Außenrippen der einzelnen Elemente den Druck in wirksamer Weise aufnehmen, während die quer dazu gerichteten Druckwirkungen von den Spannschrauben aufgenommen werden.
Die Herstellung der Elemente kann in einfacher Weise im Wege der MasienhersfellüngOrfolgen. Ihre Zusammensetzung und ihr Auseinandernehmen ist, abgesehen von den Spann-schrauben, ohne bgSorxdereHBefestigungsmittel in leichtester Weise möglich.

Claims (1)

  1. 70 Patent-Anspruch:
    WärmeaustauschvorricEtungTgekennzeichnet durch die Vereinigung einer beliebigen Anzahl das Mittel zwischeneinander hindurchlassender, gut wärmeleitender Trennwände (1), die zwecks Bildung der Durchgangswege mittels gleichartiger, in ihrem mittleren Teil angebrachter trogähnlicher»; an zwei gegenüberliegerTdeij/SeiteiL jeweils 8λ mit einer Zu- bzw. 'Austnttsöffnung-fe, 4) versehener Ausbauchungen (2) — zweckmäßig auf Anzug — ineinandergesteckt sind, so daß die seitlich der Ausbauchungen rip- __ penartig stehenbleibenden AußenflächeBrd^T~85 Trennwände den Wärmeaustausch bewirken.
    Hierzu t Blatt Zeichnuagen.
    DEHUN, QEDRUQKT
DE1919330454D 1919-04-15 1919-04-15 Waermeaustauschvorrichtung Expired DE330454C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330454T 1919-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330454C true DE330454C (de) 1920-12-15

Family

ID=6190478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919330454D Expired DE330454C (de) 1919-04-15 1919-04-15 Waermeaustauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330454C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025436B (de) * 1954-04-26 1958-03-06 Otto Boge Kompressorenfabrik Waermeaustauscher
US4789027A (en) * 1985-05-15 1988-12-06 Sulzer Brothers Limited Ribbed heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025436B (de) * 1954-04-26 1958-03-06 Otto Boge Kompressorenfabrik Waermeaustauscher
US4789027A (en) * 1985-05-15 1988-12-06 Sulzer Brothers Limited Ribbed heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE2251286B2 (de)
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE3116033C2 (de)
WO2013135808A2 (de) Wärmeübertrager
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE330454C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE737479C (de) Gasturbinenschaufel
DE2523218A1 (de) Mittelbarer waermeaustauscher fuer klimaanlagen
DE966473C (de) Graphitwaermeaustauscher
DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen
DE844601C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen
DE694483C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE570071C (de) Kreuzstromlufterhitzer
DE497003C (de) Nach dem Kreuzstrom arbeitender Rekuperativ-Plattenvorwaermer, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE878357C (de) Waermeaustauscher
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
DE102015104959A1 (de) Gegenstromplattenwärmeübertrager
DE955724C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE2154714C3 (de) Erhitzer für einen Heissgasmotor