DE508965C - Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen

Info

Publication number
DE508965C
DE508965C DEH119952D DEH0119952D DE508965C DE 508965 C DE508965 C DE 508965C DE H119952 D DEH119952 D DE H119952D DE H0119952 D DEH0119952 D DE H0119952D DE 508965 C DE508965 C DE 508965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
metal plates
plates
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH119952D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH119952D priority Critical patent/DE508965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508965C publication Critical patent/DE508965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Wärmeaustauschvorrichtung, die aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Kanälen beiderseits in ihren Oberflächen für die wärmeaustauschenden Medien besteht, die gleichzeitig in sämtliche bzw. aus sämtlichen Kanälen strömen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Bildung ίο der Anschlüsse für die wärmeaustauschenden Medien.
Zu diesem Zwecke verlaufen die Kanäle an den Enden der Platten winklig zu ihrer Hauptrichtung, und zwar auf entgegengesetzten Seiten jeder Platte nach verschiedenen Richtungen. Durch diese Ausbildung der Anschlüsse erhalten die Platten die Form eines
doppelten Ypsilons (Y) mit verhältnismäßig langem Steg für den Hauptteil der Kanäle und kurzen Schenkeln für die Abbiegungen der Kanäle.
Durch diese Ausbildung werden die Anschlüsse für die wärmeaustauschenden Medien in einfacher Weise nur an zwei Enden der Platten und ohne Anwendung von Zwischenlagen gebildet, wobei gleichzeitig im Hauptteil des Wärmeaustauschers ein reiner Gegenstrom beibehalten wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen Abb. 1 und 2 Draufsichten auf zwei verschiedene Ausführungsformen der Wärmeaustauschvorrichtung bei abgenommener oberer Verschlußwand,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. I3 jedoch in größerem Maßstabe, und
Abb. 4 zwei Platten im Schnitt in größerem Maßstabe.
α sind die Platten, b die in deren Oberflächen vorgesehenen Längsrillen und c die durch die Rillen gebildeten Kanäle. Die aufeinandergeschichteten Platten werden an der Ober- und Unterseite durch eine Verschlußplatte d unter Zwischenlegung einer Asbestschicht e abgedeckt. Die Platten α und d werden durch Verschrambungen f verbunden, wobei zwischen den aufeinanderruhenden Randflächen der Platten α Dichtungslagen g angeordnet sind.
Die Kanäle werden abwechselnd von dem Heizmittel und dem zu heizenden Mittel durchflossen. Die Platten α haben im Grundriß etwa Y-Form (Doppel-Ypsilon), und die g5 Rillen laufen unter einem Winkel oder im Bogen in die Schenkel a1 bis a4 des Y hinein,
und zwar auf der einen Seite von dem linken Schenkel a1 des einen, z. B. oberen Plattenendes zu dem rechten Schenkel α4 des anderen, z.B. unteren Endes und auf der anderen Seite der Platte entgegengesetzt von dem rechten oberen Schenkel α2 zu dem linken unteren Schenkel a3 der Platte. Die Platten werden so aufeinandergelegt, daß gleichlaufende Rillen aufeinanderliegen. Demnach liegen die Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen für das Heizmittel und das zu heizende Mittel je in einem der vier Schenkel o1 bis α*. Durch auf die Schenkel aufgesetzte Köpfe wird die Verbindung mit den Zuführungs- und Abführungsleitungen bewirkt. Das Heizmittel und das zu heizende Mittel werden zweckmäßig im Gegenstrom durch die Kanäle geschickt, wie die Pfeile in der Zeichnung andeuten. Die einfachen Pfeile geben die Strömung des Heizmittels und die gefiederten Pfeile die Strömung des zu heizenden Mittels an.
Der Wärmeaustauscher eignet sich auch als Vergasungsofen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Kanälen beiderseits in ihren Oberflächen für die wärmeaustauschenden Medien, die gleichzeitig in sämtliche bzw. aus sämtlichen Kanälen strömen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (c) an den Enden der Platten (a) zur Bildung von Anschlüssen für die Medien winklig zu ihrer Hauptrichtung, und zwar auf entgegengesetzten Seiten jeder Platte nach verschiedenen Richtungen verlaufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH119952D Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen Expired DE508965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119952D DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119952D DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508965C true DE508965C (de) 1930-10-07

Family

ID=7173470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH119952D Expired DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508965C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966473C (de) * 1951-07-22 1957-09-12 Huels Chemische Werke Ag Graphitwaermeaustauscher
US2893702A (en) * 1947-12-12 1959-07-07 Richardson Edward Adams Heat exchange apparatus
DE1074063B (de) * 1960-01-28 GEA-I uftkuhler Gesellschaft m b H Bochum Plattenwarmeaustauscher mit einteiligen die Platten distanzierenden Flachengittern die quer zur Stromungsnchtung nach entgegengesetzten Seiten herausgebogene Flachenabschmite auf weisen
DE1091136B (de) * 1957-05-17 1960-10-20 Johannes Wagner Nachfolger Dr Roehrenwaermeaustauscher mit einen Zick-Zack-Weg des ausserhalb der Roehren stroemenden Mediums erzwingenden Leitwaenden
EP1757887A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Sgl Carbon Ag Wärmetauscherblock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074063B (de) * 1960-01-28 GEA-I uftkuhler Gesellschaft m b H Bochum Plattenwarmeaustauscher mit einteiligen die Platten distanzierenden Flachengittern die quer zur Stromungsnchtung nach entgegengesetzten Seiten herausgebogene Flachenabschmite auf weisen
US2893702A (en) * 1947-12-12 1959-07-07 Richardson Edward Adams Heat exchange apparatus
DE966473C (de) * 1951-07-22 1957-09-12 Huels Chemische Werke Ag Graphitwaermeaustauscher
DE1091136B (de) * 1957-05-17 1960-10-20 Johannes Wagner Nachfolger Dr Roehrenwaermeaustauscher mit einen Zick-Zack-Weg des ausserhalb der Roehren stroemenden Mediums erzwingenden Leitwaenden
EP1757887A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Sgl Carbon Ag Wärmetauscherblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177751B1 (de) Gas/Flüssigkeit- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2048386A1 (de) Wärmetauscher
DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE2333697A1 (de) Rekuperativer plattenwaermetauscher
DE378621C (de) Waermeaustauschvorrichtung zum Austausch von Waerme zwischen Fluessigkeiten und Gasen mit unmittelbarer Beruehrung derselben
DE8019551U1 (de) Direkter waermeaustauscher
DE540918C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Rahmenelemente, die durch duenne Platten aus Blech getrennt sind
DE966473C (de) Graphitwaermeaustauscher
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE329241C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE264659C (de)
DE78566C (de) Wärmeaustauschapparat
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE588884C (de) Waermeaustauschplatte
DE364984C (de) Heizplatte
DE330454C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE515870C (de) Regenerativwaermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE570071C (de) Kreuzstromlufterhitzer
DE1127924B (de) Kreuzstrom-Plattenwaermetauscher mit Zwischengliedern als Abstandshalter fuer die Platten
DE1451254C (de) Plattenwärmetauscher
DE830351C (de) Waermeaustauscher