DE955724C - Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer - Google Patents

Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer

Info

Publication number
DE955724C
DE955724C DEV943D DEV0000943D DE955724C DE 955724 C DE955724 C DE 955724C DE V943 D DEV943 D DE V943D DE V0000943 D DEV0000943 D DE V0000943D DE 955724 C DE955724 C DE 955724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellar body
water heater
parallel
heating chamber
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV943D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Klemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DEV943D priority Critical patent/DE955724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955724C publication Critical patent/DE955724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Durchlauferhitzer, insbesondere Gas -Wasserheizer Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferhitzer, insbesondere auf einen Gas-Wasserheizer; mit einem Heizkörper, bei dem als oberer Abschluß einer Heizkammer ein von Durchlaufrohren durchsetzter Lamellenkörper vorgesehen ist. Es sind Durchlauferhitzer bekannt, bei denen anstatt einer einzigen durchgehenden, Zu- und Abfluß miteinander verbindenden Rohrschlange eine aus zwei parallel geschalteten und parallel geführten Rohren bestehendes Durchlaufsystem vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Durchlauferhitzern die Wärmeaustauschverhältnisse zu verbessern und insbesondere eine gleichmäßige-Kühlung des Lamellenblockes und der Heizschachtwandung bei Vermeidung von Schwitzwasserbildung zu erreichen. Durch eine gleichmäßigere Kühlung aller am Wärmeaustausch beteiligten Flächen wird es möglich, die Wärmebelastung des Heizkörpers erheblich zu vergrößern bzw. bei gleicher Wärmebelastung kleinere, weniger Material erfordernde Heizkörper zu verwenden.
  • Bei dem bekannten Gerät mit zwei parallel geführten Durchlaufrohren wird ebensowenig wie bei den üblichen Geräten mit nur einem Durchlaufrohr ein gleichmäßiger Wärmeaustausch im Lamellenblock erreicht. Die parallel geschalteten Rohre des bekannten Gerätes treten dicht nebeneinander in den Lamellenblock ein und treten nach mehrmaliger Durchdringung an dicht nebeneinanderliegenden Stellen dicht nebeneinander wieder aus. Es ist also in den Wärmeaustauschflächen des Lamellenblockes ein starkes Wärmegefälle von der gemeinsamen Austrittsstelle nach der gemeinsamen Eintrittsstelle der Rohre vorhanden, da die Austrittsseite erheblich schwächer gekühlt wird. Es bleibt also bei dem bekannten Gerät jeweils die eine Lamellenhälfte heißer als die andere.
  • Unter Anwendung eines in parallel geschaltete Rohrgruppen aufgeteilten Durchlaufrohrsystems besteht die Erfindung darin, daß die Rohrgruppen derart symmetrisch zu der lotrechten, parallel zu den den Lamellenkörper durchsetzenden Rohren verlaufenden Mittelebene des Lamellenkörpers angeordnet sind, daß jede Rohrgruppe innerhalb eines ihr zugeordneten, zusammenhängenden Abschnitts der Ouerschnittsfläche des Lamellenkörpers liegt. Die parallel geschalteten Rohrgruppen sind also im Gegensatz zu der bekannten Anordnung derart gleichmäßig über den Lamellenblock verteilt, daß sowohl ein rechtsliegender als auch ein linksliegender und gegebenenfalls auch ein mittlerer zusammenhängenderFlächenabschnitt des Lamellenblockquerschnitts jeweils sowohl eine Eintrittsstelle als auch eine Austrittsstelle ein und derselben Rohrgruppe besitzt. Es hat sich gezeigt, daß durch die Aufteilung des Durchlaufrohres und die gleichmäßige Verteilung der Rohrgruppen auf zugeordnete Abschnitte des Lamellenblockquerschnitts eine entscheidende Verbesserung der Wärmeübertragungsverhältnisse erreicht wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß die an der Heizkaminerwand entlanggeführten Teile der parallel geschalteten Rohrgruppen symmetrisch zu der lotrechten, parallel zu den den Lamellenkörper durchsetzenden Rohren verlaufenden Mittelebene des Lamellenkörpers angeordnet sind. Man kann weiterhin dafür sorgen, daß in an sich bekannter Weise die zu erwärmende Flüssigkeit durch die parallel geschalteten Rohrgruppen zuerst durch den Lamellenbloch und nach der dort erfolgten Erwärmung an der Heizkammer entlanggeleitet wird. Eine solche »warme Kühlung« verhindert selbst bei hoher Wärmebelastung die schädliche Schwitzwasserbildung. Die Kühlung der Heizschachtwandung durch Rohre, -die warme Flüssigkeit führen, ist so gering, daß die Temperatur der Heizschachtwandung nicht unter denTaupunkt der Heizgase sinken kann.
  • Es läßt sich nachweisen, daß man nach der Erf ndung einen Durchlauferhitzer durchbilden kann, der 1>e1 gleicher Leistung und besserem Wirkungsgrad eine wesentlich geringere Höhe der Heizkammer und des Lamellenkörpers erfordert, dessen Lamellen außerdem aus dünnerem Blechmaterial hergestellt werden können und der hinsichtlich schädlicher -Nachwärme wesentlich günstigere Eigenschaften aufweist als Durchlauferhitzer üblicher Bauart. Die Ersparnis an Werkstoff, die sich durch die Verkleinerung des Wärmeaustauschers erzielen läßt, beträgt einen erheblichen Prozentsatz des sonst üblichen Materialaufwandes.
  • Zweckmäßigerweise wird die Anordnung so getroffen, daß der Verteiler- und der Sammleranschluß der Rohrgruppen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Heizkammer liegen. Man erreicht auf diese Weise, daß die Rohrteile, insbesondere die gemeinsame Zu- und Ableitung, die Flüssigkeit von stark unterschiedlicher Temperatur führen, so weit wie möglich voneinander entfernt sind. Es ist einleuchtend, daß durch diese Maßnahme die Bildung von Schwitzwasser vermindert wird.
  • Unterteilt man den Flüssigkeitsstrom beim Durchlaufen im Sinne der Erfindung in mehrere Teilströme, so ist es meist erforderlich, die Teilströme, die die einzelnen Rohrgruppen durchfließen, mengenmäßig abzugleichen, um einen gleichmäßigen Wärmeaustausch zu erzielen. Es ist deshalb zweckmäßig, austauschbare Staumittel (Venturidüsen, Stauränder od. dgl.) für die einzelnen Rohrgruppen vorzusehen, durch die eine Mengeneinstellung erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel im folgenden näher erläutert.
  • Die Fig. i bis 3 stellen Aufrisse eines Wärmeaustauschers von einem Durchlauferhitzer dar, und zwar die Fig. 2 eine Ansicht von der Einlaufseite, die Fig. 3 eine solche von der Auslaufseite her. An das Kaltwasserzuleitungsrohr i sind über eine Verteilerdose 2 drei Rohrgruppen 3, 4, 5 angeschlossen. Die Rohre der Gruppen 3, 4, 5 sind im Querschnitt wesentlich kleiner als das Zuleitungsrohr i und haben außerdem eine entsprechend dünnere Wandung. Die dünnen Rohre der Gruppen 3 und 5 sind außerdem noch außen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Heizkammerwandung entlang geführt. Alle drei Rohrgruppen münden an der Auslaufseite in einen Sammelanschluß 7, an den das dickere Auslaufrohr 8 angeschlossen ist. Die Fig. 4 zeigt eine Lamelle 9 von einem Durchlauferhitzer üblicher Bauart, bei dem der Lamellenkörper mehrfach von einem durchgehenden Rohrstrang 12, von großem Querschnitt durchsetzt ist. Zum Vergleich ist in Fig. 5 eine Lamelle io dargestellt, die zu einem nach der Erfindung ausgebildeten Durchlauferhitzer gleicher Leistung gehört. Sie wird von den dünnen Rohren i i der parallel geschalteten Rohrgruppen 3, 4, 5 mehrfach durchsetzt. Der Wasserquerschnitt ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung stärker unterteilt, so daß wesentlich günstigere Wärmeaustauschverhältnisse vorhanden sind. Die Lamelle io hat bei gleicher Breite b eine geringere Höhe ai als die Lamelle 9. Die Höhe der Heizkammer und des Lamellenkörpers 6 ist erheblich niedriger als bei den Wärmeaustauschern der üblichen Durchlauferhitzer. Die Heizgase, die die Heizkammer und den Lamellenkörper 6 von unten nach oben durchströmen, finden an den dünneren Rohren i i und Lamellen io einen geringeren Widerstand als an dem starken Rohr 12" dessen Lamellen 9 aus stärkerem Blech hergestellt sein müssen, um genügende Wärmekapazität zu erhalten.
  • Zum Abgleichen der die Rohrgruppen 3, 4, 5 durchströmenden Flüssigkeitsmengen kann, wie in Fig. 6 dargestellt, eine auswechselbare Venturidüse 13 oder ein anderes Staumittel in den Anschluß der Rohrgruppen 3, 4, 5 eingesetzt werden. Auf diese Weise läßt sich z. B. bei unterschiedlicher Länge oder Lage der Rohrgruppen die durchtretende Flüssigkeitsmenge so einstellen, daß in jeder Rohrgruppe die gleiche Wärmemenge aufgenommen wird.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPRLCIiE: i. Durchlauferhitzer, insbesondere Gas-Wasserheizer, mit einer Heizkammer, einem diese oben abschließenden Lamellenkörper und einem in mehrere parallel geschaltete, sowohl den Lamellenkörper durchdringende als auch an der Heizkammerwand entlang geführte Rohrgruppen aufgeteilten. Durchlaufsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrgruppen derart symmetrisch zu der lotrechten, parallel zu den den Lamellenkörper durchsetzenden Rohren verlaufenden Mittelebene des Lamellenkörpers angeordnet sind, daß jede Rohrgruppe innerhalb eines ihr zugeordneten, zusammenhängenden Abschnittes der Ouerschnittsfläche des Lamellenkörpers liegt.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß die an der Heizkammerwand entlang geführten Teile der parallel geschalteten Rohrgruppen symmetrisch zu der lotrechten, parallel zu den den Lamellenkörper durchsetzenden Rohren verlaufenden Mittelebene des Lamellenkörpers angeordnet sind.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel geschalteten Rohrgruppen die zu erwärmende Flüssigkeit zuerst durch den Lamellenkörper und anschließend an der Heizkammerwand entlang-leiten.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler- und der Sammelanschluß der Rohrgruppen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Heizkammer angeordnet sind.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch auswechselbare Staumittel (Venturidüsen, Stauränder) zum Abgleichen der die einzelnen Rohrgruppen durchfließenden Flüssigkeitsmengen. In Betracht gezogene Druckschriffen: Deutsche Patentschriften Nr. 157 oo8, 645 832, 666-748.
DEV943D 1942-06-26 1942-06-26 Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer Expired DE955724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV943D DE955724C (de) 1942-06-26 1942-06-26 Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV943D DE955724C (de) 1942-06-26 1942-06-26 Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955724C true DE955724C (de) 1957-01-10

Family

ID=7569369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV943D Expired DE955724C (de) 1942-06-26 1942-06-26 Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955724C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122446U (de) * 1973-02-15 1974-10-19

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157008C (de) * 1901-09-05
DE645832C (de) * 1934-07-05 1937-06-08 Junkers & Co Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE666748C (de) * 1934-10-02 1938-10-27 Junkers & Co Fluessigkeitserhitzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157008C (de) * 1901-09-05
DE645832C (de) * 1934-07-05 1937-06-08 Junkers & Co Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE666748C (de) * 1934-10-02 1938-10-27 Junkers & Co Fluessigkeitserhitzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122446U (de) * 1973-02-15 1974-10-19
JPS5346594Y2 (de) * 1973-02-15 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2232229B2 (de) Luftgekühlte Hohlschaufel
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
EP2354687B1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE955724C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer
DE679600C (de) Rekuperator
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE683322C (de) Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen
DE330454C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE818275C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE1454464B1 (de) Heizkessel
DE3306499C2 (de) Lufterhitzer fuer ein kraftfahrzeug
AT46189B (de) Regenerativofen zum Schmelzen von Glas und anderen Materialen.
DE962201C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas-Wasserheizer
DE2252405A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer warmwassergeraete im haushalt
DE1801992C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE1912105A1 (de) Zentralheizungskessel
DE1136476B (de) Aus Doppelplatten bestehender Heizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen
DE2350116A1 (de) Waermetauscher fuer erdbodenoberflaechenerwaermung und heisswasser
DE4403713A1 (de) Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine