DE610243C - Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern - Google Patents

Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern

Info

Publication number
DE610243C
DE610243C DEE42887D DEE0042887D DE610243C DE 610243 C DE610243 C DE 610243C DE E42887 D DEE42887 D DE E42887D DE E0042887 D DEE0042887 D DE E0042887D DE 610243 C DE610243 C DE 610243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
corrosion
flow
air
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrowerke A G
Original Assignee
Elektrowerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowerke A G filed Critical Elektrowerke A G
Priority to DEE42887D priority Critical patent/DE610243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610243C publication Critical patent/DE610243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description

  • Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwärmeaustauschern Bei Wärmeaustauschern, insbesondere rauchgasbeheizten Lufterhitzern, treten Zerstörungen der Wandungen auf, wenn die Wandungstemperatur unter eine bestimmte Grenze sinkt. Bei derartigen Austauschern berücksichtigt man daher, daß bei gewöhnlichen Belastungen diese Temperaturgrenze nicht unterschritten wird. Meistens ist es aber nicht zu vermeiden, daß unterhalb einer gewissen Teilbelastung die Wandungstemperaturen unter die erwähnte Gefahrgrenze sinken.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die auch bei geringen Belastungen das Unterschreiten der Gefahrtemperatur verhütet.
  • Diese Lufterhitzer von Feuerungen erwärmen die Luft meistens von der Temperatur der Außenluft an. Mit einer Verringerung der Belastung durch Zugdrosselung ist eine Senkung der Rauchgastemperatur verknüpft. Bleibt das Verhältnis der Wärmeübergangszahlen von Gas auf Wand und von Luft auf Wand gleich, so sinkt die Temperatur der Heizfläche. Bei gleichen Luft- und gasseitigen Wärmeübergangszahlen entspricht die Wandungstemperatur etwa dem aritlitnetischen Mittel aus Luft- und Gastemperatur.
  • Bekannt sind Verfahren, die den Zerstörungen der Heizflächenwandungen dadurch entgegenwirken, daß sie die Temperatur des anzuwärmenden Mittels heraufsetzen. Dadurch wird dann auch die Wandungstemperatur in dem eigentlichen Wärmeaustauscher gehoben. Die Verfahren, die entweder mit besonders vorgeschalteten Heizflächen oder mit Umwälzung eines Teilstromes des anzuwärmenden Mittels arbeiten, sind mehr oder weniger umständlich oder erfordern für die Umwälzarbeit einen zusätzlichen Kraftbedarf.
  • Die Erfindung geht von der bekannten Tatsache aus, daß die Wärmeübergangszahl (Wärmeübergang vom Gas an die Wandung und umgekehrt) mit der Gasgeschwindigkeit steigt und daß man daher durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des wärmeabgebenden Mittels die Wandungstemperatur erhöhen und damit die Gefahr der Korrosion vermindern kann. Es ist also nur erforderlich, mit sinkender Belastung den Hei;zflächenquerschnitt auf der Seite des wärmeabgebenden Mittels zu verringern.
  • Es sind bereits Wärmeaustauschvorrichtungen, insbesondere Lufterhitzer, bekannt, bei denen die Luft- und Gaskanäle bei sinkender Belastung gleichzeitig teilweise überdeckt werden. Es wird also in einem solchen Fall die Strömungsgeschwindigkeit auf beiden Seiten der wärmeübertragenden Wände zunehmen und demgemäß auch. der Wärmeübergangsbetrag. Korrosionssicherheit ist daher auf diese Weise nicht zu erreichen.
  • Bei anderen, ebenfalls bekannten Wärmeaustauschern sind zwar Regelklappen im Wege des wärmeabgebenden Mittels angeordnet, und zwar können die Klappen einzeln oder gruppenweise abgesperrt werden. Bei dieser bekannten Einrichtung schließen die Klappen jedoch nicht Teilstränge des wärmeabgebenden Mittels innerhalb des Lufterhitzers ab, sondern das wärmeabgebende Mittel kann sich nach Vorbeiströmen an den Klappen über die ganze Breite des Wärmeaustauschers ausbreiten. Die Strömungsgeschwindigkeit des wärmeabgebenden Mittels innerhalb des Wärmeaustauschers wird also durch die Klappen nicht beeinflußt.
  • Ferner sind schon Gegenstromlufterhitzer bekannt, bei denen innerhalb des Erhitzerkörpers für die Rauchgase mehrere parallele, einzeln absperrbare Kanäle vorgesehen sind. Hier wird die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase bei sinkender Belastung erhöht; aber es besteht der Übelstand, daß nur einzelne Teilstränge der Luft erhitzt werden und daß bei der Mischung der erhitzten mit den kalten Teilsträngen der Luft starke örtliche Temperaturunterschiede innerhalb des Wärmeaustauschers auftreten, so daß an einzelnen Stellen die Wandungstemperatur sehr niedrig ausfallen kann. An diesen Stellen treten dann Korrosionserscheinungen auf.
  • Gemäß der Erfindung wird daher ein Kreuzstromwärmeaustauscher gewählt, bei dem der Strom des wärmeabgebenden Mittels durch Zwischenwände o. dgl. in mehrere parallele Teilstränge zerlegt ist, von denen jeder einzelne sämtliche Teilströme des wärmeaufnehmenden Mittels beaufschlagt, und die einzeln durch Klappen oder ähnliche Mittelregelbar sind.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Schaltungsbeispiel eines Lufterhitzers gemäß der Erfindung dargestellt.
  • a, b, c sind Teile eines im Kreuzstrom betriebenen Taschenlufterhitzers. Das Gebläse v drückt Luft von Außentemperatur durch die luftseitig hintereinandergeschalteten Lufterhitzerteile. Die vorgewärmte Luft strömt durch den Kanal s zu der Verbrauchsstelle. Vor oder hinter den rauchgasseitig parallel geschalteten Lufterhitzerteilen liegen Drosselklappen, die nacheinander zur Wirkung gelangen. Dabei sind die Rauchgaskanäle innerhalb des Wärmeaustauschers durch Zwischenwände o. dgl. in Teilstränge zerlegt, von denen jeder durch eine Drosselklappe beherrscht wird. In der Abbildung sind die Klappen lel, k2, k3 im Sinne der Rauchgasströmung hinter den Lufterhitzer geschaltet. Bei gewöhnlicher Last sind sämtliche Klappen geöffnet. Bei abnehmender Last wird zunächst die Klappe k3 geschlossen. Für die Rauchgase ist nur der Weg durch die Teile a und b noch offen. Bei weiterer Lastverringerung wird die Klappe k2 geschlossen. Die einzelnen jalousiestücke der Klappe k1 werden zweckmäßig so miteinander verbunden, daß sie bei Bedienung nacheinander schließen, und zwar in der Richtung von innen nach außen. Zweckmäßig wird im allgemeinen bei nachgeschalteten Klappen die Zahl der getrennt zu bedienenden Klappen in Übereinstimmung mit der Zahl der auf der Rauchgasseite senkrecht zur Luftströmung stehenden Zwischenwände bemessen. Um bei nicht dicht schließenden Absperrvorrichtungen eine Unterkühlung der schleichenden Gase unter die kritische Temperatur zu verhüten, hat die Reihenfolge der Abschaltung der einzelnen Klappen entgegen der Richtung der Luftströmung zu erfolgen.
  • Die vorteilhafte Wirkung dieser besonderen Bedienungsart der Klappen ergibt sich aus einem Vergleich mit der bisher üblichen Zugdrosselung. Von einer bestimmten Teillast ab sind die Klappen k2 und k3 geschlossen. Die Gasgeschwindigkeiten sind dann bei der vorgeschlagenen Anordnung dreimal so groß wie bei der üblichen Ausführungsform. Infolge der erhöhten Wärmedurchgangszahlen wird die durch die Erfindung bedingte Verringerung der wirksamen Heizflächen teilweise ausgeglichen.
  • Die Regelung der Klappen erfolgt nach Maßgabe der einzustellenden Belastungsverhältnisse. Das Unterdruckgefälle nach dem Schornstein zu wird nicht, wie sonst üblich, nutzlos abgedrosselt, sondern dient bei Teillasten zur Erhöhung der Rauchgasgeschwindigkeiten im Lufterhitzer.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCT3E; z. Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwärmeaustauschern durch nacheinander zur Wirkung kommende Absperrvorrichtungen auf der Seite des wärmeabgebenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Wärmeaustauschers der Strom des wärmeabgebenden Mittels durch Zwischenwände o. dgl. in mehrere parallele Teilstränge zerlegt ist, von denen jeder einzelne sämtliche Teilströme des wärmeaufnehmenden Mittels beaufschlagt und die einzeln durch Klappen oder ähnliche Mittel regelbar sind.
  2. 2. Korrosionssichere Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die einzelnen Teilstränge des wärmeabgebenden Mittels nacheinander entgegengesetzt der Strömungsrichtung des anzuwärmenden Mittels abschaltbar sind.
DEE42887D 1932-06-02 1932-06-02 Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern Expired DE610243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42887D DE610243C (de) 1932-06-02 1932-06-02 Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42887D DE610243C (de) 1932-06-02 1932-06-02 Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610243C true DE610243C (de) 1935-03-08

Family

ID=7079405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42887D Expired DE610243C (de) 1932-06-02 1932-06-02 Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610243C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055737B (de) * 1953-05-06 1959-04-23 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE3606463A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Babcock Werke Ag Vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen rauchgastemperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055737B (de) * 1953-05-06 1959-04-23 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE3606463A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Babcock Werke Ag Vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen rauchgastemperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496733C (de) Rippenrohr-Waermeaustauschvorrichtung mit aus Blech von ueberall gleicher Dicke hergestellten Rippen
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE844995C (de) Reinigung von Waermeaustauschern in Gasturbinenanlagen waehrend des Betriebes
DE679600C (de) Rekuperator
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE443028C (de) Kreuzstrom-Waermeaustauscher fuer gasfoermige Stoffe mit nur unmittelbarer Heizflaeche
DE823497C (de) Heizvorrichtung
DE808883C (de) Waermeaustauschelement, insbesondere Heizkoerperglied
DE975458C (de) Tunnelofen mit wenigstens teilweise indirekter Kuehlung der Abkuehlzone
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE469888C (de) Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE685104C (de) Vorrichtung zur physikalischen Behandlung der Atmungswege
DE888761C (de) Regelbarer Lufterhitzer
DE863688C (de) Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren
AT265334B (de) Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher
DE563613C (de) Radiatorgasheizofen
DE920566C (de) Gusseisenkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen
AT219241B (de) Luftbeheizungsvorrichtung
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
AT116770B (de) Plattenlufterhitzer.
DE2756874A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von heissluftaggregaten