DE888761C - Regelbarer Lufterhitzer - Google Patents

Regelbarer Lufterhitzer

Info

Publication number
DE888761C
DE888761C DEW4567A DEW0004567A DE888761C DE 888761 C DE888761 C DE 888761C DE W4567 A DEW4567 A DE W4567A DE W0004567 A DEW0004567 A DE W0004567A DE 888761 C DE888761 C DE 888761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air heater
throttle valve
air
heating
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4567A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Loescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WETAG WAERMETECHN APP GES MUEL
Original Assignee
WETAG WAERMETECHN APP GES MUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WETAG WAERMETECHN APP GES MUEL filed Critical WETAG WAERMETECHN APP GES MUEL
Priority to DEW4567A priority Critical patent/DE888761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888761C publication Critical patent/DE888761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Regelbarer Lufterhitzer Die Erfindung bezieht sich auf regelbare Lufterhitzer, bei denen ein von einem Gebläse oder durch den. Auftrieb erzeugterLuftstrom einBündel von Glatt- oder Rippenrohren umspült, während im Inneren der Rohre das Heizmittel, vorzugsweise Dampf, strömt. Bei den bekannten Lufterhitzern dieser Art ist eine Regelung, besonders wenn als Heizmittel Niederdruckdampf dient, nur in unbefriedigendem Maße möglich, weil sich bei zu starker Drosselung des Heizmittels, im besonderen des Dampfes, Unterdruck im Heizmittelraum einstellt. Dieses führt leicht zu- Unzuträglichkeiten, da das Kondensat im unteren Teil des Heizmittelraumes festgehalten wird, wodurch es bei sehr kalter Luft einfrieren kann. Auch Warmwasser als Heizmittel kann bei starker Drosselung des Zuflusses im unteren Teil des Lufterhitzers einfrieren. Klappenregelungen erfordern in den bekannten Ausführungen eine vielgestaltige teure Anlage, da sie sich getrennt vom Lufterhitzer in besonderen Kanälen befinden.
  • Die Erfindung besteht darin, da.ß in dem die Heizrohre umschließenden, aus Verteil- und Sammelkammer ,sowie den Seitenwänden gebildeten Rahmen eine oder mehrere Drosselklappen oder Schieber gelagert sind, vorzugsweise derart, daß in dem aus mindestens zwei Teilrohrbündeln bestehendem Rohrsystem ein durch eine Drosselklappe verschließbarer Raum verbleibt. Bei dieser Ausführung bildet der Lufterhitzer mit der Drosselvorrichtung eine Einheit, die für sich in der Lufterhitzerwerkstatt hergestellt und auf der Baustelle in normale Luftkanäle als Ganzes eingebaut werden kann. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht, verbilligt und die Bauzeit der Anlage abgekürzt. Es wird erreicht, daß die Lufterwärmung in weiten Grenzen geregelt werden kann, indem sich ein mehr oder weniger großer, nicht erwärmter Teilluftstrom mit den erwärmten Teilluftströmen mischt, von denen er zweckmäßig beiderseits eingeschlossen wird. Der Regelbereich kann noch dadurch erweitert werden, daß auch in den Teilluftkanälen, in denen sich die Heizrohrbündel befinden, Drosselklappen angeordnet sind, die miteinander und mit der Drosselklappe in dem von Rohren frei gehaltenen Teilkanal derart gekuppelt sind, daß sie sich schließen, wenn sich die andere öffnet, und umgekehrt.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung dar. Es zeigt Abb. z den Lufterhitzer in Strömungsrichtung der Luft gesehen, Abb. 2, einen waagerechten Schnitt und . Abb. 3 eine Einzelheit.
  • Das Heizmittel tritt durch den Stutzen a in die Heizmittelverteilkammer b ein, gelangt dann in die Heizrohre c und c' der beiden Teile des Rohrbündels und aus diesen in die Sammelkammer d, aus der das Kondensat, wenn das Heizmittel Dampf war, oder das abgekühlte Heizwasser durch den Stutzen e abgeführt wird. Zwischen den Teilen des Rohrbündels befindet sich die Drosselklappe f, deren Achse g in Buchsen h, h' gelagert ist, welche die Verteilkammer b und die Sammelkammer d durchdringen. Durch Drehen der Achse g und damfit der Drosselklappe f, z. B. mittels des Handgriffes i, kann der mittlere Teilluftstrom, der nicht erwärmt wird, verstärkt oder vermindert oder auch ganz abgeschirmt werden. Die Klappe f kann in der eingestellten Lage in bekannter Weise durch Zahnkranz und Klinke oder mittels des .Handrades k festgestellt werden, das sich als Mutter auf dem Gewinde der Achse g drehen läßt. Durch die Einstellung der Klappe f kann die Temperatur des Luftgemisches, das sich hinter dem Lufterhitzer bildet, in weiten Grenzen geändert werden.
  • Diese Änderung kann noch dadurch erweitert werden, daß auch in den Teilluftkanälen rh, m', in denen sich die Heizrohrbündel c und c' befinden, Drosselklappen n, n angeordnet sind, die miteinander und mit der Drosselklappe f, z. B. durch das strichpunktiert gezeichnete Kuppelstück o, das an Kurbeln der Achse g, p, p' angreift, defart verbunden sind, daß sich die Klappen za und ri schließen, wenn sich die Klappe f öffnet, und umgekehrt.
  • Befindet sich das Gebläse, das den Luftstrom fördert, in Lufts.tromrichtung gerechnet hinter dem Lufterhitzer, so tritt imGebläse eine Mischung des erwärmten und des nicht erwärmten Luftstromes ein. Befindet .sich das Gebläse aber vor dem Lufterhitzer, so kann hinter diesem die Mischung noch dadurch verbessert werden, daß ein Gitter von Querstäben q, welches in Abb. 2 in der Draufsicht und in Abb. 3 in der Seitenansicht dargestellt ist. am Ende des nicht erwärmten, mittleren Luftstromes eingeschaltet ist. Besonders wenn diese Gitterstäbe q aus V-förmigen Blechrinnen gebildet werden, wie Abb. 3 zeigt, bilden sich zwischen den Stäben q Düsen r, die bewirken, daß der kalte Luftstrom teilweise in die seitlichen warmen Luftströme gedrängt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Regelbarer Lufterhitzer, bei dem ein von einem Gebläse oder durch den Auftrieb erzeugter Luftstrom ein Bündel von Glatt- oder Rippenrohren umspült, während im Inneren der Rohre das Heizmittel, vorzugsweise Dampf, strömt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Heizrohre umschließenden, aus Verteil- und Sannmelkammer sowie den Seitenwänden gebildeten Rahmen eine oder mehrere Drosselklappen, oder Schieber gelagert sind, vorzugsweise derart, daß in dem aus mindestens zwei Teilrohrbündeln (c, c) bestehenden Rohrsystem ein durch eine Drosselklappe (f) verschließbarer Raum verbleibt.
  2. 2. Regelbarer Lufterhitzer nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilrohrbündel eine gemeinsame Verteil- und Sammelkammer (b, d) für das Heizmittel besitzen, durch welche die in Buchsen (h, h) gelagerte Drosselklappenachse (g) geführt ist.
  3. 3. Regelbarer Lufterhitzer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auch in den Teilluftka.nälen (m, ni ), in denen sich die Heizrohrbündel (c und c') befinden, Drosselklappen (n, 7i ) angeordnet sind, die miteinander und mit der Drosselklappe (f) in dem von Rohren frei gehaltenen Teilkanal derart gekuppelt sind, daß sie sich schließen, wenn sich die andere (f) öffnet, und. umgekehrt. q.. Regelbarer Lufterhitzer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mischung des kalten Luftstromes mit den warmen Luftströmen in Strömungsrichtung der Luft hinter der Drosselklappe (f) in dem von Heizrohren frei gehaltenen Luftkanal ein den StTömungsquerschnitt verengendes Gitter angeordnet ist, das aus quer zur Drosselklappenachse verlaufenden Stäben besteht. . Regelbarer Lufterhitzer nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe von V-förmigen Blechrinnen gebildet werden, die auf der geschlossenen Seite angeströmt werden.
DEW4567A 1950-11-18 1950-11-18 Regelbarer Lufterhitzer Expired DE888761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4567A DE888761C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Regelbarer Lufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4567A DE888761C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Regelbarer Lufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888761C true DE888761C (de) 1953-09-03

Family

ID=7592357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4567A Expired DE888761C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Regelbarer Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888761C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039731B (de) * 1953-02-23 1958-09-25 Otto Heinz Brandi Dipl Ing In der Waermeleistung einstellbarer Lufterhitzer
US20120193075A1 (en) * 2009-09-03 2012-08-02 Wilfried-Henning Reese System for heating and/or cooling a medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039731B (de) * 1953-02-23 1958-09-25 Otto Heinz Brandi Dipl Ing In der Waermeleistung einstellbarer Lufterhitzer
US20120193075A1 (en) * 2009-09-03 2012-08-02 Wilfried-Henning Reese System for heating and/or cooling a medium
WO2011026552A3 (de) * 2009-09-03 2013-02-21 Linde Aktiengesellschaft Anordnung zum anwärmen und/oder abkühlen eines mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE888761C (de) Regelbarer Lufterhitzer
DE739771C (de) Lufterhitzer
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE10320645A1 (de) Klappe für Luftkanäle und Strömungsleiteinrichtung
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE464742C (de) Auf natuerlichen Zug umstellbare Zuganlage
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE1093973B (de) Regelbarer Lufterhitzer
DE955356C (de) Dampfeinlassregler fuer Einzelheizkoerper
DE2453693A1 (de) Klimageraet
DE486098C (de) Heizkoerper fuer Zentralheizungen
AT265334B (de) Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher
AT203677B (de) Rücklauf-Beimischventil für Warmwasserheizungsanlagen
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE1236159B (de) Lufteinlasseinrichtung mit einer Stellvorrichtung fuer den Luftdurchsatz
DE3148795A1 (de) Verfahren und induktionsgeraet zur beeinflussung der lufttemperatur eines raumes
DE97625C (de)
DE583707C (de) Dampfheizeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge und andere Zwecke
DE1003057B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von Kraftfahrzeugen
DE2225920C3 (de) Regeleinrichtung für Klimaanlagen
DE1214351B (de) Rekuperator mit Z- oder U-förmiger Heizgasführung