AT265334B - Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher - Google Patents

Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher

Info

Publication number
AT265334B
AT265334B AT612366A AT612366A AT265334B AT 265334 B AT265334 B AT 265334B AT 612366 A AT612366 A AT 612366A AT 612366 A AT612366 A AT 612366A AT 265334 B AT265334 B AT 265334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
tube bundle
bundle heat
ring slide
flow
Prior art date
Application number
AT612366A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Lippitsch
Helmut Ing Semlitsch
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT612366A priority Critical patent/AT265334B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265334B publication Critical patent/AT265334B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder--5-- auftreten kann. 



   Diese Verschlusseinrichtung oder Drosseleinrichtung hat bei einem Rohrbündelwärmetauscher besondere Vorteile, da auf diese Art und Weise der Durchfluss des einen   Wärmetauschermediums-9-   durch eine Anzahl von Rohren gedrosselt bzw. abgeschaltet werden kann. Durch Vorschaltung eines Ringschiebers bei einem   Rohrbündel-Wärmetauscher   wird dieser strömungsmässig in zwei parallel geschaltete Rohrbündel geteilt, wovon eines gedrosselt bzw. in der extremen Stellung abgeschaltet werden kann. Dadurch ergibt sich bei konstant gehaltenen Gesamtdurchflussmengen bei gedrosseltem Teilbündel eine Verringerung der mittleren Wärmeübergangszahl im Wärmetauscher, wodurch eine Verringerung des Wärmeübertragungsvermögens des Wärmetauschers bewirkt wird.

   Es verändert sich daher auch die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austritt desselben Mediums. Bei ganz abgeschaltetem Teilstrom ist die Heizfläche des Wärmetauschers reduziert, d. h., die Wärmeübergangszahl, bezogen auf die gesamte Heizfläche, ist verringert. 



   Bei einem gegebenen Wärmetauscher ist es möglich, den Prozentsatz der abzusperrenden Rohre durch eine Optimierungsrechnung zu bestimmen. Bei einem bestimmten Wärmetauscher hat es sich zur Erzielung optimaler Regelungsverhältnisse günstig erwiesen, zirka 25% der Rohre durch Vorschaltung einer Drosselvorrichtung regelbar zu machen. 



   In manchen Fällen kann es notwendig sein, einen kleinen Durchfluss in den abgesperrten Rohren aufrecht zu erhalten,   z. B.   um das Ausfrieren von Flüssigmetallen   od. ähnl.   aus Gas-Flüssig-MetallGemischen zu verhindern. In diesem Falle werden die regelbaren Rohrquerschnitte nicht ganz verschlossen. 



   Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den Wärmetauscherteil gemäss Fig. l, Schnittlinie 8-8 dar. Es gelten dieselben Bezeichnungen wie in Fig. 1. Aus den Zeichnungen erkennt man, dass die ringförmige Verschlusseinrichtung --2-- einen geringen Hub von etwa einem lichten Rohrdurchmesser des   Wärmetauscherrohres-3-aufweist.   Dieser geringe Hub gestattet die Verwendung eines Federbalges   - -7--,   um die Dichtheit zu gewährleisten. Bei Verschiebung der Verschlusseinrichtung wird der Durchflussquerschnitt für das Medium in den Randrohren variiert, während die zentralen Rohre einen ungeschwächten Querschnitt aufweisen. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 nur in den markanten Punkten dargestellt. Selbstverständlich bedarf die   Verschlusseinrichtung --2-- Führungseinrichtungen   sowie einer feststellbaren Betätigungseinrichtung damit der Wärmetauscher in der Regelstellung gefahren werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 Schieber als plattenförmiges Verschlussorgan an der Rohrplatte angeordnet und mit Öffnungen ausgebildet ist und in bekannter Weise den Durchfluss durch einen Teil der Rohre (3) des Rohrbündels drosselt oder abschaltet, wobei der Gesamtdurchfluss unverändert bleibt. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. (5) für das Verschlussorgan (2) aus dem Wärmetauscher-Druckgefäss (6) herausgeführt ist und über einen Federbalg (7) mit demselben beweglich verbunden ist.
AT612366A 1966-06-27 1966-06-27 Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher AT265334B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612366A AT265334B (de) 1966-06-27 1966-06-27 Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612366A AT265334B (de) 1966-06-27 1966-06-27 Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265334B true AT265334B (de) 1968-10-10

Family

ID=3583102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612366A AT265334B (de) 1966-06-27 1966-06-27 Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265334B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105307U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Strömungsplatte für einen Befeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105307U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Strömungsplatte für einen Befeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
AT265334B (de) Ringschieber für einen Rohrbündelwärmetauscher
DE595853C (de) Schwimmerventil mit Hilfsventil und einer Gegendruckkammer
CH259374A (de) Reguliereinrichtung an einer Heizanlage.
DE476162C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
CH197056A (de) Durchgangsventil.
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE888761C (de) Regelbarer Lufterhitzer
AT110972B (de) Dampfüberleitungsanlage.
DE698602C (de) uessigkeiten, insbesondere fuer den Strassenbau
AT60180B (de) Dampfdruckminderer.
DE2937873B2 (de) Anlageschaltung
AT281363B (de) Mehrwegventil zum Anschließen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen
DE688877C (de) Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE475055C (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Fluessigkeitsumlaufes zwischen Kocher und Absorber bei Kontinuierlich wirkenden Absorptions-Apparaten
AT203677B (de) Rücklauf-Beimischventil für Warmwasserheizungsanlagen
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
AT224865B (de) Gliederheizkörper
AT72840B (de) Rußausblasevorrichtung für Kesselrohre.
AT203669B (de) In einem Kochherd eingebaute Warm- und Kaltwasser-Mischbatterie
DE533020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE472514C (de) Heizkoerperglied mit mehreren Saeulen
DE734247C (de) Heizkoerper fuer Dampf oder Dampfluftgemisch
DE662531C (de) Umschaltventilkammer fuer Gasmesser