DE486098C - Heizkoerper fuer Zentralheizungen - Google Patents

Heizkoerper fuer Zentralheizungen

Info

Publication number
DE486098C
DE486098C DES78975D DES0078975D DE486098C DE 486098 C DE486098 C DE 486098C DE S78975 D DES78975 D DE S78975D DE S0078975 D DES0078975 D DE S0078975D DE 486098 C DE486098 C DE 486098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating
radiator
radiators
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SIEKJOST
Original Assignee
PAUL SIEKJOST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SIEKJOST filed Critical PAUL SIEKJOST
Priority to DES78975D priority Critical patent/DE486098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486098C publication Critical patent/DE486098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizkörper für Zentralheizungen Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für Zentralheizungen mit einem mit dem Anschlußrohr des Heizkörpers in Verbindung stehenden Drehschieber, durch den die Glieder einzeln oder zusammen ein- und ausschaltbar sind.
  • Die Vorrichtung unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, daß die Zuführung des Heizmittels zu den einzelnen Gliedern des Heizkörpers nicht mehr durch ein - gemeinsames, durch alle Glieder gehendes und mit diesen durch Durchtrittsöffnungen in Verbindung stehendes Hahngehäuse erfolgt, sondern durch in einem Rohr vereinigte, durch die Glieder geführte Leitungen mit den einzelnen Gliedern oder Gliedergruppen zugeordneten Austrittsöffnungen für das Heizmittel. Die Zuführung des Heizmittels in die einzelnen Leitungen erfolgt durch einen Rohrdrehschieber an dem in einer Eintrittskammer für das Heizmittel gelegenen Rohrende, und zwar derart, daß einmal die Zutrittsöffnungen zu den Einzelleitungen in vorgesehener Reihenfolge geöffnet und durch axiale Verschiebung des Drehschiebers die Zutrittsöffnungen weiterhin gemeinsam in ihrem Durchflußquerschnitt verändert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Heizkörpers ist in den Abb. i bis 3 dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt nach der gebrochenen Linie I-1 durch die Köpfe der Glieder des Heizkörpers. Die Abb. 2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien II-II und III-III in Abb. i.
  • Der Heizkörper besteht aus 16 einzelnen Gliedern, von denen nur die ersten drei in Abb. i dargestellt sind. Von diesen Gliedern sind je zwei nebeneinanderliegende zu einer Heizgruppe verbunden so daß acht Heizgruppen vorhanden sind. Die Absperrung dieser Heizkammern voneinander erfolgt durch das Rohr i und die in die Schraubverbindungen eingelegten Isoliermanschetten 2. Das Rohr i äuft in waagerechterRichtung durch den oberen Teil der Glieder und ist bis auf die Zu-und Austrittsöffnungen vollkommen geschlossen. Wie aus den Querschnitten (Abb. 2 und 3) ersichtlich ist, enthält das Rohr i acht gegeneinander völlig Einzelkanäle a, c, e, g, b, d, f, h. Mit seinem vorderen: Ende ragt das Rohr i in den Rohrschieber 6, der das Rohr genau passend umschließt. Die Kammer 3 ist gegen .die vorderste Heizgruppe .4 ebenfalls durch Isoliermanschetten 2 abgeschlossen.
  • Jede der acht Heizgruppen des Rohres i hat innerhalb des Mantels des Drehschiebers 6 eine Zutrittsöffnung für das Heizmittel, welches durch das Rohr 5 in die Kammer 3 eintreten kann. Die Zutrittsöffnungen sind in zwei Gruppen a', c', e', g' und b', d', f', lt' zerlegt. Die beiden Gruppen sind um i8o° gegeneinander versetzt. Der Drehschieber 6 hat für jede dieser beiden öffnungsreihen einen Schlitz, dessen Länge in der L'mfangsrichtung i8o° beträgt; 8 ist der Schlitz für die vordere und 7 der Schlitz für die hintere Öffnungsreihe. In einer bestimmten Einstellung des Schiebers werden sämtliche Zutrittsöffnungen des Rohres i durch die den Schlitzen 7 und 8 gegenüber befindlichen Wandteile des Drehschiebers verdeckt, so daß das Heizmittel nicht in die Zuflußkanäle gelangen kann. Die Schlitze 7 und 8 sind so gegeneinander angeordnet, daß, wenn der Schieber in Richtung des Pfeiles 6a gedreht wird, gleichmäßig zunächst durch den Schlitz ;7 der Kanal a, dann durch den Schlitz 8 der Kanal b, dann wieder durch den Schlitz ;7 der Kanal c, dann durch den Schlitz 8 der Kanal d und in dieser Weise nacheinander alle Einzelkanäle Heizmittel erhalten. Jeder Kanal hat eine Öffnung a2, b2 usw., durch welche sich das Heizmittel in die zugehörigen Heizkammern verteilen kann. Zum Drehen des Schiebers 6 dient eine Spindel, die einen Handhebel 9 trägt. Der an diesem vorgesehene Zeiger tja zeigt auf der an dem Heizkörper fest angebrachten Skala ii an, wieviel Heizgruppen eingeschaltet sind.
  • Um nicht nur die einzelnen Öffnungen al bis 1a' überhaupt freigeben, sondern außerdem den freigegebenen Durchflußquerschnitt einstellen zu können, hat die Spindel des Ventils 6 ein Gewinde io, welches sich in einer festen Mutter ioa drehen kann. Durch mehr oder weniger zahlreiches Drehen des Handhebels 9 kann somit erreicht werden, daß die Schlitze 7 und 8 die Öffnungen a' bis & mehr oder weniger freigeben, so daß, wenn nun der Schieber mittels des Hebels 9 um i8o° gedreht wird, zwar alle Öffnungen a bis la in der inUmfangsrichtung gemessenen Breite voll, in der in Achsenrichtung gemessenen Breite aber nur verengt geöffnet werden. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Abdrosselung sind die Öffnungsgruppen des Rohres i auf einer Schraubenlinie angeordnet, deren Steigung der des Gewindes io gleicht. An der Stellung des an dem Hebel 9 befestigten Zeigers 12a gegenüber der festen Skala 1a kann erkannt werden, in welchem Maße die Öffnungen d bis hl in axialer Richtung offen sind.
  • Der Vorteil einer solchen Anordnung gegenüber den bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß der Drehschieber kleine Abmessungen erhält und das durch die Heizkörperglieder geführte feststehende Verteilungsrohr eine einwandfreieDichtung und einen leichtenEinbau ermöglicht. Der weitere Vorteil, den Heizmitteldurchfluß durch axiale Verschiebung des Drehschiebers regeln zu können, gestattet eine wirtschaftliche Verwendung der verfügbaren Wärme.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizkörper für Zentralheizungen mit einem mit dem Anschlußrohr des Heizkörpers in Verbindung stehenden Drehschieber, durch den die Glieder einzeln oder zusammen ein- und ausschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Drehschieber (6) gesteuertes und die Glieder durchsetzendes Verteilungsrohr (i) in mehrere gegeneinander abgeschlossene Einzelleitungen (ca, c, e, g, b, d, f, 1a) un- terteilt ist, welche in die ihnen zugeordneten Glieder münden.
  2. 2. Heizkörper nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (6) zwecks Regelung der Größe der Zutrittsöffnungen (a', c', e', g', b', d', f', 1i) zu den einzelnen Leitungen (a, c, e, g, b, d, f, h) axial verschiebbar ist.
DES78975D 1927-03-26 1927-03-26 Heizkoerper fuer Zentralheizungen Expired DE486098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78975D DE486098C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Heizkoerper fuer Zentralheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78975D DE486098C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Heizkoerper fuer Zentralheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486098C true DE486098C (de) 1929-11-12

Family

ID=7507865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78975D Expired DE486098C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Heizkoerper fuer Zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486098C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688376B2 (en) * 2001-10-23 2004-02-10 Robert Peter Koenig Two port coil capacity modulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688376B2 (en) * 2001-10-23 2004-02-10 Robert Peter Koenig Two port coil capacity modulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439585C2 (de)
DE486098C (de) Heizkoerper fuer Zentralheizungen
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE4018569C2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Heißdampf
DE534256C (de) Spannfutter mit Einstellung der Spannbacken durch Winkelhebel
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE3634193C2 (de)
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE888761C (de) Regelbarer Lufterhitzer
DE681576C (de) AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen
DE202008007278U1 (de) Heizkörper, insbesondere Badheizkörper
DE523637C (de) Sparuhr
DE727803C (de) Waschbrunnen
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
DE501855C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE318804C (de) Dampfwasserableiter
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE484082C (de) Kuehler fuer Dampfkraftanlagen zur Erzeugung eines zum Dampferzeuger zurueckzubefoerdernden Dampfwassergemisches
AT220788B (de) Heizungsregelventil
DE492620C (de) Mischventil
AT203677B (de) Rücklauf-Beimischventil für Warmwasserheizungsanlagen
AT215051B (de) Ölbrenner