DE202008007278U1 - Heizkörper, insbesondere Badheizkörper - Google Patents

Heizkörper, insbesondere Badheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202008007278U1
DE202008007278U1 DE200820007278 DE202008007278U DE202008007278U1 DE 202008007278 U1 DE202008007278 U1 DE 202008007278U1 DE 200820007278 DE200820007278 DE 200820007278 DE 202008007278 U DE202008007278 U DE 202008007278U DE 202008007278 U1 DE202008007278 U1 DE 202008007278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
radiator
manifold
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820007278 priority Critical patent/DE202008007278U1/de
Publication of DE202008007278U1 publication Critical patent/DE202008007278U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0065Supplies from the central heating system coming out the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizkörper, insbesondere Badezimmerheizkörper mit einem vertikalen Verteilerrohr (2) und einem vertikalen Sammlerrohr (3) und mit dazwischen in einem bestimmten Abstand und übereinander angeordneten Heizrohren (4) und mit einem Vorlauf- und Rücklaufanschluss für die Anbindung an das Zentralheizungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper so konstruiert ist, dass er mit mindestens einem variablen Anschluss (10a, 10b, 11a, 11b) ausgestattet werden kann oder ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper, die aus horizontalen Heizrohren, die in einem bestimmten Abstand übereinander angeordnet sind und die mit ihren jeweiligen Enden in ein vertikales Verteilerrohr und in ein vertikales Sammlerrohr münden, bestehen und Heizkörper, die wie vor aus horizontalen Heizrohren, bevorzugt Rundrohre, die übereinander angeordnet sind, deren Enden jedoch in einem rundum angeordneten Vierkantrohr münden. Diese Heizkörper sind mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufanschluss ausgestattet, um mit dem Zentralheizungssystem verbunden zu werden. Diese Vor- und Rücklaufanschlüsse sind entweder am unteren Ende des Verteilerrohres und am unteren Ende des Sammlerrohres angeordnet oder mittig in einem bestimmten Abstand zueinander am unteren horizontalen Vierkantrohr oder am unteren horizontalen Heizrohr angeordnet, die durch die Trennscheibe in ein Vorlaufrohr und in ein Rücklaufrohr umgewandelt worden ist.
  • Des weiteren sind aus der DE 20204523 wie der zuerst beschriebene Heizkörper bekannt, die mit einem Anschlussset versehen sind, dessen Vorlauf- und Rücklaufrohr jeweils mit einem T-Stück verbunden ist, die am unteren Ende des Verteilerrohres und des Sammlerrohres eingeschraubt sind. Der Vorlauf- und der Rücklaufanschluss sind mittig in einem bestimmten Abstand zueinander festgelegt: In dem Vorlaufrohr ist ein Ventil eingebaut, das durch einen Thermostaten geregelt wird, das durch eine Abdeckblende geführt ist, die das Anschlussset abdeckt. Der Abstand zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss des Anschlusssetes sind bei diesem Heizkörper mit 5 cm festgelegt, wogegen bei anderen Herstellern dieser Abstand mit 10, 15 oder 20 cm festgelegt ist oder die Anschlüsse befinden sich wie zuerst beschrieben an dem Verteiler- und an dem Sammlerrohr.
  • Die unterschiedlichen Anschlussarten und Abstände haben den Nachteil, dass bei der Rohrmontage der Heizungsleitungen der Heizkörpertyp mit den entsprechenden Abständen der Vor- und Rücklaufanschlüsse genau festgelegt sein muss. Ein nachträgliches umändern der Anschlüsse, weil z. B. der Bauherr sich für einen anderen Hersteller mit einem anderen Anschlussmaß entschieden hat, ist nicht mehr realisierbar, ohne dass die Wand wieder aufgestemmt werden muss oder ohne dass die oder eine Anschlussleitung vor der Wand verlegt werden muss. Bei der Renovierung von Bädern, vor allem im Dachgeschoss ist es oft der Fall, dass der Heizkörper nicht an der eingeplanten Stelle montiert werden kann, weil sich nach dem Entfernen der alten Fliesen herausstellt, dass ein Pfeiler verhindert, dass z. B. ein Anschlussrohr nicht an die entsprechende Stelle verlegt werden kann. Bei Heizkörpern, die mit einem Rohranschlussset ausgestattet sind, wäre es unter nicht geringem Aufwand durch auflöten der Verbindungen und ablängen der Rohre sowie wieder verlöten der Rohre, das Anpassen der Rohranschlüsse möglich, jedoch wird dieses dadurch verhindert, dass das Regelventil auf seiner zugeordneten Stelle verbleiben muss, weil an dieser Stelle der Thermostatfühler mit der Temperatureinstellvorrichtung durch die Abdeckblende durchgeführt ist, der mit seinem Regelventil verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass das Regelventil mit dem Thermostatfühler von einem Anschluss am Verteiler/Sammler-Rohr auf den Anschluss des anderen Verteiler/Sammler-Rohres nicht ausgewechselt werden kann, wenn bei der Rohrmontage die Vorlaufleitung und Rücklaufleitung verwechselt worden. In diesem Fall müssen Rohrleitungen kostenaufwendig geändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizkörper, insbesondere Badezimmerheizkörper, mit sichtbaren Ventilen und mit durch eine Blende verdeckten Ventilen zu konstruieren, der mit variablen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet ist und eine Möglichkeit zu schaffen die es erlaubt, dass das Regelventil am Anschlussset an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden kann, ohne dass eine neue Durchführung für die Temperatureinstellvorrichtung in der Abdeckblende erforderlich ist.
  • Die Lösung der ersten Aufgabe liegt darin, dass z. B. bei einem Heizkörper mit horizontalen und übereinander angeordneten Heizrohren und mit umlaufenden Vierkantrohre, die als Verteiler und Sammler dienen und die in der Regel mittig am unteren horizontalen Vierkantrohr den Vor- und Rücklaufanschluss angeordnet haben, dieses Vierkantrohr durch ein rechtwinkeliges Winkelblech ersetzt wird und das in seiner Höhe und in seiner Tiefe die gleichen Maße hat wie die Vierkant-Verteiler- und Sammlerrohre. Hinter diesem Winkelblech verschwinden die Anschlüsse, die an den Innenseiten des Verteiler- und Sammlerrohres, an denen das Winkelblech jeweils anstößt, zentrisch angeordnet sind. Zusätzlich zu den beiden Anschlüssen sind noch ein Anschluss am unteren Ende des Verteilerrohres und ein Anschluss am unteren Ende des Sammlerrohres angeordnet. Es wird vorgeschlagen, dass der Heizkörper in der Grundausstattung mit einem Verbindungsrohr ausgestattet ist, der die seitlichen Anschlüsse hinter dem Winkelblech miteinander verbindet, dadurch bedingt dient dieses Verbindungsrohr als Heizrohr, wie die darüber angeordneten Heizrohre. Als Zubehörset sollte ein Anschlussformstück mit einem seitlich daran angelöteten Anschlussrohr, das in seiner Länge etwas kürzer ist wie der Narbenabstand des Verteilerrohres zum Sammlerrohr, bzw. etwas kürzer wie das Verbindungsrohr oder die Heizrohre, angeboten werden. In der Grundausstattung besteht die Möglichkeit, den Heizkörper jeweils am unteren Ende des Verteiler- und des Sammlerrohres mit den Heizungsleitungen zu verbinden. Bei der Inanspruchnahme eines Zubehörsetes besteht die Möglichkeit, den Heizkörper einmal mit dem Vor- oder Rücklauf am Verteiler- oder Sammlerrohr zu verbinden und einmal mit dem Vor- oder Rücklauf an dem Anschlussformstück des Zubehörsetes zu verbinden, das mittels des Anschlussrohres an einem Anschluss an der Innenseite je nach Ausführungsart des Verteiler- oder Sammlerrohres angeordnet ist. Durch diese Anschlussmöglichkeit des Heizkörpers kann dieser mit den Vor- und Rücklaufleitungen verbunden werden, obwohl es bei der Rohrmontage nicht möglich war, die Vor- oder Rücklaufleitung an den zu vor bestimmten Anschlusspunkt zu legen. Noch ein größerer Vorteil der Erfindung liegt bei dieser Anschlussart darin, dass die Anschlüsse asymmetrisch angeordnet werden können, so dass z. B. ein Anschluss sich am Verteiler- oder Sammlerrohr befindet und der zweite Anschluss in einem Narbenabstand von 5 cm daneben sich befindet, wie die Anschlüsse von einem Plattenheizkörper, auch Flachheizkörper genannt, die einen unteren und seitlich, d. h. am Anfang des Heizkörpers angeordnete Anschlüsse haben. Dadurch bedingt kann ein Plattenheizkörper dieser Art kostengünstig gegen einen modernen Röhrenheizkörper ausgetauscht werden, ohne dass die Anschlussrohre verändert werden müssen und auch in der Breite des Röhrenheizkörpers wird kein zusätzlicher Platz beansprucht, da dieser dort angeordnet ist, wo vorher der Plattenheizkörper montiert war, ob der Plattenheizkörper rechtsseitig oder linksseitig montiert wird, ist egal, da sich die Anschlüsse am Röhrenheizkörper linksseitig oder rechtsseitig anbringen lassen. Weiter wird vorgeschlagen, dass ein Zubehörset für Mittenanschluss aus einer Verpackungseinheit mit zwei Anschlussformstücken mit den seitlich angelöteten Anschlussrohren besteht, wobei die Anschlussrohre so abgelängt sind, dass wenn sie mit Formstücken am entsprechenden Heizkörper montiert sind, sich ein Mindestnarbenabstand der Anschlussformstücke von 5 cm ergibt. Ist der Abstand zwischen dem Verteilerrohr und dem Rücklaufrohr, die aus der Wand herausragen, größer als 5 cm, z. b. 10, 15 oder 20 cm, so braucht der Monteur nur die Anschlussrohre an den Formstücken entsprechend zu kürzen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, wenn sich bei einem montierten Heizkörper mit den Anschlüssen am Verteiler- und Sammlerrohr im Nachhinein herausstellt, dass die Heizleistung zu gering ist, so kann z. B. ein Heizkörper mit 45 cm Breite gegen einen Heizkörper mit 60 cm Breite und dementsprechend höherer Heizleistung ausgetauscht werden, ohne dass die Vor- und Rücklaufleitungen, die aus der Wand ragen, geändert werden müssen. Die Lösung der Aufgabe, einen Heizkörper mit variablen Anschlüssen und mit von vorne und oben nicht sichtbaren Ventilen zu konstruieren, ist dadurch gegeben, dass ein Anschlussset aus zwei Anschlussrohren wie vor besteht, jedoch statt der Anschlussformstücke sind jeweils Verschraubungsteile aufgelötet, an denen jeweils Ventile angeschraubt sind, an einem Anschlussrohr ist ein Thermostatventil angeordnet, das als Vorlaufrohr dient und an dem anderen Anschlussrohr ist ein Rücklaufventil angeordnet. Beide Ventile sind in der Eckausführung, so dass die Anschlussgewinde für die Verbindung mit der Vorlauf- und Rücklaufleitung zur Wand hin zeigen. Das Fühlerelement des Thermostatventiles dient auch gleichzeitig als Verstellorgan, deshalb ist das Fühlerelement auf seinem Außenumfang zahnradmäßig ausgeführt, auf dem beweglich eine rändelmutterähnliche bzw. walzenähnliche Verstellvorrichtung aufgesteckt ist, die in ihrem Durchlass und an deren Innenumfang ebenfalls zahnradmäßig ausgeführt ist. Das Winkelblech oder U-Blech, das die Ventile und die Anschlussrohre abdeckt, ist in der Mitte zweigeteilt mit einem Abstand gegeneinander, der so groß ist, dass die Verstellvorrichtung in ihrere Breite hindurchpaßt, die in ihrem Außendurchmesser größer ist wie die Diagonale des Winkelbleches oder U-Bleches ist, so dass die Rändelmutter mit Hilfe des Daumens und des Zeigefingers sich gut drehen läßt. Das Fühlerelement ist in seiner Länge oder durch eine Verlängerung so verlängert, dass dementsprechend die Abstände zwischen den Anschlussventilen wie vor beschrieben vergrößert werden kann, so dass das Fühlerelement trotzdem noch in der Einstellvorrichtung lagert. Es ist zu überlegen, dass an dem Heizkörper in der wie vor beschriebenen Ausführung das Winkelblech grundsätzlich zweigeteilt ist und der Zwischenraum mit einem Firmenlogo abgedeckt wird. In der Standardausführung ist kein Zubehörset erforderlich, bei der asymmetrischen Anschlussausführung ist das Zubehörset mit zwei Anschlussformstücken und entsprechenden Anschlussrohren erforderlich, bei der Anschlussausführung mit den verdeckten Anschlussventilen ist das Zubehörset mit den Anschlussventilen und den entsprechenden Anschlussrohres sowie Fühlerelement und die Einstellvorrichtung erforderlich. In dieser Ausführung wird das Firmenlogo entfernt. Gegenüber der aus der DE 20204523 U1 bekannten Heizkörper mit Sichtblenden liegt die erfinderische Neuheit darin, dass die Abstände zwischen den Anschlussformstücken variabel sind, so dass die Narbenabstände entsprechend der Abstände zwischen der Vorlauf- und Rücklaufleitung angepaßt werden können, ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Anschlüsse auch in der Höhe veränderbar sind, so dass das Vorlauf- oder Rücklaufrohr nicht geändert werden muss, wenn diese in unterschiedlichen Höhen aus der Wand ragen. Eine der wichtigsten erfinderischen Neuheit ist die Tatsache, dass das Regelventil mit dem Fühlerelement, der auch gleichzeitig das Betätigungsorgan ist, von einem Anschluss am Verteiler/Sammler-Rohr auf den gegenüberliegenden Anschluss am Verteiler/Sammler-Rohr gewechselt werden kann, falls versehentlich die Vorlauf- und Rücklaufleitung verwechselt wurden, dies ist dadurch möglich, weil das Regelventil mit seinem Verschraubungsteil direkt am Anschluss des Verteilerrohres eingeschraubt ist und dass auf dem gegenüberliegenden Anschluss des Sammlerrohres das gleiche Verschraubungsteil wie am Ventil eingeschraubt ist, so kann das Regelventil von dem einen Anschluss auf den gegenüber liegenden Anschluss angeschraubt werden. Ist dies geschehen, muss das Anschlussrohr um 180 Grad gedreht werden, damit das Anschlussformstück mit seiner Öffnung zur Wand zeigt. Der Verlängerung, die auf seinem Innenumfang, wie vor die Rändelmutter bzw. Walze, zahnradmäßig ausgebildet ist und der die Verbindung zwischen der Rändelmutter und dem Fühlerelement herstellt, wird durch die Bohrung in der Rändelmutter bzw. Walze auf die gegenüberliegende Seite gedrückt und somit auf das Fühlerelement aufgedrückt. Das ist notwendig, damit die Zahlenskala auf der Rändelmutter bzw. Walze nicht auf dem Kopf steht. Die Verlängerung ist in der Rändelmutter bzw. Walze beweglich gelagert, sowie das Fühlerelement in der Verlängerung beweglich gelagert ist. Eine Alternative zu der vor beschriebenen Temperatureinstellvorrichtung ist ein Verlängerungszylinder, der einerseits beweglich auf dem Fühlerelement gelagert ist und andererseits mit einem, in seiner Längsrichtung angeordneten Zahnrad ausgestattet ist und der mit einer Zahnstange an einem Schiebemechanismus in Verbindung steht, die hinter der Sichtblende angeordnet ist, wobei die Zahnstange auch direkt auf dem zahnradmäßig ausgebildeten Fühlerelement in Verbindung stehen kann. Es ist abzuwägen, ob ein handelsüblicher Fernversteller mit integriertem Fernfühler nicht kostengünstiger ist als die Herstellungskosten für den Verbindungszylinder usw. sind. Den Fernversteller könnte man in die Sichtblende einbauen, wobei die Befestigungseinheit hinter der Sichtblende verschwinden könnte, so dass nur die Verstelleinrichtung mit dem integrierten Fühler aus der Vorderseite der Sichtblende herausragen würde, ebenso könnte auch ein elektrisch angetriebener Stellantrieb auf dem Regelventil batteriebetrieben oder mit Netzanschluss gesteuert durch ein Raumthermostat über Netzanschluss oder über Funk kostengünstiger sein. In dieser Ausführung wäre keine Verstellvorrichtung in der Sichtblende notwendig statt der Anschlussrohre mit den Anschlussformstücken bei den Heizkörpern mit Sichtblende können auch flexible Anschlussschläuche mit den entsprechenden Anschlussformstücken zur Anwendung kommen. Das hat den Vorteil, dass bei der Verwechselung der Vor- und Rücklaufleitungen nicht das Ventil auf den gegenüberliegenden Anschluss montiert werden muss, da die flexiblen Schlauchanbindungen sich leicht über Kreuz anschließen lassen.
  • Die Zeichnungen geben Beispiele wieder:
  • 1 zeigt den unteren Teil eines Badezimmerheizkörpers in der Vorderansicht mit am Verteiler/Sammlerrohr angeordneten Ventilen.
  • 2 zeigt wie vor, jedoch in der Rückansicht.
  • 3 zeigt ebenfalls den unteren Teil eines Badezimmerheizkörpers in der Rückansicht mit asymmetrisch angeordneten Ventilen
  • 4 zeigt wie vor, jedoch mit auf der Gegenseite angeordneten Ventilen.
  • 5 zeigt wie vor, jedoch mit mittig angeordneten Ventilen.
  • 6 zeigt wie vor, jedoch mit unmittelbar vor dem jeweiligen Ende angeordneten Ventilen.
  • 7 zeigt den unteren Teil eines Badezimmerheizkörpers in der Vorderansicht mit der Temperatureinstellvorrichtung und verdeckter Ventilanordnung.
  • 8 zeigt wie vor, jedoch die Rückansicht.
  • 9 zeigt den unteren Teil eines Badezimmerheizkörpers in der Vorderansicht mit der Sichtblende und der Temperatureinstellvorrichtung.
  • 10 zeigt wie vor, jedoch in der Rückansicht.
  • 11 zeigt den unteren Teil eines Badezimmerheizkörpers in der Vorderansicht mit dem Schiebemechanismus für die Temperatureinstellung.
  • 12 zeigt den Heizkörper wie vor, jedoch in der Rückansicht.
  • 13 zeigt den Heizkörper in der Rückansicht mit Fernfühler und Fernversteller.
  • In der 1 ist in der Vorderansicht der untere Teil des Badezimmerheizkörpers (1) zu sehen, mit einem vertikalen Vierkantverteilerrohr (2) (Vorlauf VL) und einem Vierkantsammlerrohr (3) (Rücklauf RL) und mit den horizontalen, übereinander angeordneten runden Heizrohren (4), die mit ihren jeweiligen Enden in das Verteiler/Sammler-Rohr eingebunden sind. Bekannt ist ein Heizkörper, der am oberen und unteren jeweiligen Ende des Verteiler- und des Sammler-Rohres ein Vierkant-Heizrohr horizontal angeordnet hat, die die selben Kantenmaße haben wie das Verteiler/Sammler-Rohr (2, 3).
  • Wie in der 2 zu sehen, ist am unteren Ende kein Vierkantrohr, sondern ein Winkelblech (5) angeordnet, dessen Maße in der Höhe und Tiefe mit den Maßen des Verteiler/Sammler-Rohres (2, 3) gleich sind. Dieses Winkelblech (5) ist entweder am Verteilerrohr (2) und Sammlerrohr (3) fest angeordnet oder es ist zweckmäßigerweise an einer Halterung (zeichnerisch nicht dargestellt) am Verteiler- und am Sammler-Rohr (2, 3) mit Schrauben oder ähnlich befestigt. Das Winkelblech (5) ist in seiner Längsrichtung entweder durchgehend oder in der Mitte zweigeteilt (7) mit einem Zwischenraum, der so groß ist, dass eine Temperatureinstellvorrichtung (13) eingebaut werden kann. In der Standardausführung wird dieser Zwischenraum mit einer Abdeckung (6), z. B. Firmenlogo, verschlossen. Hinter dem Winkelblech (5) sind in der Mitte der Diagonalen in der Innenseite des Verteiler- (2) und des Sammler(3)-Rohres Rohranschlüsse (6a, 6b) angeordnet. In der Standardausführung sind die Anschlüsse (6a, 6b) mit einem Rohr (7), das als Heizrohr dient, miteinander verbunden, so dass die Gewindeanschlüsse am unteren Ende des Verteiler-(2) und des Sammler(3)-Rohres für das Vorlaufventil (8a) und für das Rücklaufventil (8b) genutzt werden.
  • In der 3 ist der Heizkörper (1) asymmetrisch angeschlossen, wenn z. B. ein Pfeiler verhindert, dass eine Rohrleitung bis an den Verteiler (2) gelegt werden kann. In dieser Ausführung ist ein Zubehörset erforderlich, das aus einem Anschlussrohr (9a) und daran angelötetem Anschlussformstück (10a) besteht. Um diese Anschlussart zu erreichen, wird das Verbindungsrohr (7) entfernt und das Anschlussformstück (10a) mit dem Anschlussrohr (9a) an dem Anschluss (6a) des Verteilerrohres (2) angeschraubt, wobei der Anschluss (6b) des Sammlerrohres (3) verschlossen wird. Das Anschlussformstück (10a) wird an einer Halterung befestigt. Das Rücklaufventil (8b) ist am Sammlerrohr (3) eingeschraubt und das Vorlaufventil (8a) ist in dieser Ausführung in das Anschlussformstück (10b) eingeschraubt. Die beiden Ventile (8a u. 8b) haben bei dieser Anordnung einen Narbenabstand von 5 cm.
  • In der 4 sind die Anschlüsse auf der anderen Seite des Heizkörpers wie in 3 angeordnet, wobei bei dieser Ausführung das Vorlaufventil (8a) in das Verteilerrohr (2) und das Rücklaufventil (8b) in das Anschlussformstück (10a) eingeschraubt ist. Der Anschluss am Sammlerrohr (3) ist mit Blindstopfen (11) verschlossen.
  • In der 5 ist der Heizkörper mit einem Mittenanschluss dargestellt. In dieser Ausführung ist ein Anschlussset mit zwei Anschlussrohren und den daran eingelöteten Anschlussformstücken (10a, 10b) erforderlich, wobei beide Ventile (8a, 8b) in die Anschlussformstücke (10a, 10b) eingeschraubt sind und die Anschlüsse am Verteiler-(2) und Sammler(3)-Rohr verschlossen sind. Die Anschlussrohre (9a, 9b) sind so gekürzt, dass die Ventile einen Narbenabstand von 10 cm haben.
  • In der 6 ist eine Anschlussart dargestellt, bei der nachträglich ein breiterer Heizkörper montiert wurde, weil z. B. bei dem vorherigen Heizkörper die Heizleistung nicht ausreichte. Da dieser Heizkörper am unteren Verteiler- und Sammlerrohr angeschlossen war, konnte durch diese Erfindung ein breiterer Heizkörper montiert werden, ohne dass die Anschlussleitungen in der Wand geändert werden mußten. In dieser Ausführung sind die Anschlussrohre (9a, 9b) entsprechend gekürzt.
  • In der 7 ist der Heizkörper in der Vorderansicht und in der 8 in der Rückansicht dargestellt, wobei bei dieser Ausführung ein Anschlussset erforderlich ist, das aus einem Anschlussrohr (9a) und aus einem daran angeordneten Regelventil (11a), sowie daran angeschraubten thermostatischen Fühlerelement (12) und aus einem Anschlussrohr (9b) und einem daran angeordneten Rücklaufventil (11b), besteht. Das Fühlerelement (12) dient auch gleichzeitig als Verstellorgan, das mit Hilfe einer Rändelmutter bzw. Walze (13) verstellt werden kann. Damit dies möglich ist, ist das Fühlerelement (12) an der Außenwandung und auf seinem Außenumfang in der Längsrichtung zahnradmäßig ausgeführt. Die Rändelmutter bzw. Walze (13) ist in der Innenwandung der Bohrung in der Längsrichtung ebenfalls zahnradmäßig ausgeführt, so dass die Rändelmutter bzw. Walze (13) auf das Fühlerelement (12) aufgesteckt werden kann und dort beweglich gelagert ist. Dass die Rändelmutter bzw. Walze (13) beweglich auf dem Fühler (12) lagert, ist aus zwei Gründen notwendig. Ein Grund liegt darin, dass das Fühlerelement (12) sich bei Temperatureinstellung in der Längsrichtung verschiebt, und zwar um ca. 5 mm entsprechend der Ventilhublänge zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Narbenabstände wie zu vor beschrieben, zwischen den Ventilen (11a, 11b) verändert werden können, wobei bei dieser Ausführung bestimmte Grenzen gesetzt sind. Die Rändelmutter bzw. Walze (13) ist in ihrem Durchmesser entsprechend größer wie die Diagonale des Winkelbleches (5) und ist in dem Zwischenraum der beiden Winkelbleche (5a, 5b) gelagert und wird durch diese auch geführt.
  • Die 9 zeigt in der Vorderansicht den unteren Teil des Heizkörpers wie 7, jedoch mit einer Sichtblende (14), die im unteren Teil und mittig eine Aussparung hat, durch die die Rändelmutter bzw. Walze (13), die als Temperatureinstellvorrichtung dient, geführt ist.
  • Die 10 zeigt den Heizkörper in der Rückansicht mit dem Anschluss (6a), in den das Verschraubungsteil (15a) des Durchgangsregelventils (16) eingeschraubt ist. In der gegenüberliegenden Seite des Ventils (16) ist auch ein Verschraubungsteil (17a) angeordnet, an dem das Anschlussrohr (9a) mit dem Formstück (10a) befestigt ist. In dem Anschluss (6b) ist das gleiche Verschraubungsteil (15b) wie das Verschraubungsteil (15a) eingeschraubt. In diesem ist wiederum ein Verschraubungsteil (17b) eingeschraubt, das das Anschlussrohr (9b) mit dem Anschlussformstück (10b) abdichtet. Das Narbenmaß zwischen den beiden Formstücken (10a, 10b) beträgt in dieser Ausführung 5 cm. Durch entsprechendes Kürzen der Rohre) 9a, 9b) kann das Narbenmaß bis 20 cm vergrößert werden. Wurde der Vorlauf und Rücklauf bei der Rohrmontage verwechselt, so wird das Regelventil (16) von dem Verschraubungsteil (15a) gelöst und auf das gegenüberliegende Verschraubungsteil (15b), an dem vorher das Anschlussrohr (9b) entfernt wurde, angeschraubt, das Anschlussrohr (9a) muss jetzt um 180 Grad gedreht werden. Das andere Anschlussrohr (9a) wird nun in das Verschraubungsteil (15a) eingeschraubt. Damit das Fühlerelement (12) in seiner Längsrichtung nicht zu lang wird, ist in der Rändelmutter bzw. Walze ein Verlängerungszylinder (18) beweglich gelagert, wobei der Innenumfang des Verlängerungszylinders (18) in der Längsrichtung zahnradmäßig ausgebildet ist. Damit die Zahlenskala nicht auf dem Kopf steht, wenn das Ventil auf der gegenüberliegenden Seite montiert wird, wird der Verlängerungszylinder (18) durch die Rändelmutter bzw. Walze (13) hindurch gedrückt auf das jetzt auf der gegenüberliegenden Seite montierte Fühlerelement (12). Auf dem handelsüblichen Regelventil (16) ist ein handelsüblicher Winkeladapter (19) angeschraubt.
  • In der 11 ist der Heizkörper wie in 9 dargestellt, jedoch statt der Rändelmutter ist in dieser Ausführung eine Griffleiste (20), die durch eine langlochähnlichen Durchlass (21) in der Sichtblende (14) mit einer Zahnstange 12 (22) in Verbindung steht die an der rückwärtigen Seite der Sichtblende beweglich befestigt. ist. Die Zahnstange (22) ist beweglich mit dem Zahnkranz (23), der zum Teil an dem Außenumfang des Verlängerungszylinders (18) angeordnet ist, verbunden. Ein Sichtfenster (24) 11 zeigt den Sollwert der eingestellten Temperatur der Zahlenskala (25) 12, die seitlich an der Zahnstange (22) angeordnet ist. Als Alternative ist an der Rückseite 13 der Sichtblende (14) ein handelsüblicher Fernversteller (26) befestigt, wobei dessen Fühlerelement, das zugleich auch als Verstellorgan dient, durch einen Durchlass in der Sichtblende (14) geführt ist. Das Fühlerelement (27) ist über ein Kapillarrohr (28) mit dem Stellantrieb (28), das an dem Regelventil (29) angeschraubt ist, verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20204523 [0002, 0006]

Claims (28)

  1. Heizkörper, insbesondere Badezimmerheizkörper mit einem vertikalen Verteilerrohr (2) und einem vertikalen Sammlerrohr (3) und mit dazwischen in einem bestimmten Abstand und übereinander angeordneten Heizrohren (4) und mit einem Vorlauf- und Rücklaufanschluss für die Anbindung an das Zentralheizungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper so konstruiert ist, dass er mit mindestens einem variablen Anschluss (10a, 10b, 11a, 11b) ausgestattet werden kann oder ausgestattet ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper mit mindestens einem Variablen Vorlaufanschluss (10a, 11a) und mindestens einem variablen Rücklaufanschluss (10a, 11a) ausgestattet ist oder werden kann und dass diese bevorzugt am unteren Ende und horizontal am Heizkörper angeordnet sind.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper mit einem Vorlaufanschluss am Verteilerrohr (2) und einem Rücklaufanschluss am Sammlerrohr (3) ausgestattet ist und dass diese bevorzugt am unteren Ende der Rohre (2, 3) angeordnet sind.
  4. Heizkörper nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper mit jeweils einem Anschluss am Verteilerrohr (2) und oder am Sammlerrohr (3) ausgestattet ist und dass dieser zusätzlich noch mit einem Vorlauf- (10a) und oder mit einem Rücklauf (10b)-Anschluss oder mit einem Vorlauf-(10a u. 11a) und mit einem Rücklauf (10b u. 11b)-Anschluss ausgestattet ist, oder werden kann und dass die Vorlauf-(10a) und Rücklauf (10b)-Anschlüsse variabel anbringbar sind.
  5. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse aus Anschlussformstücken (10a, 10b) mit einem Anschlussgewinde und einem Anschlussrohr (9a, 9b) und oder aus einem Anschlussgewinde und einer Anschlussverschraubung und oder aus Anschlussventilen (11a, 11b, 16, 29) mit einem Gewindeanschluss und oder Verschraubungsanschlüssen und oder Rohranschlüssen und dass in den Anschlussformstücken (10a, 10b) ein Absperrventil, bevorzugt Kugelventil, integriert ist.
  6. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlussformstücken (10a, 10b) und oder an den Anschlussventilen (11a, 11b, 16, 29) Anschlussrohre (9a, 9b) angeordnet sind und dass diese variabel anpassbar sind.
  7. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Verteilerrohr (2) und oder am Sammlerrohr (3), bevorzugt am unteren Ende zusätzlich Anschlüsse (6a, 6b) angeordnet sind, die entweder aus einem am Verteilerrohr (2) und oder Sammlerrohr (3) angeschraubten T-Stück und oder aus Rohr- bzw. Gewindeanschlüssen bestehen, die an der Innenseite des Verteilerrohres (2) und oder an der Innenseite des Sammlerrohres (3) in der Längsrichtung der Heizrohre (4) angeordnet sind.
  8. Heizkörper nach Anspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlüssen der T-Stücke oder an den Anschlüssen (6a, 6b) an der Innenseite des Verteilerrohres (2) und Sammlerrohres (3) entweder ein Anschlussrohr (9a) mit einem Anschlussformstück (10a) oder Anschlussventil (11a, 11b, 16, 29) oder mit zwei Anschlussrohren (9a, 9b) mit Anschlussformstücken ((10a, 10b) oder Anschlussventilen (11a, 11b, 16, 29) angeordnet sind oder angeordnet werden, oder dass die T-Stücke oder Anschlüsse (6a, 6b) mittels eines Heizrohres (7) miteinander verbunden sind.
  9. Heizkörper nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper eine asymmetrische linksseitige (3) oder rechtsseitige (4) Anschlussanordnung hat und dass der Rücklaufanschluss (3, RL) sich am Sammlerrohr (3) befindet und dass der Vorlaufanschluss (VL) am Anschlussformstück (10b) angeordnet ist und dass das Anschlussformstück (10a) mittels des Anschlussrohres (9b) mit dem Verteilerrohr (2) in Verbindung steht, oder dass der Vorlaufanschluss (4, VL) sich am Verteilerrohr (2) befindet und dass der Rücklaufanschluss (RL) am Anschlussformstück (10a) angeordnet ist und dass das Anschlussformstück (10a) mittels des Anschlussrohres (9a) mit dem Sammlerrohr (2) in Verbindung steht.
  10. Heizkörper nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper asymmetrische linksseitige oder rechtsseitige Anschlussanordnung hat und dass der Vorlauf-(VL) und der Rücklauf(RL)-Anschluss an den jeweiligen Anschlussformstücken (10a, 10b) oder Anschlussventilen (11a, 11b) angeordnet ist und dass die Anschlussformstücke (10a, 10b) oder Anschlussventile (11a, 11b) mittels der Anschlussrohre (9a, 9b) mit dem Verteilerrohr (2) und dem Sammlerrohr (3) in Verbindung steht.
  11. Heizkörper nach Anspruch 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper eine starre asymmetrische Anschlussanordnung hat und dass der Vorlauf- und Rücklauf-Anschluss bevorzugt am horizontalen unteren Heizrohr (4) oder Verteilerrohr starr eingebunden ist.
  12. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper eine Anschlussanordnung hat, bei der die Narbenabstände der Anschlussformstücke (10a, 10b) oder der Anschlussventile (11a, 11b) über die Breite des Heizkörpers variabel bis unmittelbar an dem Verteilerrohr (2) und Sammlerrohr (3) angeordneten T-Stücke oder Rohranschlüssen (6a, 6b) angeordneten werden können und dass dementsprechend die Anschlussrohre (9a, 9b) gekürzt werden.
  13. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass direkt am Anschluss 10, 12, 15 (6a) des Verteilerrohres oder dem T-Stück (2) ein Regelventil (16, 29) mittels einer Verschraubung (15a) angeschraubt ist und dass am anderen Ende des Ventiles (16, 29) das Anschlussrohr (9a) mit dem Anschlussformstück (10a) mittels einer Verschraubung (17a) befestigt ist und dass am Anschluss (6b) des Sammlerrohres (3) ein Verschraubungsteil (15b), das gleich ist mit dem Verschraubungsteil (15a) des Ventiles (16, 29), angeordnet ist und dass an dem Verschraubungsteil (15b) das Anschlussrohr (9b) mit dem Anschlussformstück (10b) angeordnet ist und dass das Anschlussformstück (10b) mit dem Anschlussrohr (9b) und das Ventil (16) mit dem Anschlussformstück (10a) und dem Anschlussrohr (9a) gegeneinander ausgetauscht werden kann.
  14. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussrohre (9a, 9b) und die Rohranschlüsse (6a, 6b) und die Anschlussformstücke (10a, 10b) oder die Anschlussventile (11a, 11b) durch ein rechtwinkeliges oder U-förmiges Abdeckblech (5a, 5b) abgedeckt wird und dass das Abdeckblech (5a, 5b) die gleichen Kantenmaße hat wie die der Verteiler-(2) und Sammlerrohre (3) sind.
  15. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (5a, 5b) durchgehend und mit dem jeweiligen Ende am Verteilerrohr (2) und am Sammlerrohr (3) angeordnet ist oder dass bevorzugt das Abdeckblech (5a, 5b) in der Mitte mit einem bestimmten Abstand zueinander zweigeteilt ist und dass die beiden Abdeckbleche (5a, 5b) an einer jeweiligen Halterung, die an dem Verteilerrohr (2) und Sammlerrohr (3) angeord net sind, befestigt sind und dass das oder die Abdeckungen (5a, 5b) aus Stahl, Kunststoff oder ähnlichen Materialien hergestellt ist und dass die Abdeckung oder Abdeckungen (5a, 5b) über rechtwinkelige oder U-förmige Form hinaus noch andere Formen und Maße haben kann.
  16. Heizkörper nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abdeckblechen (5a, 5b) eine Temperatureinstellvorrichtung angeordnet ist, die aus einer Rändelmutter bzw. Walze (13) besteht, die radial beweglich gelagert ist und dass die Rändelmutter bzw. Walze (13) in ihrem Durchmesser größer ist wie die Diagonale des Vierkantrohres oder sonstigen Rohres und dass die Rändelmutter bzw. Walze (13) bevorzugt aus Messing und oder Kunststoff ist.
  17. Heizkörper nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass an der Sichtblende 9 (14) eine Aussparung, bevorzugt im unteren Bereich, angeordnet ist, aus der die Rändelmutter bzw. Walze (13) herausragt.
  18. Heizkörper nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass an der Sichtblende (14) ein Durchlass (21) angeordnet ist, durch den eine Griffleiste (20) mit einem Schiebemechanismus verbunden ist und dass in der Sichtblende (14) ein Sichtfenster (24) angeordnet ist.
  19. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei den Heizkörpern mit der Sichtblende (14) statt der Anschlussrohre (9a, 9b) flexible Metallschläuche mit Anschlussformstücken (10a, 10b) angeordnet sind.
  20. Heizkörper nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das unterste horizontale Vierkantrohr oder sonstige Rohrformen zweigeteilt ist in einem Abstand gegeneinander, der so groß ist, dass das Regelventil (11a) mit dem Fühlerelement (12) und das Rücklaufventil (11b) in den Zwischenraum passt und dass die zweigeteilten Rohre einerseits starr am Verteilerrohr (2) und am Sammlerrohr (3) eingebunden sind und dass sie andererseits einen Gewindeanschluss angeordnet haben.
  21. Regelventil mit einem Handgriff zum Einstellen des Sollwertes und mit einem im Handgriff integrierten thermostatischen Fühlerelement dadurch gekennzeichnet, dass das an einem Regelventil (11a, 16) angeordnete Fühlerelement (12) axial beweglich mit einer Rändelmut ter bzw. Walze (13) in Wirkverbindung steht und dass in der Rändelmutter bzw. Walze (13) eine Bohrung angeordnet ist, durch die das Fühlerelement (12) hindurch geführt ist.
  22. Regelventil nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerelement (12) axial beweglich mit einer in der Längsrichtung angeordneten Verlängerung (18) in Wirkverbindung steht und dass die Verlängerung (18) axial beweglich mit der Rändelmutter bzw. Walze (13) in Wirkverbindung steht und dass die Verlängerung (18) durch die Bohrung in der Rändelmutter bzw. Walze (13) wechselseitig durchgedrückt werden kann.
  23. Regelventil nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (18) axial beweglich mit einem Schiebemechanismus (20, 22) in Wirkverbindung steht.
  24. Regelventil nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebemechanismus (22) mit der Verlängerung (18) durch Noppen, oder Bolzen, oder Kettenzug, oder Seilzug, bevorzugt durch eine Zahnstange (22) beweglich in Wirkverbindung steht.
  25. Regelventil nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass dem Schiebemechanismus (22) eine Zahlenskala (25) angeordnet.
  26. Regelventil nach Anspruch 21 und 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelmutter bzw. Walze (13) und die Verlängerung (18) durch Bolzen, Noppen oder vier- oder sechskantigen Aus- bzw. Einprägungen oder durch zahnradähnliche Vertiefungen und Erhöhungen mit dem Fühlerelement (12) axial beweglich in Wirkverbindung steht.
  27. Regelventil nach einem der vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des Fühlerelementes (12) so geformt ist, dass dadurch eine axial bewegliche Wirkverbindung mit der Rändelmutter bzw. Walze (13) oder der Verlängerung (18) herstellbar ist.
  28. Regelventil nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsüblicher Fernversteller (26) hinter der Sichtblende (14) angeordnet ist und dass das Fühlerelement (27), das zugleich auch als Einstellvorrichtung dient, durch einen Durchlass in der Sichtblende (14) geführt ist und dass ein Kapillarrohr (28) die Verbindung zu dem Stellantrieb (28) am Regelventil (29) herstellt.
DE200820007278 2008-05-24 2008-05-24 Heizkörper, insbesondere Badheizkörper Expired - Lifetime DE202008007278U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007278 DE202008007278U1 (de) 2008-05-24 2008-05-24 Heizkörper, insbesondere Badheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007278 DE202008007278U1 (de) 2008-05-24 2008-05-24 Heizkörper, insbesondere Badheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007278U1 true DE202008007278U1 (de) 2008-11-27

Family

ID=40076352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007278 Expired - Lifetime DE202008007278U1 (de) 2008-05-24 2008-05-24 Heizkörper, insbesondere Badheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007278U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090099A1 (it) * 2009-02-20 2010-08-21 Irsap Spa Radiatore per riscaldamento con allacciamento idraulico ad innesto rapido
EP2444757A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Anschlussbaugruppe für Heizkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204523U1 (de) 2001-03-23 2002-07-04 Kermi Gmbh Winkelstück für eine Anschlusseinrichtung eines Heizkörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204523U1 (de) 2001-03-23 2002-07-04 Kermi Gmbh Winkelstück für eine Anschlusseinrichtung eines Heizkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090099A1 (it) * 2009-02-20 2010-08-21 Irsap Spa Radiatore per riscaldamento con allacciamento idraulico ad innesto rapido
EP2444757A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Anschlussbaugruppe für Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226697A1 (de) Durchflussmengenregler
DE3439585C2 (de)
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE202008007278U1 (de) Heizkörper, insbesondere Badheizkörper
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
EP3012553A1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE202008015296U1 (de) Regelbare Durchflussbegrenzungsvorrichtung für Reinwasser
DE202008006172U1 (de) Heizkörper, insbesondere Designheizkörper
DE4030142C2 (de)
DE102006042166A1 (de) Drosseleinrichtung für Heiz- und Kühlanlagen
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE3712625C2 (de)
DE10130194C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
DE19813946C1 (de) Röhrenheizkörper
DE2410260A1 (de) Regelvorrichtung fuer stroemende medien
DE102004058775A1 (de) Luftdurchlasseinrichtung
AT412580B (de) Paneel- bzw. plattenheizkörper
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE2311079C3 (de) Anschlußvorrichtung zur Hinterwandmontage für einen Heizkörper
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
AT412738B (de) Verlängerungsvorrichtung zur betätigung einer in einem schacht befindlichen absperrvorrichtung
DE202013101919U1 (de) Sicherheitsgruppe
DE202013009584U1 (de) Anschlussarmatur für Kompaktheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111201