EP0056788A1 - Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0056788A1
EP0056788A1 EP82810016A EP82810016A EP0056788A1 EP 0056788 A1 EP0056788 A1 EP 0056788A1 EP 82810016 A EP82810016 A EP 82810016A EP 82810016 A EP82810016 A EP 82810016A EP 0056788 A1 EP0056788 A1 EP 0056788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
pipe
heating system
heating
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82810016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alvaro Dipl.-Ing. Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Frick SA
Original Assignee
Ing Frick SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Frick SA filed Critical Ing Frick SA
Publication of EP0056788A1 publication Critical patent/EP0056788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0029Places of the inlet on the radiator on a top corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/006Alongside the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Definitions

  • the invention relates to a device for creating a heating system, in particular to facilitate the connection of the radiators to a laid network.
  • the present invention has for its object to provide a device which facilitates the connection of the radiators, which eliminates the premature assembly of the radiators in the body shop and therefore does not expose them to the risk of damage without losing the possibility of heating the body shop.
  • a device of the type described at the outset which is characterized in that the device comprises two pipe sections which are intended to be connected on one side to the heating system's mains network and to be connected to a radiator on the other side, the two pipe sections being connected via a short-circuit line with a controller are connected to each other.
  • the heating system is created as before by first installing the boiler, installing the various groups such as connection, switching and distribution groups and laying the pipes of the system.
  • the semi-finished radiator is no longer assembled by means of many adaptation work, but instead the device according to the invention is connected.
  • the radiator can be connected to the device at any later time.
  • the device is designated as a whole by 1. Any heating element 2, for example a radiator or convector, can be connected to the device 1.
  • the device 1 essentially consists of two parallel pipe sections 11 and 12. The two pipe sections 11, 12 are connected to one another via a pipe section between them, the short circuit 13. frc 2
  • the lower ends of the pipe sections 11, 12 each have a thread 14 for establishing the connection to the pipeline network of the heating system.
  • a regulating and changeover valve 15 is arranged on the left-hand pipe section 1 in the drawing, the meaning of which will be discussed in more detail below.
  • the upper end of the pipe section 11 is bent at right angles and connected to the radiator 2.
  • the upper end of the other, in the drawing right, pipe section 12 is also connected to the radiator via an adapter 16 adapted, prefabricated or manufactured on the building, which has, for example, a thermostatic room temperature control valve 17.
  • FIGS. 3-5 the various uses of the device shown schematically are shown.
  • Figure 3 shows the use of device I - before connecting the radiator. If the heating system is created so far that only the radiators 2 have to be connected, the device 1 forms the end.
  • the line network is closed by the device 1 and the heating system can be pressurized as a test and operated to dry out the building. All pipes act as heating elements.
  • the two pipe sections 11, 12 are connected to the network.
  • the controller 15 is completely closed, so that the circulated amount of water is passed through the short circuit 13.
  • the upper end of the pipe section 12 is closed with a known, so-called pinch seal 18.
  • the heating system as shown in FIG. 4, is operated in a two-pipe system (as also shown in FIGS. 1 and 2), the circulated amount of water is passed through the pipe section 11 into the heating element and reaches the return line via the pipe section 12.
  • the regulator 15 is completely open, so that the short circuit 13 is closed, as is indicated by two dashes.
  • FIG. 5 The use of the device 1 for single-pipe operation is shown in FIG. 5. Again, the pipe sections 11 and 12 are connected to the pipeline network of the heating system. The circulated amount of water is divided in the controller 15. A part reaches the radiator 2 via the pipe section 11 and the rest via the short circuit 13 into the pipe section 12 into which the amount of water flowing out of the radiator also reaches again.
  • a structural variant is shown in the schematic illustration according to FIG.
  • the two pipe sections 11 and 12 of the device run here at an angle.
  • the connections to the pipeline network of the heating system run horizontally, while the connections for the radiator, as in the previously described designs, extend vertically upwards.
  • the pipe sections 11, 12 and the short-circuit line 13 can be cast as a one-piece fitting.
  • FIGS. 7 and 8 Such a preferred solution is shown in detail in FIGS. 7 and 8.
  • the device as a whole is designated by 1.
  • the radiator 2 has been omitted so as not to unnecessarily burden the drawing.
  • a new fastening element 3 and a provisional wall bracket 4, as well as an additional control valve 24 have been added here.
  • the distributor pipes V of the system which have been laid along the bottom of the building structure B, are held in the correct distance and correct position by the fastening element 3 .
  • the fastening element 3 which is screwed to the floor, consists of an angle piece 31 and a second part 32, which has a plate 33 bent at right angles.
  • the part 32 has an elongated hole for height adjustment of the plate 33.
  • the distribution pipes V are connected by means of the union nuts 14 ', as a result of which a tight screw connection is achieved.
  • the actual device 1 a fitting designed as a casting, which comprises the two parallel pipe pieces 11, 12, the short circuit 13 and the regulating valve 15.
  • the lower radiator connection has the form of an elbow piece 20 with screw valve 24.
  • This valve serves on the one hand for metering the flow rate of the heating medium and on the other hand for venting the system during provisional operation according to FIG. 3. Of course, in this case the valve 24 is completely closed.
  • the respective connections are in turn made with screw connections 21, 22.
  • the thread 23 serves to connect the arc piece 20 to the heating element 2.
  • a wall bracket 4 is screwed onto the thread 23.
  • the wall bracket 4 is a simple angle iron with a threaded hole corresponding to the thread 23. With the wall bracket, the device is held at the correct distance from the wall, corresponding to the radiator to be installed, and at the same time the device 1 is aligned with the distributor pipes V. In the final phase, the device 1 is connected to the radiator and the wall bracket is removed. Two to four differently sized wall brackets 4 are sufficient for the various types of radiators.
  • the adapter 16 must also be connected to the device.
  • the adapter 16 is, for example, generally delivered to the maximum length and thus only has to be cut to length.
  • a union nut 22 'and a thread 23' are again provided at the end bent at a right angle.
  • a radiator control valve 17 ' is attached, on which a thermostatic control can be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur funktionsmäßigen Schließung einer Heizanlage ohne Einbau der noch fertig zu behandelnden Heizkörper (z.B. Lackierung) und besteht aus zwei Rohrstücken (11,12), die über einen Kurzschluß (13) mit einem Regler (15) miteinander verbunden sind. Die beiden Rohrstücke (11,12), weisen für den Anschluß Gewinde (14) auf. Mit dem Regler (15) können verschiedene Betriebsarten realisiert werden. Schließt man z.B. das Rohrstück (11) mit dem Regler (15) vollständig, wobei der Ausgang des Rohrstückes (12) eine Quetschdichtung aufweist, so kann die Vorrichtung als provisorischer Heizkörper dienen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage, insbesondere zur Erleichterung des Anschlusses der Heizkörper an ein verlegtes Leitungsnetz.
  • Bisher war es üblich, bei der Erstellung einer Heizungsanlage die Rohre im Rohbau zu verlegen und die Heizkörper zusammen mit ihren Regulierhahnen, Entlüftungshahnen usw. anzuschliessen. Dadurch ist es möglich, die ganze Anlage auf Dichtigkeit zu prüfen und den Rohbau durch Heizen zu trocknen. Durch den längeren Verbleib im Rohbau werden oft die Hahnen beschädigt und die Heizkörper verschmutzt. Weil ausserdem die Wand hinter dem Heizkörper noch verputzt, angemalt, mit Tapete beklebt oder sonstwie behandelt werden muss, ist es erforderlich, die Heizkörper zu entfernen, zu reinigen und mit einem Anstrich und Lackierung zu versehen. Nach Abschluss des Innenausbaus werden die sauberen und frisch lackierten Heizkörper erneut montiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine Vorrichtung zu schaffen, die den Anschluss der Heizkörper erleichtert, die die vorzeitige Montage der Heizkörper im Rohbau erübrigt und diese daher nicht der Gefahr einer Beschädigung aussetzt, ohne dabei die Möglichkeit des Heizens des Rohbaus zu verlieren.
  • Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung, der eingangs beschriebenen Art, die sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung zwei Rohrstücke umfasst, die dazu bestimmt sind, einseitig am Leitungsnetz der Heizungsanlage angeschlossen zu werden und anderseitig mit einem Heizkörper verbunden zu werden, wobei die beiden Rohrstücke über eine Kurzschlussleitung mit einem Regler miteinander in Verbindung stehen.
  • In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsformen, sowie die Verwendung der Vorrichtung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 die erfindungsgemässe Vorrichtung mit angeschlos-, senem Heizkörper in Seitenansicht, und
    • Figur 2 dieselbe Vorrichtung mit Heizkörper in der Ansicht von vorne,
    • Figur 3 zeigt eine Verwendung der schematisch dargestellten Vorrichtung vor dem Anschliessen des Heizkörpers,
    • Figur 4 zeigt die Verwendung beim Anschluss im Zweirohrsystem, und
    • Figur 5 ein Einrohrsystem,
    • Figur 6 stellt schematisch eine bauliche Variante der Vorrichtung dar, und
    • Figur 7 zeigt eine Vorrichtung im Detail von vorne, und
    • Figur 8 die Vorrichtung nach Figur 7 von der Seite.
  • Auch bei der Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Heizungsanlage wie bisher erstellt, indem man zuerst den Heizkessel einbaut, die verschiedenen Gruppen wie Anschluss-, Schalt- und Verteilergruppen montiert und die Rohre der Anlage verlegt. Ist nun aber die Heizungsanlage soweit erstellt, erfolgt nicht mehr wie bisher mittels vielen Anpassungsarbeiten die Montage der halbfertigen Heizkörper, sondern wird statt dessen die erfindungsgemässe Vorrichtung angeschlossen. An die Vorrichtung kann zu einem späteren, beliebigen Zeitpunkt der Anschluss des Heizkörpers erfolgen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der Endzustand dargestellt. Die Vorrichtung ist als Ganzes mit 1 bezeichnet. An der Vorrichtung 1 kann ein beliebiger Heizkörper 2, beispielsweise ein Radiator oder Konvektor .angeschlossen sein. Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Rohrstücken 11 und 12. Die beiden Rohrstücke 11,12 sind über ein dazwischen liegendes Rohrstück, dem Kurzschluss 13, miteinander verbunden. frc 2
  • Die unteren Enden der Rohrstücke 11,12 weisen je ein Gewinde 14 auf zur Erstellung der Verbindung mit dem Rohrleitungsnetz der Heizungsanlage.
  • Im Bereich der Abzweigung des Kurzschlusses 13 ist ein, in der Zeichnung linken Rohrstück 1 ein Regulier- und Umschaltventil 15 angeordnet, auf dessen Bedeutung im nachfolgenden noch näher eingegangen wird.
  • Das obere Ende des Rohrstückes 11 ist rechtwinklig abgebogen und mit dem Heizkörper 2 verbunden. Das obere Ende des anderen, in der Zeichnung rechten, Rohrstückes 12 ist über ein dem Heizkörper 2 angepasstes, vorfabriziertes oder auf dem Bau angefertigtes Anpasstück 16 ebenfalls am Heizkörper angeschlossen, der beispielsweise ein thermostatisches Raumtemperatur-Regulierventil 17 aufweist.
  • In den nachfolgenden Figuren 3 - 5 sind die verschiedenen Verwendungen der schematisch dargestellten Vorrichtung aufgezeigt. Figur 3 zeigt die Verwendung der Vorrichtung I - vor dem Anschliessen des Heizkörpers. Ist die Heizungsanlage soweit erstellt, dass nur noch die Heizkörper 2 angeschlossen werden müssen, bildet die Vorrichtung 1 den Abschluss.
  • Durch die Vorrichtung 1 wird das Leitungsnetz geschlossen und die Heizungsanlage kann zur Probe unter Druck gesetzt werden und zur Austrocknung des Baus betrieben werden. Dabei wirken sämtliche Rohre als Heizelemente.
  • Die beiden Rohrstücke 11,12 sind am Leitungsnetz angeschlossen. Der Regler 15 ist vollständig geschlossen, sodass die umgewälzte Wassermenge über den Kurzschluss 13 geleitet wird. Das obere Ende des Rohrstückes 12 ist mit einer bekannten, sogenannten Quetschdichtung 18 verschlossen.
  • Ist die Heizungsanlage, wie gemäss Figur 4, im Zweirohrsystem (wie auch in den Figuren 1 und 2 dargestellt) betrieben, so wird die umgewälzte Wassermenge durch das Rohrstück 11 in den Heizkörper geleitet und gelangt über das Rohrstück 12 in den Rücklauf. Der Regler 15 ist vollständig offen, sodass der Kurzschluss 13 geschlossen ist, wie dies durch zwei Querstriche angedeutet ist.
  • Die Verwendung der Vorrichtung 1 für den Einrohrbetrieb ist in Figur 5 gezeigt. Wiederum sind die Rohrstücke 11 und 12 an das Rohrleitungsnetz der Heizungsanlage angeschlossen. Die umgewälzte Wassermenge wird beim Regler 15 aufgeteilt. Ein Teil gelangt über das Rohrstück 11 zum Heizkörper 2 der Rest über den Kurzschluss 13 in das Rohrstück 12 in das die aus dem Radiator ausfliessende Wassermenge auch wieder gelangt.
  • In der schematischen Darstellung gemäss Figur 6 ist eine bauliche Variante dargestellt. Die beiden Rohrstücke 11 und 12 der Vorrichtung verlaufen hier winkelförmig. Die Verbindungen zu dem Rohrleitungsnetz der Heizungsanlage verlaufen horizontal, während die Anschlüsse für den Heizkörper wie bei den vorherbeschriebenen Ausführungen sich vertikal nach oben erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Rohrstücke 11,12 und die Kurzschlussleitung 13 als einstückige Armatur gegossen werden.
  • Eine solche bevorzugte Lösung ist in den Figuren 7 und 8 im Detail dargestellt. Die Vorrichtung als Gesamtheit ist mit 1 bezeichnet. Der Heizkörper 2 ist weggelassen worden um die Zeichnung nicht unnötig zu belasten. Neu hinzu gekommen sind hier noch ein Befestigungselement 3 und eine provisorische Wandhalterung 4, sowie ein zusätzliches Regelventil 24. Die Verteilerrohre V der Anlage, die entlang dem Boden des Baukörpers B verlegt worden sind, sind durch das Befestigungselement 3 in richtiger Distanz und richtiger Lage gehalten. Das Befestigungselement 3, das am Boden verschraubt wird, besteht aus einem Winkelstück 31 und einem zweiten Teil 32, welcher eine rechtwinklig abgebogene Platte 33 aufweist. Der Teil 32 hat ein Langloch zur Höheneinstellung der Platte 33.
  • In der Platte 33 sind zwei Durchgangslöcher vorgesehen, deren Abstand der Distanz zwischen den parallelen Rohrstücken 11 und 12 entspricht. In die Durchgangslöchern - sind beispielsweise Kunststoff-Buchsen 34 gepresst, durch die abgebogene Verteilerrohre V im korrekten Abstand hindurch geführt werden. Im fertigen Bau ragen lediglich die Kragen der Buchsen 34 aus dem Unterlagsboden U hervor.
  • Die Verbindung der Verteilerrohre V erfolgt mittels den Ueberwurfmuttern 14', wodurch eine dichte Schraubverbindung erzielt wird.
  • Wie eingangs beschrieben, ist hier die eigentliche Vorrichtung 1, eine als Gusstück ausgebildete Armatur, die die beiden parallelen Rohrstücke 11,12, den Kurzschluss 13 und das Regulierventil 15 umfasst.
  • Der untere Heizkörperanschluss hat die Form eines Bogenstückes 20 mit Schraubventil 24. Dieses Ventil dient einerseits zur Dosierung der Durchflussmenge des Heizmediums und andererseits zum Entlüften der Anlage beim provisorischen Betrieb gemäss Figur 3. Selbstverständlich ist in diesem Fall das Ventil 24 vollständig geschlossen. Die jeweiligen Verbindungen werden wiederum mit Schraubverbindungen 21,22 bewerkstelligt.
  • Das Gewinde 23 dient zur Verbindung des Bogenstückes 20 mit dem Heizkörper 2.
  • Im Stadium des Erstellens der Heizanlage wird auf das Gewinde 23 eine Wandhalterung 4 aufgeschraubt. Die Wandhalterung 4 ist ein einfaches Winkeleisen mit einem Gewindeloch entsprechend dem Gewinde 23. Mit der Wandhalterung wird die Vorrichtung in korrekter Distanz zur Wand, entsprechend dem zu montierenden Heizkörper gehalten und gleichzeitig wird die Vorrichtung 1 auf die Verteilerrohre V ausgerichtet. In der Endphase wird die Vorrichtung 1 mit dem Heizkörper verbunden und die Wandhalterung entfernt. Für die diversen Heizkörpertypen genügen zwei bis vier verschieden dimensionierte Wandhalterungen 4.
  • Für den Anschluss des Heizkörpers muss schliesslich auch noch das Anpass-Stück 16 mit der Vorrichtung verbunden werden. Das Anpass-Stück 16 wird beispielsweise generell auf die maximale Länge angeliefert und muss somit nur noch abgelängt werden.
  • Für die Verbindung mit dem Heizkörper ist am rechtwinklig abgebogenen Ende wiederum eine Ueberwurfsmutter 22' und ein Gewinde 23' vorgesehen. Zudem ist ein Heizkörper-Regulierventil 17' angebracht, auf dem eine thermostatische Regelung befestigt werden kann.
  • Summarisch seien nochmals die Vorzüge der erfindungsgemässen Vorrichtung aufgezählt:
    • 1. Frühzeitige, funktionsmässige Schliessung der Heizanlage ohne Einbau der halbfertigen Heizkörper.
    • 2. Spätere Lieferung der fertigbehandelten Heizkörper und damit Schonung derselben.
    • 3. Sehr viel geringere Anpassarbeiten auf dem Bau.
    • 4. Flexibilität des Systems durch beliebige Schaltung auf Ein- oder Zweirohr-Heizanlagen.
    • 5. Vielseitige Verwendung bei verschiedensten Bauformen von Heizelementen, wie z.B. Radiatoren und Konvektoren.
    • 6. Anwendung unabhängig von der Heizelement-Bautiefe und deren Höhe.
    • 7. Wunschweise links und rechts Anschluss möglich.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage, insbesondere zur Erleichterung des Anschlusses der Heizkörper (2) an ein verlegtes Leitungsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei Rohrstücke (11,12) umfasst, die dazu bestimmt sind, einseitig am Leitungsnetz der Heizungsanlage angeschlossen zu werden und anderseitig mit einem Heizkörper (2) verbunden zu werden, wobei die beiden Rohrstücke(11,12) über eine Kurzschlussleitung (13) mit einem Regler (15) miteinander in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines Rohrstückes (12) mit einer Quetschdichtung (18) abgeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke gerade sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke rechtwinklig gebogen sind (Figur 6).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung ein Anpassungsstück (16) für den Anschluss eines Heizkörpers (2) beigeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (11,12) und die Kurzschlussleitung (13) einstückig gegeossen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am parallelen Rohrstück (12) ein Regelventil (24) mit Entlüftungsmöglichkeit angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) in einem Bogenstück (20) integriert ist, welches ein Gewinde (23) für den Anschluss des Heizkörpers aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Gewinde (23) eine Wandhalterung (4) in Form eines Winkelstückes geschraubt ist, zur provisorischen Montage der Vorrichtung (1).
EP82810016A 1981-01-20 1982-01-18 Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage Withdrawn EP0056788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349/81 1981-01-20
CH34981 1981-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0056788A1 true EP0056788A1 (de) 1982-07-28

Family

ID=4184988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810016A Withdrawn EP0056788A1 (de) 1981-01-20 1982-01-18 Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0056788A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236531A1 (de) 1986-03-13 1987-09-16 König Metallwarenfabrik GmbH Heizkörper-Ventilgarnitur
FR2652234A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Martinez Osuna Luis Four modulaire pour la cuisson de pates de boulangerie et de patisserie.
GB2200441B (en) * 1987-01-28 1991-08-14 Kimura Kohki Co Heat exchanger bypass control apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236531A1 (de) 1986-03-13 1987-09-16 König Metallwarenfabrik GmbH Heizkörper-Ventilgarnitur
GB2200441B (en) * 1987-01-28 1991-08-14 Kimura Kohki Co Heat exchanger bypass control apparatus
FR2652234A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Martinez Osuna Luis Four modulaire pour la cuisson de pates de boulangerie et de patisserie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817573T2 (de) Verteiler für brauchwasser und heizwasser
DE3439585C2 (de)
DE3632223C2 (de)
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
EP0048906B1 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
EP0318536B1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE3313352C2 (de)
EP0236531B1 (de) Heizkörper-Ventilgarnitur
DE3736107C2 (de)
DE3120396A1 (de) "thermostatische ventilgarnitur mit einer umstelleinrichtung zur verwendung in einrohr- und zweirohrheizungsanlagen"
DE19632604A1 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
CH677826A5 (en) Radiator
DE3712625C2 (de)
DE19909780A1 (de) Armaturenmodul für ein Heizungs- und/oder Warmwasserleitungssystem eines Gebäudes
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
DE3201376A1 (de) "verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen"
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE4210607C2 (de) Anschlußarmatur
EP0670463A1 (de) Heizkörper mit eingebauten Armaturen
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE2355906C3 (de) Vorrichtung an Verteilleitungen für warmes Gebrauchswasser
DE3934837C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840319

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRICK, ALVARO, DIPL.-ING.