EP0048906B1 - Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen - Google Patents

Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0048906B1
EP0048906B1 EP81107403A EP81107403A EP0048906B1 EP 0048906 B1 EP0048906 B1 EP 0048906B1 EP 81107403 A EP81107403 A EP 81107403A EP 81107403 A EP81107403 A EP 81107403A EP 0048906 B1 EP0048906 B1 EP 0048906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
connecting element
pipe
pipe lines
consuming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048906A2 (de
EP0048906A3 (en
Inventor
Max Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4323361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0048906(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to AT81107403T priority Critical patent/ATE19421T1/de
Publication of EP0048906A2 publication Critical patent/EP0048906A2/de
Publication of EP0048906A3 publication Critical patent/EP0048906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048906B1 publication Critical patent/EP0048906B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters

Definitions

  • the invention relates to a pipeline arrangement as characterized in the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is, however, to create an arrangement of pipelines by means of which a better utilization of the required minimum pipe cross-section is made possible and a supply of the individual consumption points is ensured with as few connection connections and short pipe lengths as possible.
  • the created design is characterized by simple construction, easy assembly, easy access to the lines, whereby only small pipe lengths have to be laid.
  • FIG. 1 schematically shows an arrangement of pipelines belonging to the prior art for supplying the consumers arranged in a supply area with cold and hot water.
  • a shut-off device 2 is arranged, from which a pipe 3 to a first connection element 4 for an outlet fitting, for. B. leads an outlet valve 5 of a first consumer 6a.
  • the pipeline 3 goes from the first connection element 4 to the second, from here to the third and finally to the fourth connection element 4 of the further consumers 6b, 6c, 6d.
  • the second and fourth connection element 4 is designed as a wall battery connection element 7.
  • a second supply line 11 for hot water at the end of which a shut-off element 12 is arranged.
  • a circulation line 11a is provided to maintain a constant supply of warm water.
  • a pipeline 13 extending from the shut-off device 12 leads to the first wall battery connection element 7 and from there to the second wall battery connection element 7.
  • the outlet fittings on the wall battery connection elements 7 are e.g. formed as a mixing valve 15 or there may be outlet valves 5, one being arranged for cold water and one for hot water.
  • FIG. 2 shows an arrangement of pipes according to the invention, advantageously from the last connection element 4 of the consumer 6d a further pipe 8 for the cold water to the supply pipe 1 or to the shut-off device 2 and another pipe 18 for hot water to the supply pipe 11 or to the shut-off device 12 leads.
  • the pipe cross sections can be reduced, whereby an advantageous laying of e.g. Plastic pipes in the floor is possible or space and costs are saved.
  • the flow speed can also be reduced, which contributes to noise reduction and thus reduces the risk of congestion when the valves are closed.
  • FIGS. 4 and 4 show a wall-mounted battery connection element 7, as is shown in FIGS. 1 and 2 for connecting a consumer 6b, 6d and for the connection to the cold water pipe 3 and the hot water pipe 13 is used.
  • the wall-mounted battery connection element has a connection piece 20, which has two cavities 22, 23 divided inside by a partition 21.
  • connection piece 20 On the lower, horizontal surface 27 of the connecting piece 20, two connections 28 and 29 are arranged for the cold water pipeline 3 and the hot water pipeline 13, the pipes being connected by means of a clamping ring connection 25 having a nut 30.
  • the pipes can also be connected with another type of connection.
  • connection piece 20 On the front surface, the connection piece 20 is provided with two projecting threaded tubes 31, 32, which serve to receive screw connections 33 and 34, into which a mixing valve 15 or an outlet valve for cold water and hot water are screwed, as shown schematically in FIGS. 1 and 2 will.
  • a cover plate 26 is provided, which comes to lie between the threaded pipes 31, 32 and the screw connections 33, 34 and lies against the surface of the wall.
  • 20 tabs 36 with holes 37 for screws are provided on the connection piece.
  • the cross section of the connecting piece 20 is square.
  • the connections can also be arranged on the rear surface 38 or the upper surface 35.
  • the cross section of the connection piece 20 can also be round or more than square, the connections 28, 29 apart from the side on which the threaded tubes 31, 32 are attached, can be arranged anywhere on the circumference and also on the end faces.
  • two partitions 21 can be inserted in the connecting piece, so that an intermediate space is created between the two cavities 22 and 23.
  • this connection element 4 can also have differently arranged connections 28 and 29, wherein the connection piece 20 can also be designed with different cross-sectional shapes.
  • connection elements or wall-mounted battery connection elements enable simple piping with z. B. modern sanitary installations for cold and hot water using plastic, copper or thin-walled steel pipes and the necessary detachable connections, accessibility of the connections to the connection elements is always guaranteed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrleitungsanordnung wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Es ist bekannt, jeweils in einem Zufuhrbereich welcher z. B. eine Wohnung oder eine Etage eines Gebäudes ist, von der oder den Zufuhrleitungen zu jedem Verbraucher eine eigene Rohrleitung zu legen. Dies erfordert eine relativ aufwendige Verteilstation an der Zufuhrleitung mit vielen Anschlüssen und lange Rohrleitungen zu den einzelnen Verbrauchern. Da bei vielen Verbrauchern die Verbrauchsmenge des zugeführten Mediums wie z. B. Kalt- oder Warmwasser wesentlich geringer ist, als der vorgeschriebene Leitungsquerschnitt dies zulassen würde, ist eine nachteilige Überdimensionierung der gesamten Rohrleitungsanordnung in einem Zufuhrbereich gegeben.
  • Eine Rohrleitungsanordnung der eingangs genannten Art ist durch die US-A-3 095 893 bekanntgeworden, bei welcher jeder Verbrauchsstelle ein Vorratstank zugeordnet ist und die einzelnen Tanks pro Stockwerk der Reihe nach durch Leitungen miteinander verbunden sind und die Auslaufarmaturen direkt am jeweiligen Vorratsbehälter angeordnet sind. Mit diesem sehr aufwendigen Installationssystem sollte die Notversorgung mit Brauchwasser sichergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Schaffung einer Anordnung von Rohrleitungen mittels welcher eine bessere Ausnützung des geforderten Mindestrohrquerschnittes ermöglicht wird und mit möglichst wenigen Anschlussverbindungen und geringen Rohrlängen eine Versorgung der einzelnen Verbrauchsstellen sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss mit der Lehre gemäss dem gekennzeichneten Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Die geschaffene Ausführung zeichnet sich durch einfachen Aufbau, leichte Montage, leichten Zugriff zu den Leitungen aus, wobei nur geringe Rohrleitungslängen zu verlegen sind.
  • Durch die Versorgung jeder Verbrauchsstelle mittels zwei Rohrleitungen kann bei gleichem Rohrquerschnitt und gleicher Strömungsgeschwindigkeit die maximale jeweilige Verbrauchsmenge verdoppelt werden.
  • Weitere Vorteile sind:
    • Kaum stagnierendes Wasser in den Wohnungsverteilleitungen. Bei Warmwasser Anschluss an eine Zirkulationsleitung möglich, so dass beim Verbraucher immer sofort warmes Wasser zur Verfügung steht.
  • Ausführungsformen dieser Lehre sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Rohrleitungsanordnung und der dafür erforderlichen Anschlusselemente anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schema einer zum Stand der Technik gehörenden Rohrleitungsanordnung,
    • Fig.2 ein Schema der erfindungsgemässen Rohrleitungsanordnung,
    • Fig.3 eine Vorderansicht eines Anschlusselementes für Auslaufarmaturen ausgebildet als Wandbatterieanschlusselement und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine zum Stand der Technik gehörende Anordnung von Rohrleitungen zur Versorgung der in einem Zufuhrbereich angeordneten Verbraucher mit Kalt- und Warmwasser.
  • Am Ende einer Zufuhrleitung 1 für Kaltwasser ist ein Absperrorgan 2 angeordnet, von welchem eine Rohrleitung 3 zu einem ersten Anschlusselement 4 für eine Auslaufarmatur, z. B. ein Auslaufventil 5 eines ersten Verbrauchers 6a führt. Von dem ersten Anschlusselement 4 geht die Rohrleitung 3 zum zweiten, von hier zum dritten und schliesslich zum vierten Anschlusselement 4 der weiteren Verbraucher 6b, 6c, 6d. Das zweite und vierte Anschlusselement 4 ist als Wandbatterieanschlusselement 7 ausgebildet.
  • Zur Versorgung der Verbraucher 6b und 6d zusätzlich mit Warmwasser ist eine zweite Zufuhrleitung 11 für Warmwasser vorhanden, an deren Ende ein Absperrorgan 12 angeordnet ist. Zur Aufrechterhaltung einer ständigen Zufuhr warmen Wassers ist eine Zirkulationsleitung 11a vorhanden. Eine vom Absperrorgan 12 ausgehende Rohrleitung 13 führt zum ersten Wandbatteriean- sch!usse)ement7 und von dort zum zweiten Wandbatterieanschlusselement 7. Die Auslaufarmaturen an den Wandbatterieanschlusselementen 7 sind z.B. als Mischventil 15 ausgebildet oder es können Auslaufventile 5 sein, wobei dann je eines für Kaltwasser und Warmwasser angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung von Rohrleitungen, wobei vorteilhafterweise von dem letzten Anschlusselement 4 des Verbrauchers 6d eine weitere Rohrleitung 8 für das Kaltwasser zur Zufuhrleitung 1 bzw. zum Absperrorgan 2 und eine weitere Rohrleitung 18 für Warmwasser zur Zufuhrleitung 11 bzw. zum Absperrorgan 12 führt. Dadurch ergibt sich eine Versorgung der Verbraucher mittels zwei Rohrleitungen, wodurch bei gleichem Rohrquerschnitt und gleichen Strömungsgeschwindigkeiten die maximale jeweilige Verbrauchsmenge verdoppelt werden kann.
  • Bei gleicher Verbrauchsmenge können die Rohrquerschnitte verringert werden, wodurch eine vorteilhafte Verlegung von z.B. Kunststoffrohren im Boden möglich wird bzw. Platz und Kosten eingespart werden.
  • Bei gleichem Rohrquerschnitt kann auch die Strömungsgeschwindigkeit verringert werden, was zur Geräuschminderung beiträgt und wodurch Stauschläge beim Schliessen der Ventile vermindert werden.
  • In Fig. und 4 ist ein Wandbatterieanschlusselement 7 dargestellt, wie es gemäss den Fig. 1 und 2 für den Anschluss eines Verbrauchers 6b, 6d und für den Anschluss an die Kaltwasser-Rohrleitung 3 und die Warmwasser-Rohrleitung 13 Verwendung findet.
  • Das Wandbatterieanschlusselement weist ein Anschlussstück 20 auf, das im Inneren zwei durch eine Trennwand 21 unterteilte Hohlräume 22, 23 aufweist. An der unteren, horizontalen Fläche 27 des Anschlussstückes 20 sind je zwei Anschlüsse 28 und 29 für die Kaltwasser-Rohrleitung 3 und die Warmwasser-Rohrleitung 13 angeordnet, wobei die Rohre mittels einer eine Mutter 30 aufweisenden Klemmringverbindung 25 angeschlossen sind. Die Rohre können auch mit einer anderen Verbindungsart angeschlossen werden.
  • An der Vorderfläche ist das Anschlussstück 20 mit zwei hervorstehenden Gewinderohren 31, 32 versehen, die zur Aufnahme von Verschraubungen 33 und 34 dienen, in die entweder wie in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ein Mischventil 15 oder je ein Auslaufventil für Kaltwasser und Warmwasser eingeschraubt werden.
  • Zwischen den Gewinderohren 31, 32 und den Verschraubungen 33, 34 ist eine Abdeckplatte 26 vorgesehen, die zwischen den Gewinderohren 31, 32 und den Verschraubungen 33, 34 zu liegen kommt und an der Oberfläche der Mauer abdekkend anliegt.
  • Für den Einbau in einer Mauer oder Betonwand ist ein Abstandhalter 24 vorzugsweise aus Styropor vorgesehen (Siehe Fig. 4). Dieser Abstandhalter begrenzt den erforderlichen Raum rund um das eingebaute Wandbatterieanschlusselement 7, so dass die Anschlüsse 28 bzw. 29 bei entfernter Abdeckplatte 26 zugänglich sind. Der Abstandhalter 24 kann vor dem Anbringen der Abdeckplatte 26 entfernt oder auch eingebaut gelassen werden. Die Zugänglichkeit der Anschlüsse 28 bzw. 29 ist bei Klemmringverschraubungen oder bei anderen lösbaren Verbindungen und Verwendung von Rohren aus Kunststoff, Kupfer oder bei dünnwandigen Stahlrohren erforderlich. Zur Befestigung des Wandbatterieanschlusselements 7 an der Mauer sind am Anschlussstück 20 Laschen 36 mit Bohrungen 37 für Schrauben vorgesehen.
  • In dem in den Fig. und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des Anschlussstückes 20 viereckig ausgebildet. Neben der hier gezeigten Anordnung der Anschlüsse 28, 29 an der unteren Fläche 27 können die Anschlüsse auch an der hinteren Fläche 38 oder der oberen Fläche 35 angeordnet werden. Der Querschnitt des Anschlussstückes 20 kann auch rund oder mehr als viereckig ausgebildet sein wobei die Anschlüsse 28, 29 abgesehen von der Seite an der die Gewinderohre 31, 32 angebracht sind, überall am Umfang und auch an den Stirnseiten angeordnet sein können. Zur besseren Wärmeisolierung zwischen Kalt- und Warmwasser können in dem Anschlussstück zwei Trennwände 21 eingesetzt sein, so dass zwischen den beiden Hohlräumen 22 und 23 ein Zwischenraum entsteht.
  • Das in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Anschlusselement 4 für jeweils nur ein zugeführtes Medium wie z. B. Kaltwasser; entspricht im Aufbau einer Hälfte des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Wandbatterieelementes 7, wobei dann das Anschlussstück 20 nur einen Hohlraum 22 bzw. 23 aufweist und die Trennwand 21 die stirnseitige Aussenwand bildet. Auch dieses Anschlusselement 4 kann wie bereits beschrieben unterschiedlich angeordnete Anschlüsse 28 bzw. 29 aufweisen, wobei auch das Anschlussstück 20 mit unterschiedlichen Querschnittsformen ausgebildet sein kann. Weiterhin ist es möglich aus zwei Anschlusselementen 4 ein Wandbatterieelement 7 mit einer fixen Distanz der beiden Gewinderohre 31 und 32 zu bilden, wobei dann vorteilhafterweise die beiden Anschlusselemente 4 auf z.B. einer Schiene mit bestimmter Distanz befestigt werden.
  • Dadurch ist es möglich, mit einem als Anschlusselement 4 ausgebildeten Bauelement alle in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Verbraucher 6a, 6b, 6c, 6d an die Rohrleitungen 3, 13, 8,18 anzuschliessen wodurch eine rationelle Herstellung dieses Bauteiles erreicht wird.
  • Die erfindungsgemässen Anschlusselemente bzw. Wandbatterieanschlusselemente ermöglichen eine einfache Verrohrung bei z. B. modernen Sanitärinstallationen für Kalt- und Warmwasser unter Verwendung von Kunststoff-, Kupfer- oder dünnwandigen Stahlrohren und die dafür erforderlichen lösbaren Verbindungen, wobei eine Zugänglichkeit der Verbindungen an den Anschlusselementen immer gewährleistet ist.

Claims (13)

1. Anordnung von Medien führenden Rohrleitungen bei Sanitärinstallationen in einem Gebäude mit Kalt- und/oder Warmwasserrohrleitungen mit einer Zufuhrleitung für jedes Medium und mindestens zwei Verbrauchern (6) in einem Zuführbereich, wie z.B. ein Wohnbereich oder ein Etagenbereich, welche an Anschlusselementen (4) für Auslaufarmaturen (5, 15) angeschlossen sind, wobei jede ein Medium führende Rohrleitung (3, 13) eines Zuführbereiches von einem Anschlusselement (4) eines Verbrauchers (6) zum nächsten Anschlusselement (4) eines weiteren Verbrauchers (6) führt, dadurch gekennzeichnet, dass von dem in der Rohrleitung (3, 13) angeordneten letzten Anschlusselement (4) für einen Verbraucher (6) eine weitere Rohrleitung (8, 18) zur Zufuhrleitung (1, 11) bzw. zu einer Zirkulationsleitung(11a) führt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (4) mindestens einen Anschluss für eine Armatur eines Verbrauchers (6) und mindestens zwei Anschlüsse für die das Medium führenden Rohrleitungen (3, 13, 8, 18) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlusselemente (4) zusammensetzbar sind und ein Wandbatteriean- schlusselement (7) für zwei unterschiedliche Medien bilden.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (4) als einstückiges Wandbatterieanschlusselement (7) mit zwei eine feste Distanz aufweisenden Anschlüssen für die Armatur eines Verbrauchers für zwei Medien ausgebildet ist und je zwei Anschlüsse in einem Anschlussstück (20) für jedes der beiden Medien aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (20) eine Trennwand (21) zwischen den zwei Anschlüssen für die beiden Medien aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (20) zwei mit einem Zwischenraum angeordnete Hohlräume (22, 23) aufweist, die jeweils zur Aufnahme eines Mediums bestimmt sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (4) für den versenkten Einbau in einer Wand ausgebildet ist, wobei ein Abstandhalter (24) zur Positionierung und zur Freilegung der Anschlussstellen für die Rohrleitungen (3, 13) während des Einbaues dient.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (24) aus einem Kunststoff wie z.B. Styropor besteht.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (3, 13, 8, 18) aus Kunststoff bestehen.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (3, 13, 8, 18) aus Kupfer bestehen.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (3, 13, 8, 18) aus einem dünnwandigen Stahlrohr bestehen.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen durch eine lösbare Verbindung (25) mit dem Anschlusselement (4) verbunden sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlusselement (4) und den Anschlussverschraubungen der Armaturen eine Deckplatte (26) angeordnet ist, die zur Anlage gegen die Wand bestimmt ist.
EP81107403A 1980-10-01 1981-09-18 Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen Expired EP0048906B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107403T ATE19421T1 (de) 1980-10-01 1981-09-18 Rohrleitungsanordnung mit anschlusselementen fuer auslaufarmaturen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7325/80 1980-10-01
CH7325/80A CH653398A5 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Anordnung von medien fuehrenden rohrleitungen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0048906A2 EP0048906A2 (de) 1982-04-07
EP0048906A3 EP0048906A3 (en) 1982-12-08
EP0048906B1 true EP0048906B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=4323361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107403A Expired EP0048906B1 (de) 1980-10-01 1981-09-18 Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0048906B1 (de)
AT (1) ATE19421T1 (de)
CH (1) CH653398A5 (de)
DE (2) DE8126536U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204669B (it) * 1987-05-29 1989-03-10 Antonio Romanelli Gruppo idrico da incasso per l'alimentazione di acqua ad articoli sanitari
DE8708232U1 (de) * 1987-06-11 1987-09-24 Kreitz, Guenter, 4050 Moenchengladbach, De
FI80925C (fi) * 1988-11-25 1990-08-10 Uponor Ab Anordning foer installering av vatten- och vaermeledningsroer i en byggnad.
FI92862C (fi) * 1992-09-30 1995-01-10 Oras Oy Vesihanayhdistelmä
EP0606826A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Giancarlo Michelini Flexibles Doppelkörperrohr für das Wasserversorgungssystem eines Gebäudes
WO1994024378A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Rinaldo Rietti A parallel distribution module for waterworks
FR2794778B1 (fr) * 1999-06-09 2001-07-27 Patrick Herrou Module pour le raccordement et la distribution en eau
FR2852981B1 (fr) * 2003-03-25 2006-02-03 Gripp Installation sanitaire pour la distribution d'eau en particulier dans une habitation et ensemble de nourrices
NL1026100C2 (nl) * 2004-05-03 2005-11-07 Easy Sanitairy Solutions Bv Ovale buis in muur.
DE202007014858U1 (de) * 2007-10-19 2008-01-03 Kermi Gmbh Prüfgarnitur
FR2924196B1 (fr) * 2007-11-23 2012-11-02 T P S Toulouse Prefabrication Sanitaire Dispositif collecteur comportant un tube collecteur et destine a etre integre dans une installation sanitaire, et ensemble integrant un tel dispositif

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095893A (en) * 1959-06-08 1963-07-02 Martin Jules Emergency water storage tank system for use in buildings
DE1679458A1 (de) * 1966-05-23 1971-04-08 Wirsbo Bruks Ab Sammelheizungsanlage fuer mehrgeschossige Gebaeude
FR2276539A1 (fr) * 1974-06-25 1976-01-23 Couillaud Paul Systeme de transport et distribution de chaleur par circuit direct de fluides chauds, sans branchements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048906A2 (de) 1982-04-07
EP0048906A3 (en) 1982-12-08
DE3174469D1 (en) 1986-05-28
DE8126536U1 (de) 1982-02-04
ATE19421T1 (de) 1986-05-15
CH653398A5 (de) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706A2 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
EP0085329B1 (de) Anschlusseinrichtung für Armaturen
EP0048906B1 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
DE3826064C2 (de)
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
AT507426B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE202005003778U1 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
AT508007B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
DE202013100762U1 (de) Rohrverbindungsstück sowie Anordnung mit einem Rohrverbindungsstück
DE3116502C2 (de)
DE3313352C2 (de)
DE60020519T2 (de) Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
EP0612963B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
DE10255695A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen
AT11645U1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
DD211157A1 (de) Warmwasseranlage
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
EP0622591A1 (de) Wasserverteiler
EP3822420A1 (de) Anschlusssystem für einen wasserhahn mit mischbatterie zur verwendung als hochdruck- oder niederdruckarmatur
DE2355906C3 (de) Vorrichtung an Verteilleitungen für warmes Gebrauchswasser
DE6608951U (de) Rohrleitungsverteiler.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19421

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860528

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: R. NUSSBAUM AG

Effective date: 19870120

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: R. NUSSBAUM AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19880603

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG FISCHER A.G.

Effective date: 19880930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107403.8