DE10255695A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen Download PDF

Info

Publication number
DE10255695A1
DE10255695A1 DE2002155695 DE10255695A DE10255695A1 DE 10255695 A1 DE10255695 A1 DE 10255695A1 DE 2002155695 DE2002155695 DE 2002155695 DE 10255695 A DE10255695 A DE 10255695A DE 10255695 A1 DE10255695 A1 DE 10255695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
universal fitting
pipe
universal
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002155695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002155695 priority Critical patent/DE10255695A1/de
Publication of DE10255695A1 publication Critical patent/DE10255695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Um ein kompatibles kreuzungs- und fittingsfreies System für Heizungs- und Sanitärinstallationen mit nur einem Universalfitting in der Stockwerksverrohrung zu schaffen, ist vorgesehen, dass der Universalfitting (Fig. 3) kreuzungsfähig und mit max. wechselseitig anzuschließenden Rohranschlüssen ausgestattet ist. DOLLAR A Die durch die gewollte kreuzungsfreie Verrohrung entstehenden Seitenvertauschungen von Vorlauf und Rücklauf, entsprechend warm und kalt, werden mit den Wechselstromhahnblöcken (Fig. 4, 5, 6) richtiggestellt oder auf den wechselseitigen Rohranschlüssen (1), kalt - warm entsprechend, angezapft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Universalfitting (Zauberwürfel) für fluidführende Leitungen, vorzugsweise in Heizungs – und Sanitärinstallationen erweitert zum kompletten System durch die ebenfalls neu entwickelten wendestromgesteuerten Hahnblöcke.
  • Für die Verbindung von Rohrleitungen im Wohnungs-und Stockwerksbereich sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Verbindungsteilen (Fittings) bekannt, welche die verschiedensten Anforderungen an Richtungsänderungen – Abzweigungen – Verteilungen etc. übernehmen.
  • Die Fittings bestehen dabei häufig aus Kupfer – Messing – Stahl und werden als Sonderformteile Anschlussmuffen – Bogen – Winkel – T-Stücke – Wandscheiben – Überbogen etc. in vielfachen Varianten den Anforderungen entspr. hergestellt.
  • Zudem müssen diese Fittings mittels Rohrschellen am Baukörper indirekt befestigt werden.
  • Für die verschiedenen gängisten Rohr leitungsquerschnitte im Stockwerksbereich verdoppeln und verdreifachen sich die vielen Varianten dieser einzelnen Fittings nochmals.
  • Nach den Rohrverlegearbeiten müssen diese einzelnen Fittings in einem extra Arbeitsgang sehr aufwendig nachisoliert werden um Wärmeverluste – Schallübertragungen und Korrosion zu vermeiden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Universalfitting (Zauberwürfel) zu entwickeln, welcher all diese einzelnen Sonderaufgaben in einem Universalfitting übernimmt.
  • Der Universalfitting muss sämtlich auftretende Installationsanforderungen erfüllen, unter anderem sind dies folgende Aufgaben. (1,2)
    sämtliche Richtungsänderungen Bogen T-Stck.
    sämtliche Rohrkreuzungen integriert
    sämtliche gängigen Rohrquerschnitte im Stockw.
    integrierte Direktbefestigung auch als Fixpunkt
    Dämmung Schall-Wärmeverlust-Korrosion
    integrierte Armaturenverteilung mit Fixierung
    integrierte Stockwerksverteilung mit Absperroption universelle Anschlussverbindung für sämtliche Heizkörperanschlüsse z.B. (1)
    Sockelleistenverrohrung
    An-Wandanschlüsse
    In-Wandanschlüsse
    Fussbodenanschlüsse
    Verrohrung im Nassbau
    Verrohrung im Trockenbau mit Fixierung
    Vormontage im Schalungsbau
    Heizkreisverrohrung ohne Verbindungen im unzugänglichen Baukörper
    Universelle Anschlussverbindung für Fussbodenheizungen und Wandheizungen
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird folgendes vorgeschlagen:
    Ein sich wechselseitig kreuzender Fitting (wie in Fig.3 dargestellt), entweder ein – oder mehrteilig wird durch seine Formgebung und Anschlussmöglichkeiten so konstruiert, dass er nachfolgend blau/rot genannt (entspricht beim Einsatz in Sanitärinstallationen Kaltwasser und Warmwasser und entsprechend beim Einsatz in Heizungsinstallationen Vorlauf und Rücklauf) an seinen Seitenflächen jeweils wechselseitige Anschlussmöglichkeiten neben und oder unter einander besitzt.
  • Der Universalfitting einteilig oder mehrteilig wird vorzugsweise in schalldämmendes Material eingegossen oder umhüllt zur Vermeidung von Schallübertragungen-Wärmeverlusten und Korrosionsangriffen.
  • Mit dieser Umhüllung wird in Kombination mit dem Universalfitting eine formstabile Verbindung für die Direktbefestigung auf sämtlichen Materialien wie Wände-Montagebänder -Stahlbauteile.Holz etc.geschaffen.
  • Ebenso und bevorzugt vor gesehen ist, dass der Universalfitting an all seinen Anschlüssen eine Ventilsitzkontur besitzt um optional anstatt der Rohrleitungsanschlüsse vorzugsweise von fluidführenden Leitungen auch dafür vorgesehene Absperrorgane z.B.Stockwerks-Unterputzabsperrungen etc.aufnehmen kann.(3)
  • Durch diese Eigenschaften ist der Universalfitting in der Lage, sich an sämtliche Einbausituationen wie Wand-Boden-Sockel-Unterputz-Aufputz-Fussboden-Verteiler -Anwandheizkörperanschlüsse im Heizungsbereich, sowie als Universalfitting für Verteilungen und als Armaturenfixpunkt im Sanitärbereich wie in 1 und 2 beschrieben anzupassen.
  • Bei der Verrohrung von Heizungs-und Sanitärinstallationen auf Stockwerken (1,2)benötigt der Handwerker nun lediglich noch diesen einen Universalfitting (Zauberwürfel).
  • Ebenso muss der Planer nur noch einen Wert für die 2-3 gängigsten Rohrquerschnitte und einen Universalfitting in seine Rohrnetzberechnung einsetzen und kann fachmännisch verlegte kreuzungsfreie und industriell perfekt gedämmte Installationen planen.
  • In Sanitärinstallationen kann nun durch Drehen des Zauberwürfels auf rot oder blau die gewünschte richjtige Seite für den Rohranschluss gewählt werden.
  • Beim anschliessen von Armaturen kann ebenso die gewünschte Farbe (1) z.B. links unten rot oder rechts oben rot angezapft werden.
  • Somit kann der Warm- oder Kaltwasseranschluss immer auf die richtige Seite gebracht werden.
  • Gleichzeitig kann an jedem beliebigen Rohranschluss auf der Frontseite (2) des Zauberwürfels ein spez. Unterputz-Absperrventil für Stockwerksabsperrungen aufgenommen werden.
  • Im Heizungsbereich kann ebenso wie in Sanitärinstallationen oder komplett beliebig verrohrt werden. Es wird lediglich 1 × rot und 1 × blau am Zauberwürfel (3) angeschlossen, sowie 1 × rot und 1 × blau weitergefahren.
  • Nicht benutzte Rohranschlüsse (4) wer den abgestopft.
  • Durch die neue Technik der Wenedestromsteuerung in unseren Hahnblöcken Eck-und Durchgangsform wie in 4,5,6 dar gestellt können nun die Seiten rot und blau (Vorlauf/Rücklauf) durch die Wendestromsteuerung im Hahnblock durch wechselseitiges öffnen und schliessen der Absperrorgane in den Doppelkanalführungen (5,6,7) getauscht werden.
  • Vorteilhaft hierzu ist vorgesehen, dass sich in den Hahnblöcken befindende Doppelkanalführungen, welche an den Heizkörperanschlüssen enden getrennt durch Absperrorgane(8,9,10) öffnen und schliessen lassen. Dadurch kann jeweils die gewünschte anzuzapfende Rohrleitung rot oder blau freigegeben oder abgesperrt werden.
  • Der neu entwickelte Hahnblock als Wandausführung (6) ermöglicht zudem eine erweiterte Verrohrung im System mit dem Zauberwürfel, oder auch eigenständig ohne Zauberwürfel komplett ohne Verbindungsteile im Fussboden (im unzugänglichen Bereich).
  • Ebenso sind hier die Seiten rot/blau Vorlauf/Rücklauf durch öffnen und schliessen der 4 Absperrorgane wechsel-und absperrbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Zeichnungen schematisiert dar gestellt.
  • Die Zeichnungen zeigen Beispielvarianten in Sanitär -und Heizungsinstallationen – einen Universalfitting (Zauberwürfel) – einen Hahnblock mit Wechselstromsteurung in Eckform – Durchgangsform und Wandform im Teilschnitt.
  • Der Universalfitting (3) für fluid-insbesondere für wasserführende Leitungen umfasst gemäß der Zeichnung vorzugsweise einen quaderförmigen Dämmkörper (11) bevorzugend aus dämm-und isolierfähigem Material.
  • In diesem Dämmkörper eingelegt oder eingegossen soll das ein-oder mehrteilige Formteil (12) vorzugsweise kreuzend als Scherenkreuzung oder als Doppelkanalführung mit min. 1 bis max.4 Anschlüssen je Endung (13) fixiert sein.
  • Die Kreuzungen können ebenso über oder nebeneinander erfolgen.
  • Um die Rohrquerschnitte zu erhalten, ist im Kreuzungsbereich (14) eine volumenerweiternde For mgebung (15) vor gesehen.
  • Die Querschnitte im Universalfitting können vorzugsweise oder alternativ so ausgelegt sein, das ca.2-3 Rohrquerschnitte damit abgedeckt werden.
  • Die sich kreuzenden Rohranschlüsse (12) sind nun so gegeneinander verschränkt, dass an jeder Ecke des Zauberwürfels sich abwechselnd rote und blaue Rohranschlüsse (13) befinden.
  • Die Rohranschlüsse sind in verschiedenen Dimensionnen, sowie als Innen- oder Aussengewinde oder als Formbilder für die verschiedensten Press-Lötanschlüsse etc. ausführbar.
  • Die Hahnblöcke, vorzugsweise als Durchgangs (5) Eck-(4) und Wandform (6) ausgeführt besitzen alle eine Doppelkanalführung (5,6,7).
  • Jeder einzelne Kanal der doppelten Rohrführung im Hahnblock endet vor den Heizkreisanschlüssen (16,17,18).
  • In diesen Endabschnitten der Doppelkanalführungen zu den Heizkreisanschlüssen sitzen je 2 Absperrungen (8,9,10) in Vor -und Rücklauf vorzugsweise als Kugelabsperrung.
  • Durch Öffnen und Schliessen dieser Absperrungen kann nun wahlweise z.B der Heizkreisvorlauf links oder rechts abgezapft werden. Gleichzeitig wird der Heizungsrücklauf durch wechselseitiges Öffnen und Schliessen der Absperrungen auf der richtigen Seite zurückgeführt.
  • Durch diese Installations-und Steue möglichkeiten von Zauberwürfel und Hahnblock werden die äusserst unerwünschten Rohrkreuzungen im Fussboden und Wandbereich hinfällig, da Rohrleitungen rohrführungs unabhängig am Universalfitting, genannt Zauberwürfel angeschlossen werden können und die Richtigstellung der gewünschten Rohrführung in den Hahnblöcken gekreuzt wird.
  • 1
    wechselseitiges anzapfen kalt – warm
    2
    Unterputzventil
    3
    wechselseitig beliebiger Rohranschluss
    4
    abgestopfter Rohranschluss
    5
    Doppelkanalführung Eckhahnblock
    6
    Doppelkanalführung Durchgangshahnblock
    7
    Doppelkanalführung Wandanschluss
    8
    Doppelabsperrung Eckhahnblock
    9
    Doppelabsperrung Durchgangshahnblock
    10
    Doppelabsperrung Wandanschluss
    11
    Dämmkörper
    12
    Formteil
    13
    Rohranschlussendung
    14
    Kreuzungsbereich
    15
    Volumenerweiterung
    16
    Heizkreisanschluss Eckhahnblock
    17
    Heizkreisanschluss Durchgangshahnblock
    18
    Heizkreisanschluss Wandausführung

Claims (16)

  1. Universalfitting mit Wechselstromhahnblöcken einzeln oder im System kombiniert dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (12) sich überkreuzend ein- oder mehrteilig ausgelegt ist.
  2. Universalfitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (12) an seinen Schnittpunkten eine Volumenerweiteung (15) erhält.
  3. Universalfitting nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (12) an seinen Ecken(13) je 2 Rohranschlüsse oder mehr besitzt, vorzugsweise Innengewinde (Aussengewinde mit und ohne Konus, sowie verschiedene Verbindungsbilder sind weitere Varianten).
  4. Universalfitting nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Endungen der Rohranschlussgruppen (13) des ein oder mehrteiligen Formteils (12) sich in Reihenfolge blau – rot abwechseln.
  5. Universalfitting nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenflächen (16) unter einander kompatible Verrohrungsstichmaße besitzen.
  6. Universalfitting nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohranschlüsse kompatibel für Sanitär und Heizkörperanschlüsse verschiedenster Art z.B: Wandanschlüsse Fussbodenanschlüsse Sockelleistenanschlüsse An-Wandanschlüsse Nass – Trockenbauverrohrungen Fussbodenheizungsanschlüsse Fittingsfreie Verrohrung im Fussboden Vorfertigung im Schalungsbau etc. siehe l und 2 sind.
  7. Universalfitting nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
  8. dass die Rohranschlüsse der Frontseite (17) des Universalfittings eine Sitz oder Formkontur erhalten, welche Unterputzabsperrventile (2) aufnehmen. 2
  9. Hahnblöcke in Durchgang – Eck – Wandform dadurch gekennzeichnet,
  10. dass die Anschlüsse zum Heizkörper (16,17,18) jeweils zu den Doppelkanalführungen (5,6,7) in den Armaturenanschlüssen Verbindung haben.
  11. Hahnblöcke nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet,
  12. dass die an den Heizkörperanschlüssen jeweils zwei mal zwei anliegenden Doppelkanalführungen (5,6,7) zum Heizkörper hin 4 mal wechselseitig ab – und umsperrbar sind.(8,9,10)
  13. Insbesondere sind Kugelabsperungen eingesetzt oder andere Absperreinrichtungen.
  14. Verrohrungssystem bestehend aus einem Universalfitting kombiniert mit Wendestromhahnblöcken dadurch gekennzeichnet,
  15. dass bei Einsatz beider Elemente eine komplett kreuzungsfreie, sowie unabhängige Installation vom zwangsweise richtigen Anschluss der Vor -und Rücklaufleitungen in der Heizungsinstallation entspr. kalt und warm im Sanitärbereich erfolgen kann.
  16. Insbesondere kann auf sämtliche Verbindungen in nicht definierbaren und unzugänglichen Bereichen verzichtet werden.
DE2002155695 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen Withdrawn DE10255695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155695 DE10255695A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155695 DE10255695A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255695A1 true DE10255695A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155695 Withdrawn DE10255695A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053295A2 (de) 2007-10-19 2009-04-29 KERMI GmbH Prüfgarnitur
EP2063029A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 T.P.S. Toulouse Prefabrication Sanitaire Verteiler und eine solche Vorrichtung umfassendes Leitungssystem
CN103939928A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 中国能源建设集团广东省电力设计研究院 烟风道及其四合一汇流管
EP3339751A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Danfoss A/S H-stück
WO2020032786A1 (es) * 2018-08-08 2020-02-13 Garcia Villareal Marco Antonio Cubo distribuidor universal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053295A2 (de) 2007-10-19 2009-04-29 KERMI GmbH Prüfgarnitur
EP2063029A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 T.P.S. Toulouse Prefabrication Sanitaire Verteiler und eine solche Vorrichtung umfassendes Leitungssystem
FR2924196A1 (fr) * 2007-11-23 2009-05-29 T P S Toulouse Prefabrication Dispositif collecteur comportant un tube collecteur et destine a etre integre dans une installation sanitaire, et ensemble integrant un tel dispositif
CN103939928A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 中国能源建设集团广东省电力设计研究院 烟风道及其四合一汇流管
EP3339751A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Danfoss A/S H-stück
WO2020032786A1 (es) * 2018-08-08 2020-02-13 Garcia Villareal Marco Antonio Cubo distribuidor universal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775042B1 (de) Zuleitung zur Kopfdusche einer Dusche
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
DE3519652C2 (de) Unterputzanschlußstück für Sanitärarmaturen
EP0048906B1 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
DE10255695A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden und/oder Armaturen für die Heizung- und Sanitärinstallationen
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
EP1800066B1 (de) Fernwärmekompaktstation mit multifunktionalem sandwichrahmen für anlagenaufbauten, welche thermisch beaufschlagte medien beinhalten
AT507426B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
EP1701097A2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
DE202013100762U1 (de) Rohrverbindungsstück sowie Anordnung mit einem Rohrverbindungsstück
DE3419498A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen
DE19854848B4 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP2322862A2 (de) Thermische Anschlussdose und diese umfassende Betonkerntemperierung
AT11645U1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
EP1656518A1 (de) Modulares ventil- und verteilersystem
EP0898121B1 (de) Anschlusselement für Heizkörper
CH663814A5 (de) Bauelementensatz fuer die unterputzmontage von armaturen.
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE2934098A1 (de) Fassonstueck fuer ebenengleiche rohrkreuzung in trittschallisolierung
DE2124719A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Rohrleitungen
DE2038991A1 (de) Rohrleitungsanordnung fuer Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE102004040083A1 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und Verfahren zur Herstellung und Montage einer solchen
DE202004014037U1 (de) Multifunktionaler Sandwichrahmen für Anlagenaufbauten, welche thermisch beaufschlagte Medien beinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination