DE69817573T2 - Verteiler für brauchwasser und heizwasser - Google Patents

Verteiler für brauchwasser und heizwasser Download PDF

Info

Publication number
DE69817573T2
DE69817573T2 DE1998617573 DE69817573T DE69817573T2 DE 69817573 T2 DE69817573 T2 DE 69817573T2 DE 1998617573 DE1998617573 DE 1998617573 DE 69817573 T DE69817573 T DE 69817573T DE 69817573 T2 DE69817573 T2 DE 69817573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
pipe distributor
cross
profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998617573
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817573D1 (de
Inventor
Gary Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TWIST INVEST Inc
TWIST INVESTMENTS Inc CALGARY
Original Assignee
TWIST INVEST Inc
TWIST INVESTMENTS Inc CALGARY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TWIST INVEST Inc, TWIST INVESTMENTS Inc CALGARY filed Critical TWIST INVEST Inc
Publication of DE69817573D1 publication Critical patent/DE69817573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817573T2 publication Critical patent/DE69817573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • F24D3/1075Built up from modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9029With coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Es ist seit langem bekannt, Warmwasser oder Dampf zu verwenden, um Wärme für Raumheizungs-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Moderne Heißwasser-Heizungssysteme bieten viele Vorteile einschließlich der Möglichkeit, die Temperatur in den verschiedenen Räumen einzeln zu regeln sowie der Möglichkeit, eine Vielzahl an wirtschaftlichen Zentralheizungsquellen einzusetzen. Typischerweise erwärmen solche Heizungssysteme den Fußboden; es kommen aber auch Wand- und Deckenheizungen zum Einsatz.
  • Bei typischen modernen Heißwasser-Heizungssystemen regeln Wasser-Rohrverteiler den Wasserfluss durch Rohre, die den Heizkörper von der Hauptleitung trennen und gewährleisten so eine bessere Regelung der Durchflussleistung und des Wärmeübergangs an bestimmte Stellen. Solche Rohrverteiler setzen sich typischerweise aus zylindrisch-rohrförmigen Elementen zusammen, die von Stangen festgehalten werden, welche maßgefertigt und speziell für den Einbau zusammengefügt werden müssen. Die Stangen werden in und durch in den Rohrverteilerbauteilen gebildete Kanäle geführt. Dadurch werden die Kosten der Bauteile und ihres Zusammenbaues stark erhöht. Bei vielen Anwendungen kann zum wesentlichen Hindernis für die Verwendung eines Heißwasser-Heizungssystems werden.
  • Aus den vorgenannten Gründen besteht Bedarf für ein Heißwasser-Raumheizungssystem mit einem Rohrverteiler, der sich manuell ohne Anschlussstangen und aufwendige Werkzeuge zusammenbauen lässt und der Bauteile überflüssig macht, welche die beim Stangenbauverfahren erforderliche Kanäle ausbilden.
  • Aus DE-A-19608781 ist ein Wasser-Rohrverteiler bekannt, der ein aus einem rohrförmigen Körper mit entgegengesetzt ausgerichteten Innen- und Außengewinde-Anschlussteilen und aus einem unteren senkrecht zum rohrförmigen Körper gerichteten Gewindeanschluss bestehenden Rohrverteiler-Abschnitt enthält. Obwohl dieser Rohrverteiler manche der Anforderungen an den vorgenannten Wasser-Rohrverteiler erfüllt, besteht immer noch Platz für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Anforderungen erfüllt, indem sie einen Wasser-Rohrverteiler mit folgenden Merkmalen vorsieht:
    • (A) Mindestens ein Rohrverteiler-Abschnitt (100) einschließlich:
    • (a) einem rohrförmigen Körper mit entgegengesetzt ausgerichteten Innen- und Außengewinde-Anschlussenden;
    • (b) einem oberen Gewindeanschluss senkrecht zum rohrförmigen Körper, und
    • (c) einem unteren Gewindeanschluss senkrecht zum rohrförmigen Körper, wobei der besagte Rohrverteiler-Abschnitt einschließt:
    • (d) Feststellkranz-Vorrichtung und Feststellanschlag-Vorrichtung an jedem Anschlussende zur Regelung des Rotationsgrades in Bezug auf ein anschließendes Gewindeteil; und
    • (e) mindestens eine an einer Außenfläche des rohrförmigen Körpers gebildeten Schiene; und wobei der Rohrverteiler weiterhin aufweist:
    • (B) Eine Offenendkappe einschließlich:
    • (a) einem einen Innenkanal bildenden Metallkörper und
    • (b) einem den Metallkörper teilweise einschließenden Plastikkörper, wobei der Plastikkörper einen Außenkanal bildet; und
    • (C) Einen Stützbügel, der so ausgelegt ist, dass er die mindestens eine an der Außenfläche des Rohrverteiler-Abschnitts gebildete Schiene greift und dadurch den Rohrverteiler stützt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Teilesatz für den Zusammenbau eines Rohrverteilers besagter Art vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind wie in den Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Rohrverteiler-Abschnitts, eines Kreuz-T-Profils, einer offenen und einer geschlossenen Abschlusskappe, die insgesamt eine neuartige, die zu starke bzw. zu schwache Rotation verhindernde Feststellkranz-Vorrichtung und Feststellanschlag-Vorrichtung bilden und dadurch jeden Abschnitt mit den anschließenden Abschnitten ausrichten.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Schaffung einer Mehrzahl an ineinandergreifenden Bauteilen, aus denen ein neuartiger Verteilerkopf auf eine Weise zusammengebaut werden kann, die den jeweiligen Anforderungen einer speziellen Anwendung entspricht.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung, Ansprüche und Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Offenendkappe;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Offenendkappe nach 1, wobei der im Plastikteil eingeschlossene Messingteil gestrichelt dargestellt ist;
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch den Messingteil der Offenendkappe nach 1;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Version der erfindungsgemäßen Endkappe;
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch die Endkappe nach 4;
  • 6 zeigt eine vergrößerte Endansicht mit teilweisem Querschnitt durch eine Version des erfindungsgemäßen Rohrverteiler-Abschnitts, in das ein Stabilisierungskopf und eine Absperrwelle eingesetzt sind;
  • 7 zeigt eine Endansicht des Rohrverteiler-Abschnitts nach 6;
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch den Rohrverteiler-Abschnitt nach 7;
  • 9 zeigt eine Seitenansicht des Rohrverteiler-Abschnitts nach 7;
  • 10 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch den Rohrverteiler-Abschnitt nach 7;
  • 11 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch eine Version des erfindungsgemäßen Kreuz-T-Profils;
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch Kreuz-T-Profil nach 11 entlang der Linien 12-12, mit einem einer Gewindearmatur hinzugefügten Stutzen;
  • 13 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Version des erfindungsgemäßen Thermometers mit Thermometerfassung;
  • 14 zeigt eine Seitenansicht einer Version des zur Verwendung im Kreuz-T-Profil nach 11 und 12 ausgelegten Stutzen anschließend an das Thermometer nach 13;
  • 15 zeigt eine Version des zur Abstützung des Rohrverteiler-Abschnitts nach 7 ausgelegten Stützbügels;
  • 16 zeigt eine zweite Version des zur Abstützung des Rohrverteiler-Abschnitts nach 7 ausgelegten Stützbügels;
  • l7 zeigt eine zweite Version des Rohrverteiler-Abschnitts nach 7 mit einer Befestigungsstruktur, die eine Alternative zu der Gewindeverbindung nach 7 darstellt;
  • 18 zeigt eine Untersicht zweier Rohrverteiler-Abschnitte, die leicht getrennt dargestellt sind, um den Aufbau des Feststellkranzes und des Feststellanschlags besser zu illustrieren.
  • Beschrieben wird ein Verteilerkopf bzw. Wasser-Rohrverteiler für die Trinkwasserverteilung und Heißwasser-Raumheizung. Der Wasser-Rohrverteiler wird aus mehreren Elementen auf flexible Weise gebildet, wobei die Elemente jeweils in der Menge und Anordnung zusammengesetzt werden, die den Anforderungen einer spezifischen Anwendung entsprechen. Eine Mehrzahl an Rohrverteiler-Abschnitten 100, die jeweils ein dem Hauptrohr abgewandtes Rohr für den Wärmeübergang an eine bestimmte Stelle abstützen, kann auf lineare Weise so verbunden werden, wie es die Ausführung der Anwendung verlangt. Ein Kreuz-T-Profil 300 ist an die Rohrverteiler-Abschnitte anschließbar und kann dazu dienen, eine Thermometereinheit 200, einen automatischen Luftablass oder sonstigen Apparat abstützen. Ein Stutzen 400 ist an das Kreuz-T-Profil anschließend an das Thermometer anschließbar. Eine Offenendkappe 500 ist mit einem Plastik-Außengewinde und einem Messing-Innengewinde versehen und ermöglicht dadurch den Anschluss des Rohrverteilers an sanitäre Installationen aus Metall. Eine geschlossene Endkappe 600 bildet den Abschluss des Rohrverteilers. Ein Stützbügel 700 ist so ausgelegt, dass er die Rohrverteiler-Abschnitte wie nachfolgend erläutert stützt.
  • 710 zeigen einen nach den erfindungsgemäßen Grundsätzen konstruierten Rohrverteiler-Abschnitt 100. Typischerweise ist jeder Rohrverteiler-Abschnitt einer zu beheizenden Zone oder der Trinkwasserquelle zugeordnet. Im Falle einer zu beheizenden Zone besteht diese Zone oft aus einem einzelnen Zimmer oder einem Teileines größeren Raumes. Eine Zone kann jedoch auch aus mehr als einem Zimmer bestehen. Im Falle der Trinkwasserversorgung ist jeder Rohrverteiler-Abschnitt der Stelle zugeordnet an die das Wasser geliefert wird. Eine Mehrzahl ähnlicher auf lineare Weise aneinandergereihter Rohrverteiler-Abschnitte ermöglicht der im Fließkanal 112 geführten beheizten Flüssigkeit, durch den im unteren Außengewindeanschluss 180 jedes Rohrverteiler-Abschnitts gebildeten Fließkanal 186 geführt zu werden. Auf diese Weise kann der Wärmeübergang in eine von jedem Rohrverteiler-Abschnitt gesteuerten Zone geregelt werden.
  • Insbesondere in Bezug auf die End- und Seitenansichten in 7 und 9 schafft jeder Rohrverteiler-Abschnitt einen rohrförmigen Körper 110, der einen Innenkanal 112 bildet. Eine obere Schiene 114 und eine untere Schiene 116 stellen die Verbindung zwischen dem Rohrverteiler-Abschnitt 100 und dem unteren Stützbügel 700 her. Die Bezeichnungen oberer und unterer Stützbügel sind etwas willkürlich gewählt, da je nach Anwendung sowohl Schiene 114 als auch Schiene 116 nach oben gerichtet sein können. Ein Seitenschienenpaar 118 enthält eine obere Seitenschiene 120 und eine untere Seitenschiene 122. Das Seitenschienenpaar ist so aufgebaut, dass es in Kerbe 714 und anschließend an die Schulter 716 des Stützbügels 700 passt. Zwischen der oberen und unteren Seitenschiene ist eine Fläche 124 ausgebildet.
  • Insbesondere in Bezug auf die Seitenansichten und Querschnitte in 9 und 10 ist ersichtlich, dass ein Außengewinde-Anschlussende 140 den Anschluss an ein Innengewinde-Anschlussende 160 eines ähnlichen Rohrverteiler-Abschnitts 100, an das Kreuz-T-Profil 300 oder die geschlossene Endkappe 600 ermöglicht. Das Außengewinde-Anschlussende weist Außengewinde 142 auf, die verschiedener Art sein können. In einer bevorzugten Version der Erfindung sind die Außengewinde 142 so dimensioniert, dass eine Rotation um 360 Grad in Bezug auf Innenanschluss 180 eines ähnlichen Rohrverteiler-Abschnitts, Kreuz-T-Profils oder einer geschlossenen Endkappe entsteht. Infolge der Rotation um 360 Grad kann die Ausrichtung des Rohrverteiler-Abschnitts nach dem Anschluss leicht berechnet werden.
  • Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung können die Außengewinde 142 jedoch so dimensioniert werden, dass sie schon nach einer halben oder viertel Umdrehung zum Anschluss kommen. Bei allen Ausführungsformen werden die Innengewindeanschlüsse 172, 322 oder 614 jeweils entsprechend den Außengewindeanschlüssen dimensioniert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (siehe 17) wird eine Kerbe 150 in einer Innenstrebe 152 im Außenanschlussende 140 so dimensioniert, dass dort eine Feststelllasche 154 im Innenanschlussende 160 eingreifen kann. Wie 17 deutlich zeigt, können zwei ähnliche Rohrverteiler-Abschnitte zusammen und dabei ohne Rotation angeschlossen werden.
  • Nochmals in Bezug auf 9 und 10 wird eine nicht dargestellte O-Ringnut 144 zur Aufnahme eines ebenfalls nicht dargestellten O-Ring dimensioniert, der einen flüssigkeitsdichten Verschluss gegen einen anschließenden Rohrverteiler-Abschnitt bildet. Ein Feststellkranz 146 und ein Feststellanschlag 148 sind am besten in 7, 9 und 18 zu sehen. Wie 17 zeigt, verjüngt sich der Feststellkranz 146 allmählich über ca. 90 Grad von einer Höchststärke von ca. 1,56 mm (1/16''). Der Feststellanschlag 148 eines ersten Rohrverteiler-Abschnitts greift in den Feststellanschlag 166 eines zweiten Rohrverteiler-Abschnitts ein. Dadurch wird die weitere Rotation verhindert und gestoppt, wenn der anschließende Rohrverteiler-Abschnitt ähnlich ausgerichtet ist.
  • 18 zeigt die Stellung zweier anschließender Rohrverteiler-Abschnitte vor der Rotation. Hier sind die anschließenden Feststellanschläge und -kränze leicht getrennt dargestellt, wodurch die Konstruktion besser ersichtlich ist.
  • Ebenfalls in 9 und 10 ist das Innengewinde-Anschlussende 160 zu sehen. Die Innengewinde 162 sind so dimensioniert, dass sie in die Außengewinde eines anschließenden Rohrverteiler-Abschnitts passen. Ein Feststellkranz 164 und ein Feststellanschlag 148 sind so dimensioniert, dass sie in Feststellkranz 164 und ein Feststellanschlag 148 des Außengewinde-Anschlussendes eingreifen.
  • 610 zeigen einen oberen Innengewinde-Anschluss 170 mit Innengewinden 172, die so dimensioniert sind, dass sie einen Absperrkopf 174 nach dem Stand der Technik abstützen. Der Absperrkopf weist eine Absperrwelle 176 mit einer dazugehörigen Dichtung 178 auf, die den Fluss durch den Flüssigkeitskanal 186 des unteren Außengewinde-Anschlusses 180 regelt. In Heißwasser-Raumheizungssystemen wird die Absperrwelle 176 typischerweise mit einem Antriebsmotor betätigt. In Trinkwasser-Versorgungs- und Verteilersystemen wird die Absperrwelle 176 typischerweise manuell betätigt.
  • 610 zeigen weiterhin in einer bevorzugten Anwendung einen unteren Rohrverteiler-Abschnitt 180, der mit Außengewinde 182 an ein Rohr bzw. eine Röhre 182 einer Raumheizungszone angeschlossen werden kann. Hier kommt der Wärmeübergang dadurch zustande, dass Flüssigkeit durch Öffnung 184 und Kanal 168 fließt.
  • Ein in 11 und 12 gezeigtes Kreuz-T-Profil 300 ist an einen Rohrverteiler-Abschnitt 100 anschließbar. Das Kreuz-T-Profil weist vier radial ausgerichtete Gewindearmaturen wie z. B. die Innengewindearmaturen 310 auf, die mit Muffenstopfen 312 oder mit einer Kappe abgedichtet werden können. Das Kreuz-T-Profil bildet einen Fließkanal 314 von ähnlicher Größe wie der Fließkanal 112 der Rohrverteiler-Abschnitte.
  • Eine Innengewinde-Kupplung 320 kann an das Außengewinde-Anschlussende 140 des Rohrverteiler-Abschnitts 100 angeschlossen werden. Die Kupplung weist die Gewinde 322 mit Feststellkranz 324 und Feststellanschlag 326 auf, deren Struktur ähnlich ist wie die entsprechenden Strukturen der Rohrverteiler-Abschnitte.
  • Eine Außengewinde-Kupplung 350 ist in entgegengesetzter Richtung zur Innengewinde-Kupplung vorgesehen und weist außerdem Gewinde 352, einen Feststellkranz 354 und einen Feststellanschlag 356 auf, um in die ähnlichen Strukturen im Innengewinde-Anschlussende 160 eines Rohrverteiler-Abschnitts oder einer Innengewinde-Kupplung 320 eines anschließenden Kreuz-T-Profils einzugreifen. Eine O-Ringnut 358 trägt einen nicht dargestellten O-Ring.
  • 13 zeigt eine Thermometereinheit 200 mit einer Stirnplatte 210 und einer zylindrischen Sonde 212. Eine Thermometerfassung 220 ist so dimensioniert, dass sie das Thermometer schützt. Sie kann in eine der Gewindearmaturen 310 des Kreuz-T-Profils 300 eingesetzt werden. Die Thermometerfassung ist mit einem rohrförmigen Körper 222 versehen, der beim Einbau in den Fließkanal 314 des Kreuz-T-Profils 300 hinein reicht. Die Befestigungsgewinde 224 und eine angeformte Mutter ermöglichen den Anschluss der Thermometerfassung an das Kreuz-T-Profil.
  • Auch ein Stutzen 400 kann in eine der Gewindearmaturen 310 des Kreuz-T-Profils 300 eingesetzt werden. Der Stutzen der bevorzugten Ausführungsform ist mit einer oberen Befestigungsschraube 410 versehen, die so dimensioniert ist, dass sie in eine Gewindearmatur 310 passt. Ein Ventil 412 wird von einem unteren Knopf 414 gesteuert. Ein Schraubauslass 416 wird bei Nichtbenutzung mit einer Kappe 418 abgedeckt.
  • 13 zeigen eine aus einem mit dem Plastikkörper 540 verbundenen Messingkörper 520 gebildete Offenendkappe 500. Der Messingkörper, der einen Fließkanal 522 bildet, ist am besten in 2 und 3 zu sehen. Der Messingkörper ermöglicht den beschädigungsfreien Anschluss an Metallrohre; er kann alternativ aus einem anderen geeigneten Metall hergestellt sein. Eine hexagonale Oberfläche 524 ermöglicht den Anschluss mit einem Schraubenschlüssel oder sonstigem Werkzeug. Die Innengewinde 526 ermöglichen den beschädigungsfreien Anschluss der Endkappe an die Metallrohre. Die Verankerungsstreben 528 ermöglichen die schlüssige Befestigung des Messingkörpers an den Plastikkörper.
  • Ein Plastikkörper 540 weist einen Fließkanal 542 in einem rohrförmigen Körper mit Außengewinde 544 auf. Der Plastikkörper schließt die Verankerungsstreben 528 ein und stellt damit die sichere Verbindung zwischen den Plastik- und Messingkörpern dar. Ein Feststellkranz 546 und ein Feststellanschluss 548 sind ähnlich wie die entsprechenden Teile auf den Rohrverteiler-Abschnitten und so dimensioniert, dass die Feststellkränze und Feststellanschlüsse der Rohrverteiler-Abschnitte oder Kreuz-T-Profile in sie eingreifen können. Eine O-Ringnut 550 stützt eine nicht dargestellte Ringnut für den flüssigkeitsdichten Verschluss. Die Reibfläche eines Griffrings 552 ermöglicht dem Techniker, die Offenendkappe auf Plastikteilen wie den Rohrverteiler-Abschnitten oder dem Kreuz-T-Profil manuell anzuziehen. [0029] Eine geschlossene Endkappe 600 ermöglicht den Abschluss des Rohrverteilers. 4 und 5 zeigen die Endkappe der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Endkappe hat einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 610 und eine Endplatte 612. Die Innengewinde 614 sind so dimensioniert, dass sie an das Außengewinde-Anschlussende 140 eines Rohrverteiler-Abschnitts oder an die Außengewindekupplung 350 eines Kreuz-T-Profils angeschlossen werden können. Der Feststellkranz 616 und der Feststellanschlag 618 haben einen ähnlichen Aufbau wie die oben beschriebenen Feststellkränze. Ein Greifring 620 ermöglicht das manuelle Festschrauben der Endkappe am Kreuz-T-Profil oder Rohrverteiler-Abschnitt.
  • Aus 15 und 16 wird erkenntlich, dass zwei Versionen eines Stützbügels so ausgelegt sind, dass sie in Schienen 114, 116 und 118 des Rohrverteiler-Abschnitts eingreifen. 15 zeigt eine erste Version des Stützbügels, die eine Basis 702 vorsieht, welche durch Montagebohrungen 704 an eine Stützwand befestigt werden können. Ein Rahmenteil 706 verläuft von der Basis 702 und verleiht dem unteren Arm 708 mehr Steifigkeit. Die Steifigkeit des unteren Arms hilft, das Gewicht des Rohrverteilers besser zu tragen, während die Flexibilität des oberen Arms das Ein- und Ausschnappen des Rohrverteilers im Stützbügel erleichtert. Zwischen den Armen ist so viel Platz, dass ein gestützter Rohrverteiler-Abschnitt zwischen den Armen einschnappt und durch Kraftschluss festgehalten wird. Die oberen und unteren Arme 710, 712 weisen eine Fassung 712, die so dimensioniert ist, dass sie in die oberen und unteren Schienen 114, 116 eines Rohrverteiler-Abschnitts 100 eingreift. Eine Kerbe 714, an deren Unterkante Schulter 716 angrenzt, ist zunehmend größer vorgesehen als der Abstand zwischen den oberen und unteren Seitenschienen 120, 122 und trägt wesentlich zum kraftschlüssigen Griff bei. Zu beachten ist, dass der Stützbügel nach 14 die Tendenz zeigt, die Rohrverteiler-Abschnitte in einem Winkel zu stützen, der leicht von der Senkrechten abweicht.
  • 16 zeigt eine zweite Version des Stützbügels 700. Dieser Bügel weist eine senkrecht ausgerichtete Kerbe 714 und eine waagerecht ausgerichtete Schulter 716 auf. Die Rohrverteiler-Abschnitte werden daher vollkommen senkrecht zur Stützwand getragen.
  • Wesentlicher Bestandteil der Struktur und Praxis der Erfindung ist, dass die grundlegenden Bauteile, d. h. die Rohrverteiler-Abschnitte 100, die Thermometereinheit 200, das Kreuz-T-Profil 300, der Stutzen 400, die Offenendkappe 500, die geschlossene Endkappe 600 und der Stützbügel 700 jeweils in verschiedenen Mengen, Kombinationen und Konfigurationen zusammengebaut werden können. Die Erfindung kann aus diesem Grund auch einen Teilesatz für den Zusammenbau eines maßgefertigten Rohrverteilers mit den vorgenannten Bauteilen beinhalten. Zu einem grundlegenden Teilesatz, der sich für den Bau eines mit Flüssigkeit arbeitenden Wärmeübergangssystems für die Raumheizung oder für die Trinkwasserversorgung und -verteilung sowie für andere Anwendungen eignet, können gehören: mindestens ein Rohrverteiler-Abschnitt, mindestens ein Kreuz-T-Profil, mindestens ein Stutzen, mindestens eine Offenendkappe, mindestens ein Rohr mit geschlossenem Ende und mindestens ein Stützbügel.
  • Der Wasser-Rohrverteiler-Abschnitt findet Verwendung beim Bau eines mit Flüssigkeit arbeitenden Wärmeübergangssystems für die Raumheizung, die Trinkwasserversorgung und -verteilung, sowie bei anderen Anwendungen. Der Wasser-Rohrverteiler wird aus einer Reihe von Elementen auf flexible Weise gebildet, die nach einem Gesamtkonstruktionsplan festzulegen ist. Sobald ein solcher Plan zur Verfügung gestellt wird, werden die Stützbügel 700 durch Montagebohrungen 704 sachgemäß befestigt. Dann wird eine Mehrzahl an Rohrverteiler-Abschnitten mit Hilfe der Gewindeanschlüsse bzw. gekerbten Streben und Feststelllaschen zusammengebaut. Auf ähnliche Weise kann jeder Rohrverteiler-Abschnitt mit mindestens einem Kreuz-T-Profil versehen werden. Eine Thermometerfassung kann in eine der Gewindearmaturen 310 des Kreuz-T-Profils eingeschraubt werden. Auf ähnliche Weise kann ein Stutzen 400 in eine der Armaturen 310 eingeschraubt werden. Unbenutzte Armaturen 310 werden typischerweise mit Muffenstopfen 312 gefüllt. Bei einer typischen Anwendung wird eine Offenendkappe 500 auf die Länge des Rohrabschnitts und Kreuz-T-Profils geschraubt, wodurch der Anschluss von Metallrohren ermöglicht wird. Typischerweise wird eine geschlossene Endkappe 600 eingebaut und das System damit abgeschlossen.
  • Die oben beschriebenen Versionen der gegenwärtigen Erfindung haben viele Vorteile, darunter den vorrangigen Vorteil eines neuartigen Wasser-Rohrverteilers, der hauptsächlich für den Wärmeübergang bei Raumheizungen und die Trinkwasserversorgung und -verteilung Anwendung findet, gekennzeichnet durch eine neuartige Offenendkappe aus Messing und Plastik, wodurch ein Übergang zwischen Metallrohrverteiler- und Plastikrohrverteiler-Abschnitten geschaffen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Gestaltung eines neuartigen Verteilerkopfes, der hauptsächlich für den Wärmeübergang bei Raumheizungen zur Anwendung kommt, wobei der Messingkörper der Offenendkappe von dem Plastikkörper eingeschlossene Verankerungsstreben aufweist und dadurch die Messing- und Plastikkörper schlüssig verbindet.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Gestaltung eines neuartigen Verteilerkopfes, der hauptsächlich für den Wärmeübergang bei Raumheizungen zur Anwendung kommt, wobei der Rohrverteiler mindestens einen Rohrverteiler-Abschnitt hat, welcher mindestens eine Schiene an der Außenfläche aufweist, an der ein Stützbügel angebracht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Gestaltung eines neuartigen Verteilerkopfes mit einer schmalen Struktur, die sich für den Einbau in einer Wand eignet. Ein verwandter Vorteil ist, dass die Rohrverteiler-Abschnitte senkrecht ausgerichtete obere und untere Innen- und Außenanschlüsse aufweisen, wodurch sich der Rohrverteiler besser für den Einbau in einen schmalen Raum zwischen benachbarten Wänden eignet.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Gestaltung eines neuartigen Wasser-Rohrverteiler-Abschnitts mit Kreuz-T-Profil, Offenendkappe und geschlossener Endkappe, die insgesamt eine neuartige, die zu starke bzw. zu schwache Rotation verhindernde Feststellkranz- und Feststellanschlag-Vorrichtung bilden und dadurch jeden Abschnitt mit den anschließenden Abschnitten ausrichten.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Gestaltung eines neuartigen Verteilerkopfes für Trinkwasser und für Heißwasser-Raumheizung mit einem neuartigen Kreuz-T-Profil zur Aufnahme eines Thermometers mit Thermometerfassung und gleichzeitiger Aufnahme eines Stutzens mit Schraubauslass und Ventil.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Gestaltung eines neuartigen Verteilerkopfes für Trinkwasser und für Heißwasser-Raumheizung mit einem neuartigen Stützbügel, der so ausgelegt ist, dass er Schienen auf der Außenfläche des Wasser-Rohrverteiler-Abschnitts greift.
  • Ein weiterer Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Gestaltung einer Mehrzahl ineinandergreifender Bauteile, aus denen ein neuartiger Verteilerkopf auf eine Weise zusammengebaut werden kann, die den jeweiligen Anforderungen einer speziellen Anwendung entspricht.
  • Obwohl die gegenwärtige Erfindung in erheblichem Detail und in Bezug auf gewisse bevorzugte Versionen beschrieben worden ist, sind auch weitere Versionen möglich. Beispielsweise sind viele der oben aufgeführten Gewindeanschlüsse als Innen- und Außengewindeanschlüsse bezeichnet worden. Dies geschah jedoch nur zur besseren Darstellung, und in den meisten Fällen könnten diese Armaturen auch umgekehrt eingesetzt werden. Ähnlich entsprechen die zwei beschriebenen Versionen des Stützbügels zwar der erfindungsgemäßen Praxis, es ist aber offensichtlich, dass ähnliche Stützbügel entwickelt werden könnten, die an die auf den Rohrverteiler-Abschnitten angebrachten Schienen einstellbar sind.

Claims (8)

  1. Wasser-Rohrverteiler einschließlich A) mindestens einem Rohrverteiler-Abschnitt (100) einschließlich a) rohrförmiger Körper (110) mit entgegengesetzt ausgerichteten Außen- und Innengewinde-Anschlussenden (140, 160); b) einem oberen Gewindeanschluss (170) senkrecht zu dem rohrförmigen Körper (110); und c) einem unteren Gewindeanschluss (180) senkrecht zu dem rohrförmigen Körper (110), dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Rohrverteiler-Abschnitt (100) folgende Elemente aufweist: d) Feststellkranz-Vorrichtung (146, 164) und Feststellanschlag-Vorrichtung (148, 166) an jedem Anschlussende (140, 160) zur Regelung des Rotationsgrades in Bezug auf ein anschließendes Gewindeteil; und e) mindestens eine auf einer Außenfläche des rohrförmigen Körpers (11) gebildeten Schiene (114, 116); und dass der Rohrverteiler außerdem folgende Elemente aufweist: B) einer Offenendkappe (500) einschließlich a) einem einen Innenkanal (522) bildenden Metallkörper (520) und b) einem teilweise in dem Metallkörper (520) eingeschlossenen Plastikkörper (540), wobei der Plastikkörper (540) einen Außenkanal bildet; und C) einem Stützbügel (700), der so ausgelegt ist, dass er die mindestens eine Schiene (114, 116) greift, und der an der Außenfläche des Rohrverteiler-Abschnitts (100) gebildet ist und dadurch den Rohrverteiler stützt.
  2. Wasser-Rohrverteiler gemäß Anspruch 1, der zusätzlich folgende Elemente aufweist: A) mindestens ein an den mindestens einen Rohrverteiler-Abschnitt (100) anschließbares Kreuz-T-Profil (300), bestehend aus a) einem rohrförmigen Körper mit entgegengesetzt ausgerichteten Außen- und Innengewinde-Anschlussenden (350, 320); und b) mindestens zwei senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Körpers ausgerichteten Gewindearmaturen (310); B) eine an das Kreuz-T-Profil (300) anschließbare Thermometereinheit (200), bestehend aus a) einer Stirn (210) und einer nach hinten verlaufenden Sonde (212); und b) einer Thermometerfassung (220) mit Gewindeverbindung an eine erste Gewindearmatur (310) des ein Kreuz-T-Profil (300) bildenden Rohrabschnitts; und C) einen Stutzen (40), der neben der Thermometereinheit (200) von einer zweiten Gewindearmatur (310) auf dem Kreuz-T-Profil (300) getragen wird und der Entnahme von Flüssigkeit einer bekannten Temperatur dient.
  3. Wasser-Rohrverteiler gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Offenendkappe (500) zusätzlich folgende Elemente aufweist: a) einen den Metallkörper (520) umfassenden Griffring (552) an einem Ende des vorgenannten Plastikkörpers (540) und eine O-Ringnut (550) in dem vorgenannten Plastikkörper (540) neben dem Griffring (552); und b) ein Außengewinde (544) am anderen Ende des vorgenannten Plastikkörpers (540) und einen Feststellkranz (546) und Feststellanschlag (548) neben dem Außengewinde (544)
  4. Wasser-Rohrverteiler gemäß Anspruch 3, wobei a) in der vorgenannten Offenendkappe (500) ein Teil des vorgenannten Innenkanals (522) des vorgenannten Metallkörpers (520) Innengewinde (526) aufweist, wobei der vorgenannte Metallkörper eine Außenfläche mit hexagonaler Oberfläche (524) sowie mindestens eine Verankerungsstrebe (528) aufweist; und b) das vorgenannte Kreuz-T-Profil (300) an jedem Anschlussende (350, 320) einen Feststellkranz (354, 324) und einen Feststellanschlag (356, 326) zur Regelung des Rotationsgrades in Bezug auf ein anschließendes Gewindeteil aufweist.
  5. Teilesatz zum Zusammenbau eines Wasser-Rohrverteilers bestehend aus A) mindestens einem Rohrverteiler-Abschnitt (100) einschließlich a) einem rohrförmigen Körper (110) mit entgegengesetzt ausgerichteten Außen- und Innengewinde-Anschlussenden (140, 160); b) einem oberen Gewindeanschluss (170) senkrecht zu dem rohrförmigen Körper (110); und c) einem unteren Gewindeanschluss (180) senkrecht zu dem rohrförmigen Körper (110), dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Rohrverteiler-Abschnitt (100) folgende Elemente aufweist: d) Feststellkranz-Vorrichtung (146, 164) und Feststellanschlag-Vorrichtung (148, 166) an jedem Anschlussende (140, 160) zur Regelung des Rotationsgrades in Bezug auf ein anschließendes Gewindeteil; und e) mindestens eine auf einer Außenfläche des rohrförmigen Körpers (11) gebildeten Schiene (114, 116); B) einer Offenendkappe (500) bestehend aus a) einem einen Innenkanal (522) bildenden Metallkörper (520) und b) einen teilweise in dem Metallkörper (520) eingeschlossenen Plastikkörper (540), wobei der Plastikkörper (540) einen Außenkanal bildet; und C) einem Stützbügel (700), der so ausgelegt ist, dass er die mindestens eine Schiene (114, 116) greift, und der an der Außenfläche des Rohrverteiler-Abschnitts (100) gebildet ist und dadurch den Rohrverteiler stützt.
  6. Teilesatz gemäß Anspruch 5, bestehend aus A) mindestens einem an den mindestens einen Rohrverteiler-Abschnitt (100) anschließbaren Kreuz-T-Profil (300), bestehend aus a) einem rohrförmigen Körper mit entgegengesetzt ausgerichteten Außen- und Innengewinde-Anschlussenden (350, 320); und b) mindestens zwei senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Körpers ausgerichteten Gewindearmaturen (310); B) einer an das Kreuz-T-Profil (300) anschließbaren Thermometereinheit (200), bestehend aus a) einer Stirn (210) und einer nach hinten verlaufenden Sonde (212); und b) einer Thermometerfassung (220) mit Gewindeverbindung an eine erste Gewindearmatur (310) des ein Kreuz-T-Profil (300) bildenden Rohrabschnitts; und C) einem Stutzen (400), der neben der Thermometereinheit (200) von einer zweiten Gewindearmatur (310) auf dem Kreuz-T-Profil (300) getragen wird und der Entnahme von Flüssigkeit einer bekannten Temperatur dient.
  7. Teilesatz gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Offenendkappe (500) zusätzlich folgende Elemente aufweist: a) einen den Metallkörper (520) umfassenden Griffring (552) an einem Ende des vorgenannten Plastikkörpers (540) und eine O-Ringnut (550) in dem vorgenannten Plastikkörper (540) neben dem Griffring (552); und b) ein Außengewinde (544) am anderen Ende des vorgenannten Plastikkörpers (540) und einen Feststellkranz (546) und Feststellanschlag (548) neben dem Außengewinde (544)
  8. Teilesatz gemäß Anspruch 6, wobei a) in der vorgenannten Offenendkappe (500) ein Teil des vorgenannten Innenkanals (522) des vorgenannten Metallkörpers (520) Innengewinde (526) aufweist, wobei der vorgenannte Metallkörper eine Außenfläche mit hexagonaler Oberfläche (524) sowie mindestens eine Verankerungsstrebe (528) aufweist; und b) das vorgenannte Kreuz-T-Profil (300) an jedem Anschlussende (350, 320) einen Feststellkranz (354, 324) und einen Feststellanschlag (356, 326) zur Regelung des Rotationsgrades in Bezug auf ein anschließendes Gewindeteil aufweist.
DE1998617573 1997-07-02 1998-06-16 Verteiler für brauchwasser und heizwasser Expired - Lifetime DE69817573T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/886,526 US5868439A (en) 1997-07-02 1997-07-02 Distribution header for potable water and hot water space heating
US886526 1997-07-02
PCT/CA1998/000589 WO1999001701A1 (en) 1997-07-02 1998-06-16 Distribution header for potable water and hot water space heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817573D1 DE69817573D1 (de) 2003-10-02
DE69817573T2 true DE69817573T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=25389196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998617573 Expired - Lifetime DE69817573T2 (de) 1997-07-02 1998-06-16 Verteiler für brauchwasser und heizwasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5868439A (de)
EP (1) EP0993584B1 (de)
CN (1) CN1138947C (de)
AT (1) ATE248327T1 (de)
AU (1) AU8006598A (de)
CA (1) CA2295701C (de)
DE (1) DE69817573T2 (de)
WO (1) WO1999001701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106989U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Rehau Ag + Co Installationselement-Montagesystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110139B (fi) * 1999-03-22 2002-11-29 Pexep Oy Jakotukki
FI115485B (fi) * 2001-07-06 2005-05-13 Uponor Innovation Ab Putkiston haarakappale
ITTO20021059A1 (it) * 2002-12-04 2004-06-05 Onda Engineering System S R L Collettore in materiale plastico per impianti di riscaldamento ad acqua e simili
ITMI20030546U1 (it) * 2003-11-24 2005-05-25 Caleffi Spa Struttura di collettore
ITTO20050035U1 (it) 2005-03-15 2006-09-16 Ferrero Rubinetterie S R L Collettore per fluidi
US20070029798A1 (en) * 2005-06-17 2007-02-08 Adorni Craig S An end fitting for piping systems
US7714035B1 (en) * 2006-07-05 2010-05-11 Nibco, Inc. Plumbing manifolds
US20080265566A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Renfro Bill J Pipe-fitting apparatus for by-passing conduit
EP2075496B1 (de) * 2007-12-06 2011-10-05 Wavin B.V. Fluidverteiler für ein Heiz- und/oder Kühlsystem
EP2339218A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-29 Uponor Innovation AB Verbindung zwischen zwei Rohrteilen
US10003873B2 (en) 2011-09-06 2018-06-19 Kohler Co. Speaker and shower
WO2013036631A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Kohler Co. Shower and speaker assembly
US10945059B2 (en) 2011-09-06 2021-03-09 Kohler Co. Shower assembly
EP2636933B8 (de) 2012-03-06 2014-08-20 AFRISO-Euro-Index GmbH Modular aufgebauter Flüssigkeitsverteiler
USD678468S1 (en) 2012-04-23 2013-03-19 Kohler Co. Shower and speaker assembly
RU2488031C1 (ru) * 2012-05-11 2013-07-20 Павел Эдуардович Мельников Распределительный коллектор
USD727464S1 (en) 2013-03-06 2015-04-21 Kohler Co. Shower
CN205315919U (zh) 2015-06-25 2016-06-15 雷奥两合股份公司 用于加热和/或冷却系统的模块化的流体歧管
DE202015106987U1 (de) 2015-12-22 2017-03-23 Rehau Ag + Co Modularer Fluidverteiler für ein Heiz- und/oder Kühlsystem
EP3617600B1 (de) 2018-08-27 2020-07-01 AFRISO-Euro-Index GmbH Modularer fussbodenheizungsverteiler
DE202019104006U1 (de) 2019-07-19 2019-08-07 Vinko Rebersek Modularer Verteiler für Rohrinstallationen
USD1003859S1 (en) 2020-01-02 2023-11-07 Kohler Co. Speaker system for bath and shower environments
NL2031924B1 (en) * 2022-05-18 2023-11-27 Systems Ip B V Fluid distribution manifold segment for a modular manifold

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US206932A (en) * 1878-08-13 Improvement in casing-heads for oil-wells
US760682A (en) * 1903-10-24 1904-05-24 Charles Card Tube-support for oil-wells.
US1224269A (en) * 1914-06-11 1917-05-01 David Leslie James Broadbent Fitting for electrical-conduit systems.
US3719205A (en) * 1971-02-12 1973-03-06 H Harris Quick disconnect pressurization apparatus
US4230347A (en) * 1978-03-13 1980-10-28 Klasing Industries, Inc. Tee connection for well water storage tanks
DE3019303A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Sanha Kaimer Kg, 4300 Essen Rohr-klips
IT8021903V0 (it) * 1980-05-26 1980-05-26 Giacomini Rubinetterie Collettore per la distribuzione di fluidi, per esempio dell'acqua calda, in impianti di riscaldamento.
DE3119658A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-16 Nordrohr Kunststoffröhrenwerk GmbH & Co KG, 2200 Elmshorn Verteilervorrichtung fuer fussbodenheizungen
US5279319A (en) * 1991-09-25 1994-01-18 Fidelman George R Water pressure relief method and system for water heaters
IL101297A (en) * 1992-03-19 1993-07-31 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Adaptor for use with electrofusion fittings
DE9412852U1 (de) * 1993-08-10 1994-11-03 Grosschaedl Werner Heizkreisverteiler
US5572776A (en) * 1994-12-12 1996-11-12 Delco Electronics Corporation Fastener employing a Bi-stable mechanism
DE19608781A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Sbk Gmbh Verteileranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106989U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Rehau Ag + Co Installationselement-Montagesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1269005A (zh) 2000-10-04
CN1138947C (zh) 2004-02-18
DE69817573D1 (de) 2003-10-02
AU8006598A (en) 1999-01-25
US5868439A (en) 1999-02-09
WO1999001701A1 (en) 1999-01-14
CA2295701C (en) 2004-04-13
ATE248327T1 (de) 2003-09-15
CA2295701A1 (en) 1999-01-14
EP0993584B1 (de) 2003-08-27
EP0993584A1 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817573T2 (de) Verteiler für brauchwasser und heizwasser
EP0485706A2 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
DE3826064C2 (de)
DE19642721B4 (de) Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen
DE102012212302C5 (de) Sanitärarmatur
CH673689A5 (de)
DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
DE102005002627A1 (de) Duscheinrichtung
EP0309397B1 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP0048906A2 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
AT393307B (de) Thermostatisches mischventil
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE102013205250B4 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE19637575B4 (de) Verteilerstation für ein Heizungssystem
EP3839156B1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen
EP1239238A1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE3712625C2 (de)
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE3941106A1 (de) Sanitaere mischbatterie fuer wandanschluss
DE3119658A1 (de) Verteilervorrichtung fuer fussbodenheizungen
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
EP1435480A2 (de) Sanitärarmatur
DE2910833A1 (de) Ventilanordnung mit einem thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DTS MUENCHEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUE