EP1239238A1 - Anschlussarmatur für einen Heizkörper - Google Patents

Anschlussarmatur für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1239238A1
EP1239238A1 EP02075458A EP02075458A EP1239238A1 EP 1239238 A1 EP1239238 A1 EP 1239238A1 EP 02075458 A EP02075458 A EP 02075458A EP 02075458 A EP02075458 A EP 02075458A EP 1239238 A1 EP1239238 A1 EP 1239238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
connection fitting
radiator
housing
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02075458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239238B1 (de
Inventor
Claus Aaen
Poul Hölck
Niels Bjerggaard
Palle Frederiksen
Stig Andreasson
Bent Rützov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of EP1239238A1 publication Critical patent/EP1239238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239238B1 publication Critical patent/EP1239238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/04Electric heating systems using electric heating of heat-transfer fluid in separate units of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0078Plugs

Definitions

  • the invention relates to a connection fitting for a Radiator with a housing, at least one radiator opening, to which a radiator can be connected, and at least one supply opening to which a supply line can be connected.
  • connection fitting is from DE 298 12 233 U1 known.
  • Such fittings are mainly in Used with wall-mounted radiators, especially in connection with towel dryers.
  • Radiators are often no longer directly on the supply lines, d. H. one inflow and one Drain line, connected. Rather, they are Inlet and outlet line with the connection fitting connected, in which a radiator valve, for example a thermostatically controlled radiator valve can be arranged.
  • the connection fitting can already be installed in front of the radiator so that the rest Installation work in the room in question, for example the attachment of a wall covering easily can be carried out. Then the radiator suspended and connected to the connection fitting.
  • the invention has for its object the assembly to simplify.
  • connection fitting With the help of the mounting tube can now be easily Way a connection between the connection fitting and make the radiator. For this it is only required that the mounting tube in a screwed the corresponding opening in the radiator or plugged in.
  • the mounting tube is from accessible from the other side of the housing, so that the handling of the mounting tube is relatively simple is. The assembly is not through the radiator even disabled. There is enough space for handling of the mounting tube.
  • the fastening arrangement has a thread or a snap lock geometry.
  • a thread With a thread, a screw connection between Manufacture mounting tube and radiator. at appropriate training of the radiator can but also realize a snap connection.
  • the mounting tube in the area the mounting hole sealed on the housing is applied.
  • This seal can be done for example realize relatively easily that the mounting tube at the end that is adjacent to the mounting hole is connected to a circumferential flange which, possibly with the interposition of a seal, rests on the housing. But of course other geometrical designs, for example a conical extension of the mounting tube, conceivable. So the mounting tube doesn't even have to more screwed to the housing. It is enough, if the mounting tube with its threaded section is screwed into the radiator. The through that Screwing induced tensile forces onto the housing are sufficient to place the radiator against the housing and also to seal the mounting tube from the housing.
  • the fastening tube preferably has on the side the fastening opening a torque application surface on. This allows the mounting tube from the side apply a tool to the fastening opening, so that it has the required torque can be screwed into the radiator.
  • the fastening tube preferably points in the middle the housing has a wall opening in its tube wall, which is connected to the supply opening. Through the wall opening, it can be easily done a fluid path for a heat transfer fluid from the supply opening to the radiator.
  • the wall opening in the middle of the housing i.e. in one Section of the mounting tube, which is in the middle of Housing is located, arranged, play tightness problems not matter.
  • the housing and the mounting tube Preferably form the housing and the mounting tube a circumferential groove in the area of the wall opening. It so it doesn't matter what angular position it is Mounting tube is ultimately mounted in the housing. The mounting tube can therefore only under the Consideration of sufficient attachment in the Radiators are screwed in. The hydration in the interior of the mounting tube remains secure.
  • circumferential groove on the outside of the mounting tube in the area of the wall opening circumferential groove is arranged.
  • a groove on the outside is much easier to manufacture than one Groove in the inner wall of a hole. This simplifies it the production.
  • the mounting tube is in the connection the radiator opening is surrounded by a spacer sleeve.
  • This spacer sleeve also called an intermediate piece allows you to easily create a To adapt to different assembly situations. If the radiator, for whatever reason always mounted a little further away from the connection fitting this distance is easy by bridging that a slightly longer mounting tube and used a corresponding spacer sleeve. A further seal is required, namely in addition to the seal between the spacer sleeve and housing a seal between the spacer and Radiator. Since the mounting tube with a sufficient Moment to be screwed into the radiator can, there is a tight connection between the Spacer sleeve on the one hand and the housing and the radiator on the other hand, without major problems.
  • the fastening tube preferably has in the area of it Front end wall with an opening, which is closed by an insert.
  • the opening can be used, for example, the radiator to empty.
  • a functional part can, for example be designed as a sensor for temperature and / or Flow rate to determine.
  • the functional part can but also designed as a radiator or heating cartridge be that is electrically operated. It is possible that the radiator heats even in times when the connected heating system is disabled is, for example on summer days when you only enough heat is needed to hand towels dry.
  • an extension protrudes into the mounting tube, the Extension and the tube wall form a gap with each other.
  • Such a configuration is particularly useful for Radiators are beneficial to a sufficient heat transfer area to provide.
  • the fastening tube preferably has an inner tube on, with an interior enclosed by the inner tube and a gap between the inner tube and the tube wall have separate connections to the supply openings.
  • Such training recommends especially in single-pipe heating systems.
  • bypass channel in the housing is arranged.
  • the bypass channel allows one Part of the heat transfer fluid to the next radiator continue to flow without the connection fitting connected radiator is run through.
  • the bypass channel is preferably in the vicinity of a supply opening closed by a plug, which can be moved so far into the housing, that there is a connection between the supply opening and interrupts the mounting tube.
  • the sealing plug has two tasks. For one thing, he allows access to the plug so that the bypass channel fully or partially released or blocked can be. On the other hand, it also serves as a connection the radiator, more precisely the radiator opening, to the corresponding supply opening prevention. If the other supply opening with Can be closed with the help of the radiator valve, then a complete shut-off of the entrance or Outlet allows. So you can supply the heat transfer fluid to a connected radiator stop completely so that the radiator can be removed can.
  • the supply opening is preferably above one Additional channel in connection with the bypass channel. So that is it is possible that in the situation described above, in the radiator connected to the connection fitting completely separated from the supply, subsequent Radiator still heat transfer fluid can receive in sufficient quantity.
  • the radiator opening and the fastening opening are preferably equally trained. So you can rotate the case if necessary and that or enter the mounting tubes through the radiator opening and let it come out through the mounting hole. This gives greater flexibility in assembly reached.
  • the housing is preferably of a housing cover surrounded by two opposite lid walls Has openings that surround the mounting tube.
  • it can be aesthetic It may be desirable to replace the housing by one Cover the housing cover.
  • the Housing cover then have the same color as the Radiator, while the housing, which is usually made of Brass is made, has a different color.
  • the attachment the housing cover can now be easily in that the mounting tube also the housing cover holds. All that is required is that the housing cover has openings that with the Fastening opening and the radiator opening in overlap can be brought. Then if the mounting tube inserted into the housing is also the Lid fixed to the housing.
  • spacers it can be advantageous if the spacers have the same color as the cover, possibly the same color as the Radiator. If it is possible in terms of load, can one even provide that the housing cover and the spacers from the same material, at least on hers respective surfaces are formed.
  • the housing cover is preferably transverse to the extension of the mounting tube pushed onto the housing.
  • the mounting tube is then only required by a sliding movement of the housing cover on the housing to prevent. Otherwise, the housing cover fixed on the case by its shape.
  • the housing cover U-shaped in cross section with two legs whose free ends are bent inwards and one Leave a gap, the width of the outer dimension of which Supply opening corresponds.
  • Fig. 1 shows a connection fitting 1 for one only schematically illustrated radiator 2 with a housing 3, in which a valve 4 is screwed, which in itself known way the flow of a heat transfer fluid controls or regulates by the radiator 2.
  • the housing 3 has two supply openings 5, one of which can be seen in Fig. 1b.
  • the supply opening 5 is formed in a pipe socket 6, which has an external thread 7 on which a union nut can be attached.
  • On the pipe socket 6 can a supply line in a manner known per se, that is an inflow or an outflow line for heat transfer fluid be attached.
  • the housing 3 has two radiator openings 8 through which, as will be explained below, Heat transfer fluid from the housing 3 in the radiator 2 can reach.
  • every radiator opening 8 opposite a mounting opening 9 arranged, i.e. H. the radiator opening 8 and the associated one Fastening opening 9 are designed with the same axis.
  • the radiator opening 8 and the mounting opening 9 can in the housing 3 in particular by a Through hole 10 may be formed so that both openings 8, 9 also have the same diameter. A further processing of the through hole 10 is then not mandatory. If necessary, at the two Ends of the through hole 10 still diameter increases 11, 12 may be provided, which are not shown in detail shown but known per se for recording of seals or other parts can.
  • the through hole 10 is via a channel 13 connected to the supply opening 5.
  • a fastening tube is now through the fastening opening 9 14 inserted through.
  • the mounting tube 14 has a length greater than the thickness of the housing 3 is.
  • the mounting tube 14 thus protrudes the radiator opening 8 out of the housing.
  • the fastening tube 14 points out of the housing 3 protruding end on a threaded section 15, with which it is screwed into the radiator 2.
  • the threaded section can also be a section provided with a different mounting geometry his.
  • Fig. 1 is between the radiator 2 and the housing 3 each have a spacer sleeve 16 arranged.
  • the spacer sleeve 16 With the help of the spacer sleeve 16 and the choice of a correspondingly long mounting tube 14 can be adjusted to a distance between reach the radiator 2 and the housing 3. If that Housing 3 mounted directly under the radiator 2 can then be on the spacer sleeves 16th dispense. In this case, the radiator 2 is located immediately on housing 3.
  • the through hole 10 does not require any further processing.
  • fastening takes place exclusively by that the mounting tube 14 is screwed into the radiator 2 is, so that the radiator 2 with a sufficient Clamping force against the spacer sleeve 16 and this in turn is pulled against the housing 3, so that sufficient here with relatively little effort Tightness can be achieved.
  • the fastening tube has a circumferential one Flange 17 on that with a corresponding Force is present on the housing 3 and here also a sealing zone forms.
  • the fastening tube 14 has a wall opening in its wall 18 on that with a circumferential annular space 19th communicates.
  • the annular space 19 is circumferential Groove on the outside of the mounting tube 14 formed.
  • the wall opening 18 and the groove leading to the Training of the annular space 19 leads are in one Distance from the flange 17 arranged that the Annulus 19 is connected to the channel 13. In order to it is possible that the heat transfer fluid from the Supply opening 5 through the channel 13, the annulus 19, the wall opening 18 and the mounting tube 14 to can flow to the radiator 2 or vice versa.
  • the through hole is basically two of the same type Has openings, namely the radiator opening 8 and the mounting hole 9, you can see the mounting tubes of course from the other side into that Insert the housing 3, i.e. into the radiator openings 8 insert and exit through the mounting holes 9 to let. This gives great flexibility the alignment of the connection fitting 1 is reached.
  • the final angular position plays the mounting tube 14 in the housing 3 none Role. This angular position can with regard to Screw-in torque can be selected. The supply of the Radiator 2 is ensured in any case.
  • the mounting tube At the end opposite the threaded section 15 20 is the mounting tube through an end wall 21st closed, which has an opening 22 which by a Closure element 23 is closed. If you do that Closure element 23 removed, then you can, for example drain the heat transfer fluid from the radiator.
  • a torque application surface 24 is provided, For example, a hexagon socket on which a mechanic a tool can attach to the mounting tube 14th screw into the radiator 2. Because the torque application area 24 is in principle freely accessible, that is also axially, the handling of a tool is relative here simple.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the left mounting tube 14 'modified.
  • the modification affects the side that protrudes from the mounting opening 9.
  • a Pipe extension 25 is provided, in which an electrical Radiator 26 is screwed with a feed line 27.
  • the radiator 26 has an extension 28 which Fastening tube 14 'completely protrudes and even so is long that it protrudes into the radiator 2.
  • an annular gap 29 is formed through which heat transfer fluid must flow to get into the radiator.
  • the radiator 26 is arranged in the lead.
  • the Annular gap 29 ensures that there is sufficient contact between the radiator 26 or its extension 28 and the heat transfer fluid.
  • the heater 26 forms a functional element, wherein one instead of a radiator 26 also other functional elements can use like temperature sensor and / or flow meter. You can connect the fitting 1 by simply replacing a mounting tube against another different functions implement as shown in FIG. 2.
  • Fig. 3 shows a third embodiment, namely how in Fig. 1 also, in part a in a schematic longitudinal sectional view and in part b in a schematic Cross-sectional view.
  • the same parts are the same Provide reference numerals.
  • the embodiment shown in Fig. 3 relates a connection fitting for a so-called single-line heating, where a number of Hang radiators.
  • the radiators are accordingly also in turn from the heat transfer medium flows through, with the help of a bypass line 30 ensures that even the last radiator still contains heat transfer fluid with a sufficiently high temperature receives.
  • the fastening tube 14 has an inner tube 31, so that inside the inner ear 31 an interior 32 and between the inner tube 31 and the tube wall of the fastening tube 14 "an annular gap 33 is formed, that is two flow paths with different supply connections 5 communicating.
  • the interior 32 is used as a lead and the annular gap 33 used as return.
  • the valve 4 is arranged in the return.
  • a plug 34 is arranged in the bypass line 30, which either completely closes the bypass line 30 or a throttle, not shown or can have an aperture to the flow of the heat transfer fluid between the two supply openings 5 throttle.
  • the bypass line 30 In the area of the right supply opening 5 is the bypass line 30 from the housing 3 'led out. There is the bypass line through one Sealing plug 35 closed. The sealing plug 35 can be screwed into the housing 3 'as far as that a connection between the right supply opening 5 and the annular gap 33 is interrupted. If the valve 4 to interrupt the connection between the left supply opening 5 and the interior 32 is used, then the connected radiator completely separate from the heating system, so that the radiator can be dismantled, for example can.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a radiator valve, in which a housing cover 40 is pushed onto the housing 3 is.
  • the housing cover 40 largely has one aesthetic function, i.e. it mediates the housing 3 a pleasing appearance.
  • the housing cover has the same Length as the housing (in Fig. 4: Extent vertical to the drawing level). He can on one of the valves opposite side of an end wall (not shown in detail) have the corresponding end face of the Housing 3 with covers.
  • the housing cover 40 has two openings 41, 42, the congruent with the radiator opening 8 and the Fastening opening 9 are arranged.
  • the two openings 41, 42 have a larger diameter, so that the spacer sleeve 16 and the flange 17 of the Fasten the mounting tube 14 into the openings 41, 42 can. If the openings 41, 42 are the same size as the outer circumference of the spacer sleeve 16 or the flange 17, then the housing cover 40 is practically immovable fixed on the housing 3.
  • the housing 40 is U-shaped in cross section.
  • the free Ends 43, 44 of the two legs are bent inwards and leave a gap between them that is about corresponds to the outer circumference of the supply opening 5. If now the housing cover 40 on the housing 3 is pushed on (in the illustration in FIG. 4 perpendicular to the drawing plane), then it already keeps up a certain force on the case 3. This force can be reinforced by the fact that the two Leg of the U with a certain spring tension after are loaded inside. If the mounting tube 14th is used, there is also a possibility of moving blocked. The housing cover 40 then sits reliably on the housing 3.

Abstract

Es wird Anschlußarmatur (1) angegeben für einen Heizkörper (2) mit einem Gehäuse (3, 3'), mindestens einer Heizkörperöffnung (8), an die ein Heizkörper anschließbar ist, und mindestens einer Versorgungsöffnung (5), an die eine Versorgungsleitung anschließbar ist. Man möchte die Montage vereinfachen. Hierzu ist jeder Heizkörperöffnung (8) gegenüberliegend eine Befestigungsöffnung (9) angeordnet, durch die ein Befestigungsrohr (14, 14', 14") geführt ist, das mit einer Befestigungsanordnung (15) aus der Heizkörperöffnung (8) herausragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur für einen Heizkörper mit einem Gehäuse, mindestens einer Heizkörperöffnung, an die ein Heizkörper anschließbar ist, und mindestens einer Versorgungsöffnung, an die eine Versorgungsleitung anschließbar ist.
Eine derartige Anschlußarmatur ist aus DE 298 12 233 U1 bekannt.
Derartige Anschlußarmaturen werden hauptsächlich in Verbindung mit wandhängenden Heizkörpern verwendet, insbesondere in Verbindung mit Handtuchtrocknern. Derartige Heizkörper werden vielfach nicht mehr direkt an die Versorgungsleitungen, d. h. eine Zufluß- und eine Abflußleitung, angeschlossen. Vielmehr werden die Zufluß- und die Abflußleitung mit der Anschlußarmatur verbunden, in der dann auch ein Heizkörperventil, beispielsweise ein thermostatgesteuertes Heizkörperventil angeordnet sein kann. Die Anschlußarmatur kann bereits vor dem Heizkörper montiert werden, so daß die übrigen Installationsarbeiten in dem betreffenden Raum, beispielsweise das Anbringen eines Wandbelages problemlos durchgeführt werden können. Danach wird der Heizkörper aufgehängt und mit der Anschlußarmatur verbunden.
Das Verbinden des Heizkörpers mit der Anschlußarmatur ist allerdings relativ umständlich. Im aus DE 298 12 233 U 1 bekannten Fall werden Überwurfmuttern verwendet, mit denen die Armatur mit entsprechenden Heizkörperleitungen verbunden werden. Dies erfordert beispielsweise, daß die Heizkörperleitungen die richtige Länge aufweisen und mit einem Konus versehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anschlußarmatur der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Heizkörperöffnung gegenüberliegend eine Befestigungsöffnung angeordnet ist, durch die ein Befestigungsrohr geführt ist, das mit einer Befestigungsanordnung aus der Heizkörperöffnung herausragt.
Mit Hilfe des Befestigungsrohres läßt sich nun auf einfache Weise eine Verbindung zwischen der Anschlußarmatur und dem Heizkörper herstellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß das Befestigungsrohr in eine entsprechende Öffnung im Heizkörper hineingeschraubt oder -gesteckt wird. Dabei ist das Befestigungsrohr von der anderen Seite des Gehäuses aus zugänglich, so daß die Handhabung des Befestigungsrohres relativ einfach ist. Die Montage wird also nicht durch den Heizkörper selbst behindert. Es steht genügend Raum für die Handhabung des Befestigungsrohres zur Verfügung.
Auch ist von Vorteil, wenn die Befestigungsanordnung ein Gewinde oder eine Rastverschlußgeometrie aufweist. Mit einem Gewinde läßt sich eine Schraubverbindung zwischen Befestigungsrohr und Heizkörper herstellen. Bei entsprechender Ausbildung des Heizkörpers läßt sich aber auch eine Schnappverbindung realisieren.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Befestigungsrohr im Bereich der Befestigungsöffnung abgedichtet am Gehäuse anliegt. Diese Abdichtung läßt sich beispielsweise dadurch relativ einfach realisieren, daß das Befestigungsrohr an dem Ende, das der Befestigungsöffnung benachbart ist, mit einem umlaufenden Flansch verbunden ist, der, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung, am Gehäuse anliegt. Selbstverständlich sind aber auch andere geometrische Gestaltungen, beispielsweise eine konusartige Erweiterung des Befestigungsrohres, denkbar. Das Befestigungsrohr muß also nicht einmal mehr mit dem Gehäuse verschraubt werden. Es reicht aus, wenn das Befestigungsrohr mit seinem Gewindeabschnitt in den Heizkörper eingeschraubt wird. Die durch das Einschrauben hervorgerufenen Zugkräfte auf das Gehäuse reichen aus, um den Heizkörper gegenüber dem Gehäuse und auch das Befestigungsrohr gegenüber dem Gehäuse abzudichten.
Vorzugsweise weist das Befestigungsrohr auf der Seite der Befestigungsöffnung eine Drehmomentangriffsfläche auf. Damit läßt sich das Befestigungsrohr von der Seite der Befestigungsöffnung her mit einem Werkzeug beaufschlagen, so daß es mit dem erforderlichen Drehmoment in den Heizkörper eingeschraubt werden kann.
Bevorzugterweise weist das Befestigungsrohr inmitten des Gehäuses eine Wandöffnung in seiner Rohrwand auf, die mit der Versorgungsöffnung in Verbindung steht. Durch die Wandöffnung läßt sich also auf einfache Weise ein Flüssigkeitspfad für eine Wärmeträgerflüssigkeit von der Versorgungsöffnung zum Heizkörper ausbilden. Da die Wandöffnung inmitten des Gehäuses, also in einem Abschnitt des Befestigungsrohres, der sich mitten im Gehäuse befindet, angeordnet ist, spielen Dichtigkeitsprobleme keine Rolle.
Vorzugsweise bilden das Gehäuse und das Befestigungsrohr im Bereich der Wandöffnung eine umlaufende Nut. Es spielt also keine Rolle, mit welcher Winkelposition das Befestigungsrohr letztendlich im Gehäuse montiert ist. Das Befestigungsrohr kann also ausschließlich unter dem Gesichtspunkt einer ausreichenden Befestigung in den Heizkörper eingeschraubt werden. Die Flüssigkeitszufuhr in das Innere des Befestigungsrohres bleibt sicher gestellt.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß auf der Außenseite des Befestigungsrohres im Bereich der Wandöffnung eine umlaufende Nut angeordnet ist. Eine Nut auf der Außenseite läßt sich wesentlich einfacher herstellen als eine Nut in der Innenwand einer Bohrung. Dies vereinfacht die Herstellung.
Vorzugsweise ist das Befestigungsrohr im Anschluß an die Heizkörperöffnung von einer Distanzhülse umgeben. Diese Distanzhülse, die auch als Zwischenstück bezeichnet werden kann, ermöglicht es, auf einfach Weise eine Anpassung an unterschiedliche Montagesituationen zu erzielen. Wenn der Heizkörper, aus welchen Gründen auch immer, etwas weiter weg von der Anschlußarmatur montiert worden ist, läßt sich diese Entfernung einfach dadurch überbrücken, daß man ein etwas längeres Befestigungsrohr und eine entsprechende Distanzhülse verwendet. Zwar ist dabei eine weitere Dichtung erforderlich, nämlich neben der Dichtung zwischen Distanzhülse und Gehäuse eine Dichtung zwischen Distanzhülse und Heizkörper. Da das Befestigungsrohr aber mit einem ausreichenden Moment in den Heizkörper eingeschraubt werden kann, läßt sich eine dichte Verbindung zwischen der Distanzhülse einerseits und dem Gehäuse und dem Heizkörper andererseits ohne größere Probleme bewerkstelligen.
Vorzugsweise weist das Befestigungsrohr im Bereich seiner Stirnseite eine Abschlußwand mit einer Öffnung auf, die durch einen Einsatz verschlossen ist. Die Öffnung kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Heizkörper zu entleeren.
Besonders bevorzugt ist aber eine Ausgestaltung, bei der der Einsatz als Funktionsteil ausgebildet ist. Man kann also durch einfaches Einführen eines derartigen Funktionsteils der Armatur weitere Funktionen vermitteln. Ein derartiges Funktionsteil kann beispielsweise als Sensor ausgebildet sein, um Temperatur und/oder Durchflußmenge zu ermitteln. Das Funktionsteil kann aber auch als Heizkörper oder Heizpatrone ausgebildet sein, die elektrisch betreibbar ist. Damit ist es möglich, daß der Heizkörper auch in Zeiten heizt, in denen die angeschlossene Heizungsanlage außer Funktion gesetzt ist, beispielsweise an Sommertagen, an denen man lediglich genügend Wärme benötigt, um Handtücher zu trocknen.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Einsatz mit einem Fortsatz in das Befestigungsrohr hineinragt, wobei der Fortsatz und die Rohrwand einen Spalt miteinander bilden. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei Heizkörpern von Vorteil, um eine ausreichende Wärmeübergangsfläche zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise weist das Befestigungsrohr ein Innenrohr auf, wobei ein vom Innenrohr umschlossener Innenraum und ein Spalt zwischen dem Innenrohr und der Rohrwand getrennte Verbindungen zu den Versorgungsöffnungen aufweisen. In diesem Fall ist lediglich eine einzige Heizkörperöffnung vorgesehen, über die sowohl der Zufluß als auch der Abfluß der Wärmeträgerflüssigkeit zum bzw. vom Heizkörper erfolgt. Eine derartige Ausbildung empfiehlt sich insbesondere bei Einstrang-Heizungsanlagen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß im Gehäuse ein Bypaßkanal angeordnet ist. Der Bypaßkanal erlaubt einem Teil der Wärmeträgerflüssigkeit, zum nächsten Heizkörper weiter zu fließen, ohne daß der an die Anschlußarmatur angeschlossene Heizkörper durchlaufen wird. Damit lassen sich für mehrere Heizkörper, die am gleichen Strang angeschlossen sind, die gewünschten Temperaturverhältnisse einstellen.
Vorzugsweise ist im Bypaßkanal ein entfernbarer Stopfen angeordnet. Der Stopfen kann also gegen einen anderen Stopfen ausgetauscht werden, so daß die gleiche Anschlußarmatur mit geringem Aufwand an unterschiedliche Positionen der Heizkörper in einer Einstrang-Heizungsanlage angepaßt werden kann. Beim letzten Heizkörper wird man den Bypaßkanal vollständig blockieren. Bei vorhergehenden Anschlußarmaturen wird man den Stopfen mit einer größeren oder einer kleiner Drossel versehen.
Vorzugsweise ist der Bypaßkanal in der Nähe einer Versorgungsöffnung von einem Verschlußstopfen verschlossen, der so weit in das Gehäuse hinein bewegbar ist, daß er eine Verbindung zwischen der Versorgungsöffnung und dem Befestigungsrohr unterbricht. Der Verschlußstopfen hat also zwei Aufgaben. Zum einen erlaubt er einen Zugang zu dem Stopfen, so daß der Bypaßkanal vollständig oder teilweise freigegeben oder blockiert werden kann. Zum anderen dient er auch dazu, eine Verbindung des Heizkörpers, genauer gesagt der Heizkörperöffnung, zu der entsprechenden Versorgungsöffnung zu unterbinden. Wenn die andere Versorgungsöffnung mit Hilfe des Heizkörperventils verschlossen werden kann, dann wird eine vollständige Absperrung des Ein- bzw. Auslasses ermöglicht. Man kann also die Zufuhr der Wärmeträgerflüssigkeit zu einem angeschlossenen Heizkörper ganz unterbinden, so daß der Heizkörper ausgebaut werden kann.
Vorzugsweise steht die Versorgungsöffnung über einen Zusatzkanal mit dem Bypaßkanal in Verbindung. Damit ist es möglich, daß in der oben geschilderten Situation, in der der an die Anschlußarmatur angeschlossene Heizkörper vollständig von der Versorgung getrennt ist, nachfolgende Heizkörper immer noch Wärmeträgerflüssigkeit in ausreichender Menge erhalten können.
Vorzugsweise sind die Heizkörperöffnung und die Befestigungsöffnung gleichartig ausgebildet. Man kann also das Gehäuse drehen, falls erforderlich, und das oder die Befestigungsrohre durch die Heizkörperöffnung eintreten und durch die Befestigungsöffnung austreten lassen. Damit wird eine größere Flexibilität bei der Montage erreicht.
Vorzugsweise ist das Gehäuse von einem Gehäusedeckel umgeben, der auf zwei einander gegenüberliegen Deckelwänden Öffnungen aufweist, die das Befestigungsrohr umgeben. In manchen Ausgestaltungen kann es aus ästhetischen Gründen wünschenswert sein, das Gehäuse durch einen Gehäusedeckel abzudecken. Beispielsweise kann der Gehäusedeckel dann die gleiche Farbe aufweisen wie der Heizkörper, während das Gehäuse, das üblicherweise aus Messing besteht, eine andere Farbe aufweist. Die Befestigung des Gehäusedeckels kann nun auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß das Befestigungsrohr auch den Gehäusedeckel hält. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß der Gehäusedeckel Öffnungen aufweist, die mit der Befestigungsöffnung und der Heizkörperöffnung in Überdeckung gebracht werden können. Wenn dann das Befestigungsrohr in das Gehäuse eingesetzt ist, ist auch der Deckel am Gehäuse fixiert. Falls Distanzhülsen verwendet werden, kann es von Vorteil sein, wenn die Distanzhülsen die gleiche Farbe wie der Gehäusedeckel aufweisen, gegebenenfalls auch die gleiche Farbe wie der Heizkörper. Sofern es belastungsmäßig möglich ist, kann man sogar vorsehen, daß der Gehäusedeckel und die Distanzhülsen aus dem gleichen Material, zumindest an ihren jeweiligen Oberflächen, gebildet sind.
Bevorzugterweise ist der Gehäusedeckel quer zur Erstreckung des Befestigungsrohres auf das Gehäuse aufgeschoben. Das Befestigungsrohr wird dann lediglich benötigt, um eine Schiebebewegung des Gehäusedeckels auf dem Gehäuse zu verhindern. Im übrigen ist der Gehäusedeckel durch seine Form auf dem Gehäuse fixiert.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Gehäusedeckel im Querschnitt U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, deren freie Enden einwärts gebogen sind und einen Spalt freilassen, dessen Breite der Außenabmessung der Versorgungsöffnung entspricht. Bei dieser Ausgestaltung ist durch die einwärts gebogenen freien Enden der Schenkel eine weitgehende Fixierung des Gehäusedeckels auf dem Gehäuse bereits erfolgt. Der Gehäusedeckel kann auf dem Gehäuse nur seitlich verschobene werden. Diese Schiebebewegung wird blockiert, wenn das Befestigungsrohr in das Gehäuse eingeschraubt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Anschlußarmatur,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer Anschlußarmatur,
Fig. 3
eine dritte Ausführungsform einer Anschlußarmatur und
Fig. 4
einen Querschnitt durch eine Anschlußarmatur mit Abdeckung.
Fig. 1 zeigt eine Anschlußarmatur 1 für einen nur schematisch dargestellten Heizkörper 2 mit einem Gehäuse 3, in das ein Ventil 4 eingeschraubt ist, das in an sich bekannter Weise den Durchfluß einer Wärmeträgerflüssigkeit durch den Heizkörper 2 steuert oder regelt.
Das Gehäuse 3 weist zwei Versorgungsöffnungen 5 auf, von denen eine in Fig. 1b zu erkennen ist. Die Versorgungsöffnung 5 ist in einem Rohrstutzen 6 ausgebildet, der ein Außengewinde 7 aufweist, auf dem eine Überwurfmutter befestigt werden kann. An dem Rohrstutzen 6 kann in an sich bekannter Weise eine Versorgungsleitung, also eine Zufluß- oder eine Abflußleitung für Wärmeträgerflüssigkeit befestigt werden.
Ferner weist das Gehäuse 3 zwei Heizkörperöffnungen 8 auf, durch die, wie weiter unten erläutert werden wird, Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Gehäuse 3 in die Heizkörper 2 gelangen kann. Schließlich ist jeder Heizkörperöffnung 8 gegenüberliegend eine Befestigungsöffnung 9 angeordnet, d. h. die Heizkörperöffnung 8 und die zugeordnete Befestigungsöffnung 9 sind achsgleich ausgebildet. Die Heizkörperöffnung 8 und die Befestigungsöffnung 9 können im Gehäuse 3 insbesondere durch eine Durchgangsbohrung 10 gebildet sein, so daß beide Öffnungen 8, 9 auch den gleichen Durchmesser haben. Eine weitere Bearbeitung der Durchgangsbohrung 10 ist dann nicht erforderlich. Gegebenenfalls können an den beiden Enden der Durchgangsbohrung 10 noch Durchmesservergrößerungen 11, 12 vorgesehen sein, die in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise zur Aufnahme von Dichtungen oder anderen Teilen verwendet werden können.
Die Durchgangsbohrung 10 ist über einen Kanal 13 mit der Versorgungsöffnung 5 verbunden.
Durch die Befestigungsöffnung 9 ist nun ein Befestigungsrohr 14 hindurchgesteckt. Das Befestigungsrohr 14 weist eine Länge auf, die größer als die Dicke des Gehäuses 3 ist. Das Befestigungsrohr 14 ragt also durch die Heizkörperöffnung 8 wieder aus dem Gehäuse heraus. Das Befestigungsrohr 14 weist an seinem aus dem Gehäuse 3 herausragenden Ende einen Gewindeabschnitt 15 auf, mit dem es in den Heizkörper 2 eingeschraubt ist. Anstelle des Gewindeabschnitts kann auch ein Abschnitt mit einer anderen Befestigungsgeometrie vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Befestigungsrohr 14 mit dem Heizkörper eine Rast- oder Schnappverbindung bilden. In diesem Fall reicht es aus, das Befestigungsrohr 14 mit dem erforderlichen Druck in den Heizkörper 2 hineinzudrücken.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist zwischen dem Heizkörper 2 und dem Gehäuse 3 noch jeweils eine Distanzhülse 16 angeordnet. Mit Hilfe der Distanzhülse 16 und der Wahl eines entsprechend langen Befestigungsrohres 14 läßt sich eine Anpassung an einen Abstand zwischen dem Heizkörper 2 und dem Gehäuse 3 erreichen. Wenn das Gehäuse 3 unmittelbar unter dem Heizkörper 2 montiert werden kann, dann kann man auf die Distanzhülsen 16 verzichten. In diesem Fall liegt der Heizkörper 2 unmittelbar am Gehäuse 3 an.
Wie oben erwähnt, bedarf die Durchgangsbohrung 10 keiner weiteren Bearbeitung. Insbesondere ist es nicht notwendig, hier ein Innengewinde auszubilden, in das das Befestigungsrohr 14 eingeschraubt werden kann. Die Befestigung erfolgt vielmehr ausschließlich dadurch, daß das Befestigungsrohr 14 in den Heizkörper 2 eingeschraubt wird, so daß der Heizkörper 2 mit einer ausreichenden Spannkraft gegen die Distanzhülse 16 und diese wiederum gegen das Gehäuse 3 gezogen wird, so daß hier mit relativ geringem Aufwand eine ausreichende Dichtigkeit erzielt werden kann. Wie gesagt, ist es auch möglich, hier noch Dichtungen, beispielsweise in Form von O-Ringen, anzuordnen.
Am anderen Ende weist das Befestigungsrohr einen umlaufenden Flansch 17 auf, der mit einer entsprechenden Kraft am Gehäuse 3 anliegt und auch hier eine Dichtungszone bildet.
Das Befestigungsrohr 14 weist in seiner Wand eine Wandöffnung 18 auf, die mit einem umlaufenden Ringraum 19 in Verbindung steht. Der Ringraum 19 ist durch eine umlaufende Nut auf der Außenseite des Befestigungsrohres 14 gebildet. Die Wandöffnung 18 und die Nut, die zur Ausbildung des Ringraumes 19 führt, sind in einer solchen Entfernung vom Flansch 17 angeordnet, daß der Ringraum 19 mit dem Kanal 13 in Verbindung steht. Damit ist es möglich, daß die Wärmeträgerflüssigkeit von der Versorgungsöffnung 5 durch den Kanal 13, den Ringraum 19, die Wandöffnung 18 und das Befestigungsrohr 14 bis zum Heizkörper 2 bzw. umgekehrt fließen kann.
Da die Durchgangsbohrung im Grunde zwei gleichartige Öffnungen aufweist, nämlich die Heizkörperöffnung 8 und die Befestigungsöffnung 9, kann man die Befestigungsrohre natürlich auch von der anderen Seite her in das Gehäuse 3 einsetzen, also in die Heizkörperöffnungen 8 einsetzen, und durch die Befestigungsöffnungen 9 austreten lassen. Dadurch wird eine große Flexibilität bei der Ausrichtung der Anschlußarmatur 1 erreicht.
Aufgrund des Ringraumes 19 spielt die endgültige Winkelposition des Befestigungsrohres 14 im Gehäuse 3 keine Rolle. Diese Winkelposition kann im Hinblick auf das Einschraubmoment gewählt werden. Die Versorgung des Heizkörpers 2 ist auf jeden Fall sichergestellt.
An dem dem Gewindeabschnitt 15 gegenüberliegenden Ende 20 ist das Befestigungsrohr durch eine Abschlußwand 21 verschlossen, die eine Öffnung 22 aufweist, die von einem Verschlußelement 23 verschlossen ist. Wenn man das Verschlußelement 23 entfernt, dann kann man beispielsweise die Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Heizkörper ablassen.
Ferner ist eine Drehmomentangriffsfläche 24 vorgesehen, beispielsweise ein Innensechskant, an der ein Monteur ein Werkzeug ansetzen kann, um das Befestigungsrohr 14 in den Heizkörper 2 einzuschrauben. Da die Drehmomentangriffsfläche 24 im Prinzip frei zugänglich ist, also auch axial, ist die Handhabung eines Werkzeugs hier relativ einfach.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei dieser Ausgestaltung ist das linke Befestigungsrohr 14' abgewandelt. Die Abwandlung betrifft die Seite, die aus der Befestigungsöffnung 9 herausragt. Dort ist ein Rohrfortsatz 25 vorgesehen, in den ein elektrischer Heizkörper 26 mit einer Zuleitung 27 eingeschraubt ist. Der Heizkörper 26 weist einen Fortsatz 28 auf, der das Befestigungsrohr 14' vollständig durchragt und sogar so lang ist, daß er in den Heizkörper 2 hineinragt. Zwischen dem Fortsatz 28 und dem Befestigungsrohr 14' ist ein Ringspalt 29 ausgebildet, durch den Wärmeträgerflüssigkeit strömen muß, um in den Heizkörper zu gelangen. Der Heizkörper 26 ist im Vorlauf angeordnet. Der Ringspalt 29 gewährleistet, daß ein ausreichender Kontakt zwischen dem Heizkörper 26 bzw. dessen Fortsatz 28 und der Wärmeträgerflüssigkeit besteht.
Der Heizkörper 26 bildet ein Funktionselement, wobei man anstelle eines Heizkörpers 26 auch andere Funktionselemente verwenden kann, wie Temperaturfühler und/oder Durchflußmesser. Man kann die Anschlußarmatur 1 also durch einfaches Auswechseln von einem Befestigungsrohr gegen ein anderes verschiedene Funktionen implementieren, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung, und zwar, wie in Fig. 1 auch, im Teil a in einer schematischen Längsschnittansicht und im Teil b in einer schematischen Querschnittansicht. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 3 dargestellt Ausführungsbeispiel betrifft eine Anschlußarmatur für eine sogenannte Einstrang-Heizung, bei der an einem Heizungsstrang eine Reihe von Heizkörpern hängen. Die Heizkörper werden dementsprechend auch der Reihe nach von dem Wärmeträgermedium durchströmt, wobei man mit Hilfe einer Bypaßleitung 30 dafür sorgt, daß auch der letzte Heizkörper noch Wärmeträgerflüssigkeit mit einer ausreichend hohen Temperatur erhält.
Das Befestigungsrohr 14" weist ein Innenrohr 31 auf, so daß im Innern des Innenohres 31 ein Innenraum 32 und zwischen dem Innenrohr 31 und der Rohrwand des Befestigungsrohres 14" ein Ringspalt 33 gebildet ist, also zwei Strömungspfade, die mit unterschiedlichen Versorgungsanschlüssen 5 in Verbindung stehen. Üblicherweise wird der Innenraum 32 als Vorlauf und der Ringspalt 33 als Rücklauf benutzt. Das Ventil 4 ist im Rücklauf angeordnet.
Auch im nicht näher dargestellten Heizkörper müssen natürlich entsprechende Strömungspfade für die Wärmeträgerflüssigkeit vorgesehen sein. Die Versorgung von Innenraum 32 und Ringspalt 33 erfolgt über Ringräume 19, 19', die im Gehäuse 3' in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
In der Bypaßleitung 30 ist ein Stopfen 34 angeordnet, der die Bypaßleitung 30 entweder vollständig verschließt oder eine nicht näher dargestellte Drossel oder Blende aufweisen kann, um den Durchfluß der Wärmeträgerflüssigkeit zwischen den beiden Versorgungsöffnungen 5 zu drosseln. Im Bereich der rechten Versorgungsöffnung 5 ist die Bypaßleitung 30 aus dem Gehäuse 3' herausgeführt. Dort ist die Bypaßleitung durch einen Verschlußstopfen 35 verschlossen. Der Verschlußstopfen 35 kann soweit in das Gehäuse 3' eingeschraubt werden, daß eine Verbindung zwischen der rechten Versorgungsöffnung 5 und dem Ringspalt 33 unterbrochen ist. Wenn das Ventil 4 zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der linken Versorgungsöffnung 5 und dem Innenraum 32 verwendet wird, dann läßt sich der angeschlossene Heizkörper vollständig von dem Heizungssystem trennen, so daß der Heizkörper beispielsweise demontiert werden kann.
Um auch in einer derartigen Situation die Versorgung von weiteren Heizkörpern sicher zu stellen, die im gleichen Heizungsstrang angeordnet sind, ist eine Hilfsnut 36 vorgesehen, die bei durchlässiger Bypaßleitung 30 einen Fluß von Wärmeträgerflüssigkeit zwischen den beiden Versorgungsöffnungen 5 erlaubt.
Fig. 4 zeigt eine Ausbildung eines Heizkörperventils, bei dem auf das Gehäuse 3 ein Gehäusedeckel 40 aufgeschoben ist. Der Gehäusedeckel 40 hat weitgehend eine ästhetische Funktion, d.h. er vermittelt dem Gehäuse 3 ein gefälliges Äußeres. Der Gehäusedeckel hat die gleiche Länge wie das Gehäuse (in Fig. 4: Erstreckung senkrecht zur Zeichenebene). Er kann an einer dem Ventil abgewandten Seite eine Stirnwand (nicht näher dargestellt) aufweisen, die die entsprechende Stirnseite des Gehäuses 3 mit abdeckt.
Der Gehäusedeckel 40 weist zwei Öffnungen 41, 42 auf, die deckungsgleich mit der Heizkörperöffnung 8 und der Befestigungsöffnung 9 angeordnet sind. Die beiden Öffnungen 41, 42 haben allerdings einen größeren Durchmesser, so daß die Distanzhülse 16 und der Flansch 17 des Befestigungsrohres 14 in die Öffnungen 41, 42 eintreten können. Wenn die Öffnungen 41, 42 genauso groß sind wie der Außenumfang der Distanzhülse 16 oder des Flansches 17, dann ist der Gehäusedeckel 40 praktisch unbeweglich auf dem Gehäuse 3 festgelegt.
Das Gehäuse 40 ist im Querschnitt U-förmig. Die freien Enden 43, 44 der beiden Schenkel sind nach innen umgebogen und lassen ein Spalt zwischen sich frei, der etwa dem Außenumfang der Versorgungsöffnung 5 entspricht. Wenn nun der Gehäusedeckel 40 auf das Gehäuse 3 aufgeschoben wird (in der Darstellung in Fig. 4 senkrecht zur Zeichenebene), dann hält er bereits mit einer gewissen Kraft auf dem Gehäuse 3. Diese Kraft kann noch dadurch verstärkt werden, daß die beiden Schenkel des U mit einer gewissen Federspannung nach innen belastet sind. Wenn nun das Befestigungsrohr 14 eingesetzt wird, so ist auch eine Verschiebemöglichkeit blockiert. Der Gehäusedeckel 40 sitzt dann zuverlässig auf dem Gehäuse 3.

Claims (20)

  1. Anschlußarmatur (1) für einen Heizkörper (2) mit einem Gehäuse (3, 3'), mindestens einer Heizkörperöffnung (8), an die ein Heizkörper anschließbar ist, und mindestens einer Versorgungsöffnung (5), an die eine Versorgungsleitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizkörperöffnung (8) gegenüberliegend eine Befestigungsöffnung (9) angeordnet ist, durch die ein Befestigungsrohr (14, 14', 14") geführt ist, das mit einer Befestigungsanordnung (15) aus der Heizkörperöffnung (8) herausragt.
  2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnung ein Gewinde oder eine Rastverschlußgeometrie aufweist.
  3. Anschlußarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsrohr (14, 14', 14") im Bereich der Befestigungsöffnung (9) abgedichtet am Gehäuse (3, 3') anliegt.
  4. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsrohr (14, 14', 14") auf der Seite der Befestigungsöffnung (9) eine Drehmomentangriffsfläche aufweist.
  5. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsrohr (14. 14', 14") inmitten des Gehäuses eine Wandöffnung (18) in seiner Rohrwand aufweist, die mit der Versorgungsöffnung (5) in Verbindung steht.
  6. Anschlußarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 3') und das Befestigungsrohr (14, 14', 14") im Bereich der Wandöffnung (18) eine umlaufende Nut (19) bilden.
  7. Anschlußarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Befestigungsrohres (14, 14', 14") im Bereich der Wandöffnung (18) eine umlaufende Nut angeordnet ist.
  8. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsrohr (14, 14', 14") im Anschluß an die Heizkörperöffnung (16) von einer Distanzhülse umgeben ist.
  9. Anschlußarmatur nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsrohr (14, 14', 14") im Bereich seiner Stirnseite eine Abschlußwand (21) mit einer Öffnung (22) aufweist, die durch einen Einsatz (23, 26) verschlossen ist.
  10. Anschlußarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) als Funktionsteil ausgebildet ist.
  11. Anschlußarmatur, nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) mit einem Fortsatz (28) in das Befestigungsrohr (14') hineinragt, wobei der Fortsatz (28) und die Rohrwand (29) einen Spalt miteinander bilden.
  12. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsrohr (14") ein Innenrohr (31) aufweist, wobei ein vom Innenrohr (31) umschlossener Innenraum (32) und ein Spalt (33) zwischen dem Innenrohr (31) und der Rohrwand getrennte Verbindungen zu den Versorgungsöffnungen (5) aufweisen.
  13. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein Bypaßkanal (30) angeordnet ist.
  14. Anschlußarmatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bypaßkanal (30) ein entfernbarer Stopfen (34) angeordnet ist.
  15. Anschlußarmatur nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypaßkanal (30) in der Nähe einer Versorgungsöffnung (5) von einem Verschlußstopfen (35) verschlossen ist, der so weit in das Gehäuse (3') hinein bewegbar ist, daß er eine Verbindung zwischen der Versorgungsöffnung (5) und dem Befestigungsrohr (14") unterbricht.
  16. Anschlußarmatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsöffnung (5) über einen Zusatzkanal (36) mit dem Bypaßkanal in Verbindung steht.
  17. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperöffnung (8) und die Befestigungsöffnung (9) gleichartig ausgebildet sind.
  18. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 3') von einem Gehäusedeckel (40) umgeben ist, der auf zwei einander gegenüberliegen Deckelwänden Öffnungen (41, 42) aufweist, die das Befestigungsrohr (14) umgeben.
  19. Anschlußarmatur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (40) quer zur Erstreckung des Befestigungsrohres (14) auf das Gehäuse (3) aufgeschoben ist.
  20. Anschlußarmatur nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (40) im Querschnitt U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, deren freie Enden (43, 44) einwärts gebogen sind und einen Spalt freilassen, dessen Breite der Außenabmessung der Versorgungsöffnung (5) entspricht.
EP02075458A 2001-02-22 2002-02-05 Anschlussarmatur für einen Heizkörper Expired - Lifetime EP1239238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108609 2001-02-22
DE10108609A DE10108609B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Anschlußarmatur für einen Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239238A1 true EP1239238A1 (de) 2002-09-11
EP1239238B1 EP1239238B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7675164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02075458A Expired - Lifetime EP1239238B1 (de) 2001-02-22 2002-02-05 Anschlussarmatur für einen Heizkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1239238B1 (de)
CN (1) CN1213250C (de)
AT (1) ATE283461T1 (de)
DE (2) DE10108609B4 (de)
PL (1) PL204086B1 (de)
RU (1) RU2225576C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586827A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 KERMI GmbH Anschlussarmatur für einen Heizkörper
EP2072932A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Atlantic Industrie Heizkörper mit dichtem Verschluss zum Trocknen von Handtüchern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323525B3 (de) * 2003-05-24 2004-12-02 Danfoss A/S Heizungs-Ventileinheit
DE10335546B3 (de) * 2003-08-02 2005-04-28 Danfoss As Anschlußarmatur für einen Heizkörper und Verfahren zum Befestigen einer Armatur an einem Heizkörper
CN104113507B (zh) * 2013-04-18 2017-03-08 电子科技大学 连续相位16qam调制方法
RU182525U1 (ru) * 2017-08-29 2018-08-22 Общество С Ограниченной Ответственностью "Водопад Групп" Узел для подключения радиатора отопления термостатический
RU182451U1 (ru) * 2017-08-29 2018-08-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Водопад Групп" Узел для подключения радиатора отопления

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724694A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Schell Kg Hubert Heizkoerperverschraubung
DE2850530A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Braukmann Armaturen Einrohrventil fuer eine heizungsanlage
EP0624761A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 KERMI GmbH Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese
DE29505654U1 (de) * 1994-04-08 1995-08-17 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Abdeckung für Bauteile von Heizkörpern
DE29812233U1 (de) * 1998-07-09 1998-09-17 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Anschlußarmatur für Heizkörper mit Zusatzheizung
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19926373A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Anschlußarmatur für einen Plattenheizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542088A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Berg Kg Anschlusshohlschraube
AT400763B (de) * 1994-09-12 1996-03-25 Tour & Andersson Gmbh Vorrichtung zum anschliessen von heizkörpern an ein-rohr-heizungssysteme oder an zwei-rohr-heizungssysteme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724694A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Schell Kg Hubert Heizkoerperverschraubung
DE2850530A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Braukmann Armaturen Einrohrventil fuer eine heizungsanlage
EP0624761A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 KERMI GmbH Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese
DE29505654U1 (de) * 1994-04-08 1995-08-17 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Abdeckung für Bauteile von Heizkörpern
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE29812233U1 (de) * 1998-07-09 1998-09-17 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Anschlußarmatur für Heizkörper mit Zusatzheizung
DE19926373A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Anschlußarmatur für einen Plattenheizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586827A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 KERMI GmbH Anschlussarmatur für einen Heizkörper
EP2072932A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Atlantic Industrie Heizkörper mit dichtem Verschluss zum Trocknen von Handtüchern
FR2925659A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Atlantic Ind Soc Par Actions S Radiateur seche-serviettes a bouchon etanche

Also Published As

Publication number Publication date
RU2225576C2 (ru) 2004-03-10
CN1213250C (zh) 2005-08-03
DE10108609B4 (de) 2005-03-10
EP1239238B1 (de) 2004-11-24
DE50201596D1 (de) 2004-12-30
PL204086B1 (pl) 2009-12-31
CN1372107A (zh) 2002-10-02
DE10108609A1 (de) 2002-09-12
ATE283461T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE102008010347A1 (de) Verteilerventil mit integrierter Durchflussmesseinrichtung
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
DE102006026336B4 (de) Einbauventil für einen Heizkörper
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE10349925A1 (de) Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper
AT404064B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufrohrleitungen einer zweirohrheizanlage
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
AT404628B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage
DE19944364B4 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
AT502342B1 (de) Ventil
DE102007005766B4 (de) Heizkörperanordnung
EP2206939B1 (de) Armatur
EP0669504B1 (de) Hydraulische Kopplung
DE19854848B4 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
AT412991B (de) Verteilerventil
DE10114992C1 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur und Heizkörper
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
DE3712625C2 (de)
DE19955259C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE20321608U1 (de) Regulierventil
DE3124790A1 (de) Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme
DE10130264B4 (de) Heizkörperanschlussarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201596

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201596

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 283461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201596

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901