DE19944364B4 - Einbauventil für einen Gliederheizkörper - Google Patents

Einbauventil für einen Gliederheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE19944364B4
DE19944364B4 DE19944364A DE19944364A DE19944364B4 DE 19944364 B4 DE19944364 B4 DE 19944364B4 DE 19944364 A DE19944364 A DE 19944364A DE 19944364 A DE19944364 A DE 19944364A DE 19944364 B4 DE19944364 B4 DE 19944364B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
closure piece
valve according
housing
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944364A1 (de
Inventor
Fester Garm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944364A priority Critical patent/DE19944364B4/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to EP00958271A priority patent/EP1212563B1/de
Priority to PL00355174A priority patent/PL194607B1/pl
Priority to EEP200200117A priority patent/EE200200117A/xx
Priority to CNB008129894A priority patent/CN1246617C/zh
Priority to DE50010005T priority patent/DE50010005D1/de
Priority to TR2002/00675T priority patent/TR200200675T2/xx
Priority to HU0202601A priority patent/HUP0202601A2/hu
Priority to PCT/DK2000/000497 priority patent/WO2001020207A1/de
Priority to AU69847/00A priority patent/AU6984700A/en
Priority to AT00958271T priority patent/ATE292767T1/de
Publication of DE19944364A1 publication Critical patent/DE19944364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944364B4 publication Critical patent/DE19944364B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means

Abstract

Einbauventil für einen Gliederheizkörper, mit einem Gehäuse, das das vorlaufseitige, erste Glied durchsetzt, einen Ventilsitz trägt, der mit einem von außen thermostatisch betätigbaren Verschlußstück zusammenwirkt, sowie einen vom Gehäuseumfang ausgehenden Eintrittskanal und einen zum zweiten Glied führenden Austrittskanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (17; 117) druckentlastet ist, daß der Eintrittskanal (21; 121) seitlich neben dem Verschlußstück (17; 117) vorgesehen und durch einen Ausschnitt in der Gehäusewand gebildet ist und daß der Austrittskanal (22; 122) auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite an den Ventilsitz (16; 116) anschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einbauventil für einen Gliederheizkörper, mit einem Gehäuse, das das vorlaufseitige, erste Glied durchsetzt, einen Ventilsitz trägt, der mit einem von außen thermostatisch betätigbaren Verschlußstück zusammenwirkt, sowie einen vom Gehäuseumfang ausgehenden Eintrittskanal und einen zum zweiten Glied führenden Austrittskanal aufweist.
  • Ein solches Einbauventil ist aus DE 43 30 149 A1 bekannt. Es steuert, da es mit dem Vorlauf verbunden ist, den Durchfluß des Wärmeträgers vom ersten Glied zum zweiten Glied und damit allen weiteren Gliedern des Heizkörpers. Das Gehäuse besitzt einen Eintrittskanal, der aus einer Radialbohrung und einer zum Ventilsitz führenden Axialbohrung besteht. Der Austrittskanal wird durch eine Durchgangsbohrung gebildet, die den Raum neben dem Verschlußstück mit der dem zweiten Glied zugewandten Stirnseite des Gehäuses verbindet. Das Gehäuse hat daher einen sehr komplizierten Aufbau und ist in der Herstellung teuer.
  • Aus DE 1 994 477 U ist ein handbetätigtes Einbauventil für einen Gliederheizkörper bekannt, das ein einschraubbares Gehäuse besitzt, wobei der Eintrittskanal seitlich neben dem Verschlußstück vorgesehen und durch einen Ausschnitt in der Gehäusewand gebildet ist und der Austrittskanal auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite an den Ventilsitz anschließt. Das Verschlußstück wird durch eine Schraubspindel verstellt.
  • DE 82 17 528 U1 betrifft ein Regelventil, insbesondere für Kondensat aus dampfbeheizten Heizschlangen o.dgl., das durch einen Elektromagneten betätigt wird. Das Verschlußelement ist druckentlastet (Seite 6, Absatz 1; Seiten 10 und 11, überleitender Absatz). Doppelpfeile zeigen an, daß das Ventil in beiden Richtungen durchströmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einbauventil der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das einen einfacheren Aufbau besitzt und daher kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verschlußstück druckentlastet ist, daß der Eintrittskanal seitlich neben dem Verschlußstück vorgesehen und durch einen Ausschnitt in der Gehäusewand gebildet ist und daß der Austrittskanal auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite an den Ventilsitz anschließt.
  • Dadurch, daß das Verschlußstück druckentlastet ist, vorzugsweise einen vollständigen Druckausgleich erfährt, kann der Eintrittskanal mit geringer Länge seitlich angeordnet werden und der Austrittskanal zentrisch an den Ventilsitz anschließen. Dies ergibt eine einfache und preiswert herstellbare Konstruktion. Man kann sogar zu einem großen Teil für bereits vorhandene Ven tile produzierte Gehäuse- und Buchsenteile verwenden. Infolge der Druckentlastung kann man thermostatische Betätigungselemente mit geringerer Stellkraft und daher kleinen Abmessungen verwenden.
  • Eine besonders effektive Druckentlastung bezüglich des Austrittsdrucks ergibt sich dadurch, daß das Verschlußstück auf seiner dem Ventilsitz abgewandten Seite abgedichtet in einen Zylinderraum greift, dessen wirksame Druckfläche im wesentlichen gleich der vom Ventilsitz umschlossenen Fläche ist, und daß der Zylinderraum mit dem Raum innerhalb des Ventilsitzes verbunden ist.
  • Hierbei ist es empfehlenswert, daß das Verschlußstück von mindestens einem Druckentlastungskanal durchsetzt ist.
  • Günstig ist es auch, daß das Verschlußstück einen Bereich aufweist, in dem sein Querschnitt zum Ventilsitz hin zunimmt, und daß ein nahe der dem Ventilsitz abgewandten Stirnfläche des Verschlußstückes angeordneter Ringflansch diesen Bereich teilweise überlappt und von dem auf den Bereich wirkenden Druck belastet ist. Dies erlaubt unter Berücksichtigung des Überlappungsbereiches von Ventilsitz und Verschlußstück eine weitgehende oder vollständige Druckentlastung auch auf der Eintrittsseite.
  • Eine weitere Verbesserung erhält man dadurch, daß dem Ventilsitz außen eine Umfangsrinne vorgeschaltet ist.
  • Mit Vorteil ist zur Bildung des Eintrittskanal ein Ausschnitt in der Gehäusewand vorgesehen. Dies führt zu einer sehr einfachen Konstruktion mit kurzem Eintrittskanal.
  • Vorteile bietet es auch, daß zwischen Ausschnitt und Verschlußstück eine den Querschnitt des Eintrittskanals bestimmende Voreinstellbuchse vorgesehen ist. Es läßt sich daher auch eine Voreinstellung des kv-Werts vornehmen. Man kann sogar zu einem großen Teil für bereits vorhandene Ventile produzierte Gehäuse- und Buchsenteile verwenden.
  • Empfehlenswert ist es, daß das Gehäuse zur Bildung des Austrittskanals ein an den Ventilsitz anschließendes Rohr aufweist. Dieses Rohr kann einen vergleichsweise großen Durchmesser haben und daher die Drosselverluste mindern.
  • Günstig ist es, daß das Rohr am freien Ende eine Platte mit einer Scheibendichtung zur Anlage an eine ein erstes und zweites Glied verbindende Muffe trägt. Durch Einschrauben des Einbauventils wird gleichzeitig die Scheibendichtung gegen die Muffe gedrückt, so daß sich eine sichere Abdichtung ergibt.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Alternative besteht darin, daß das Rohr am Umfang eine Ringdichtung zum Einschieben in eine erstes und zweites Glied verbindenden Muffe trägt. Dies setzt lediglich eine Muffe mit zylindrischem Innenumfang voraus.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß das Gehäuse ein Einschraubteil und einen daran befestigten Fortsatz aufweist, der zumindest den Ventilsitz und den Austrittskanal umfaßt. Unter Beibehaltung des Einschraubteils können unterschiedliche Fortsätze verwendet werden, die dem jeweiligen Anwendungszweck speziell angepaßt sind.
  • Günstig ist es hierbei, daß der Fortsatz aus Kunststoff besteht. Der Kunststoff läßt sich durch Spritzen oder auch durch nachträgliche Bearbeitung leicht in die gewünschte Form bringen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teilquerschnitt durch ein eingebautes Einbauventil gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt durch eine abgewandelte Form des Einbauventils und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches A in 2.
  • Ein Gliederheizkörper 1 weist mehrere Glieder 2, 3 auf, die mit Hilfe von Muffen 4, die teils Linksgewinde, teils Rechtsgewinde besitzen, miteinander verbunden sind. Der Hohlraum 5 des ersten Gliedes 2 ist am unteren Ende mit einem Vorlauf-Anschluß versehen. Ein Einbauventil 6 steuert den Übergang des Wärmeträgers vom Hohlraum 5 zum Hohlraum 7 des zweiten Gliedes 3, das über mehrere weitere Glieder mit dem Rücklauf-Anschluß verbunden ist. Den Strömungsverlauf deuten die Pfeile 8 und 9 an.
  • Das Einbauventil 6 wird von einer Schraubbuchse 10 an der Stirnseite des ersten Gliedes 2 gehalten. Es besitzt ein Gehäuse 11, das einen Einschraubteil 12 und einen Fortsatz 13 aufweist. Der Einschraubteil 12 ist über ein Gewinde 14 mit der Buchse 10 und über ein Gewinde 15 mit dem Fortsatz 13 verbunden. Der Fortsatz weist einen Ventilsitz 16 auf, der mit einem Verschlußstück 17 zusammenwirkt, das Druckentlastungskanäle 18 aufweist und über einen Ventilstößel 19 von einem Thermostataufsatz 20 her betätigt wird. Weitere Merkmale, die eine Druckentlastung bewirken, werden in Verbindung mit den 2 und 3 beschrieben. Ein Ausschnitt in der Wand des Fortsatzes 13 dient als Eintrittskanal 21, ein an den Ventilsitz 16 anschließendes Rohr als Austrittskanal 22. An dieses Rohr schließt eine Platte 23 an, die eine Dichtungsscheibe 24 trägt. Beim Einschrauben des Einbauventils wird daher die Dichtungsscheibe 24 gegen die Stirnfläche der Muffe 4 dichtend angedrückt. Zwischen Verschlußstück 18 und der Umfangswand des Gehäuses 11 befindet sich noch eine Voreinstellbuchse 25, die mit Hilfe des Stellringes 26 verdreht werden kann, um den kv-Wert des Ventils voreinzustellen.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 und 3 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Wiederum besitzt das Einbauventil 106 ein Gehäuse 111, das ein Einschraubteil 112 mit einem Gewinde 114, und einen Fortsatz 113 aufweist. Der Fortsatz 113 weist den Ventilsitz 116 und den Austrittskanal 122 auf. Der Eintrittskanal 121 wird durch einen Ausschnitt in der Gehäusewand gebildet. Ein Verschlußstück 117 wird über einen Stößel 119 von außen her betätigt. Zwischen Gehäuse 111 und dem Verschlußstück 117 befindet sich eine Voreinstellbuchse 125, die mit Hilfe des Drehknopfes 126 gedreht werden kann und dabei den Eintrittskanal 121, der die Form eines Ausschnitts der Gehäusewand hat, mehr oder weniger abdeckt.
  • Zu ergänzen ist noch, daß der Ventilstößel 119 durch eine Öffnungsfeder 127 belastet ist, die sich an der Voreinstellbuchse abstützt. Außerdem ist der Austrittskanal 122 am Umfang mit einer Ringdichtung 123 versehen, so daß er in den zylindrischen Innenraum einer nicht veranschaulichten Muffe, die der Verbindung zweier Glieder dient, geschoben werden kann.
  • Wichtig ist es, daß das Verschlußstück 117 vorzugsweise weitgehend oder vollständig druckentlastet ist, damit die von außen aufzubringenden Betätigungskräfte einen einwandfreien Betrieb ermöglichen. Zu diesem Zweck sind die folgenden Maßnahmen vorgesehen:
    Das Verschlußstück 117 ist von mehreren Druckentlastungskanälen 118 durchsetzt, die die Verbindung zu einem Zylinderraum 128 herstellen, dessen wirksame Querschnittsfläche gleich derjenigen des Austrittskanals 122, also der innerhalb des Ventilsitzes 116 liegenden und damit der vom Ausgangsdruck beaufschlagten Fläche des Verschlußstücks 117 ist.
  • An der Außenseite weist das Verschlußstück 117 einen Bereich 129 mit zum Ventilsitz 116 hin zunehmendem Querschnitt, hier begrenzt durch eine Konusfläche, auf. Es folgt eine Zylinderfläche 130 und ein Ringflansch 131, der am Umfang der Zylinderkammer 128 dichtend anliegt. Der Bereich 129 ist notwendig, damit der Ventilsitz 116 überdeckt wird. Die teilweise Überlappung des Bereichs 129 durch den Ringflansch 131 bewirkt unter Berücksichtigung des Überlappungsbereiches zwischen Verschlußstück 117 und Ventilsitz 116 eine vollständige oder wenigstens teilweise Entlastung des Eintrittsdrucks.
  • Der im Querschnitt gerundete Ventilsitz 116 bildet eine Art Wall an der Innenseite einer Umfangsrinne 132. Dies führt in Verbindung mit der Stirnseite des Verschlußstücks 117 eingangsseitig zu einem Druckanstieg, der durch "++" gekennzeichnet ist, und ausgangsseitig zu einer Druckabsenkung, die durch "––" gekennzeichnet ist. Hierdurch wird ein Flattern oder Klappern des Verschlußstücks, wie es insbesondere bei Verschlußstücken oder Ventilsitzen aus elastischem Material auftritt, behoben.
  • Von den veranschaulichten Ausführungsbeispielen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Der Fortsatz 13 oder 113 kann aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Er kann auch als ein teleskopartig verschiebbares Zylinderteil mit eingebauter Feder zwecks Toleranzausgleich ausgebildet sein. Viele Teile des Einbauventils 6 oder 106 können mit denjenigen bereits auf dem Markt befindlicher Ventile übereinstimmen. Dies erlaubt eine Fertigung in großen Serien, so daß auch hierdurch die Kosten gesenkt werden. Die Glieder des Heizkörpers können unter Fortfall der Verbindungsmuffe 4 auch miteinander verschweißt sein.

Claims (11)

  1. Einbauventil für einen Gliederheizkörper, mit einem Gehäuse, das das vorlaufseitige, erste Glied durchsetzt, einen Ventilsitz trägt, der mit einem von außen thermostatisch betätigbaren Verschlußstück zusammenwirkt, sowie einen vom Gehäuseumfang ausgehenden Eintrittskanal und einen zum zweiten Glied führenden Austrittskanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (17; 117) druckentlastet ist, daß der Eintrittskanal (21; 121) seitlich neben dem Verschlußstück (17; 117) vorgesehen und durch einen Ausschnitt in der Gehäusewand gebildet ist und daß der Austrittskanal (22; 122) auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite an den Ventilsitz (16; 116) anschließt.
  2. Einbauventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (17; 117) auf seiner dem Ventilsitz (116) abgewandten Seite abgedichtet in einen Zylinderraum (128) greift, dessen wirksame Druckfläche etwa gleich der vom Ventilsitz (116) umschlossenen Fläche ist, und daß der Zylinderraum (128) mit dem Raum innerhalb des Ventilsitzes (116) verbunden ist.
  3. Einbauventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (17; 117) von mindestens einem Druckentlastungskanal (18; 118) durchsetzt ist.
  4. Einbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (117) einen Bereich (129) aufweist, in dem sein Querschnitt zum Ventilsitz (16; 116) hin zunimmt, und daß ein nahe der dem Ventilsitz abgewandten Stirnfläche des Verschlußstückes (117) angeordneter Ringflansch (131) diesen Bereich (129) teilweise überlappt und von dem auf den Bereich wirkenden Druck belastet ist.
  5. Einbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilsitz (116) außen eine Umfangsrinne (132) vorgeschaltet ist.
  6. Einbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ausschnitt und Verschlußstück (17; 117) eine den Querschnitt des Eintrittskanals (21; 121) bestimmende Voreinstellbuchse (25; 125) vorgesehen ist.
  7. Einbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11; 111) zur Bildung des Austrittskanals (22; 122) ein an den Ventilsitz (16; 116) anschließendes Rohr aufweist.
  8. Einbauventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr am freien Ende eine Platte (23) mit einer Scheibendichtung (24) zur Anlage an eine ein erstes und zweites Glied (2, 3) verbindende Muffe (4) trägt.
  9. Einbauventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr am Umfang eine Ringdichtung (123) zum Einschieben in eine erstes und zweites Glied verbindenden Muffe trägt.
  10. Einbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11; 111) ein Einschraubteil (12; 112) und einen daran befestigten Fortsatz (13; 113) aufweist, der zumindest den Ventilsitz (16; 116) und den Austrittskanal (22; 122) umfaßt.
  11. Einbauventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (13; 113) aus Kunststoff besteht.
DE19944364A 1999-09-16 1999-09-16 Einbauventil für einen Gliederheizkörper Expired - Fee Related DE19944364B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944364A DE19944364B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Einbauventil für einen Gliederheizkörper
PCT/DK2000/000497 WO2001020207A1 (de) 1999-09-16 2000-09-11 Einbauventil für einen gliederheizkörper
EEP200200117A EE200200117A (et) 1999-09-16 2000-09-11 Sissepaigaldatav ventiil sektsioonküttekeha jaoks
CNB008129894A CN1246617C (zh) 1999-09-16 2000-09-11 用于分段式散热器的插入阀
DE50010005T DE50010005D1 (de) 1999-09-16 2000-09-11 Einbauventil für einen gliederheizkörper
TR2002/00675T TR200200675T2 (tr) 1999-09-16 2000-09-11 Dilimli bir kalorifer için sonradan monte edilebilen süpap
EP00958271A EP1212563B1 (de) 1999-09-16 2000-09-11 Einbauventil für einen gliederheizkörper
PL00355174A PL194607B1 (pl) 1999-09-16 2000-09-11 Zawór wkładkowy do grzejnika członowego
AU69847/00A AU6984700A (en) 1999-09-16 2000-09-11 Insert valve for a sectional radiator
AT00958271T ATE292767T1 (de) 1999-09-16 2000-09-11 Einbauventil für einen gliederheizkörper
HU0202601A HUP0202601A2 (en) 1999-09-16 2000-09-11 Insert valve for a sectional radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944364A DE19944364B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Einbauventil für einen Gliederheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944364A1 DE19944364A1 (de) 2001-04-12
DE19944364B4 true DE19944364B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=7922209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944364A Expired - Fee Related DE19944364B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE50010005T Expired - Lifetime DE50010005D1 (de) 1999-09-16 2000-09-11 Einbauventil für einen gliederheizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010005T Expired - Lifetime DE50010005D1 (de) 1999-09-16 2000-09-11 Einbauventil für einen gliederheizkörper

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1212563B1 (de)
CN (1) CN1246617C (de)
AT (1) ATE292767T1 (de)
AU (1) AU6984700A (de)
DE (2) DE19944364B4 (de)
EE (1) EE200200117A (de)
HU (1) HUP0202601A2 (de)
PL (1) PL194607B1 (de)
TR (1) TR200200675T2 (de)
WO (1) WO2001020207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025824A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Danfoss A/S Gliederheizkörper
DE102007025823A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-18 Danfoss A/S Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
RU195496U1 (ru) * 2019-11-05 2020-01-29 Общество с ограниченной ответственностью "Сильвер-Инновация" Радиатор отопления с нижним подключением со встроенным термостатическим клапаном

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129454A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-16 Danfoss As Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE10349925A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Danfoss A/S Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper
DE102007005766B4 (de) * 2007-02-06 2013-08-14 Danfoss A/S Heizkörperanordnung
DE102008013278B4 (de) * 2008-03-08 2009-11-12 Danfoss A/S Gliederheizkörper
RU205460U1 (ru) * 2021-01-29 2021-07-15 Андрей Иванович Ощепков Соединение секций секционного радиатора

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472690C (de) * 1926-05-27 1929-08-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltung zur Sicherung von mehr als zwei parallelen Leitungen gleicher Phase gegen unerwuenschte Stroeme
US2897836A (en) * 1956-06-13 1959-08-04 Us Industries Inc Balanced valve
DE1994477U (de) * 1967-05-19 1968-09-26 Ideal Standard Vorrichtung zum anschliessen, regulieren und absperren von heizkoerpern fuer warmwasser-zentralheizungsanlagen.
DE1955438C2 (de) * 1969-01-31 1982-04-22 Fisher Controls Co., Inc., (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Marshalltown, Ia. Ventilmechanismus
DE8217528U1 (de) * 1982-06-18 1982-12-16 Pfeiffer, Wolfgang, 2000 Hamburg Regelventil, insbesondere fuer kondensat aus dampfbeheizten heizschlangen oder dergleichen
DE4303483A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Iwk Regler Kompensatoren Regler
DE4330149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
DE4402752A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Danfoss As Heizkörperventil
DE4443352A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472690C (de) * 1926-05-27 1929-08-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltung zur Sicherung von mehr als zwei parallelen Leitungen gleicher Phase gegen unerwuenschte Stroeme
US2897836A (en) * 1956-06-13 1959-08-04 Us Industries Inc Balanced valve
DE1994477U (de) * 1967-05-19 1968-09-26 Ideal Standard Vorrichtung zum anschliessen, regulieren und absperren von heizkoerpern fuer warmwasser-zentralheizungsanlagen.
DE1955438C2 (de) * 1969-01-31 1982-04-22 Fisher Controls Co., Inc., (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Marshalltown, Ia. Ventilmechanismus
DE8217528U1 (de) * 1982-06-18 1982-12-16 Pfeiffer, Wolfgang, 2000 Hamburg Regelventil, insbesondere fuer kondensat aus dampfbeheizten heizschlangen oder dergleichen
DE4303483A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Iwk Regler Kompensatoren Regler
DE4330149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
DE4402752A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Danfoss As Heizkörperventil
DE4443352A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025824A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Danfoss A/S Gliederheizkörper
DE102007025823A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-18 Danfoss A/S Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
DE102007025823B4 (de) * 2007-06-02 2013-02-28 Danfoss A/S Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
RU195496U1 (ru) * 2019-11-05 2020-01-29 Общество с ограниченной ответственностью "Сильвер-Инновация" Радиатор отопления с нижним подключением со встроенным термостатическим клапаном

Also Published As

Publication number Publication date
ATE292767T1 (de) 2005-04-15
DE19944364A1 (de) 2001-04-12
DE50010005D1 (de) 2005-05-12
EP1212563A1 (de) 2002-06-12
AU6984700A (en) 2001-04-17
EE200200117A (et) 2003-04-15
PL355174A1 (en) 2004-04-05
WO2001020207A1 (de) 2001-03-22
PL194607B1 (pl) 2007-06-29
CN1375048A (zh) 2002-10-16
EP1212563B1 (de) 2005-04-06
TR200200675T2 (tr) 2002-08-21
CN1246617C (zh) 2006-03-22
HUP0202601A2 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285188B1 (de) Ventil mit elastischen dichtelementen
EP1725797B1 (de) Ventil
DE10023329A1 (de) Ventil
DE102006007363A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE19944364B4 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE10206684A1 (de) Klemmverschraubung
DE4025488C2 (de) Rückschlagventil
AT413882B (de) Einbauventil für einen heizkörper, insbesondere gliederheizkörper
CH666527A5 (de) Magnetventil.
EP1248173A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE102007005766B4 (de) Heizkörperanordnung
DE19544901C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE19944366B4 (de) Ventil
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE4445589C2 (de) Membrangesteuertes Ventil zur Aufrechterhaltung eines Differenzdrucks
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE102007025823B4 (de) Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0258595B1 (de) Sanitärarmatur
DE10162604A1 (de) Heizkörperventil
DE2901846A1 (de) Druckspueler
EP1245905A2 (de) Rohrset, bestehend aus mehreren Rohren, zur Verbindung von Anschl-ssen eines Mehrwegemischventiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee