EP3330444B1 - Auslaufarmatur mit rückflusssicherung - Google Patents

Auslaufarmatur mit rückflusssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3330444B1
EP3330444B1 EP17204694.8A EP17204694A EP3330444B1 EP 3330444 B1 EP3330444 B1 EP 3330444B1 EP 17204694 A EP17204694 A EP 17204694A EP 3330444 B1 EP3330444 B1 EP 3330444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
outlet
shut
housing
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17204694.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3330444A1 (de
Inventor
Andreas Stillecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP3330444A1 publication Critical patent/EP3330444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3330444B1 publication Critical patent/EP3330444B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the present invention relates to an outlet fitting which comprises a fitting housing with a pipe connection piece which can be connected to a pipeline and which forms an inlet opening in the fitting housing.
  • the outlet fitting also has a hose connection, which forms an outlet opening and is suitable for connecting a sampling hose.
  • This hose connection can be formed, for example, by a hose connection nozzle screwed onto the fitting housing.
  • the hose connection is usually carried out with a bayonet closure, so that in this case a corresponding connection ring with bayonet closure means is provided as the hose connection on the fitting housing.
  • a shut-off device is provided between the inlet opening and the outlet opening, which interacts with a valve seat provided in the fitting housing in order to shut off the outlet fitting. Furthermore, a system separator is provided downstream of the shut-off element in the valve body. In this way, increased security conditions are achieved. If the outlet fitting is permanently connected to the piping system of a cardiovascular system, for example via a hose, it must be ensured that in the event of a malfunction, the drinking water, which is usually in contact with the pipe connection, is not contaminated by the heating water. Such an outlet fitting is from that which goes back to the applicant DE 20 2009 016 823 U1 known.
  • the present invention is based on the problem of improving the outlet fitting mentioned at the beginning.
  • the present invention aims to provide a discharge fitting that is as compact as possible and that can regulate the temperature of the fluid flowing out of the fitting within a certain range without lowering the safety standard.
  • the outlet fitting according to the invention has a second pipe connection piece which can be connected to a second pipe and which forms a second inlet opening.
  • a mixing valve is provided for mixing the fluids passed through the two pipe connecting pieces, the mixing valve having a thermostatic element.
  • the two pipelines usually carry fluids of different temperatures, in particular cold and warm water, so that by connecting the valve according to the invention to the two pipelines, the fluids from both pipes in the valve housing can be mixed and the temperature of the emerging fluid can be adjusted.
  • the mixing valve is usually upstream of the shut-off device. First of all, the temperature of the fluid mixed in the fitting can be set via the mixing valve and the outflow quantity of the mixed fluid via the shut-off device.
  • the system separator of the present invention prevents water from getting into the drinking water system from the consumer system.
  • the system separator is preferably provided immediately after the shut-off element within the fitting housing and / or in a structural unit with the shut-off element.
  • the outlet fitting according to the invention is therefore suitable for complying with the standard for drinking water installations for protecting drinking water against non-drinking water, as defined in DIN EN 1717.
  • System separators are known in the prior art which, although they meet the requirements of DIN EN 1717, are connected on both sides to pipe sections of a pipe system.
  • a direct connection of an extraction hose to a system separator for the extraction of process water from the drinking water system is not provided with these previously known fittings. Thereafter, it is not about outlet fittings of the generic type.
  • these are systems with an inlet-side backflow preventer, an outlet-side backflow preventer and a middle chamber between them, which can be emptied via a drain valve, depending on the pressure difference between the inlet side and the middle chamber. If the pressure in the middle chamber threatens to approach the pressure on the inlet side, the non-return valve on the inlet side closes and the drain valve opens, so that the fluid in the middle chamber can drain off instead of entering the drinking water system via the inlet side.
  • the system separator of the present invention is preferably configured as just described.
  • the pipe connection pieces extend transversely to a housing part of the fitting housing which receives the drain valve.
  • This offers the possibility, e.g. to connect the outlet fitting to pipe sections penetrating a building wall via the pipe connection stubs, whereas fluid drained off via the drain valve can be discharged downward from the fitting.
  • the housing part receiving the drain valve can be provided in one piece as part of the valve housing. It can also be formed by a drain socket, which is screwed to a housing base body of the fitting housing, including the drain valve.
  • the drain opening usually communicates with the surroundings immediately after the valve body.
  • the drain opening can, however, be provided with a drain hose or pipe in order to discharge drained fluid in a controlled manner.
  • a drain cage connected to the valve housing in the drain direction behind the drain valve, which drain cage forms at least one cage opening and extends essentially transversely to the pipe connection piece.
  • This drain cage can have end means for the connection of a drain pipe or hose.
  • the at least one cage opening prevents an inadmissible internal pressure from building up in this drain line, which impairs the function of the drain valve.
  • the cage opening ensures that atmospheric pressure is immediately behind the drain opening, so that the drain valve is reliably opened against atmospheric pressure.
  • the outlet fitting according to the invention usually has a fitting base housing which carries the shut-off element, usually forms the valve seat for the shut-off element and forms thread and sealing surfaces for holding the system separator. Furthermore, the hose connection and the pipe connection piece are usually formed by the base of the fitting.
  • the hose connection and / or the Pipe connecting pieces can be designed as press fittings or threaded connectors and have an internal or external thread.
  • a spindle axis of the shut-off element extends essentially parallel, preferably concentrically with the axial extension of the pipe connection piece. This creates the possibility to provide the valve seat directly surrounding the pipe connection piece and to place the shut-off device against the end of the pipe connection piece on the housing side in order to block a shut-off chamber which is formed between the functional surfaces of the shut-off device and the valve seat when the shut-off device is caused by the flow of the shut-off valve allows.
  • the middle chamber usually extends at right angles, which makes it possible to provide the middle chamber below the shut-off chamber after installing the outlet fitting on two pipelines penetrating the wall.
  • the hose connection should extend essentially from the middle chamber in the plane through which the spindle axis passes. In this embodiment, the hose connection should not or only slightly protrude a handle for the shut-off element, which is rotatably held on the fitting housing, so that a relatively compact outlet fitting is created.
  • a central chamber bore which is assigned to the central chamber and is releasably closed with a cap is proposed.
  • This middle chamber bore is usually above the hose connection and is usually releasably closed with a stopper which sealingly engages the threaded engagement with the valve body base.
  • the central chamber bore is preferably located below the spindle axis of the shut-off device.
  • the axis of the central chamber bore and the spindle axis are preferably in a plane extending in the vertical after the outlet fitting has been installed on the pipeline.
  • the middle chamber plug is easily accessible on the front of the fitting facing away from the wall.
  • the shut-off chamber is provided with a shut-off chamber bore.
  • This shut-off chamber bore is also releasably closed by means of a corresponding plug, so that the shut-off chamber is accessible from the outside or can be ventilated.
  • the shut-off chamber plug is preferably located on the side of the shut-off chamber facing away from the middle chamber.
  • the hose connection of the fitting can have a nominal diameter of DN 20 or DN 15, or can be brought to the DN 20 or DN 15 standard with the help of an adapter.
  • the pipe connection pieces preferably have the standard connection dimension for wall fittings. The distance between the pipe connection pieces, measured from a point of the symmetry axes of the connection pieces, is usually referred to as the connection dimension and is usually 150 mm.
  • the connection of the pipe connection piece to the pipes is provided in a fluid-tight manner in particular with the aid of a union nut, for example.
  • a second shut-off element is held in the valve housing and cooperates with a second valve seat provided in the valve housing.
  • a shut-off device is usually assigned to each pipe connection piece, the shut-off devices being operable independently of one another.
  • the position of the shut-off elements allows the amount of fluid that passes through one of the inlet openings to be varied and the temperature of the fluid mixing in the fitting to be set.
  • the valve can also be depressurized if components on the valve need to be replaced.
  • the mixing valve has a thermostat element.
  • the thermostat element is provided in the mixing valve in such a way that it can change the position of a valve body in the mixing valve depending on the temperature of the fluid mixed in the fitting.
  • a setpoint temperature of the fluid mixed with the aid of the mixing valve can be set via an adjusting device.
  • the adjusting device can have a rising or not rising spindle.
  • So-called expansion elements or SMA materials are used as thermostat elements, for example, which change their shape and / or crystal structure depending on the temperature.
  • the change in shape and / or change in the crystal structure is accompanied by an expansion or compression of the thermostat element, as a result of which the valve body is pressed in the direction of a valve seat or moves away from the valve seat, usually with the aid of a return spring.
  • the valve body normally interacts with two valve seats, the two valve seats each being assigned to a pipe connection piece are.
  • the two valve seats are preferably arranged asymmetrically in the fitting, so that the valve body of the mixing valve, when it is in a closed position with one valve seat, is in an open position with the other valve seat.
  • thermostatic element that does not change its shape and / or crystal structure can also be used as a thermostatic element if it contains a mechanically controlled element, the control taking place as a function of the temperature.
  • the thermostat element contains a control unit that measures the actual temperature with the aid of a temperature sensor, compares it with the adjustable target temperature and regulates the position of the mechanically controlled element as a function of the comparison.
  • the advantage of using a thermostatic element is that the mixing valve regulates the temperature of the fluid to the desired temperature in a self-regulating manner. You only have to set the desired target temperature. Usually, pressure fluctuations in the hot or cold water supply line have no effect on the functioning of the thermostat element, so that an essentially pressure-independent regulation of a desired mixed temperature can be guaranteed.
  • the outlet fitting has a single lever mixer which contains the mixing valve and the shut-off element.
  • two flat ceramic disks are provided in a single-lever mixer, which can be shifted or rotated against each other.
  • One of the ceramic disks is stationary and serves as a valve seat.
  • the fixed ceramic disc forms three holes, one hole being assigned to each of the two pipe connections.
  • the third hole is assigned to the hose connector.
  • the second ceramic disk forms a through opening and can usually be moved relative to the fixed ceramic plate by means of a lever which can be rotated and swiveled up and down.
  • the through opening of the movable plate communicates in every possible position with the hole of the fixed plate, which is assigned to the hose connector.
  • the through-hole also communicates with only one, two or none of the holes in the fixed plate associated with the pipe connection piece.
  • the single-lever mixer allows the temperature and the amount of fluid to flow out of the fitting to be regulated equally.
  • the at least one shut-off device is preceded by two non-return valves in the flow direction, each of which is assigned to one of the pipe connecting pieces.
  • the backflow preventer can be designed, for example, as check valves.
  • the outlet fitting has two further shut-off elements, each of which is assigned to one of the pipe connecting pieces. These shut-off devices can be closed for maintenance purposes so that the outlet fitting is depressurized.
  • the part of the outlet fitting downstream of the two additional shut-off elements can preferably be removed from these shut-off elements in the closed state in order to simplify the maintenance work.
  • Figure 1 shows the outlet fitting according to the invention with two pipe connection pieces 2, 4, which are each connected to a mixing valve 10 via intermediate pipes 6, 8, the intermediate pipe 6 being assigned to the pipe connection pipe 2 and the intermediate pipe 8 to the pipe connection pipe 4.
  • the intermediate lines 6, 8 are each provided with a shut-off device 12, 14 and a backflow preventer 16, 18.
  • the shut-off devices 12, 14 are provided for maintenance purposes. The part of the fitting downstream of the shut-off elements 12, 14 can be detached from them.
  • a fluid-tight but detachable maintenance connection 20, 22 is provided in the intermediate lines 6, 8.
  • the mixing valve 10 communicates via a discharge line 24 with a system separator 26 which is connected to an outlet connection 28 draining to the surroundings and a hose connection connection 30.
  • a shut-off device 32 is located in the derivation 24 upstream of the system separator 26.
  • the connection dimension A is 150 mm.
  • Figure 2 shows the fitting housing of the outlet fitting.
  • the pipe connection pieces 2, 4 cannot be seen in this view, the pipe connection pieces 2, 4 extending transversely to the part of the valve housing 34 which has the system separator 26.
  • a temperature rotary knob 36 interacts with the mixing valve 10 via an adjusting device in order to adjust the temperature of the fluid mixed in the fitting.
  • a shut-off knob 38 cooperates with the shut-off device 32 for shutting off the valve.
  • the system separator 26 and the drain port 28 are located downstream of the shut-off element 32.
  • the hose connector 30 is in fluid communication with the system separator 26 and is arranged downstream of it.
  • the hose connection mares 30 are screwed onto the fitting housing and provided with a bayonet connection.
  • the system separator 26 is accommodated in the valve body.
  • the fitting housing is formed as a cast part and, after the original shaping, is machined to form threads on the pipe connection pieces 2, 4 for fastening and sealing the mixing valve 10 and for fastening and sealing the system separator 26 and for forming an external thread for connecting the hose nozzle. Sealing seats for a closure body of the mixing valve 10 and for the system separator 26 are also formed in the valve housing.
  • the outlet connector 28 is designed as an outlet cage 62 with a plurality of cage openings 58 provided around the circumference and a cage outlet 60.
  • FIG Fig. 3 shows a substantially vertical central chamber 40, which has a non-return valve 42 on the inlet side and forms an internal thread on the outlet side, into which the outlet connector 28 carrying the drain cage 62 is screwed, which cooperates sealingly with a drain valve 44.
  • the inlet-side backflow preventer 42 and the drain valve 44 are part of a system separator cartridge 46, which is inserted into the valve housing from below and fixed in the valve housing at the end by screwing in the drain connector 28 and via a sealing ring 48 on the one hand and on the other hand by abutment against the drain connector 28 with an intermediate layer another seal is sealed.
  • an outlet channel 50 extends obliquely, which is initially formed by walls of the valve body.
  • the hose connection piece 30 is screwed to the fitting housing in order to extend the outlet channel 50.
  • An outlet-side backflow preventer 52 is clamped tightly via this screw connection between the fitting housing and the hose connection piece 30.
  • the hose connection piece 30 is provided with a bayonet connection, so that a hose connects directly to the hose connection piece 30 can be connected.
  • the end of the hose connection piece 30 can also be designed to form stepped outer circumferential segments which cooperate with a hose pushed onto the hose connection piece in order to hold it in a sealing manner on the connection piece 30.
  • a central chamber bore 54 extends from the vertical axis of the fitting housing and is closed with a central chamber plug 56.
  • the middle chamber plug 56 is screwed into a thread of the middle chamber bore 54 and is provided sealingly therein.
  • the system separator is formed by the system separator cartridge 46 and the backflow preventer 52 on the outlet side.
  • the inlet-side backflow preventer 42 and the outlet-side backflow preventer 52 as well as the drain valve 44 are spring-biased and actuated by pressure difference.
  • the springs are matched to one another in such a way that at p 1 - p i lass 14 kPa, the central chamber 40 is emptied via the drain valve 44.
  • p 1 is the pressure on the inlet side of the middle chamber 40
  • ie the pressure in the area upstream of the return-flow preventer 42 on the inlet side
  • p i is the pressure in the middle chamber 40.
  • the exemplary embodiment shown is of relatively compact construction, since the hose connection piece 30 hardly or only slightly projects beyond a handle of the mixing valve 10 by means of the rotary knobs 36, 38.
  • the drain valve 44 drains against the bottom of the valve body.
  • the plug 56 can be easily removed for inspection purposes since it is accessible from the side of the valve body. It is assumed that the inlet openings, ie the pipe connecting pieces 2, 4 are each connected to a connecting pipe, which project through a vertical wall at right angles.
  • the drain opening of the system separator formed by cage openings 58 and a cage outlet 60 of a drain cage 62
  • the outlet opening of the outlet fitting, formed by the hose connection piece 30 lie directly next to one another, but in any case in front of a wall from which the connecting lines for dispensing Drinking or service water goes out through the tap.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslaufarmatur, die ein Armaturengehäuse mit einem Rohranschlussstutzen umfasst, welcher an eine Rohrleitung anschließbar ist und welcher eine Einlassöffnung in das Armaturengehäuse ausbildet. Die Auslaufarmatur weist außerdem einen Schlauchanschluss auf, der eine Auslauföffnung bildet und sich für den Anschluss eines Entnahmeschlauchs eignet. Dieser Schlauchanschluss kann beispielsweise durch eine an das Armaturengehäuse angeschraubte Schlauchanschlusstülle ausgebildet sein. Bei Schläuchen mit größerem Nenndurchmesser, beispielsweise von DN 25 erfolgt der Schlauchanschluss üblicherweise mit einem Bajonette-Verschluss, so dass in diesem Fall an dem Armaturengehäuse ein entsprechender Anschlussring mit Bajonette-Verschlussmitteln als Schlauchanschluss vorgesehen ist. Zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ist ein Absperrorgan vorgesehen, welches mit einem in dem Armaturengehäuse vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkt, um die Auslaufarmatur abzusperren. Des Weiteren ist ein Systemtrenner dem Absperrorgan nachgelagert in dem Armaturengehäuse vorgesehen. So werden erhöhte Sicherheitsbedingungen erreicht. Ist die Auslaufarmatur beispielsweise über einen Schlauch permanent mit dem Rohrleitungssystem eines Herzkreislaufes verbunden, muss gewährleistet werden, dass bei einer Fehlfunktion das Trinkwasser, welches üblicherweise an dem Rohranschlussstutzen anliegt, durch das Heizungswasser nicht verunreinigt wird. Eine solche Auslaufarmatur ist aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden DE 20 2009 016 823 U1 bekannt.
  • Aus der DE102005014159A1 ist eine Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur und aus der DE4225166A1 ist eine sanitäre Mischarmatur bekannt. Aus der DE 196 49 937 A1 ist außerdem eine einen Systemtrenner aufweisende Badewannenarmatur mit einem Schlauch für eine Duschbrause bekannt. Die gewünschte Mischtemperatur des über Anschlüsse für Warm- bzw. Kaltwasser in die Armatur geleiteten Wassers wird dabei manuell über einen Einhebelmischer eingestellt.
  • Erhöhte Sicherheitsanforderungen sind jedoch auch in anderen Bereichen zu erfüllen, beispielsweise bei Reinigungsanschlüssen im Bereich der Lebensmittelindustrie, in Großküchen und Bäckereien, im Bereich der Landwirtschaft, insbesondere der Milchviehwirtschaft und bei der Gerätereinigung, in Schwimmhallen, Sportstätten und Saunas, oder bei Entnahmestellen im häuslichen Bereich zur Planschbeckenbefüllung und dergleichen. In den vorgenannten Anwendungsbereichen ist Kaltwasser oft nicht ausreichend, sodass es bei derartigen Anschlüssen notwendig oder zumindest wünschenswert ist, die Temperatur des aus der Armatur austretenden Wassers auf eine bestimmte Temperatur einstellen zu können, ohne jedoch die geforderten Sicherheitsbedingungen zu vernachlässigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die eingangs genannte Auslaufarmatur zu verbessern. Insbesondere will die vorliegende Erfindung eine möglichst kompakt ausgestaltete Auslaufarmatur angeben, die ohne ein Herabsenken des Sicherheitsstandards die Temperatur des aus der Armatur fließenden Fluids in einem gewissen Bereich regeln kann.
  • Zur Lösung dieses Problems, schlägt die vorliegende Erfindung eine Auslaufarmatur mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur hat einen zweiten Rohranschlussstutzen, der an eine zweite Rohrleitung anschließbar ist und eine zweite Einlassöffnung ausbildet. In dem Armaturengehäuse nach der vorliegenden Erfindung ist ein Mischventil zum Mischen der durch die beiden Rohranschlussstutzen geleiteten Fluide vorgesehen, wobei das Mischventil ein Thermostatelement aufweist.
  • Für gewöhnlich führen die beiden Rohrleitungen Fluide unterschiedlicher Temperatur, insbesondere kaltes und warmes Wasser, sodass durch Anschluss der erfindungsgemäßen Armatur an die beiden Rohrleitungen die Fluide aus beiden Leitungen in dem Armaturengehäuse gemischt und die Temperatur des austretenden Fluids eingestellt werden kann. Das Mischventil ist üblicherweise dem Absperrorgan vorgelagert. So kann zunächst die Temperatur des in der Armatur gemischten Fluids über das Mischventil und die Ausflussmenge des gemischten Fluids über das Absperrorgan eingestellt werden.
  • Der Systemtrenner der vorliegenden Erfindung verhindert bei ungünstigen Druckverhältnissen zwischen dem Trinkwassersystem und dem über die Auslaufarmatur angeschlossenen Verbrauchersystem, dass Wasser aus dem Verbrauchersystem in das Trinkwassersystem gelangt. Bevorzugt ist der Systemtrenner unmittelbar im Anschluss an das Absperrorgan innerhalb des Armaturengehäuses und/oder in baulicher Einheit mit dem Absperrorgan vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur ist daher geeignet, den mit der DIN EN 1717 festgelegten Standard für Trinkwasserinstallationen zur Absicherung des Trinkwassers gegen Nicht-Trinkwasser einzuhalten. Im Stand der Technik sind Systemtrenner bekannt, die zwar den Anforderungen der DIN EN 1717 gerecht werden, aber beidseitig an Rohrstränge eines Rohrleitungssysems angeschlossen werden. Ein unmittelbarer Anschluss eines Entnahmeschlauches an einen Systemtrenner für die Entnahme von Brauchwasser aus dem Trinkwassersystem ist bei diesen vorbekannten Armaturen nicht vorgesehen. Es handelt sich danach nicht um Auslaufarmaturen der gattungsgemäßen Art.
  • Vorbekannte Systemtrenner sind beispielsweise in DE 203 08 769 U1 , DE 202 18 121 U1 , DE 10 2005 061 694 A1 und DE 20 2009 016 823 U1 beschrieben.
  • Dabei handelt es sich grundsätzlich um Systeme mit einem eingangsseitigen Rückflussverhinderer, einem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer und einer dazwischen vorgesehenen Mittelkammer, die über ein Ablassventil entleerbar ist, und zwar in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Mittelkammer. Sofern der Druck in der Mittelkammer sich dem Druck auf der Eingangsseite anzunähern droht, schließt der eingangsseitige Rückflussverhinderer und das Ablassventil öffnet, so dass das in der Mittelkammer befindliche Fluid ablaufen kann, statt über die Eingangsseite in das Trinkwassersystem einzudringen. Der Systemtrenner der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt wie soeben beschrieben ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Rohranschlussstutzen quer zu einem das Ablassventil aufnehmenden Gehäuseteil des Armaturengehäuses. Dies bietet die Möglichkeit, z.B. die Auslaufarmatur an eine Gebäudewand durchsetzende Rohrstücke über die Rohranschlussstutzen anzuschließen, wohingegen über das Ablassventil abgelassenes Fluid nach unten aus der Armatur abgegeben werden kann. Das das Ablassventil aufnehmende Gehäuseteil kann dabei einteilig als Teil des Armaturengehäuses vorgesehen sein. Es kann auch durch einen Ablassstutzen gebildet sein, der unter Einschluss des Ablassventils mit einem Gehäusebasiskörper des Armaturengehäuses verschraubt ist.
  • Die Ablassöffnung kommuniziert üblicherweise unmittelbar im Anschluss an das Armaturengehäuse mit der Umgebung. Die Ablassöffnung kann indes mit einem Ablassschlauch oder -rohr versehen sein, um abgelassenes Fluid kontrolliert abzuleiten. Im Hinblick darauf wird gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, in Ablassrichtung hinter dem Ablassventil einen an dem Armaturengehäuse angeschlossenen Ablasskäfig vorzusehen, der wenigstens eine Käfigöffnung ausbildet und sich im Wesentlichen quer zu den Rohranschlussstutzen erstreckt. Dieser Ablasskäfig kann endseitig Mittel für den Anschluss eines Ablassrohres oder -schlauches aufweisen. Jedenfalls verhindert die wenigstens eine Käfigöffnung, dass sich in dieser Ablassleitung ein unzulässiger Innendruck aufbaut, der die Funktion des Ablassventils beeinträchtigt. Die Käfigöffnung stellt sicher, dass Atmosphärendruck unmittelbar hinter der Ablassöffnung anliegt, so dass das Ablassventil zuverlässig gegen den Atmosphärendruck geöffnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur hat üblicherweise ein Armaturenbasisgehäuse, welches das Absperrorgan trägt, üblicherweise den Ventilsitz für das Absperrorgan ausformt sowie Gewinde- und Dichtflächen zur Halterung des Systemtrenners ausbildet. Des Weiteren wird durch den Armaturenbasiskörper üblicherweise der Schlauchanschluss sowie die Rohranschlussstutzen ausgeformt. Der Schlauchanschluss und/oder die Rohranschlussstutzen können als Pressfitting oder Gewindeanschlussstücke ausgebildet und ein Innen- oder Außengewinde haben.
  • Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Systemtrenner in Verlängerung der Erstreckungsrichtung der Rohranschlussstutzen vorzusehen und im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung dieser geradlinigen Fortsetzung der Strömung der Rohranschlussstutzen den Schlauchanschluss vorzusehen. Diese Ausgestaltung ist relativ einfach, führt indes zu einer Auslaufarmatur, die relativ weit von der die Rohrleitungen tragenden Wand absteht.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung erstreckt sich eine Spindelachse des Absperrorgans im Wesentlichen parallel, vorzugsweise konzentrisch zu der axialen Erstreckung der Rohranschlussstutzen. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, den Ventilsitz unmittelbar die Rohranschlussstutzen umgebend vorzusehen und das Absperrorgan gegen das gehäuseseitige Ende der Rohranschlussstutzen anzulegen, um eine Absperrkammer zu sperren, die zwischen den Funktionsflächen des Absperrorgans und dem Ventilsitz ausgebildet ist, wenn das Absperrorgan eine durch Strömung der Absperrarmatur zulässt.
  • Von dieser Absperrkammer geht üblicherweise die Mittelkammer rechtwinklig ab, was die Möglichkeit schafft, nach Montage der Auslaufarmatur an zwei die Wand durchsetzende Rohrleitungen die Mittelkammer unterhalb der Absperrkammer vorzusehen. Dabei sollte der Schlauchanschluss im Wesentlichen in der von der Spindelachse durchsetzten Ebene von der Mittelkammer abgehen. Bei dieser Ausgestaltung dürfte der Schlauchanschluss eine Handhabe für das Absperrorgan, welcher verdrehbar an dem Armaturengehäuse gehalten ist, nicht oder nur geringfügig überragen, so dass eine relativ kompakte Auslaufarmatur geschaffen ist.
  • Im Hinblick auf eine leicht durchzuführende Wartung bzw. Überprüfung der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung eine der Mittelkammer zugeordnete und mit einer Kappe lösbar verschlossene Mittelkammerbohrung vorgeschlagen. Diese Mittelkammerbohrung liegt üblicherweise oberhalb des Schlauchanschlusses und ist mit einem Stopfen, der dichtend dem Gewindeeingriff mit dem Armaturengehäusebasiskörper im Eingriff ist, üblicherweise lösbar verschlossen. Die Mittelkammerbohrung befindet sich vorzugsweise unterhalb der Spindelachse des Absperrorgans. Vorzugsweise befinden sich die Achse der Mittelkammerbohrung und die Spindelachse in einer sich in der Vertikalen erstreckenden Ebene nach Montage der Auslaufarmatur an der Rohrleitung. So ist der Mittelkammerstopfen leicht auf der der Wand abgewandten Vorderseite der Armatur zugänglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Absperrkammer mit einer Absperrkammerbohrung versehen. Auch diese Absperrkammerbohrung ist lösbar verschlossen über einen entsprechenden Stopfen, so dass die Absperrkammer von außen zugänglich ist bzw. gelüftet werden kann. Der Absperrkammerstopfen befindet sich dabei bevorzugt auf der der Mittelkammer abgewandten Seite der Absperrkammer.
  • Der Schlauchanschluss der Armatur kann einen Nenndurchmesser von DN 20 oder DN 15 haben, oder mit Hilfe eines Adapters auf die DN 20 oder DN 15 Norm gebracht werden. Gleiches gilt für die Rohranschlussstutzen. Bevorzugt weisen die Rohranschlussstutzen das für Wandarmaturen standardmäßige Anschlussmaß auf. Als Anschlussmaß wird üblicherweise der Abstand der Rohranschlussstutzen, gemessen jeweils von einem Punkt der Symmetrieachsen der Anschlussstutzen, bezeichnet und beträgt üblicherweise 150 mm. Die Verbindung der Rohranschlussstutzen mit den Rohrleitungen ist insbesondere mit Hilfe beispielsweise einer Überwurfmutter fluiddicht vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist in dem Armaturengehäuse ein zweites Absperrorgan gehalten, das mit einem in dem Armaturengehäuse vorgesehenen zweiten Ventilsitz zusammenwirkt. Bei dieser Ausgestaltung ist üblicherweise jedem Rohranschlussstutzen ein Absperrorgan zugeordnet, wobei die Absperrorgane unabhängig voneinander betätigbar sind. So kann durch die Stellung der Absperrorgane jeweils die Menge des Fluids, die durch eine der Einlassöffnungen tritt, variiert und die Temperatur des sich in der Armatur mischenden Fluids eingestellt werden. Auch kann die Armatur drucklos gestellt werden, wenn an der Armatur Bauteile ausgetauscht werden müssen.
  • Erfindungsgemäß weist das Mischventil ein Thermostatelement auf. Das Thermostatelement ist derart in dem Mischventil vorgesehen, dass es abhängig von der Temperatur des in der Armatur gemischten Fluids die Stellung eines Ventilkörpers in dem Mischventil verändern kann. Insbesondere lässt sich über eine Stellvorrichtung eine Soll-Temperatur des mit Hilfe des Mischventils gemischten Fluids einstellen. Die Stellvorrichtung kann eine steigende oder nicht-steigende Spindel aufweisen. Als Thermostatelemente werden beispielsweise sogenannte Dehnstoffelemente oder SMA-Werkstoffe verwendet, die temperaturabhängig ihre Form und/oder Kristallstruktur verändern. Für gewöhnlich geht mit der Formänderung und/oder Änderung der Kristallstruktur eine Ausdehnung oder Komprimierung des Thermostatelementes einher, wodurch der Ventilkörper in Richtung eines Ventilsitzes gedrückt wird oder sich, meist mit Hilfe einer Rückstellfeder, von dem Ventilsitz entfernt. Im Falle eines Mischventils wirkt der Ventilkörper üblicher Weise mit zwei Ventilsitzen zusammen, wobei die beiden Ventilsitze jeweils einem Rohranschlussstutzen zugeordnet sind. Bevorzugt sind die beiden Ventilsitze asymmetrisch in der Armatur angeordnet, sodass der Ventilkörper des Mischventils, wenn er in einer geschlossenen Stellung mit dem einen Ventilsitz ist, in einer geöffneten Stellung mit dem anderen Ventilsitz ist.
  • Auch ein Thermostatelement, das seine Form und/oder Kristallstruktur nicht verändert, kann als Thermostatelement verwendet werden, wenn es ein mechanisch gesteuertes Element enthält, wobei die Steuerung temperaturabhängig erfolgt. Das Thermostatelement beinhaltet in diesem Fall eine Steuerungseinheit, die die Ist-Temperatur mit Hilfe eines Temperaturfühlers misst, diese mit der einstellbaren Soll-Temperatur vergleicht und in Abhängigkeit des Vergleichs die Stellung des mechanisch gesteuerten Elements regelt. Der Vorteil bei dem Einsatz eines Thermostatelementes ist, dass das Mischventil die Temperatur des Fluids selbstregelnd auf die gewünschte Temperatur einregelt. Es muss lediglich die gewünschte Soll-Temperatur eingestellt werden. Üblicherweise haben Druckschwankungen in der Warm- bzw. Kaltwasserzuleitung keine Auswirkung auf die Funktionsweise des Thermostatelements, sodass eine im Wesentlichen druckunabhängige Einregelung einer gewünschten Mischtempertur gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Auslaufarmatur einen Einhebelmischer auf, der das Mischventil und das Absperrorgan beinhaltet. Üblicher Weise sind in einem Einhebelmischer zwei plane Keramikscheiben vorgesehen, die gegeneinander verschoben bzw. verdreht werden können. Eine der Keramikscheiben ist dabei feststehend und dient als Ventilsitz. Die feststehende Keramikscheibe bildet drei Löcher aus, wobei jedem der beiden Rohranschlussstutzen ein Loch zugeordnet ist. Das dritte Loch ist dem Schlauchanschlussstutzen zugeordnet. Die zweite Keramikscheibe bildet eine Durchgangsöffnung aus und lässt sich für gewöhnlich über einen dreh- und auf/abschwenkbaren Hebel gegenüber der feststehenden Keramikplatte verschieben. Die Durchgangsöffnung der beweglichen Platte kommuniziert zwar in jeder möglichen Stellung mit dem Loch der feststehenden Platte, die dem Schlauchanschlussstutzen zugeordnet ist. Aber je nach Stellung der beweglichen Platte kommuniziert die Durchgangsöffnung zusätzlich mit nur einem, zwei oder keinem der den Rohranschlussstutzen zugeordneten Löchern in der feststehenden Platte. So lässt sich durch den Einhebelmischer Temperatur und Ausflussmenge des Fluids aus der Armatur gleichermaßen regeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind dem zumindest einen Absperrorgan zwei Rückflussverhinderer in Strömungsrichtung vorgelagert, die jeweils einem der Rohranschlussstutzen zugeordnet sind. Die Rückflussverhinderer können beispielsweise als Rückschlagventile ausgebildet sein. Mit dieser Weiterbildung wird der Sicherheitsstandard der Auslaufarmatur weiter erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Auslaufarmatur zwei weitere Absperrorgane auf, die jeweils einem der Rohranschlussstutzen zugeordnet sind. Zu Wartungszwecken können diese Absperrorgane geschlossen werden, sodass die Auslaufarmatur drucklos gestellt ist. Bevorzugt lässt sich der den beiden zusätzlichen Absperrorganen nachgelagerte Teil der Auslaufarmatur von diesen Absperrorganen im geschlossenen Zustand entfernen, um die Wartungsarbeiten zu vereinfachen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorzüge der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie in Verbindung mit der Zeichnung. Hierin zeigen:
  • Figur 1
    ein hydraulisches Schaubild der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform; und
    Figur 3
    eine Schnittansicht der unteren Hälfte des Ausführungsbeispiels nach Figur 2.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Auslaufarmatur mit zwei Rohranschlussstutzen 2, 4, die über Zwischenleitungen 6, 8 jeweils mit einem Mischventil 10 verbunden sind, wobei die Zwischenleitung 6 dem Rohranschlussstutzen 2 und die Zwischenleitung 8 dem Rohranschlussstutzen 4 zugeordnet ist. Die Zwischenleitungen 6, 8 sind jeweils mit einem Absperrorgan 12, 14 und einem Rückflussverhinderer 16, 18 versehen. Die Absperrorgane 12, 14 sind zu Wartungszwecken vorgesehen. Der den Absperrorganen 12, 14 nachgeordnete Teil der Armatur kann von diesen gelöst werden. Hierfür ist jeweils eine fluiddichte, aber lösbare Wartungsverbindung 20, 22 in den Zwischenleitungen 6, 8 vorhanden. Das Mischventil 10 kommuniziert über eine Ableitung 24 mit einem Systemtrenner 26, der mit einem an die Umgebung entwässernden Ablassstutzen 28 und einem Schlauchanschlussstutzen 30 verbunden ist. Ein Absperrorgan 32 ist in der Ableitung 24 dem Systemtrenner 26 vorgelagert. Das Anschlussmaß A beträgt 150 mm.
  • Figur 2 zeigt das Armaturengehäuse der Auslaufarmatur. Die Rohranschlussstutzen 2, 4 sind in dieser Ansicht nicht zu erkennen, wobei sich die Rohranschlussstutzen 2,4 quer zu dem den Systemtrenner 26 aufweisenden Teil des Armaturengehäuses 34 erstrecken. Ein Temperaturdrehknopf 36 wirkt zum Einstellen der Temperatur des in der Armatur gemischten Fluids über eine Stellvorrichtung mit dem Mischventil 10 zusammen. Ein Absperrdrehknopf 38 wirkt mit dem Absperrorgan 32 zum Absperren der Armatur zusammen. Der Systemtrenner 26 und der Ablassstutzen 28 sind dem Absperrorgan 32 nachgelagert. Der Schlauchanschlussstutzen 30 steht mit dem Systemtrenner 26 fluidisch in Verbindung und ist diesem nachgelagert.
  • Der Schlauchanschlussstuten 30 ist vorliegend an das Armaturengehäuse angeschraubt und mit einem Bajonett-Anschluss versehen. Der Systemtrenner 26 ist in dem Armaturengehäuse aufgenommen. Das Armaturengehäuse ist als Gussteil einteilig ausgeformt und nach dem Urformen spanhebend zur Ausbildung von Gewinden an den Rohranschlussstutzen 2, 4 zur Befestigung und Abdichtung des Mischventils 10 und zur Befestigung und Abdichtung des Systemtrenners 26 und zur Ausbildung eines Außengewindes zum Anschluss der Schlauchtülle ausgeformt. In dem Armaturengehäuse sind ferner Dichtsitze für einen Verschlusskörper des Mischventils 10 und für den Systemtrenner 26 ausgebildet. Auf der dem Mischventil 10 abgewandten Unterseite des Armaturengehäuses ist der Ablasstutzen 28 als ein Ablasskäfig 62 mit mehreren auf dem Umfang verteilt vorgesehenen Käfigöffnungen 58 und einem Käfigauslass 60 ausgebildet.
  • Details zu dem Systemtrenner 26 sind in der Schnittansicht der Fig. 3 verdeutlicht. Es ist darin lediglich der untere Teil der Auslaufarmatur nach Figur 2 gezeigt. Das Mischventil ist darin beispielsweise nicht dargestellt. Figur 3 zeigt eine sich im Wesentlichen in der Vertikalen erstreckende Mittelkammer 40, welche eingangsseitig einen Rückflussverhinderer 42 aufweist und ausgangsseitig ein Innengewinde ausbildet, in welches der den Ablasskäfig 62 tragende Ablassstutzen 28 eingeschraubt ist, der dichtend mit einem Ablassventil 44 zusammenwirkt. Der eingangsseitige Rückflussverhinderer 42 und das Ablassventil 44 sind Bestandteil einer Systemtrenner-Patrone 46, die von unten in das Armaturengehäuse eingeschoben und durch Einschrauben des Ablassstutzens 28 endseitig in dem Armaturengehäuse fixiert und über einen Dichtring 48 einerseits und andererseits durch Anlage gegen den Ablassstutzen 28 unter Zwischenlage einer weiteren Dichtung dichtend aufgenommen ist.
  • Von der vertikalen Achse, in der sich die Systemtrenner-Patrone 46 erstreckt, geht schräg ein Auslaufkanal 50 ab, der zunächst durch Wandungen des Armaturengehäuses gebildet wird.
  • Mit diesen Wandungen des Armaturengehäuses ist zur Verlängerung des Auslaufkanals 50 der Schlauchanschlussstutzen 30 mit dem Armaturengehäuse verschraubt. Über diese Verschraubung wird zwischen dem Armaturengehäuse und dem Schlauchanschlussstutzen 30 ein ausgangsseitiger Rückflussverhinderer 52 dichtend eingespannt. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schlauchanschlussstutzen 30 mit einem Bayonett-Anschluss versehen, sodass ein Schlauch unmittelbar an den Schlauchanschlussstutzen 30 angeschlossen werden kann. Der Schlauchanschlussstutzen 30 kann endseitig auch zur Ausbildung von gestuften Außenumfangssegmenten ausgebildet sein, die mit einem auf den Schlauchanschlussstutzen aufgeschobenen Schlauch zusammenwirken, um diesen dichtend an dem Stutzen 30 zu halten.
  • Quer von der vertikalen Achse des Armaturengehäuses geht eine Mittelkammerbohrung 54 ab, die mit einem Mittelkammerstopfen 56 verschlossen ist. Der Mittelkammerstopfen 56 ist in ein Gewinde der Mittelkammerbohrung 54 eingeschraubt und dichtend hierin vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Systemtrenner durch die Systemtrenner-Patrone 46 sowie den ausgangsseitigen Rückflussverhinderer 52 gebildet. Dabei sind der eingangsseitige Rückflussverhinderer 42 und der ausgangsseitige Rückflussverhinderer 52 sowie das Ablassventil 44 federvorgespannt und durch Druckdifferenz betätigt. Die Federn sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass bei p1 - pi ≤ 14 kPa die Mittelkammer 40 über das Ablassventil 44 entleert wird. Dabei ist p1 der Druck an der Eingangsseite der Mittelkammer 40, d.h. der Druck in dem dem eingangseitigen Rückflussverhinderer 42 vorgelagerten Bereich, wohingegen pi der Druck in der Mittelkammer 40 ist.
  • Das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel ist relativ kompakt bauend, da der Schlauchanschlussstutzen 30 eine Handhabe des Mischventils 10 durch die Drehknöpfe 36, 38 kaum oder nur geringfügig überragt. Das Ablassventil 44 entwässert gegen die Unterseite des Armaturengehäuses. Zu Revisionszwecken kann der Stopfen 56 leicht entfernt werden, da dieser von der Seite des Armaturengehäuses zugänglich ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Einlassöffnungen, d.h. die Rohranschlussstutzen 2, 4 jeweils mit einem Anschlussrohr verbunden werden, welche eine vertikale Wand rechtwinklig durchragen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Armatur liegen die Ablassöffnung des Systemtrenners, gebildet durch Käfigöffnungen 58 und einen Käfigauslass 60 eines Ablasskäfigs 62, sowie die Auslassöffnung der Auslaufarmatur, gebildet durch den Schlauchanschlussstutzen 30, unmittelbar nebeneinander, jedenfalls aber vor einer Wand, von der die Anschlussleitungen zur Abgabe von Trink- oder Brauchwasser über die Armatur abgeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erster Rohranschlussstutzen
    4
    zweiter Rohranschlussstutzen
    6
    erste Zwischenleitung
    8
    zweite Zwischenleitung
    10
    Mischventil
    12
    erstes Wartungs-Absperrorgan
    14
    zweites Wartungs-Absperrorgan
    16
    erster Rückflussverhinderer
    18
    zweiter Rückflussverhinderer
    20
    erste Wartungsverbindung
    22
    zweite Wartungsverbindung
    24
    Ableitung
    26
    Systemtrenner
    28
    Ablassstutzen
    30
    Schlauchanschlussstutzen
    32
    Absperrorgan
    34
    Armaturengehäuse
    36
    Temperaturdrehknopf
    38
    Absperrdrehknopf
    40
    Mittelkammer
    42
    eingangsseitiger Rückflussverhinderer
    44
    Ablassventil
    46
    Systemtrenner-Patrone
    48
    Dichtring
    50
    Auslaufkanal
    52
    ausgangsseitiger Rückflussverhinderer
    54
    Mittelkammerbohrung
    56
    Mittelkammerstopfen
    58
    Käfigöffnungen
    60
    Käfigauslass
    62
    Ablasskäfig
    A
    Anschlussmaß

Claims (13)

  1. Auslaufarmatur mit einem Armaturengehäuse mit
    zumindest einem Rohranschlussstutzen (2), welcher an eine Rohrleitung anschließbar ist und eine Einlassöffnung ausbildet,
    einem an einen Entnahmeschlauch anschließbaren und eine Auslassöffnung bildenden Schlauchanschlussstutzen (30),
    zumindest einem Absperrorgan (32), das in dem Armaturengehäuse gehalten ist und mit einem in dem Armaturengehäuse vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkt, einem in dem Armaturengehäuse vorgesehenen Systemtrenner (26), dadurch gekennzeichnet,
    dass der Systemtrenner (26) als eine in das Armaturengehäuse eingeschobene Systemtrenner-Patrone (46) ausgebildet ist, welche zumindest einen Rückflussverhinderer (42) und ein Ablassventil (44) aufweist, und
    dass ein zweiter Rohranschlussstutzen vorgesehen ist, welcher an eine zweite Rohrleitung anschließbar ist und eine zweite Einlassöffnung ausbildet, und
    dass zwei Rückflussverhinderer (16, 18) die dem zumindest einem Absperrorgan (32) in Strömungsrichtung vorgelagert sind, jeweils einem der Rohranschlussstutzen (2, 4) zugeordnet sind, und
    dass im Armaturengehäuse ein Mischventil (10) zum Mischen der durch die beiden Rohranschlussstutzen (2, 4) geleiteten Fluide vorgesehen ist, wobei das Mischventil (10) ein Thermostatelement aufweist.
  2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    ein zweites Absperrorgan, das in dem Armaturengehäuse gehalten ist und mit einem in dem Armaturengehäuse vorgesehenen zweiten Ventilsitz zusammenwirkt.
  3. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen Einhebelmischer, der das Mischventil (10) und das Absperrorgan (32) beinhaltet.
  4. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch
    zwei weitere Absperrorgane (12, 14), die jeweils einem der Rohranschlussstutzen (2, 4) zugeordnet sind.
  5. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Rohranschlussstutzen (2, 4) sich quer zu einem den Schlauchanschlussstutzen (30) aufweisenden Teil des Armaturengehäuses erstrecken.
  6. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Systemtrenner (26) einen dem Absperrorgan (32) in Strömungsrichtung nachgelagerten und in dem Armaturengehäuse vorgesehenen eingangsseitigen Rückflussverhinderer (42), einen dem Schlauchanschlussstutzen (30) zugeordneten ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (52) und eine Mittelkammer (40) umfasst, die über ein zu einer Ablassöffnung führendes Ablassventil (44) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Mittelkammer (40) und einer der Mittelkammer vorgelagerten Eingangsseite entleerbar sind.
  7. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohranschlussstutzen (2, 4) quer zu einem ein oder das Ablassventil (44) aufnehmenden Gehäuseteil des Armaturengehäuses erstrecken.
  8. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Ablassrichtung hinter einem bzw. dem Ablassventil (44) ein an dem Armaturengehäuse angeschlossener Ablasskäfig (34) vorgesehen ist, der wenigstens eine Käfigöffnung (36) ausbildet und sich im Wesentlichen quer zu den Rohranschlussstutzen (2, 4) erstreckt.
  9. Auslaufarmatur nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablasskäfig (34) sich im Wesentlichen quer zu den Rohranschlussstutzen (2, 4) erstreckt.
  10. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige Rückflussverhinderer (52) zwischen einem Armaturengehäusebasiskörper und dem einen Schlauchanschluss ausbildenden Schlauchanschlussstutzen (30) geklemmt ist.
  11. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussstutzen (30) mit dem Armaturengehäuse verschraubt ist.
  12. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bzw. das Ablassventil (44) dichtend mit einem Ablassstutzen (28) zusammenwirkt, der mit dem Armaturengehäuse verschraubt ist.
  13. Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einer oder der Mittelkammer (40) zugeordnete und mit einem Mittelkammerstopfen (56) lösbar verschlossene Mittelkammerbohrung (54).
EP17204694.8A 2016-11-30 2017-11-30 Auslaufarmatur mit rückflusssicherung Active EP3330444B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007331.2U DE202016007331U1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Auslaufarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3330444A1 EP3330444A1 (de) 2018-06-06
EP3330444B1 true EP3330444B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=60543405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204694.8A Active EP3330444B1 (de) 2016-11-30 2017-11-30 Auslaufarmatur mit rückflusssicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3330444B1 (de)
DE (1) DE202016007331U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290443A (en) * 1991-10-24 1994-03-01 Culligan International Co. Faucet with microbial filter
DE4225166A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischarmatur
US5813428A (en) * 1996-05-16 1998-09-29 Wcm Industries, Inc. Combination wall hydrant and backflow preventor
DE19649937C2 (de) * 1996-12-03 2002-05-02 Scheffer Ohg Franz Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
DE10110525A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Kludi Gmbh & Co Kg Wasserleitungselement mit Rückflussverhinderer und Bypass
DE102005014159A1 (de) * 2004-09-29 2006-11-16 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät
DE202009016823U1 (de) 2009-12-11 2011-04-21 Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke Auslaufarmatur
DE202015004261U1 (de) * 2015-06-16 2016-09-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Auslaufarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3330444A1 (de) 2018-06-06
DE202016007331U1 (de) 2018-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
EP2564283B1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
EP2895659A1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE10022350A1 (de) Armaturen und steckbare Verbindungen
DE3826064C2 (de)
AT519481B1 (de) Endständige Sanitärarmatur
DE202015101146U1 (de) Wandarmatur
DE102013101591B4 (de) Eckventil
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
EP0309397B1 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
EP2206939B1 (de) Armatur
EP3533941A1 (de) Mischarmatur
EP2755014B1 (de) Brauchwasser-Zufuhr- und Entnahmesystem für einen Waschtisch sowie Probenahmeventil für ein solches System
EP1385072A2 (de) Regulierventil
DE10346999B4 (de) Mischbatterie
DE4439050A1 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP2492555B1 (de) Einhebelmischarmatur mit Boosterfunktion
DE10317068B3 (de) Vorrichtung für die sanitäre Wasserinstallation
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE202015007616U1 (de) Trink- und Brauchwassersystem
DE3346081A1 (de) Mischbatterie mit standanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304