DE102005014159A1 - Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät - Google Patents

Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005014159A1
DE102005014159A1 DE102005014159A DE102005014159A DE102005014159A1 DE 102005014159 A1 DE102005014159 A1 DE 102005014159A1 DE 102005014159 A DE102005014159 A DE 102005014159A DE 102005014159 A DE102005014159 A DE 102005014159A DE 102005014159 A1 DE102005014159 A1 DE 102005014159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
shower
water
housing
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005014159A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Michael Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004047380A external-priority patent/DE102004047380A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005014159A priority Critical patent/DE102005014159A1/de
Publication of DE102005014159A1 publication Critical patent/DE102005014159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Ein-Loch-Badewannenrand-Armatur mit Wachsdehnstoff-Thermostat zum Mischen von Warm- und Kaltwasser, Wanne/Dusch-Umstellung und mit integrierter Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser über einen Unterniveau-Mischwasserzufluss, wobei die Absicherung ein miniaturisiertes Hydraulisches-Drei-Kammer- Systemtrenngerät ist, das in der Symmetrielinie der horizontalen Armatur-Befestigungsbohrung im oberen Wannenrand und in der Armatur-Befestigungshohlschraube teilversenkt ist, und hierbei der Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone des unter dem Schmutzwasser-Niveau eingebauten Systemtrenngerätes über entsprechende Ableitkanäle in der Armatur aus dieser nach über ein Ablauftrichterchen, zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, ausgeleitet ist, wobei durch die Bohrung in der Armatur-Befestigungshohlschraube zur Zuleitung des Mischwassers P1 nach dem Systemtrenngerätchen, zur Ableitung des Mischwassers P2 von hinter dem Systemtrenngerät und zur Ableitung des Kanalwassers vom Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone drei vertikale Röhrchen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem oberen Badewannenrand (1), bzw. unter der horizontalen Bohrung (2) in diesem (1), im oberen Armatur-Gehäuse (93)-Teil(88), das über die Bohrung (2) mit der...

Description

  • Ein-Loch-Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit Wachsdehnstoff-Thermostat zum Mischen von Warm- und Kaltwasser, Wanne/Dusch-Umstellung und mit integrierter Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser über einen Unterniveau-Mischwasserzufluss, wobei die Absicherung ein miniaturisiertes Hydraulisches-Drei-Kammer-Systemtrenngerät ist, das in der Symmetrielinie der horizontalen Armatur-Befestigungsbohrung im oberen Wannenrand und in der Armatur-Befestigungshohlschraube teilversenkt ist, und hierbei der Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone des unter dem Schmutzwasser-Niveau eingebauten Systemtrenngerätes über entsprechende Ableitkanäle in der Armatur aus dieser nach über ein Ablauftrichterchen, zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, ausgeleitet ist, wobei durch die Bohrung in der Armatur-Befestigungshohlschraube zur Zuleitung des Mischwassers P1 nach dem Systemtrenngerätchen, zur Ableitung des Mischwassers P2 von hinter dem Systemtrenngerät und zur Ableitung des Kanalwassers vom Abgang des Entlastungsventils drei vertikale Röhrchen geführt sind.
  • Eine Wannenrand Ein- und Überlaufgarnitur mit im Wannenrand teilversenktem Systemtrenngerät sowie die Ausführung eines vorstehenden Systemtrenngerätchens mit handelsüblichen vor P1- und hinterdruckseitigen P2 Rückflussverhindern sind aus DE 102 47 441 A1 bekannt.
  • In DE 100 38 391 A1 sind an einer Ein-Loch-Badewannenrandarmatur mit handelsüblicher Wachsdehnstoff-Thermostat-Kartusche Anordnungen von Wanne/Dusch-Umstellungen über der Thermostat-Kartusche vorgeschlagen.
  • Gegenüber einer Ausführung mit nicht teilversenktem Systemtrenngerät, bei der dann zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung kein Ablauftrichterchen zur Entleerung der Mittelzone erforderlich ist, DE 101 07 671 A1 , sind bei teilversenkten Systemtrenngerät, vorst. DE 102 47 441 A1 , die auf dem oberen Badewannenrand fast flächenbündigen Einstelldrehgriffe eine nicht unwesentliche Verschönerung.
  • Die in 10 2004 047 335.8, neben der NUR-Temperierarmatur (Anspruch 10), bevorzugt eingesetzte Wachsdehnstoff-Thermostat-Kartusche mit in deren Keramikscheiben integrierter Wanne/Dusch-Umstellung DE 199 01 854 A1 ist durch das Patent EP 10 22 635 B1 geschützt. Bei der vorstehenden Ein-Loch-Badewannenrandarmatur erfordert die Anordnung der Wanne/Dusch-Umstellung über der Thermostat-Kartusche ähnlich aufwendige Wasserführungen nach der Umstellung wie diese auch für die P1-Zuleitung und für die P2 Ableitung nach und von dem Systemtrenngerät in vorst. DE 101 07 671 und in 10 2004 047 335.8 erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde an einer Ein-Loch-Badewannerand-Armatur mit handelsüblicher Wachsdehnstoff-Thermostat-Kartusche, bei der Warm- und Kaltwasser mittels deren Keramikscheiben vor dieser absperrbar sind, mit konventioneller Wanne/Dusch-Umstellung und mit integriertem Hydr.- Drei-Kammer-Systemtrenngerät zu Absicherung gegen Rücksaugen eines Unterniveau Badewannen-Zuflusses, möglichst mit dem oberen Badewannenrand flächenbündige Einstelldrehgriffe für Mischwasser AUF/ZU, sowie Einstellung der Durchflussmenge und für die Mischwasser-Temperatur-Vorwahl an, Thermostaten realisieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass im oberen Armaturgehäuseteil, das unter der horizontalen Bohrung im oberen Wannenrand über diese mit der Atmosphäre in Verbindung steht, ein Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät teilversenkt, wobei unter dem horizontalen Boden dieses und unter den am Thermostat-Kartuschen-Gehäuse vollst. angeordneten drei vertikalen hydr. Steckanschlüssen, P1-Mischwasser nach, P2-Mischwasser von und Wasser zur Entleerung der Mittelzone des Systemtrenngerätes abgeleitet nach über ein Ablauftrichterchen zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, halbmondförmig um die vertikale Symmetrielinie der Armatur aufgebaut, im gegen Rücksaugen abgesicherten P2-Mischwasser, oben auf dem Thermostat-Kartusche-Gehäuse vollst. ein konventionelle Wanne/Dusch-Umstellung angeordnet ist, und wobei zwischen dieser und der, zumindest teilweise, darunter liegenden Thermostat-Kartusche mittels fünf horizontaler, im Durchmesser abgesetzt ausgeführter radial dichtender O-Ringe nachfolgende vier horizontale Kammern gebildet sind.
  • Unterste Kammer I, in die das von der Thermostat-Kartusche kommende Mischwasser P1, dreimal um 90 Winkelgrad umgelenkt über eine sog. außenliegende Verrohrung gelangt und aus dieser I, über einen kreisringsegmentförmigen vertikalen Steigkanal, der einteilig mit dem Kartuschen-Gehäuse ist, nach dem hydraulischen Steckanschluss für die vertikale P1 Zuleitung am Systemtrenngerät ausgeleitet ist, darüber liegende Kammer II, das ist die Ausleitkammer des von der Mittelzone, bei geöffnetem Entlastungsventil, abfließenden Wassers nach dem zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung angeordneten Ablauftrichterchen, wiederum darüber liegend Kammer III P2 Ableitkammer nach Dusche, in diese Kammer III kommt das P2 Mischwasser vom hydraulischen Steckanschluss für die vertikale P2 Ableitung am Systemtrenngerät, über die Umschaltkammer der Wanne/Dusch-Umstellung und über einen, ebenfalls, wie vorstehende das P1 Mischwasser, kreisringsegmentförmigen vertikalen Kanal, der ebenfalls einteilig mit dem Kartuschengehäuse ist, und, wiederum darüber liegend, oberste Kammer IV, Ableitkammer nach Wanne, das P2 Mischwasser kommt in diese Kammer IV, wie prinzipiell vorausgehend in die Kammer III, vom Systemtrenngerät über dessen P2 Ableitröhrchen nach dem hydraulischen Steckanschluss, am Thermostat-Kartuschen-Gehäuse vollst., die Umschaltkammer der Wanne Dusch-Umstellung, einen horizontalen kreisringsegmentförmigen Überströmkanal und aus diesem im rechten Winkel nach unten ausgeleitet über einen wiederum kreisringsegmentförmigen vertikalen Kanal, der ebenfalls einteilig mit dem Kartuschen-Gehäuse ist.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind, bei Inkaufnahme des nicht einfach zu realisierenden Ablauftrichterchen zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung und bei in der vertikalen Symmetrielinie der Armatur in diese integriertem, im Wannenrand teilversenktem, miniaturisierten Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät, eine Ein-Loch Thermostat-Badewannenrand-Armatur mit fast mit dem oberen Badewannenrand flächenbündigen Einstelldrehgriffen erhalten zu können. Es wird vorteilhafter Weise hierzu nicht die mit vorst. EP-Patent geschützte Thermostat-Kartusche mit in deren Keramikscheiben integrierter Wanne/Dusch-Umstellung benötigt. Wachsdehnstoff-Thermostat-Kartuschen mit nur einem Mischwasserabgang sind von mehreren Herstellern am Markt und die Durchlassquerschnitte in deren Keramikscheiben können großzügiger ausgelegt werden wie bei der Kartusche nach EP Patent.
  • Der drucklose Raum im Armaturengehäuse, unter dem oberen Wannenrand kann gegen evtl. eintretendes Spritzwasser abgedichtet werden, oder über die nur symb. dargestellte Entwässerungsleitung nach über das Ablauftrichterchen offen sein.
  • Bei Kombinierung der Anordnung einer konventionellen Wanne/Dusch über einer Thermostat-Kartusche, ähnlich wie bei der vorst. Ein-Loch-Badewannenrand-Armatur DE 100 38 391 A , und der Anordnung eines Systemtrenngerätes über einer Thermostat-Kartusche, wie ein über dem Wannenrand angeordnetes Systemtrenngerät, wie aus 1a DE 101 07 671 A1 zu ersehen, sind die relativ aufwendigen Wasserführungen zur Wanne/Dusch-Umstellung und zum Systemtrenngerät praktisch dieselben, womit sich die Anordnung der konventionellen Wanne/Dusch-Umstellung über den Thermostat-Kartusche-Gehäuse besonders anbietet.
  • Bei einer Wannenrandarmatur lässt sich in deren vertikaler Symmetrielinie ein Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchen relativ günstig im Wannenrand teilversenkt anordnen, da es hier im Gegensatz wie bei den konventionellen Ein- und Überlaufgarnituren an, bzw. hinter dem konv. vertikalen Überlaufloch D1 an einer der Wannenwände nicht das, die Einbautiefe zwischen der Hinterseite von D1 und der Fliesenverblendung der Wanne begrenzte Maß 55 mm, EN, gibt.
  • U. U. mögliche weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wanne/Dusch-Umstellung oben auf dem Kartuschegehäuse vollst., bzw. im drucklosen oberen Raum des Armaturengehäuses, sind aus den 4d DE 100 38 391 A1 und 1b DE 101 07 671 A1 zu ersehen.
  • Wegen u. U. günstigerer Auslaufverhältnisse ist es denkbar die Wanne/Dusch-Umstellung derart umgedreht auszulegen, dass die untere Abgangsbohrung aus der Umschaltkammer der Ausgang nach Wanne wird und so analog die obere Bohrung, der Ausgang nach Dusche wird. Wegen stehbleibenden Rest P2 Mischwassers ist bitte zu bedenken, dass auch in den Freien-Schwanenhalsausläufen von Waschtischen und Badewannen immer Restwasser bis zum nächsten Öffnen der Mischer-Kartuschen stehen bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 Schnitt A1A1 der Ein-Loch-Wannenrand-Thermostat-Armatur mit im oberen Wannenrand, in der Symmetrielinie der Thermostat-Kartusche, teilversenktem Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät
  • 2 Schnitt BB der Armatur der vorausgehenden 1
  • 3 Schnitt A3A3 des aus den Armatur-Gehäuse entnommenen Thermostat-Kartuschen-Gehäuses vollst., mit in diesem oben integrierter konventioneller Wanne/Dusch-Umstellung
  • 4 Zeigt im Schnitt A2 des Thermostat-Kartuschen-Gehäuses den hydr. Steckanschluss für das vom Systemtrenngerät kommende P2-Ableitröhrchen, einmündend in den horiz. Überleitkanal nach der Wanne/Dusch-Umstellung
  • Die 5 bis 10 zeigen Ansichten bzw. Schnitte der z. B. Ultraschall-Schweißstellen des Thermostat-Kartuschen-Gehäuses vollst., bzw. der in dieses integrierten konventionellen Wanne/Dusch-Umstellung.
  • 5 Einzelteil Thermostat-Kartusche-Gehäuse von oben, Schweißstelle S1S1
  • 6 Zwischenteil I, für Wanne/Dusch-Umstellung, von oben, Schweißstelle S2S2, Zwischenteil I auf Einzelteil gemäß vorst. 5 aufgeschweißt.
  • 7 Zwischenteil II, für Wanne/Dusch-Umstellung von oben, Schweißstelle S3S3, Zwischenteil II auf Teil kpl. gemäß vorst. 6 aufgeschweißt
  • 8 Einzelteil Zwischenteil II Ansicht von unten, horizontale Verbindungsrippen nicht eingezeichnet
  • 9 Thermostat-Kartuschen-Gehäuse vollst. Ansicht von oben
  • 10 Einzelteil oberster Deckel des Thermostat-Kartuschen-Gehäuses, bzw. der Wanne/Dusch-Umstellung Ansicht von unten, horizontalen Verbindungsrippen nicht eingezeichnet, Schweißstelle S3S3 am obersten Deckel
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • Bitte hierzu u. U. auch Beschreibungsteil 10 2004 047 335.8.
  • Das Armatur-Gehäuse 93 ist mittels des Einschraubteiles 92 und der Dichtung 91, Befestigungshohlschraube 6, unten an die horizontale Bohrung 2 im oberen Badewannenrand 1 angedichtet.
  • Der Drehgriff Mischwassertemperatur-Vorwahl 17 nimmt den auf den, mit dem Hebel 72 identischen Kreishalbring 73 aufgepunkteten Mitnahmefinger 74 mit; der Hebel 72 ist oben auf die Mitnahmehülse mit Außenverzahnung 75 aufgepunktet; bitte u. U. hierzu Schnitt FF Hebel Misch-Temperatur-Vorwahl 2f und 2g 10 2004 047 335.8.
  • Mit dem Drehgriff 17, Hebel 72, Mitnahmehülse 75, Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse 78, Temperatur-Vorwahl-Schraubenbuchse 79 wird die Mischwassertemperatur vorgewählt. Mit dem Drehgriff 16 wird die drehbare Keramikscheibe im z. B. Galatron-Kartuschen-Unterteil 65 verdreht, Hebel 70, Mitnahmehülse mit Innenverzahnung 71, Zapfen I 76, Zapfen II 77, dieser bei O-Ring 68 aus dem Thermostat-Kartusche-Unterteil 65 gedichtet, auf- und ab verschiebbar ausgeleitet, Mischkammer, Mischkegel 67. Warm- und Kaltwasser wird der Thermostat-Kartusche, Dichtung 22, über die Anschlüsse 24, metallgewebeummantelte Druckschläuche, zugeführt und tritt um 180 Winkelgrad umgelenkt unten, Abgang 25, wieder aus der Kartusche als Mischwasser 65 aus.
  • Das Mischwasser von 25 fließt über die sog. außenliegende vertikale Verrohrung 26, um 90 Grad umgelenkt, zwischen den beiden O-Ringen 23 in die horizontale Kammer I, 31 (Übertritt aus 31, bzw. 90 Grad-Umlenkung s. b. u. U. Pos. 165, 10 2004 047 335.8). Aus der Kammer 31 fließt das P1 Mischwasser über den vertikalen Kreisringsegment-Kanal 28, der einteilig mit dem Kartuschen-Gehäuse 27 ist (u. U. s. b. hierzu auch z. B. 1b 10 2004 047 335.8), nach dem hydr. Steckanschluss 55, Zwischenstück P1 Zuleitröhrchen 36, oberes Endstück P1 Zuleitung 54. In den hydr. Steckanschluss 55 ist das, mit dem Gehäuse 7 des Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes 4 einteilige, P1 Zuleitröhrchen 56 eingeschoben. Im BA/CA Winkel 90 Grad 13 P1 > Pi, Mittelzone 15, Winkel 90 Grad 14 Pi > P2. Das aus dem Systemtrenngerät abfließende, abgesicherte P2 Mischwasser tritt bei dem P2-Ableitröhrchen 59 aus dem BA/CA aus und fließt über den hydr. Steckanschluss 58, das oberste Endstück P2 Ableitröhrchen 57 und das Zwischenstück vertikales P2 Zuleitröhrchen nach der Umschaltkammer 45, der, wie nachfolgend beschriebenen, oben auf das Kartuschen-Gehäuse 27 aufgebauten, eigentlich konventionellen Wanne/Dusch-Umstellung, Umschaltteller 51, Stange 50, O-Ring 53.
  • Die Betätigung der Wanne/Dusch-Umstellung, Stange 50, erfolgt über das mehr symbolisch in 1 dargestellte Gestänge 19, das aus den drucklosen Raum 88 über die horiz. Bohrung 2 nach über den oberen Badewannenrand 1, in etwa neben die Drehgriffe 16 und 17, herausgeführt ist. Die Wanne/Dusch-Umstellung 51 muss, da P2 Wasser, nicht bei Druckabfall selbstumschaltend sein. Evtl. Arretierung Gestänge 19, Umschaltteller 51 in den Positionen Dusche und Wanne nicht weiter dargestellt.
  • In 1, links der Symmetrielinie im Schnitt A1A1, Schnitte s. b. 2 und 9, sind die P1 Zuleitung, vom Abgang 25 an der Thermostat-Kartusche nach vor den vordruckseitigen Rückflussverhinderer P1 > Pi Winkel 90 Grad 13 des BA/CA und in 4, im Schnitt A2 die P2 Ableitung von hinter dem hinterdruckseitigen RV Pi > P2, Winkel 90 Grad 14, des BA/CA nach der horiz. Überleitung 37, und so, hierzu s. b. 3, nach der Umschaltkammer 45, Abgangsbohrung 38 nach Dusche und Abgangsbohrung 44, wiederum aus 45, nach Wanne, zu sehen. Der Umschaltteller 51 ist, nur zur besseren Orientierung strichliert, auch in 1 eingezeichnet.
  • In 3, in den Schnitten A3A3, Schnitte s. b. wieder auch 9 und 2, sind links zu sehen der Querschnitt des horiz. Überleitkanal 46, Schweißrand 40 6, und die vertikale Ableitung aus 46, nach unten, über den vertikalen Kreisringkanal P2 Wanne 29, in die horiz. Kammer IV 34, Mischwasser-P2-Ableitung nach Wanne, Anschluss 86 für metallgewebeummantelte Druckschlauch nach einer nicht eigensicheren konv. Ein- und Überlaufgarnitur am vertikalen Überlaufloch D1 an einer der Wannenwände. Rechts ist zu sehen, bei Freigabe, durch das zeichnerisch nicht dargestellte nach oben Ziehen des Umschalttellers 51, der Bohrung 38, Mischwasser über den vertikalen Kreisringsegment-Kanal P2 Dusche 30 nach der horiz. Kammer III, 33, Dusche, Anschluss 85 für metallgewebeummantelten Druckschlauch. Bei Umschaltteller unten, wie dargestellt, tritt das über die horiz. Überleitung 37, vom Zwischenstück vertikales P2 Zuleitröhrchen 43 kommende P2 Wasser über die Bohrung 44 in die horiz. Überleitung 46 ein und wird halbmondförmig, Kreisringsegment, Schweißrand 39, nach über den vertikalen Kreisringsegment-Kanal P2 Wanne 29 geleitet; aus 29 unten tritt das P2 Wasser nach der horiz. Kammer IV 34 P2 nach Wanne aus, Anschluss 86 für metallgewebeummantelten Druckschlauch. Der Deckel 42, 7 und 8 verschließt die horiz. Überleitung 37, Schweißrand 39. Der Deckel 49, 9 und 10, verschließt die horiz. Überleitung 46, Schweißrand 105.
  • In 1 rechts der Symmetrielinie ist die Ausleitung des Wassers zur Entleerung der Mittelzone 15 vom Entlastungsventil 11- Abgang 12 nach dem, zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung angeordneten Ablauftrichterchen 87 zusehen. Zu Ablauftrichterchen 87 bitte u. U. OS DE 102 47 441 7 und DE 199 50 302 A1 . Dieses Ablauftrichterchen 87 ist, entgegen der OS DE 101 07 671 und entgegen wie bei dem mit gleichem Datum 29.03.2005 zu 10 2004 047 336.6 eingereichtem Zusatz erforderlich, weil das Systemtrenngerät im Wannenrand teilversenkt ist, Abgang 12 des Entlastungsventils 11 nicht wie in vorst. OS 22 mm über dem Badewannenrand!.
  • Die Bildung des horizontale Überleitkanals 90 von 12 nach dem oberen Eintritt in das Kanal-Ableitröhrchen 60 am Systemtrenngerät ist in 10 2004 047 335.8, 3b beschrieben. Das Ableitröhrchen 60 ist mit Einschieben der P1 56 und P2 59 Röhrchen in den hydr. Steckanschluss 63 eingesteckt. Mit dem Röhrchenzwischenstück 62 ist der hydr. Steckanschluss 63 an den vertikalen Kreisringsegmentkanal 20, der einteilig mit dem Kartuschen-Gehäuse 27 ist, angeschlossen und das vom Entlastungsventil 11, 12 kommende Wasser kann so über die horiz. Kammer II 32 noch über das Ablauftrichterchen 87 ausgeleitet werden.
  • Nicht aus Gründen der Gefahr von Rücksaugens von Schmutzwasser DIN 1988 Teil 4, EN 1717, sondern um eventuelle Undichtigkeiten an der Kartuschen 65-Andichtung 22 und u.U. auch an den hydr. Steckanschlüssen P1 55 und P2 58 sichtbar machen zu können, Leckwasser könnte über 89 unbemerkt zum Ablauftrichterchen 87 ablaufen, wären zur Bildung eines kontrollierbaren Zwischenraumes bei 55 und 58 auch zwei O-Ringe denkbar, zur nach über den oberen Badwannenrand Ausleitung eines Kontroll-Schnorchels s. b. u. U. Anspruch 14, 10 2004 047 335.8.
  • Die analogen Bezugszeichen Nr. von 10 2004 047 335.8 sind in ( ), dies ist die Hauptanmeldung zu Zusatz 29.03.2005.
  • 1 (5)
    oberer Badewannenrand
    2 (64)
    horizontale Bohrung im oberen Badewannenrand
    3
    Symmetrielinie der horiz. Bohrung 2, des
    4
    miniaturisierten Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes und des
    5
    Thermostat-Kartuschen-Gehäuses vollst.
    6 (6)
    Befestigungshohlschraube
    hier s. b. nachfolgend Positionen 91, 92 und 93
    Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät Beschreibung s. b. 10 2004 047
    335.8 und/oder DE 102 47 441 A1 Figuren 31, 32, 33, auszugsweise
    7 (40)
    BA/CA Gehäuse
    8 (41)
    Flansch
    9 (43)
    Membrankammerdeckel
    10 (53)
    Membrane
    11 (55)
    Entlastungsventil zur Entleerung der Mittelzone
    12 (56)
    Entlastungsventil-Abgang
    13 (48)
    Winkel 90 Grad P1, vordruckseitiger RV P1 > Pi
    14 (49)
    Winkel 90 Grad P2, hinterdruckseitiger RV Pi > P2
    15 (57)
    Mittelzone
    16
    Drehgriff Mischwasser AUF/ZU, Druckflussmenge
    17
    Drehgriff Mischwassertemperatur-Vorwahl
    18
    Dichtrand 7
    19
    Gestänge nach 50, 51 für Wanne/Dusch-Umstellung
    20
    vertikaler Kreisringsegmentkanal Wasser vom hydr. Steckanschluss 63 zur
    Entleerung der Mittelzone 15 nach dem Ablauftrichterchen 87
    21 (139)
    drei schwenkbar befestigte Befestigungsbügel zur Befestigung des
    Thermostat-Kartuschen-Gehäuse vollst.(5), bzw. Anpressen der
    22
    Dichtung
    23 (8, 88)
    im Durchmesser abgesenkt ausgeführte 5 radial dichtende O-Ringe,
    Eindichtsitze hierfür analog im Armatur-Gehäuse 93
    24
    Warm- und Kaltwasser-Anschlüsse für z. B. metallgewebeummantelte
    Druckschläuche
    25
    Mischwasser Abgang von der Thermostat-Kartusche
    26 (125)
    vertikaler Teil der sog. außenliegenden festen Verrohrung
    Thermostat-Kartuschen-Gehäuse vollst.
    27 (87)
    Kartuschen-Gehäuse
    28
    vertikaler Kreisringsegment-Kanal P1 von 26 nach 55
    29
    vertikaler Kreisringsegment-Kanal P2 Wanne
    30
    vertikaler Kreisringsegment-Kanal P2 Dusche
    31
    horizontale Kammer I, P1
    32
    horizontale Kammer II, drucklose Ableitkammer nach dem
    Ablauftrichterchen 87, zwischen Badewannenrückseite und deren
    Fliesenverblendung
    33
    horizontale Kammer III, P2 nach Dusche
    34
    horizontale Kammer IV, P2 nach Wanne
    35
    Zwischenteil I
    einteilig mit 35
    36
    Zwischenstück P1 Zuleitröhrchen nach
    37
    horiz. Überleitung P2 nach Wanne/Dusch-Umstellung
    38
    Abgangsbohrung nach Dusche
    39
    Schweißrand für Deckel 42
    40
    Schweißrand horiz. Überleitung nach Wanne
    41
    Zwischenteil II
    einteilig mit 41
    42
    Deckel für 37, 39
    43
    Zwischenstück vertikales P2 Zuleitröhrchen nach 37
    44
    Abgangsbohrung aus 45 nach Wanne
    45
    Umschaltkammer
    46
    horiz. Überleitung nach Abgang Wanne 28
    47
    Zwischenstück P1 Zuleitröhrchen
    48
    oberster Deckel
    49
    Deckel für 46
    50
    Stange am
    51
    Umschaltteller
    52
    Scheibe für Bildung der Nut für
    53
    O-Ring
    54
    oberes Endstück P1 Zuleitung, mit
    55
    hydr. Steckanschluss für
    56
    P1-Zuleitröhrchen am Systemtrenngerät
    57
    oberstes Endstück für P2-Ableitröhrchen, mit
    58
    hydr. Steckanschluss für
    59
    P2-Ableitröhchen am Systemtrenngerät
    60
    Kanal-Ableitröhrchen am Systemtrenngerät
    61
    Zwischenstück vertikales Kanal-Ableitröhrchen am Zwischenstück II 41
    62
    Zwischenstück vertikales Kanal-Ableitröhrchen am Zwischenstück I 35
    63
    Hydr. Steckanschluss für Ableitung des Wassers zur Entleerung der
    Mittelzone des Systemtrenngerätes, einteilig mit 48
    in das Kartuschen-Gehäuse 27 eingesetzte Teile der z. B. GALATRON
    Thermostat-Kartusche, u. U. s. b. 1c DE 100 38 391 A1 , oder
    Ideal-Standard-Kartusche, u. U. s. b. 4c DE 100 47 356 A1 , bzw.
    Anspruch 11 der Hauptanmeldung,
    65
    serienmäßiges GALATRON-Kartuschen-Unterteil,
    66
    mit Wachsdehnstoffelement und
    67
    Mischkegel
    68 (112)
    O-Ring
    69 (36)
    Mitnahmefinger angepunktet an
    70 (121)
    Hebel für Misch AUF/ZU aufgepunktet auf
    71 (122)
    Mitnahmehülse mit Innenverzahnung
    72 (123)
    Hebel für Mischtemperaturvorwahl
    73 (154)
    an Hebel 72 Kreishalbring
    74 (156)
    auf 73 aufgepunkteter Finger mit oben 90 Grad Abwinklung zur
    Mitnahme vom 17
    bitte zur vorst. Schnitt FF Hebel Mischtemperatur-Vorwahl 2g,
    10 2004 047 335.8
    75 (124)
    Mitnahmehülse mit Außenverzahnung, angepunktet an vorst. Hebel 72
    von serienmäßiger Galatron Thermostat Kartusche geringfügig umgebaut:
    76 (115)
    Zapfen I für Misch AUF/ZU
    77 (110)
    Zapfen II
    78 (117)
    Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse
    79
    zu 78 Temperatur-Vorwahl Schraubenbuchse
    80
    Scheibe unter
    81 (120)
    Überdruckschutzfeder
    82 (118)
    Haltering für 90
    83
    O-Ring 78/27
    84
    O-Ring 76/78
    85 (3)
    Anschluss für metallgewebeummantelte Druckschlauch nach Dusche
    86
    Anschluss für metallgewebeummantelte Druckschlauch nach Wanne
    87 (191)
    Zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung
    angeordnetes Ablauftrichterchen für das bei der Entleerung der
    Mittelzone 15 abfließende Kanalwasser,
    hierzu s. b. 7 DE 102 47 441 A1 und DE 199 50 302 A1
    88
    oberer, druckloser Raum im Armatur-Gehäuse 93
    89
    symb. Entwässerungsleitung von 88 nach 20, 32, 87
    90
    horiz. Überleitkanal Entlastungsventilabgang 12 nach 60
    91
    Dichtung
    92 (75)
    Einschraubteil
    93 (1)
    Armatur-Gehäuse

Claims (4)

  1. Ein-Loch-Badewannenrand-Armatur mit Wachsdehnstoff-Thermostat zum Mischen von Warm- und Kaltwasser, Wanne/Dusch-Umstellung und mit integrierter Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser über einen Unterniveau-Mischwasserzufluss, wobei die Absicherung ein miniaturisiertes Hydraulisches-Drei-Kammer- Systemtrenngerät ist, das in der Symmetrielinie der horizontalen Armatur-Befestigungsbohrung im oberen Wannenrand und in der Armatur-Befestigungshohlschraube teilversenkt ist, und hierbei der Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone des unter dem Schmutzwasser-Niveau eingebauten Systemtrenngerätes über entsprechende Ableitkanäle in der Armatur aus dieser nach über ein Ablauftrichterchen, zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, ausgeleitet ist, wobei durch die Bohrung in der Armatur-Befestigungshohlschraube zur Zuleitung des Mischwassers P1 nach dem Systemtrenngerätchen, zur Ableitung des Mischwassers P2 von hinter dem Systemtrenngerät und zur Ableitung des Kanalwassers vom Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone drei vertikale Röhrchen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem oberen Badewannenrand (1), bzw. unter der horizontalen Bohrung (2) in diesem (1), im oberen Armatur-Gehäuse (93)-Teil(88), das über die Bohrung (2) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, ein Hydr-Drei-Kammer-Systemtrenngerät (4) teilversenkt, wobei unter dem horizontalen Boden dessen Gehäuses (7) und unter den am Thermostat-Kartuschen-Gehäuse vollst. (5) angeordneten drei vertikalen hydr. Steckanschlüssen, P1 Mischwasser nach (55), P2 Mischwasser von (58) und Wasser zur Entleerung der Mittelzone (63) des Systemtrenngerätes (4), abgeleitet nach über ein Ablauftrichterchen (87), zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung, halbmondförmig um die Symmetrielinie (3) der Armatur angeordnet, im gegen Rücksaugen abgesicherten P2-Mischwasser, oben auf dem Thermostat-Kartuschen-Gehäuse (27), die Umstellung (51) des von der Thermostat-Kartusche (65, 25) kommenden Mischwassers P1 > Pi > P2, nach Wanne (86) oder Dusche (85), mittels der drei schichtweise horizontal aufgeschweißten Teile Zwischenteil I (35), Zwischenteil II (41) und oberster Deckel (48) aufgebaut ist, wobei zwischen der Wanne/Dusch- Umstellung (51, 44, 38, 45) und der, zumindest teilweise darunter liegenden Thermostat-Kartusche (27, 76, 77, 78, 79, 81) mittels fünf horizontaler, im Durchmesser abgesetzt ausgeführter, radial dichtender O-Ringe (23) nachfolgende vier horizontale Kammern gebildet sind, unterste Kammer I (31), Mischwasser P1 von der Kartusche (65, 25) im vertikalen Steigkanal (28) im Kartuschen-Gehäuse (27), nach vor das Systemtrenngerät, bzw. dessen P1-Zuleitröhrchen (56), darüber liegend drucklose Ableitkammer II (32) nach über das Ablauftrichterchen (87), zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, darüber liegend Ableitkammer P2 III (33) nach Dusche (85) und wiederum darüber liegend Ableitkammer P2 IV (34) nach Wanne (86), und wobei das Thermostat-Kartuschen-Gehäuse vollst. (5) mit der in dieses oben integrierten konventionellen Wanne/Dusch-Umstellung, nach Lösen entsprechender Befestigungsbügel (21) mit der Thermostat-Kartusche (27, 76, 77, 78, 79, 81), in der Symmetrielinie (3) der Armatur, über die horizontale Bohrung (2) im oberen Wannenrand (1) nach über diese (1), bei unten am Wannenrand (1) befestigten, und angedichteten Armatur-Gehäuse (93, 88), entnehmbar ist.
  2. Oben auf das Thermotat-Kartuschen-Gehäuse (27) aufgebaute konventionelle Wanne/Dusch-Umstellung der Ein-Loch-Badewannenrand-Armatur nach vorausgehend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit drei horizontalen Schweißstellen S1S1, S2S2 und S3S3 oben auf das Kartuschen-Gehäuse (27), das Zwischenteil I (35), das Zwischenteil II (41) und der oberste Deckel (48) schichtweise aufgebaut sind, wobei das Zwischenteil (35) mit dessen (35) Unterseite, zur Durchleitung des P1 Wasser nach dem P1 Zuleitröhrchen (56) am Systemtrenngehäuse mit dessen (35) Zwischenstück P1 Zuleitröhrchen (47) an den vertikalen Kreisringsegment-Steigkanal (28), im Kartuschen-Gehäuse (27), und zur Ableitung des P2 Wassers aus der Umschaltkammer (45), Umschaltteller (51), an die beiden vertikalen Kreisringsegmentkanäle (30) und (29), wiederum im Kartuschen-Gehäuse (27) angeschlossen ist, und hierbei das vom P2-Ableitröhchen (59), am Systemtrenngerät, bzw. an dessen Gehäuse (97), kommende P2 Wasser über die vertikalen Röhrchenteile (57), oberster Deckel (48) und (43), Zwischenteil I (41), nach unten geleitet, um 90 Grad umgelenkt in der horizontalen Überleitung (37), Schweißrand (39), Deckel (42), nach der Umschaltkammer (45) fließt und aus dieser (45) wahlweise, nach unten über die Bohrung (38), vertikaler Kreisringsegment-Kanal (30), nach der horiz. Kammer III (33), Dusche (103) oder nach oben, über die Bohrung (44), die unten im Zwischenteil II (41) ist, und dann um 90 Grad umgelenkt über die horizontale, halbmondförmige Kreisringsegment-Überleitung (46), Schweißrand (18), Deckel (49) und wiederum um 90 Grad nach unten umgelenkt über den vertikalen Kreisringsegment-Kanal(29) nach der horizontalen Kammer IV (34), Mischwasser P2 nach Wanne (13, 14, 11) abfließen lassen.
  3. Konventionelle Wanne/Dusch-Umstellung (45, 51, 50, 19) an einer Armatur nach vorhergehenden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung hydraulisch hinter dem Systemtrenngerät (4, 7, 9, 10, 15, 11, 12) P1 > Pi > P2 im abgesicherten P2 Wasser ist.
  4. Wanne/Dusch-Umstellung an einer Armatur nach den vorhergehenden Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass deren Umschaltteller (51) mittels des an der Stange (50), O-Ring (53), befestigten vertikalen Gestänges (19), das über den drucklosen Raum (88) und die horizontale Bohrung (2) im oberen Badewannenrand (1) nach über diesen (1) geführt ist, betätigt wird.
DE102005014159A 2004-09-29 2005-03-29 Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät Pending DE102005014159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014159A DE102005014159A1 (de) 2004-09-29 2005-03-29 Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047380A DE102004047380A1 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Keramikscheiben-Kartusche mit Badewanne/Dusch-Umstellung und Temperierarmatur
DE102005014159A DE102005014159A1 (de) 2004-09-29 2005-03-29 Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014159A1 true DE102005014159A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014159A Pending DE102005014159A1 (de) 2004-09-29 2005-03-29 Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330444A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Auslaufarmatur mit rückflusssicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330444A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Auslaufarmatur mit rückflusssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018022A1 (de) Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre und mit Bodenzufluß
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE102016013583A1 (de) Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil
US9765505B2 (en) Air-gap faucet
EP0061562B1 (de) Mischventil für Waschtische, Spültische, Sitzwaschbecken oder dergl. sanitäre Apparate
DE10022350A1 (de) Armaturen und steckbare Verbindungen
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE102005014159A1 (de) Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und im Wannenrand teilversenktem miniaturisiertem Drei-Kammer-Systemtrenngerät
DE102008046986A1 (de) Hydraulische Drei-Kammer-Systemtrenngerät-Kartusche zur Absicherung gegen Rücksaugen eines Unterniveau Mischwasserzuflusses an einer Badewanne, insbesondere am Boden der Wanne, wobei die Kartusche über dem oberen Wannenrand und voll versenkt unter diesem einsetzbar ist
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE102008023921A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser und Bodenzufluß mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers
DE102006006774A1 (de) Sanitärarmatur
EP0741259A2 (de) Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
DE102013101591B4 (de) Eckventil
DE4439050C2 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
DE102005014183A1 (de) Gegen Rücksaugen eigen sichere Badenwannenrand Multifunktionsgarnitur mit Thermostat und Wanne/Dusch- Umstellung im Thermostat-Kartuschen-Gehäuse, Wannen-Überlauf mittels kommunnizierender Röhre
DE102006018019B4 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2
DE102004047336B4 (de) Eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat, Wanne/Dusch-Umstellung und Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre
EP0204667B1 (de) Mischbatterie, insbesondere Einhebelmischbatterie die an die üblichen, mit zwei Hähnen ausgestatteten Batterien angepasst werden kann
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE102005014197A1 (de) Gegen Rücksaugen eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat und Wanne/Dusch-Umstellung im Thermostat-Kartuschen-Gehäuse, Wannenüberlauf mittels Kom. Röhre, Systemtrenngerät im Wannenrand teilversenkt
DE102009009077A1 (de) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
DE10016911A1 (de) Becken mit integriertem Wasser- und Abwasseranschluss
WO2010060521A1 (de) Einhandmischer zur aufbau-montage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004047380

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R140 Application of addition now independent

Effective date: 20140821