EP3839156B1 - Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP3839156B1
EP3839156B1 EP20214797.1A EP20214797A EP3839156B1 EP 3839156 B1 EP3839156 B1 EP 3839156B1 EP 20214797 A EP20214797 A EP 20214797A EP 3839156 B1 EP3839156 B1 EP 3839156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
fastening device
connection part
connection
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20214797.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839156A1 (de
EP3839156C0 (de
Inventor
Daniel Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWC Group AG
Original Assignee
KWC Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC Group AG filed Critical KWC Group AG
Publication of EP3839156A1 publication Critical patent/EP3839156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839156B1 publication Critical patent/EP3839156B1/de
Publication of EP3839156C0 publication Critical patent/EP3839156C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a free-standing sanitary fitting with a base body designed for flush-mounting, which has inlet connections for a cold and a hot water inlet line and a base area for fastening the sanitary fitting.
  • Free-standing sanitary fittings are mounted free-standing on the floor in the bathroom area and are primarily used as bathtub spouts.
  • the water supply pipes of a free-standing sanitary fitting run in the floor and are connected to a fastening device when laid in the shell state, which serves as a base for the sanitary fitting to be installed later.
  • the inlet pipes and the fastening device are then usually cast in the floor covering (e.g. screed) and then tiled over so that only a base area of the fastening device protrudes above the tile level.
  • a fastening device for flush-mounting is, for example, from DE 10 2009 040 191 A1 known and comprises a base body which has a first inlet connection for a hot water pipe and a second inlet connection for a cold water pipe.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the fastening of free-standing sanitary fittings and, in particular, of enabling simple correction when inlet pipes are connected to a fastening device in reverse.
  • the fastening device of the type mentioned at the outset is provided with a connection part which is sealingly accommodated in the base body within the base area and which has connections for cold and hot water pipes of the sanitary fitting, which communicate with the inlet connections on the base body independently of the rotational position via water paths formed in the connection part.
  • the connecting part can be accommodated in the base body in at least two installation positions with a rotational position rotated by 180°, in which the connections are swapped sides to correct the connection positions when the supply lines are connected to the fastening device in reverse. This means that by changing the installation position of the connecting part, the cold and hot water connections can be swapped on the side without having to change the inlet pipes on the building side.
  • the connection part can be converted using standard assembly tools.
  • the base body of the fastening device according to the invention is a water-carrying component which, as is known from the prior art, can be connected via its inlet connections to the cold and hot water inlet pipes on the building side during the interior construction of a sanitary facility, such as a bathroom.
  • the inlet connections can have threads, sealing plug-in connections or other connection elements by means of which the inlet lines can be connected with little effort.
  • the base area of the base body is used to mechanically fasten the sanitary fitting.
  • the connection part is sealed within the base area, via which the inlet lines connected to the base body be connected to the hot and cold water pipes of the sanitary fitting.
  • water paths are formed in the connecting part, which open into corresponding connection points of the base body leading to the inlet connections.
  • the received connection part is designed to be rotatable about a central axis in order to align the sanitary fitting at any angle about the central axis.
  • the connecting part Due to the rotatability of the connecting part within the base body about a central axis, it is possible to mount the connecting part not only in the two installation positions mentioned in the base area, but even in any rotational position. As a result, not only can the position of the connections of the connection part be swapped, but the connections can be aligned in any orientation relative to the base body and/or relative to the lines of the sanitary fitting. Accordingly, the orientation of the sanitary fitting can be rotated in any angular range in space around the central axis of the connecting part and thus adjusted as required.
  • the advantage here is that the orientation of the base body during its installation in flush-mounted installation can be carried out largely without taking into account a planned orientation of the sanitary fitting in the assembled state. This makes planning and implementing the interior design easier, as the sanitary fitting only needs to be positioned at a defined position in the room, but not in a specific orientation.
  • a first connection point is formed between the base body and a first of the waterways of the connection part in the region of the central axis.
  • the connecting part When the connecting part is rotated, the waterways running in the connecting part are also rotated.
  • the first connection point of the base body in the area of the central axis, a water-conducting connection between the base body and at least the first water path of the connection part is achieved, regardless of the rotational position of the connection part.
  • the first connection point In the base area of the base body, the first connection point can be used as one
  • a simple axially opening bore can be formed, which communicates with the first water path of the connecting part in every rotational position
  • the device has a second connection point between the base body and a second of the waterways of the connection part, which opens into an annular channel formed in the connection part and/or the base body.
  • the connecting part can have an annular channel running around its central axis in the form of a milled or turned groove.
  • a simple bore can be formed, which communicates with the annular channel of the connecting part in every rotational position.
  • the base body can have an annular channel and the connecting part can have a single hole positioned eccentrically to its central axis, which opens into the second water path. If the connecting part with the second water path is rotated relative to the ring channel, the bore is located in the area of the ring channel in every rotational position of the connecting part.
  • the annular channel is formed by both the connecting part and the base body.
  • a (partial) ring channel can be formed on the connecting part and on the base body, which communicate with one another in every installation position of the connecting part on the base body. This makes it possible to achieve a larger overall cross section of the annular channel and thus larger volume flows, especially in the second water path.
  • the annular channel does not extend over the entire circumference of the connecting part, but only over a defined circumferential section. This allows installation positions of the connecting part to be implemented in which the second water path can optionally be blocked.
  • the two connection points are sealed against each other and against the outside atmosphere by means of concentric ring seals.
  • circumferential grooves can be formed on both the connecting part and the base body.
  • Simple O-rings can be used as ring seals, or seals with a more complex profile that are adapted, for example, to higher water pressures or more contaminated water.
  • additional clamping elements can be provided on the ring seals in order to fix their position within the groove and/or to increase the sealing effect.
  • the connecting part is designed to be pivotable relative to the base body, preferably within an angular range of up to 5°, in order to compensate for an angular error when installing the base body.
  • An undesirable inclination of the sanitary fitting in the room can be compensated for or the standpipe of the sanitary fitting can be aligned vertically by means of a pivotable connecting part.
  • the mentioned inclination can occur due to an unevenly mounted base body.
  • the water paths of the connecting part can have enlarged cross-sections in some areas, especially in the area of the connection points. If the connecting part with its water paths is pivoted to compensate for the angular error, the enlarged cross sections ensure a sufficient overlap area of the water paths to their connection points on the base body. This prevents the water output from being throttled at the sanitary fitting as a result of compensating for the angular error.
  • the base body has a receptacle for the connecting part, the receptacle and connecting part having a spherical cap shape that is complementary to one another.
  • the spherical cap shape allows a swivel angle to be adjusted independently of the Rotation of the connecting part around its central axis.
  • a reliable seal can be achieved between the spherical cap-shaped contact surfaces of the receptacle and connecting part using concentric ring seals.
  • the receptacle of the base body has a concave spherical cap shape and the connecting part has a convex spherical cap shape that is complementary to the receptacle of the base part.
  • the height of the base body is significantly flatter compared to known base bodies. This allows the base body to be attached to the floor in the early phases of bathroom interior design. Because of the flat design, the connecting part is completely recessed in the base body and this does not protrude or only protrudes slightly above the floor level and therefore does not represent a significant disruptive contour during the interior work. This simplifies the overall interior work. In addition, a compact design also results in the assembled state of the fastening device.
  • the connecting part can be clamped against the base body via a pressure washer.
  • the pressure disk can be arranged above the connecting part and have an opening through which the lines of the sanitary fitting can be passed and connected to the connections of the connecting part.
  • the connecting part is designed to be pivotable relative to the base body via one or more fastening screws arranged on the pressure disk.
  • a pivoting movement may be necessary to compensate for an angular error in the form of an unwanted tilt of the plumbing fitting.
  • a defined pivot angle can be achieved by screwing a screw into the base body at a different depth than another screw. The resulting height difference can be transferred to the position of the pressure washer via screw heads, via which the swivel angle can in turn be transferred to the connecting part.
  • the connecting part can expediently be connected to a standpipe of the sanitary fitting by means of a detachable connection. This makes it possible to structurally separate the connecting part from the standpipe of the sanitary fitting. If it is discovered during assembly of the sanitary fitting that the cold and hot water connections have been accidentally swapped, the standpipe can first be detached from the connecting part before the connecting part is in turn separated from the base body and then reassembled with the cold and hot water connections oriented as desired.
  • the detachable connection can be designed in a simple manner using positive and/or non-positive connecting elements. Plug-in, locking and/or clamping elements are conceivable here.
  • a union nut is arranged in the base area on a side of the connection part facing away from the base body, which is designed to connect the connection part to the standpipe of the sanitary fitting.
  • the union nut can have an internal thread over at least part of its height, which engages with an external thread of the standpipe.
  • the union nut can have one or more through holes, into each of which a set screw can be screwed in order to fix the union nut relative to the standpipe.
  • Figure 1 shows a fastening device 1, by means of which a free-standing sanitary fitting 2 is fastened to a base body 3.
  • the base body has an inlet connection 4 for cold water and an (in Figure 1 concealed) inlet connection 5 for hot water.
  • the inlet connections 4 and 5 have threads (typically G1/2"), through which they are each connected to a cold water inlet line 6 or a hot water inlet line 7 are sealingly connected.
  • the inlet connections 4 and 5 are located on opposite sides of the base body 3.
  • the inlet connections 4 and 5 can be arranged anywhere on the base body, provided that they do not intersect with their waterways.
  • the base body 3 has a base area 8 which is provided with threaded holes. Screws 30 are screwed into the threaded holes, with which a connecting part 9 received within the base area 8 is pressed sealingly against the base body 3 via a pressure washer 29.
  • a union nut 31 is arranged, which serves to fasten a standpipe 32.
  • the standpipe has an external thread and the union nut has a corresponding internal thread.
  • the cold water pipe 12 and the hot water pipe 13 of the sanitary fitting 2 run within the cylindrical standpipe 32.
  • the cold water C enters the base body 3 via the cold water inlet pipe 6 and the corresponding inlet connection 4 and from there via a first (not here). visible) water path 14 into the cold water pipe 12.
  • hot water H flows via the hot water inlet pipe 7 through the inlet connection 5 into the base body 3 and from there via a second water path 15 into the hot water pipe 13.
  • the fastening device can be dismantled by loosening the screws 30 and the union nut 31 in order to swap the water paths within the fastening device .
  • Such a dismantled state is shown in an exploded view Figure 2 shown.
  • the connecting part 9 can be seen, which is arranged between the base body 3 and the standpipe 32 and fluidly connects the cold and hot water supply lines 6, 7 with the cold and hot water lines 12, 13 of the sanitary fitting.
  • the connecting part 9 has a connection 10 for the cold water pipe and a connection 11 for the hot water pipe.
  • the connecting part 9 can be rotated by 180° about its central axis 18 in order to swap the positions of the connections 10 and 11.
  • the installation positions rotated by 180° can be recognized and distinguished via a marking in the form of a notch M on the outer circumference of the connecting part 9.
  • a suitable label can be printed with which the connections 10, 11 of the connection part can be distinguished.
  • Waterways 14, 15 are formed within the connection part 9, which lead from the connections 10 and 11 to connection points on the underside of the connection part 9. A rotation of the connecting part 9 does not lead to a water-carrying connection of the waterways 14, 15 being interrupted relative to the base body. When twisted, the water is redirected within the fastening device 1.
  • the connecting part 9 has a convex spherical cap-shaped segment 27 on the underside, which extends upwards towards a cylindrical extension in which the connections 10, 11 are formed.
  • the base body of the connecting part 9 is constructed rotationally symmetrically about the central axis 18.
  • the first waterway 14 runs in the lower area from the central axis 18 to the connection 10.
  • the second waterway leading to the connection 11 opens into an annular channel 22 arranged concentrically around the central axis 18. Hot water H enters in the area of the central axis 18 the first water path 14, and cold water C at any point on the ring channel 22 into the second water path 15, it reaches the connections 10 and 11 regardless of the rotational position of the connecting part 9 with respect to its central axis 18.
  • the connecting part can therefore be connected without interruption Waterways can be turned freely.
  • Figure 3b shows a top view of the connecting part 9 and its externally visible connections 10 and 11 as well as the marking M.
  • the position of the connections 10 and 11 is as in Figure 3b shown, symmetrical about the central axis 18 arranged.
  • the marking M indicates the rotational position of the connecting part 9.
  • Figure 4 shows a top view of the base body 3. This is designed as a hot-pressed part, but can also be made as a cast or turned part.
  • the base body 3 has four fastening holes 3a, via which it can be screwed to the unfinished floor in a bathroom.
  • the inlet connections 4, 5 on the base body 3 are marked “C” (for cold) and “H” (for hot) and should be connected accordingly to the building's hot and cold water inlet pipes.
  • the base area 8, which receives the connecting part 9, is formed in the middle of the base body 3.
  • the corresponding recording in the base area 8 is several times orthogonal to the representation plane of Figure 4 stepped, and has support and sealing surfaces for the connecting part 9.
  • first connection point 20 which is arranged centrally in the base area and is fluidly connected to the inlet connection 4, and a second connection point 21, which, in contrast to the first connection point, is arranged eccentrically in the base area 8 and leads to the inlet connection 5.
  • the connecting part 9 is held in the base body 3 via a pressure disk 29.
  • the base body has screw holes 30a, via which the pressure washer 29 can be screwed to the base body in order to hold the connecting part 9 accommodated in the receptacle of the base body 3.
  • the base body 3 within the base area 8 has a receptacle 28 in a concave spherical cap shape, in which the connecting part 9 can be accommodated with a complementary convex spherical cap shape.
  • Water enters the base body via the inlet connection 5 and from there to the first via a fluid-conducting connection Connection point 20, the water can flow into the first water path 14 of the connection part 9.
  • the base body 3 has an annular channel groove 22a, which corresponds to the annular channel 22 of the connection part 9.
  • connection part 9 Since the waterways 14, 15 are connected to the inlet connections 4, 5 of the base body via the central connection point 20 or the connection point 21 opening into the annular channel 22, 22a, regardless of the rotational position, the connections 10 and 11 of the connection part 9 can be adjusted in their relative position to the Rotate the base body in all spatial directions and thereby adapt it to the position of the cold and hot water pipes 12 and 13 of the sanitary fitting.
  • FIGS. 7a and 7b show a correction in which the connecting part is rotated by 180° about its central axis 18 in order to swap the positions of the connections 10 and 11.
  • Figure 7a shows the fastening device 1 in a first installation position 16. It is assumed that the inlet lines (not shown) were connected incorrectly, i.e. hot water H via the inlet connection 5 to the first connection point 20 and from there to the first waterway 14 and thus into the cold water line 12 . The result of this is that hot water H is dispensed at the water outlet fitting (not shown), when cold water is to be dispensed. Correspondingly, cold water C enters the base body 3 via the (hidden here) inlet connection 4, and into the hot water pipe 13 via the second water path 15.
  • Two concentric ring seals 23 and 24 seal the first and second connection points 20 and 21 against each other and against the outside atmosphere above the base body 3.
  • an incorrect pivoting position of the base body 3 relative to the sanitary fitting 2 can also be corrected by pivoting the connecting part 9 through a pivot angle relative to the base body 3.
  • Such a correction is in the Figures 8a and 8b shown.
  • Figure 8a shows the fastening device 1, in which there are correctly connected inlet pipes, but there is an angular difference 26 between the central axis 18 of the connecting part 9 for aligning the cold and hot water pipes 12 and 13.
  • the connecting part 9 can be adjusted in an angular range 25 by up to +/-2.5° via the complementary spherical cap shapes 27 and 28 of the connecting part 9 (convex) and the receptacle in the base area 8 (concax).
  • the adjustment takes place independently of the rotational position of the connecting part 9 with respect to its central axis 18.
  • the design of the first connection point 20 and the second connection point 21 ensures that there is a sufficient overlap area between the respective connection points and the waterways 14 and 15.
  • the corrected pivot position is in Figure 8b shown.
  • Figures 9a-g show a work sequence with the free-standing sanitary fitting 2 already installed, in which the connecting part 9 is moved from a first installation position 16 according to Figure 9a into a second installation position 17 according to Figure 9g is brought.
  • the sanitary fitting 2 is mounted in such a way that the cold water pipe 12 and the hot water pipe 13 are arranged on the connecting part 9 with the sides swapped.
  • the connecting part 9 is attached to the base body 3 via the pressure washer 29 and the adjusting screws 30.
  • the plumbing fitting is adjusted according to Figure 9b removed from the base body 3 by loosening the screws 30.
  • the standpipe 32 is as in figure 9c shown removed from the connecting part 9 by loosening the union nut 31 from the standpipe 32.
  • the cold water pipe 12 and the hot water pipe 13 are detached from the connections 10 and 11 of the connecting part 9 and the connecting part 9 according to Figure 9d rotated by 180° to a correction angle 19.
  • the connecting part 9 is then connected to the cold and hot water pipes of the sanitary fitting with the positions of the connections 10 and 11 swapped.
  • the standpipe 32 is connected to the connecting part 9 with the union nut 31 and can be mounted again on the base body 3. After successful installation, the sanitary fitting 2 is in a second, corrected installation position 17 on the base body 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine freistehende Sanitärarmatur mit einem zur Unterputzmontage ausgebildeten Sockelkörper, der Zulaufanschlüsse für eine Kalt- und eine Warmwasserzulaufleitung und einen Sockelbereich zur Befestigung der Sanitärarmatur aufweist.
  • Freistehende Sanitärarmaturen, häufig auch als Standarmaturen bezeichnet, werden freistehend auf dem Boden im Badezimmerbereich montiert und dienen vor allem als Wanneneinläufe. Die Wasserzulaufleitungen einer freistehenden Sanitärarmatur verlaufen hierbei im Boden und werden bei der Verlegung im Rohbauzustand an eine Befestigungsvorrichtung angeschlossen, die als Sockel für die später zu Installierende Sanitärarmatur dient. Die Zulaufleitungen und die Befestigungsvorrichtung werden dann in der Regel im Bodenbelag (z.B. Estrich) vergossen und anschließend überfliest, sodass nur noch ein Sockelbereich der Befestigungsvorrichtung über den Fliesenspiegel hinausragt. Eine derartige Befestigungsvorrichtung zur Unterputzmontage ist beispielsweise aus der DE 10 2009 040 191 A1 bekannt und umfasst einen Sockelkörper, der einen ersten Zulaufanschluss für eine Warmwasserleitung und einen zweiten Zulaufanschluss für eine Kaltwasserleitung aufweist.
  • Bei der Montage einer solchen Befestigungsvorrichtung kann es vorkommen, dass die Zulaufleitungen für Kalt- und Warmwasser vertauscht werden und somit verkehrt herum an den Sockelkörper angeschlossen sind. Zur Korrektur eines solchen Montagefehlers muss der Boden wieder aufgebrochen werden, um die Zulaufleitungen neu zu verlegen und in der korrekten Weise mit der Befestigungsvorrichtung verbinden zu können. Aus der Praxis ist auch bekannt, dass die im Standrohr der Sanitärarmatur verlaufenden Kalt- und Warmwasserleitungen gewaltsam um 180 ° verdrillt bzw. verbogen werden, um diese in der richtigen Zuordnung mit den verkehrt herum an den Sockelkörper angeschlossenen Zulaufleitungen verbinden zu können. Beide Lösungen sind jedoch wenig zufriedenstellend und verursachen einen hohen Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Befestigung von freistehenden Sanitärarmaturen zu vereinfachen und insbesondere eine einfache Korrektur bei vertauscht an eine Befestigungsvorrichtung angeschlossenen Zulaufleitungen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß mit einem innerhalb des Sockelbereichs dichtend in dem Sockelkörper aufgenommenen Anschlussteil versehen, welches Anschlüsse für Kalt- und Warmwasserleitungen der Sanitärarmatur aufweist, die über in dem Anschlussteil ausgebildete Wasserwege drehlagenunabhängig mit den Zulaufanschlüssen am Sockelkörper kommunizieren. Wesentlich hierbei ist, dass das Anschlussteil in mindestens zwei Einbaustellungen mit um 180° verdrehter Drehlage in dem Sockelkörper aufgenommen werden kann, bei denen die Anschlüsse zur Korrektur der Anschlusspositionen bei vertauscht an die Befestigungsvorrichtung angeschlossenen Zulaufleitungen seitenvertauscht sind. Somit können durch Ändern der Einbaustellung des Anschlussteils die Kalt- und Warmwasseranschlüsse seitenvertauscht werden, ohne die gebäudeseitigen Zulaufleitungen ändern zu müssen. Der Umbau des Anschlussteils kann mit monteurüblichen Werkzeugen durchgeführt werden.
  • Bei dem Sockelkörper der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung handelt es sich um eine wasserführende Komponente, die, wie aus dem Stand der Technik bekannt, während des Innenausbaus einer sanitären Einrichtung, wie z.B. einem Badezimmer, über ihre Zulaufanschlüsse mit den gebäudeseitigen Kalt- und Warmwasserzulaufleitungen verbunden werden kann. Dafür können die Zulaufanschlüsse Gewinde, dichtende Steckanschlüsse oder andere Anschlusselemente aufweisen, mittels welcher die Zulaufleitungen unter geringem Aufwand verbunden werden können.
  • Der Sockelbereich des Sockelkörpers dient zur mechanischen Befestigung der Sanitärarmatur. Innerhalb des Sockelbereichs ist das Anschlussteil dichtend aufgenommen, über welches die an den Sockelkörper angeschlossenen Zulaufleitungen mit den Warm- und Kaltwasserleitungen der Sanitärarmatur verbunden werden. In dem Anschlussteil sind hierzu Wasserwege ausgebildet, welche an entsprechenden, zu den Zulaufanschlüssen führenden Anschlussstellen des Sockelkörpers münden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist das aufgenommene Anschlussteil um eine Mittelachse drehbar ausgebildet, um die Sanitärarmatur in einem beliebigen Winkel um die Mittelachse auszurichten.
  • Durch die Drehbarkeit des Anschlussteils innerhalb des Sockelkörpers um eine Mittelachse ist es möglich, das Anschlussteil nicht lediglich in den genannten zwei Einbaustellungen im Sockelbereich zu montieren, sondern sogar in beliebiger Drehstellung. Hierdurch kann nicht nur die Lage der Anschlüsse des Anschlussteils seitenvertauscht werden, sondern die Anschlüsse können in einer beliebigen Ausrichtung gegenüber dem Sockelkörper und/oder gegenüber den Leitungen der Sanitärarmatur ausgerichtet werden. Dementsprechend lässt sich die Orientierung der Sanitärarmatur in einem beliebigen Winkelbereich im Raum um die Mittelachse des Anschlussteils rotieren und damit bedarfsgerecht einstellen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Orientierung des Sockelkörpers während seines Einbaus bei der Unterputzmontage weitestgehend ohne Berücksichtigung einer geplanten Orientierung der Sanitärarmatur im montierten Zustand erfolgen kann. Dies erleichtert die Planung und Umsetzung des Innenausbaus, da die Sanitärarmatur lediglich an einer definierten Position im Raum, jedoch nicht in einer bestimmten Orientierung positioniert werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine erste Anschlussstelle zwischen Sockelkörper und einem ersten der Wasserwege des Anschlussteils im Bereich der Mittelachse ausgebildet.
  • Bei einer Drehung des Anschlussteils werden die im Anschlussteil verlaufenden Wasserwege ebenfalls gedreht. Durch die Anordnung der ersten Anschlussstelle des Sockelkörpers im Bereich der Mittelachse wird unabhängig von der Drehlage des Anschlussteils eine wasserführende Verbindung zwischen dem Sockelkörper und zumindest dem ersten Wasserweg des Anschlussteils erreicht. Im Sockelbereich des Sockelkörpers kann dafür die erste Anschlussstelle als eine einfache axial mündende Bohrung ausgebildet sein, die in jeder Drehstellung mit dem ersten Wasserweg des Anschlussteils kommuniziert
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine zweite Anschlussstelle zwischen Sockelkörper und einem zweiten der Wasserwege des Anschlussteils auf, die in einen im Anschlussteil und/oder dem Sockelkörper ausbildeten Ringkanal mündet.
  • Neben der wasserführenden Verbindung zwischen dem Sockelkörper und dem ersten Wasserweg, kann es vorteilhaft sein, dass auch eine wasserführende Verbindung zwischen dem Sockelkörper und dem zweiten Wasserweg unabhängig von der Drehstellung des Anschlussteils ausgebildet ist. Dafür kann das Anschlussteil einen um seine Mittelachse verlaufenden Ringkanal in Form einer gefrästen oder gedrehten Nut aufweisen. Im Sockelbereich des Sockelkörpers, in welchem das Anschlussteil angeordnet ist, kann eine einfache Bohrung ausgebildet sein, die in jeder Drehstellung mit dem Ringkanal des Anschlussteils kommuniziert.
  • Alternativ kann der Sockelkörper einen Ringkanal aufweisen und das Anschlussteil kann eine einzelne, exzentrisch zu seiner Mittelachse positionierte Bohrung aufweisen, welche in den zweiten Wasserweg mündet. Wird das Anschlussteil mit dem zweiten Wasserweg relativ zum Ringkanal gedreht, befindet sich die Bohrung in jeder Drehlage des Anschlussteils im Bereich des Ringkanals.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Ringkanal sowohl durch das Anschlussteil als auch den Sockelkörper ausgebildet ist. Dafür kann jeweils ein (Teil-)Ringkanal am Anschlussteil und am Sockelkörper ausgebildet sein, welche in jeder Einbaustellung des Anschlussteils am Sockelkörper miteinander kommunizieren. Dadurch lässt sich ein größerer Gesamtquerschnitt des Ringkanals und somit größere Volumenströme, insbesondere im zweiten Wasserweg, erreichen.
  • Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Ringkanal nicht über den gesamten Umfang des Anschlussteils verläuft, sondern nur über einen definierten Umfangsausschnitt. Damit lassen sich Einbaustellungen des Anschlussteils realisieren, bei denen der zweite Wasserweg wahlweise gesperrt werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind die beiden Anschlussstellen mittels konzentrischer Ringdichtungen gegen einander und gegen die Außenatmosphäre gedichtet.
  • Zur Positionierung der Ringdichtungen können umlaufende Nuten sowohl am Anschlussteil als auch am Sockelkörper ausgebildet sein. Als Ringdichtungen können einfache O-Ringe verwendet werden oder auch Dichtungen mit komplexerem Profil, die beispielsweise für höhere Wasserdrücke oder stärker verschmutztes Wasser angepasst sind. Ebenso können zusätzliche Spannelemente an den Ringdichtungen vorgesehen sein, um ihre Lage innerhalb der Nut zu fixieren und/oder die Dichtwirkung zu erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Anschlussteil relativ zum Sockelkörper schwenkbar ausgestaltet, vorzugsweise innerhalb eines Winkelbereiches von bis zu 5°, um einen Winkelfehler beim Einbau des Sockelkörpers auszugleichen.
  • Durch ein schwenkbar ausgestaltetes Anschlussteil kann eine ungewünschte Neigung der Sanitärarmatur im Raum ausgeglichen bzw. das Standrohr der Sanitärarmatur lotrecht ausgerichtet werden. Die genannte Neigung kann aufgrund eines uneben montierten Sockelkörpers auftreten.
  • Um die wasserführenden Verbindungen nicht durch eine Schwenkung des Anschlussteils zu verengen, können die Wasserwege des Anschlussteils bereichsweise vergrößerte Querschnitte, insbesondere im Bereich der Anschlussstellen, aufweisen. Wird das Anschlussteil mit seinen Wasserwegen somit zum Ausgleich des Winkelfehlers verschwenkt, sorgen die vergrößerten Querschnitte für einen ausreichenden Überlappungsbereich der Wasserwege zu ihren Anschlussstellen am Sockelkörper. Dadurch wird vermieden, dass die Wasserausgabe an der Sanitärarmatur infolge des Ausgleichs des Winkelfehlers gedrosselt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Sockelkörper eine Aufnahme für das Anschlussteil auf, wobei Aufnahme und Anschlussteil eine komplementär zueinander ausgeformte Kugelkalottenform aufweisen. Die Kugelkalottenform ermöglich eine Einstellung eines Schwenkwinkels unabhängig von der Verdrehung des Anschlussteils um seine Mittelachse. Außerdem kann zwischen den kugelkalottenförmigen Kontaktflächen von Aufnahme und Anschlussteil mittels konzentrischer Ringdichtungen eine zuverlässige Abdichtung realisiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Aufnahme des Sockelkörpers eine konkave Kugelkalottenform auf und das Anschlussteil eine zu der Aufnahme des Sockelteils komplementär ausgestaltete, konvexe Kugelkalottenform. Bei einer derartigen Ausgestaltung, ist der Sockelkörper in seiner Bauhöhe im Vergleich zu bekannten Sockelkörpern deutlich flacher. Dies erlaubt es, den Sockelkörper bereits in frühen Phasen des Innenausbaus von Badezimmern bodenseitig zu befestigen. Denn durch die flache Bauweise wird das Anschlussteil vollständig im Sockelkörper ausgenommen und dieser ragt nicht oder nur geringfügig über den Bodenspiegel hinaus und stellt während des Innenausbaus somit auch keine nennenswerte Störkontur dar. Dadurch vereinfacht sich der Innenausbau insgesamt. Darüber hinaus ergibt sich auch für den montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung eine kompakte Bauform.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Anschlussteil über eine Anpressscheibe gegen den Sockelkörper verspannt werden. Die Anpressscheibe kann oberhalb des Anschlussteils angeordnet sein und einen Durchbruch aufweisen, durch den die Leitungen der Sanitärarmatur hindurchgeführt und mit den Anschlüssen des Anschlussteils verbunden werden können.
  • Über die Oberseite der Anpressscheibe können Kräfte von einem oder mehreren Spannelementen gleichmäßig auf das Anschlussteil übertragen werden. Durch die gleichmäßige Kraftverteilung wird eine zuverlässige Abdichtung zwischen Anschlussteil und Sockelkörper sichergestellt. Punktuell Belastungen und Verformungen der Dichtungen werden vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlussteil über eine oder mehrere an der Anpressscheibe angeordnete Befestigungsschrauben relativ zum Sockelkörper schwenkbar ausgebildet. Wie oben beschrieben, kann eine Schwenkbewegung erforderlich sein, um einen Winkelfehler in Form einer ungewollten Neigung der Sanitärarmatur ausgleichen zu können. Durch Ausbildung mindestens einer oder mehrerer Befestigungsschrauben, welche über den Umfang des Anpressteils verteilt sein können, ist es möglich, diese sowohl als Spannmittel als auch als Justiermittel zur Reduzierung eines Winkelfehlers zwischen Anschlussteil und Sockelkörper zu verwenden.
  • Ein definierter Schwenkwinkel lässt sich realisieren, indem eine Schraube in einer anderen Tiefe in den Sockelkörper eingeschraubt ist als eine andere Schraube. Die sich ergebende Höhendifferenz kann über Schraubenköpfe auf die Lage der Anpressscheibe übertragen, über welche der Schwenkwinkel wiederum auf das Anschlussteil übertragen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Anschlussteil mittels einer lösbaren Verbindung mit einem Standrohr der Sanitärarmatur verbindbar. Dadurch ist es möglich, das Anschlussteil konstruktiv von dem Standrohr der Sanitärarmatur zu trennen. Wird während der Montage der Sanitärarmatur festgestellt, dass die Kalt- und Warmwasseranschlüsse versehentlich vertauscht worden sind, kann das Standrohr zunächst von dem Anschlussteil gelöst werden, bevor das Anschlussteil seinerseits vom Sockelkörper getrennt und anschließend mit wunschgemäß orientierten Kalt- und Warmwasseranschlüssen wieder montiert wird.
  • Die lösbare Verbindung kann in einfacher Weise mittels formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger Verbindungselemente ausgestaltet werden. Hierbei sind Steck-, Rast- und/oder Klemmelemente denkbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Überwurfmutter im Sockelbereich auf einer dem Sockelkörper abgewandten Seite des Anschlussteils angeordnet, die dazu ausgebildet ist, das Anschlussteil mit dem Standrohr der Sanitärarmatur zu verbinden. Zur Befestigung des Standrohrs der Sanitärarmaturen kann die Überwurfmutter zumindest über einen Teil ihrer Bauhöhe ein Innengewinde aufweisen, welches in ein Außengewinde des Standrohrs greift.
  • Ferner kann die Überwurfmutter eine oder mehrere Durchgangsbohrungen aufweisen, in die jeweils ein Gewindestift eingeschraubt werden kann, um die Überwurfmutter gegenüber dem Standrohr zu fixieren.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Befestigungsvorrichtung für eine freistehende Sanitärarmatur im montierten Zustand;
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung der Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 3a
    eine Schnittdarstellung eines Anschlussteils;
    Figur 3b
    eine Draufsicht auf das Anschlussteil
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Sockelkörper;
    Figur 5
    eine erste, mittige Schnittdarstellung des Sockelkörpers;
    Figur 6
    eine zweite, außermittige Schnittdarstellung des Sockelkörpers;
    Figuren 7a und b
    den Sockelkörper und das Anschlussteil in einer ersten und einer zweiten Einbaustellung;
    Figuren 8a und b
    den Sockelkörper und das Anschlussteil in einer ersten Schwenklage und einer zweiten Schwenklage;
    Figuren 9a bis g
    die Montageschritte zum Korrigieren vertauscht angeschlossener Anschlussleitungen.
  • Figur 1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1, mittels der eine freistehende Sanitärarmatur 2 an einem Sockelkörper 3 befestigt ist.
  • Der Sockelkörper weist einen Zulaufanschluss 4 für kaltes Wasser auf sowie einen (in Figur 1 verdeckten) Zulaufanschluss 5 für Warmwasser auf. Die Zulaufanschlüsse 4 und 5 weisen Gewinde auf (typischerweise G1/2"), über die sie jeweils mit einer Kaltwasserzulaufleitung 6 beziehungsweise mit einer Warmwasserzulaufleitung 7 dichtend verbunden sind. In der dargestellten Ausführungsform liegen die Zulaufanschlüsse 4 und 5 auf gegenüberliegenden Seiten des Sockelkörpers 3. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dass die Zulaufanschlüsse 4 und 5 beliebig am Sockelkörper zueinander angeordnet sein können, sofern sie sich mit ihren Wasserwegen nicht kreuzen.
  • Der Sockelkörper 3 besitzt einen Sockelbereich 8, der mit Gewindebohrungen versehen ist. In die Gewindebohrungen sind Schrauben 30 eingeschraubt, mit denen über eine Anpressscheibe 29 ein innerhalb des Sockelbereichs 8 aufgenommenes Anschlussteil 9 dichtend gegen den Sockelkörper 3 angepresst wird.
  • Oberhalb des Sockelbereichs 8 ist eine Überwurfmutter 31 angeordnet, die zur Befestigung eines Standrohrs 32 dient. Dafür weist das Standrohr ein Außengewinde und die Überwurfmutter ein entsprechendes Innengewinde auf.
  • Innerhalb des zylindrischen Standrohrs 32 verlaufen die Kaltwasserleitung 12 sowie die Warmwasserleitung 13 der Sanitärarmatur 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel tritt bei geöffnetem Mischventil das Kaltwasser C über die Kaltwasserzulaufleitung 6 und den entsprechenden Zulaufanschluss 4 in den Sockelkörper 3 und von dort über einen ersten (hier nicht sichtbaren) Wasserweg 14 in die Kaltwasserleitung 12. Entsprechend fließt Warmwasser H über die Warmwasserzulaufleitung 7 durch den Zulaufanschluss 5 in den Sockelkörper 3 und von dort über einen zweiten Wasserweg 15 in die Warmwasserleitung 13.
  • Bei fehlerhaft montierten Zulaufleitungen, wenn also die Kaltwasserzulaufleitung 6 am Zulaufanschluss 5 für Warmwasser und die Warmwasserzulaufleitung 7 am Zulaufanschluss 4 für Kaltwasser angeschlossen sind, kann die Befestigungsvorrichtung durch Lösen der Schrauben 30 und der Überwurfmutter 31 demontiert werden, um die Wasserwege innerhalb der Befestigungsvorrichtung zu vertauschen. Ein derart demontierter Zustand ist in einer Explosionsdarstellung gemäß Figur 2 gezeigt. Zu erkennen ist das Anschlussteil 9, welches zwischen dem Sockelkörper 3 und dem Standrohr 32 angeordnet ist und die Kalt- und Warmwasserzulaufleitungen 6, 7 mit sowie den Kalt- und Warmwasserleitungen 12, 13 der Sanitärarmatur fluidleitend verbindet. Das Anschlussteil 9 besitzt einen Anschluss 10 für die Kaltwasserleitung sowie einen Anschluss 11 für die Warmwasserleitung. Ist die Befestigungsvorrichtung an den Zulaufanschlüssen 4 und 5 fehlerhaft angeschlossen, so kann das Anschlussteil 9 um seine Mittelachse 18 um 180° gedreht werden, um die Positionen der Anschlüsse 10 und 11 zu vertauschen. Über eine Markierung in Form einer Einkerbung M am Außenumfang des Anschlussteils 9 können die um 180° verdrehten Einbaustellungen erkannt und unterschieden werden. Natürlich kann statt der Markierung M eine geeignete Beschriftung aufgedruckt sein, mit der die Anschlüsse 10, 11, des Anschlussteils unterschieden werden können.
  • Innerhalb des Anschlussteils 9 sind Wasserwege 14, 15 ausgebildet, die von den Anschlüssen 10 und 11 zu Anschlussstellen an der Unterseite des Anschlussteils 9 führen. Eine Verdrehung des Anschlussteils 9 führt nicht dazu, dass eine wasserführende Verbindung der Wasserwege 14, 15 gegenüber dem Sockelkörper unterbrochen wird. Bei einer Verdrehung erfolgt also eine Umlenkung des Wassers innerhalb der Befestigungsvorrichtung 1.
  • Der Verlauf der Wasserwege 14, 15 innerhalb des Anschlussteils 9 ist in der Schnittzeichnung in Figur 3a zu erkennen. Das Anschlussteil 9 weist in seiner Grundform ein unterseitiges konvexes kugelkalottenförmiges Segment 27 auf, welches sich nach oben hin zu einem zylindrischen Fortsatz erstreckt, in dem die Anschlüsse 10, 11 ausgebildet sind. Der Grundkörper des Anschlussteils 9 ist um die Mittelachse 18 rotationssymmetrisch aufgebaut.
  • Innerhalb des Anschlussteils 9 verläuft der erste Wasserweg 14 im unteren Bereich von der Mittelachse 18 aus zu dem Anschluss 10. Der zweite zum Anschluss 11 führende Wasserweg mündet in einen um die Mittelachse 18 konzentrisch angeordneten Ringkanal 22. Tritt Warmwasser H im Bereich der Mittelachse 18 in den ersten Wasserweg 14, und Kaltwasser C an einem beliebigen Punkt am Ringkanal 22 in den zweiten Wasserweg 15, so gelangt es unabhängig von der Drehlage des Anschlussteils 9 bezüglich seine Mittelachse 18 jeweils zu den Anschlüssen 10 und 11. Somit kann das Anschlussteil ohne Unterbrechung der Wasserwege frei gedreht werden.
  • Figur 3b zeigt eine Draufsicht auf das Anschlussteil 9 und seine von außen sichtbaren Anschlüsse 10 und 11 sowie die Markierung M. Die Lage der Anschlüsse 10 und 11 ist, wie in Figur 3b dargestellt, symmetrisch um die Mittelachse 18 angeordnet. Die Markierung M zeigt die Rotationslage des Anschlussteils 9 an.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Sockelkörper 3. Dieser ist als Warmpressteil ausgeführt, kann jedoch auch als Guss- oder Drehteil gefertigt sein. Der Sockelkörper 3 weist vier Befestigungsbohrungen 3a auf, über die er am Rohbauboden in einem Badezimmer angeschraubt werden kann. Die Zulaufanschlüsse 4, 5, am Sockelkörper 3 sind mit Kennzeichnungen "C" (für cold) und "H" (für hot) versehen und sollen entsprechend mit gebäudeseitigen Warm- und Kaltwasser-Zulaufleitungen verbunden werden.
  • Am Sockelkörper 3 ist mittig der Sockelbereich 8 ausgeformt, der das Anschlussteil 9 aufnimmt. Die entsprechende Aufnahme im Sockelbereich 8 ist mehrfach orthogonal zu der Darstellungsebene von Figur 4 abgestuft, und weist Auflage- und Dichtflächen für das Anschlussteil 9 auf.
  • Innerhalb der Aufnahme befinden sich eine erste Anschlussstelle 20, die zentral im Sockelbereich angeordnet und mit dem Zulaufanschluss 4 fluidleitend verbunden ist, und eine zweite Anschlussstelle 21, die im Gegensatz zur ersten Anschlussstelle exzentrisch im Sockelbereich 8 angeordnet ist und zu dem Zulaufanschluss 5 führt.
  • Wie im Kontext der Figur 1 erläutert, wird das Anschlussteil 9 über eine Anpressscheibe 29 im Sockelkörper 3 gehalten. Dafür weist der Sockelkörper Schraubenbohrungen 30a auf, über welche die Anpressscheibe 29 mit dem Sockelkörper verschraubt werden kann, um das in der Aufnahme des Sockelkörpers 3 aufgenommene Anschlussteil 9 zu halten.
  • In Figur 4 sind zwei Schnittebenen A-A und B-B eingezeichnet. Die entsprechenden Schnittansichten sind in den Figuren 5 und 6 gezeigt.
  • Wie in Figur 5 zu sehen, weist der Sockelkörper 3 innerhalb des Sockelbereichs 8 eine Aufnahme 28 in konkaver Kugelkalottenform auf, in welcher das Anschlussteil 9 mit einer komplementär ausgestalteten konvexen Kugelkalottenform aufgenommen werden kann. Gelangt Wasser über den Zulaufanschluss 5 in den Sockelkörper und von dort über eine fluidleitende Verbindung zur ersten Anschlussstelle 20, so kann das Wasser in den ersten Wasserweg 14 des Anschlussteils 9 strömen.
  • Analog dazu gelangt Wasser wie in Figur 6 zu sehen über den Zulaufanschluss 4 zur zweiten Anschlussstelle 21 und bei montiertem Anschlussteil 9 von der zweiten Anschlussstelle 21 in den zweiten Wasserweg 15. Zur Vergrößerung des wasserführenden Querschnittes weist der Sockelkörper 3 eine Ringkanalnut 22a auf, welche mit dem Ringkanal 22 des Anschlussteils 9 korrespondiert.
  • Da die Wasserwege 14, 15 über die mittige Anschlussstelle 20 bzw. die in den Ringkanal 22, 22a mündende Anschlussstelle 21 drehlagenunabhängig mit den Zulaufanschlüssen 4, 5 des Sockelkörpers verbunden sind, lassen sich die Anschlüsse 10 und 11 des Anschlussteils 9 in ihrer relativen Lage zum Sockelkörper in allen Raumrichtungen rotieren und dadurch an die Position der Kalt- und Warmwasserleitungen 12 und 13 der Sanitärarmatur anpassen.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen eine Korrektur, bei der das Anschlussteil um seine Mittelachse 18 um 180° gedreht wird, um damit die Lagen der Anschlüsse 10 und 11 zu vertauschen.
  • Figur 7a zeigt die Befestigungsvorrichtung 1 in einer ersten Einbaustellung 16. Es sei angenommen, dass die (nicht dargestellten) Zulaufleitungen fehlerhaft angeschlossen wurden, also Warmwasser H über den Zulaufanschluss 5 zur ersten Anschlussstelle 20 und von dort zum ersten Wasserweg 14 und somit in die Kaltwasserleitung 12 gelangt. Dies hat zur Folge, dass an der (nicht dargestellten) Wasserauslaufarmatur Warmwasser H ausgegeben wird, wenn jedoch Kaltwasser ausgegeben werden soll. Entsprechend tritt Kaltwasser C über den (hier verdeckten) Zulaufanschluss 4 in den Sockelkörper 3, und über den zweiten Wasserweg 15 in die Warmwasserleitung 13.
  • Ein derartiger Einbaufehler wird gemäß Figur 7b korrigiert, indem das Anschlussteil 9 vom Sockelkörper gelöst und in einer zweiten, um 180° verdrehten Einbaustellung 17 eingesetzt wird. Dabei werden die Anschlüsse 10 und 11 derart gedreht, dass diese zwischen der ersten Einbaustellung 16 und der zweiten Einbaustellung 17 ihre Positionen tauschen. Aufgrund der zentrischen Lage der ersten Anschlussstelle 20 und dem symmetrischen Verlauf des Ringkanals 22 ist es möglich, um die Mittelachse 18 beliebige Winkel des Anschlussteils 9 einzustellen.
  • Zwei konzentrische Ringdichtungen 23 und 24 dichten die erste und die zweite Anschlussstelle 20 und 21 gegen einander und gegenüber der Außenatmosphäre oberhalb des Sockelkörpers 3.
  • Zusätzlich zu fehlerhaften angeschlossenen Zulaufleitungen kann auch eine fehlerhafte Schwenklage des Sockelkörpers 3 zur Sanitärarmatur 2 korrigiert werden, indem das Anschlussteil 9 um einen Schwenkwinkel relativ zum Sockelkörper 3 geschwenkt wird. Eine derartige Korrektur ist in den Figuren 8a und 8b dargestellt.
  • Figur 8a zeigt die Befestigungsvorrichtung 1, bei der zwar korrekt angeschlossene Zulaufleitungen vorliegen, allerdings eine Winkeldifferenz 26 zwischen der Mittelachse 18 des Anschlussteils 9 zur Ausrichtung der Kalt- und Warmwasserleitungen 12 und 13 vorliegt. Über die komplementär ausgestalteten Kugelkalottenformen 27 und 28 des Anschlussteils 9 (konvex) sowie der Aufnahme im Sockelbereich 8 (konkax) lässt sich das Anschlussteil 9 in einem Winkelbereich 25 um bis zu +/-2,5° einstellen. Die Einstellung erfolgt unabhängig von der Drehlage des Anschlussteils 9 bezüglich seiner Mittelachse 18. Im verschwenkten Zustand ist aufgrund der Ausgestaltung der ersten Anschlussstelle 20 sowie der zweiten Anschlussstelle 21 gewährleistet, dass ein ausreichender Überlappbereich zwischen den jeweiligen Anschlussstellen und den Wasserwegen 14 und 15 gegeben ist. Die korrigierte Schwenklage ist in Figur 8b gezeigt.
  • Figuren 9a-g zeigen eine Arbeitsabfolge bei bereits montierter freistehender Sanitärarmatur 2, bei der das Anschlussteil 9 von einer ersten Einbaustellung 16 gemäß Figur 9a in eine zweite Einbaustellung 17 gemäß Figur 9g gebracht wird.
  • In Figur 9a ist die Sanitärarmatur 2 derart montiert, sodass die Kaltwasserleitung 12 und die Warmwasserleitung 13 seitenvertauscht am Anschlussteil 9 angeordnet. Das Anschlussteil 9 ist über die Anpressscheibe 29 und die Einstellschrauben 30 am Sockelkörper 3 befestigt. Zur Korrektur der Anschlusspositionen wird die Sanitärarmatur gemäß Figur 9b durch Lösen der Schrauben 30 vom Sockelkörper 3 abgenommen. Anschließend wird das Standrohr 32 wie in Figur 9c gezeigt vom Anschlussteil 9 entfernt, indem die Überwurfmutter 31 vom Standrohr 32 gelöst wird. Wie in Figur 9c zu sehen, werden die Kaltwasserleitung 12 und die Warmwasserleitung 13 von den Anschlüssen 10 und 11 des Anschlussteils 9 gelöst und das Anschlussteil 9 gemäß Figur 9d in einen Korrekturwinkel 19 um 180° gedreht. Anschließend wird das Anschlussteil 9 mit vertauschten Lagen der Anschlüsse 10 und 11 mit den Kalt- und Warmwasserleitungen der Sanitärarmatur verbunden. Gemäß Figur 9f wird das Standrohr 32 mit der Überwurfmutter 31 mit dem Anschlussteil 9 verbunden und kann wieder am Sockelkörper 3 montiert werden. Nach erfolgreicher Montage liegt die Sanitärarmatur 2 in einer zweiten, korrigierten Einbaustellung 17 am Sockelkörper 3 vor.

Claims (12)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) für eine freistehende Sanitärarmatur (2) mit einem zur Unterputzmontage ausgebildeten Sockelkörper (3), der Zulaufanschlüsse (4, 5) für eine Kalt- und eine Warmwasserzulaufleitung (6, 7) und einen Sockelbereich (8) zur Befestigung der Sanitärarmatur (2) aufweist, gekennzeichnet durch ein innerhalb des Sockelbereichs (8) dichtend in dem Sockelkörper (3) aufgenommenes Anschlussteil (9), welches Anschlüsse (10, 11) für Kalt- und Warmwasserleitungen der Sanitärarmatur (2) aufweist, die über in dem Anschlussteil (9) ausgebildete Wasserwege (14, 15) drehlagenunabhängig mit den Zulaufanschlüssen (4, 5) am Sockelkörper kommunizieren, wobei das Anschlussteil (9) in mindestens zwei Einbaustellungen (16, 17) mit um 180° verdrehter Drehlage in dem Sockelkörper (3) aufgenommen werden kann, bei denen die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser (10, 11) zur Korrektur der Anschlusspositionen bei vertauscht an die Befestigungsvorrichtung (1) angeschlossenen Zulaufleitungen (6, 7) seitenvertauscht sind.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das in dem Sockelkörper (3) aufgenommene Anschlussteil (9) um eine Mittelachse (18) drehbar ausgebildet ist, um die Sanitärarmatur (2) in einem beliebigen Winkel (19) um die Mittelachse auszurichten.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der eine erste Anschlussstelle (20) zwischen Sockelkörper (3) und einem ersten der Wasserwege (14) des Anschlussteils (9) im Bereich der Mittelachse (18) ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine zweite Anschlussstelle (21) zwischen Sockelkörper (3) und einem zweiten der Wasserwege (15) des Anschlussteils (9) in einen im Anschlussteil (9) und/oder dem Sockelkörper (3) ausbildeten Ringkanal (22, 22a) mündet.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die beiden Anschlussstellen (20, 21) mittels konzentrischer Ringdichtungen (23, 24) gegen einander und gegen die Außenatmosphäre gedichtet sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Anschlussteil (9) relativ zum Sockelkörper (3) schwenkbar ausgestaltet ist, vorzugsweise innerhalb eines Winkelbereiches (25) von bis zu 5°, um einen Winkelfehler (25) beim Einbau des Sockelkörpers (3) auszugleichen.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Sockelkörper (3) eine Aufnahme für das Anschlussteil (9) aufweist und Aufnahme und Anschlussteil (9) eine komplementär zueinander ausgeformte Kugelkalottenform (27, 28) aufweisen.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Aufnahme des Sockelkörpers (3) eine konkave Kugelkalottenform aufweist und das Anschlussteil (9) eine zu der Aufnahme komplementär ausgeformte, konvexe Kugelkalottenform aufweist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Anschlussteil (9) über eine Anpressscheibe (29) gegen den Sockelkörper (3) verspannt wird.
  10. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 9, bei der das Anschlussteil (9) über mehrere an der Anpressscheibe (29) angeordnete Einstellschrauben (30) relativ zum Sockelkörper (3) schwenkbar ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Anschlussteil (9) mittels einer lösbaren Verbindung mit einem Standrohr (32) der Sanitärarmatur (2) verbindbar ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die lösbare Verbindung eine Überwurfmutter (31) umfasst, welche oberhalb des Anschlussteils (9) angeordnet ist.
EP20214797.1A 2019-12-18 2020-12-17 Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen Active EP3839156B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134956.7A DE102019134956A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Befestigungsvorrichtung für Sanitärarmaturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3839156A1 EP3839156A1 (de) 2021-06-23
EP3839156B1 true EP3839156B1 (de) 2023-10-25
EP3839156C0 EP3839156C0 (de) 2023-10-25

Family

ID=73855210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20214797.1A Active EP3839156B1 (de) 2019-12-18 2020-12-17 Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3839156B1 (de)
DE (1) DE102019134956A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103648A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-17 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem Befestigungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309397B2 (de) * 1987-09-09 1999-04-14 Fides Treuhandgesellschaft Sanitäre Wasseranschlussanordnung
DE3826009C2 (de) * 1987-09-09 1994-04-14 Fides Treuhandgesellschaft Zue Anschlußvorrichtung für eine sanitäre Mischarmatur
DE102009040191A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-17 Grohe Ag Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102016214777A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Hansgrohe Se Anschlusssockel für Sanitärarmatur mit bodenstehender Armatursäule

Also Published As

Publication number Publication date
EP3839156A1 (de) 2021-06-23
DE102019134956A1 (de) 2021-06-24
EP3839156C0 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564283B1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
EP3839156B1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen
DE3826064C2 (de)
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE3726436A1 (de) Einhebel-einbaumischarmatur
DE102007007408A1 (de) Wasserzulaufarmatur
EP0309397B2 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
DE102011082120B4 (de) Anschlussblock
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE2527132B2 (de) AnschluBvorrichtung für einen Heizkörper
EP3290598A2 (de) Anschlusssockel für sanitärarmatur mit bodenstehender armatursäule
DE102008023671B4 (de) Wandhalterung
DE102015012040A1 (de) Ein Bausatz für eine sanitäre Unterputzarmatur mit einem Verbindungsbauteil und einer Ventilfunktionseinheit
EP2251495B1 (de) Wasseranschlussanordnung mit einem Anschlussstück für eine vereinfachte Montage einer Anschlusseinrichtung, insbesondere eines Wasserbehandlungsgeräts
EP3848517B1 (de) Fluidverteilereinheit für sanitäre umstellarmaturen
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
WO2016198553A1 (de) Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE2512979A1 (de) Wasserhahn, insbesondere zur befestigung auf einer sanitaeren einrichtung
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE3346081A1 (de) Mischbatterie mit standanschluss
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102008007619B3 (de) Sanitärarmatur
DE202012100198U1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KWC GROUP AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/04 20060101ALI20230421BHEP

Ipc: E03C 1/02 20060101AFI20230421BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231027

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231102

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025