DE2512979A1 - Wasserhahn, insbesondere zur befestigung auf einer sanitaeren einrichtung - Google Patents

Wasserhahn, insbesondere zur befestigung auf einer sanitaeren einrichtung

Info

Publication number
DE2512979A1
DE2512979A1 DE19752512979 DE2512979A DE2512979A1 DE 2512979 A1 DE2512979 A1 DE 2512979A1 DE 19752512979 DE19752512979 DE 19752512979 DE 2512979 A DE2512979 A DE 2512979A DE 2512979 A1 DE2512979 A1 DE 2512979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
heads
tap body
edge
faucet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512979
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Chapou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charles Ets
Original Assignee
Charles Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Ets filed Critical Charles Ets
Publication of DE2512979A1 publication Critical patent/DE2512979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Anciens Etablissements CHARLES DIMPRE
57, rue du GaI. Ledere, Escarbotin / Frankreich
Wasserhahn, insbesondere zur Befestigung auf einer sanitären Einrichtung
Die Erfindung betrifft einen Wasserhahn, der insbesondere auf dem Rand einer sanitären Einrichtung, wie einem Waschbecken, einer Badewanne od.dgl. Die meisten Hähne dieser Art, insbesondere Mischbatterien, die warmes und kaltes Wasser mischen, werden mit zwei Zuführungsleitungen geliefert, die an den Sockel des Hahnes angelötet oder angeschweißt und vorher durch Montageöffnungen in der sanitären Einrichtung hindurchgeführt sind, so daß sie mit ihren unteren Enden mit den Versorgungsleitungen in der Wand verbunden werden können. Um diese Verbindung herzustellen, muß der Installateur die Rohre in Abhängigkeit vom Abstand des Hahnes von der Wand mehr oder weniger stark verbiegen.
50S8A1/0280
Die an derartigen Wasserhähnen vorgesehenen Leitungen werden daher geradlinig ausgeführt, so daß der Installateur ihnen in jedem speziellen Fall die notwendige Form geben kann.
Das Verbiegen solcher Rohre stellt eine schwierige Aufgabe für den Installateur dar, da dieser die Arbeit in einer sehr unbequemen Haltung ausführen muß. Die Rohre werden daher meist krumm und schief, was zur Folge hat, daß die Anschlüsse mit den Leitungen in der Wand schlecht herzustellen sind.
Ziel der Erfindung ist es, das Anschließen derartiger Wasserhähne zu erleichtern und das Verbiegen der Anschlußrohre an Ort und Stelle zu vermeiden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an den Hahnkörper zwei S-förmig gekrümmte Zuleitungsrohre für Kalt- und Warmwasser angeschlossen sind, indem an deren oberen Enden Dichtungen tragende zylindrische Köpfe befestigt und im Hahnkörper für deren Aufnahme entsprechende zylindrische Fassungen vorgesehen sind, wobei die Köpfe dichtend und verdrehbar in die Fassungen hineinreichen und gegen Herausrutschen durch ein Halteglied gesichert sind.
Dem Wandabstand entsprechend genügt es, nur die oberen Köpfe der beiden Leitungen im einen oder anderen Sinn zu verdrehen, wobei ihre unteren Enden genau an die Anschlußstellen der Versorgungsleitungen in der Wand gelangen. Dadurch wird das Anschließen eines solchen Hahnes wesentlich erleichtert.
Durch die erfindungsgemäße Hahnausbildung wird außerdem die Installation erleichtert, insbesondere auf Baustellen, wo verschiedene Baukolonnen nacheinander den weiteren Ausbau besorgen. Die sanitären Installationen können fertiggestellt werden, bevor die Malerarbeiten und andere Arbeiten von den verschiedenen Baukolonnen durchgeführt sind, ohne daß die Hähne von den verschiedenen Baukolonnen beschädigt oder sogar entwendet werden.
50984 1/02 80
Mit besonderem Vorteil kann die Ausbildung auch so getroffen sein, daß sich die beiden Leitungsköpfe auf einer unter dem Hahnkörper vorgesehenen, die Montageöffnung im Rand der sanitären Einrichtung abdeckenden Platte abstützen und auf der Randunterseite eine weitere ähnliche Gegenplatte vorgesehen ist, die mit dem Hahnkörper durch geeignete Verbindungsglieder verbunden ist.
Hierdurch wird es ermöglicht, den Hahnoberteil erst dann zu montieren, wenn die Köpfe der beiden Zuleitungen bereits eingebaut sind. Der Installateur kann jetzt also alle sanitären Einrichtungen fest anschließen und die Hähne erst dann aufsetzen, wenn alle übrigen Bauarbeiten beendet sind.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung erläutert, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikal schnitt durch den erfindungsgemäßen Hahn nach seiner Befestigung auf dem Rand einer sanitären Einrichtung und dem Anschließen an das Versorgungsnetz,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Hahnes in einer
senkrecht zur Schnittebene in Fig. 1 gelegenen Ebene, jedoch vor seiner Befestigung,
Fig. 3 eine Teilansicht von unten auf den Hahn,
Fig. 4 und 5
schematisehe Draufsichten auf den Hahn für zwei verschiedene Installationsmöglichkeiten,
Fig. 6 ein Schnitt ähnlich dem in Fig. 2 durch eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform des Hahnes,
509841 /0280
Fig. 7 eine Seitenansicht desselben Hahnes im Schnitt,
Fig. 8 ein Schnitt ähnlich dem in Fig. 6, um das Aufsetzen des Hahnes auf die beiden Kopfstücke der Versorgungsleitungen darzustellen, die bereits vorher montiert worden sind und
Fig. 9 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform ähnlich der in Fig. 7.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Hahn ist so eingerichtet, daß er auf dem horizontalen Rand 1 einer sanitären Einrichtung, bei
spielsweise einem Waschbecken oder einer Badewanne, befestigt werden kann.
Dabei handelt es sich um einen Hahn mit einem Auslauf 2 und zwei Einstellknöpfen 3, die jeweils auf die Kalt- bzw. Warmwasserzuführung 4 im Bodenteil 5 des Hahnkörpers 6 einwirken.
Das Bodenteil 5 weist auf seiner Unterseite einen Fortsatz 7 auf, der durch das Montageloch 8 im Rand 1 der sanitären Einrichtung hindurchgeführt wird.
In den Fortsatz 7 münden zwei Rohre 9, die die Zuführungsleitungen für das kalte und das warme Wasser bilden. Die Besonderheit dieser Rohre besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, darin, daß sie jeweils in sich verbogen sind. Sie weisen jeweils zwei Biegungen Io auf, die entgegengesetzt verlaufen, so daß die Achsen X-X1 und Y-Y' der Rohrenden 11 und 12 parallel zueinander verlaufen.
Auf den oberen Enden 11 der Rohre ist jeweils ein Kopf 13 aufgelötet oder aufgeschweißt. Die beiden Köpfe 13 sitzen frei drehbar in zylindrischen Bohrungen 14, die parallel nebeneinander im Fortsatz des Bodenteils 5 des Hahnes angeordnet sind. Dichtungsringe 15 sorgen für die notwendige Abdichtung der Köpfe 13.
509841/0280
Die beiden Köpfe 13 werden durch geeignete Festhaltemittel in den zylindrischen Bohrungen 14 gehalten. Als Haltemittel kann beispielsweise eine Schraube 16 Verwendung finden, die von der Unterseite des Teiles 7 her eingeschraubt wird und deren Kopf 16 die Köpfe 13 auf den Rohren 9 überdeckt, wobei die Rohre 9 vom Schraubenkopf 16 nur tangiert werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Schraube 16 hält die beiden Köpfe 13 in der Bohrung 14, ohne deren Drehbarkeit zu behindern. Außerdem verhindert die Schraube, daß die Köpfe durch zu hohen Wasserdruck aus ihrer Aufnahmebohrung herausgedrückt werden.
Der ganze Hahn kann durch beliebige Mittel auf dem Rand 1 befestigt werden, beispielsweise mittels einer Scheibe 17 auf der Unterseite des Randes 1, die durch eine Schraube 18 mit Mutter 19 oder ein ähnliches Verbindungsmittel am Unterteil 5 des Hahnes befestigt wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Hahn gelangt mit den oben beschriebenen Rohren 9, die die bereits beschriebene Form aufweisen, in den Handel. Zum Installieren des Hahnes können sie gegebenenfalls vom Hahn getrennt werden, was in einfachster Weise nach Herausschrauben der Schraube 16 erfolgt.
Vor dem Befestigen des Hahnes lassen sich die Leitungen 9 sehr leicht in die richtige Position bringen, so daß die unteren Enden der Rohre 9 sofort an das Leitungsnetz in der Mauer M anzuschließen sind.
Entsprechend der Lage des Hahnes genügt es. die Köpfe 13 der Rohre im einen oder anderen Sinn zu drehen.
509841/0280
Diese Verstellmöglichkeiten sind in Fig. 4 und 5 schematisch deutlich gemacht. Wenn man von oben auf den Hahn sieht, bilden die beiden Rohre 9 einen Winkel, dessen Größe durch Verdrehen der Köpfe 13 in ihren Aufnahmezylindern 14 mehr oder weniger verändert werden kann.
Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, bilden die beiden Rohre 9 einen Winkel α, wenn die Entfernung des Hahnkörpers 6 zur Wand das Maß D, beträgt.
In Fig. 5 beträgt die Entfernung zur Wand D«, so daß der Winkel ß der Rohre 9 einen anderen Wert annimmt.
Die Leitungsrohre 9 können jedoch auch in beliebige andere Stellungen gedreht werden, so daß die unteren Enden 12 dieser Rohre jedesmal genau über die Wandanschlüsse zu liegen kommen.
Der Installateur kann die Leitungen ohne Schwierigkeit anschließen und ohne das paßgerechte Verbiegen der Rohre.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hahnes dargestellt, bei der die Installation noch weiter erleichtert ist, was insbesondere dann erforderlich wird, wenn mehrere Baukolonnen unabhängig voneinander den Ausbau auf der Baustelle durchführen. Bei dieser Ausführungsform des Hahnes können die Zuleitungen 9 mit den Köpfen in ihrer endgültigen Stellung fest installiert werden, ohne daß anschließend der Hahn aufgesetzt werden muß. Dies kann vielmehr erst dann erfolgen, wenn alle übrigen Bauarbeiten beendet sind.
509841/0280
Bei dieser besonderen Ausführungsform sind die Bohrungen 14a, die die drehbaren Köpfe 13a der Rohre 9a aufnehmen, im Innern des Teiles 5a des Hahnkörpers 6a untergebracht, so daß die Köpfe über der oberen BegrenzungsfTäche des Randes la befestigt werden können.
An der Unterkante weisen die beiden Köpfe 13a einen Rand 2o auf, sehen, der auf einer Scheibe 21 aufliegt, welche zwei öffnungen für die Zuführungsleitungen 9 aufweist. Die Scheibe liegt auf der Montageöffnung 8a im Rand la der sanitären Einrichtung und deckt diese ab. Die beiden Leitungen 9a können sich hier ebenfalls frei drehen, da sie durch öffnungen in der Scheibe 21 nicht behindert werden.
Auf der Unterseite der Montageöffnung 8a ist eine zweite Scheibe 22 vorgesehen, die ebenfalls größer als die Montageöffnung ist. Auch in dieser Scheibe sind öffnungen für die oberen Enden der Zuführungsleitungen 9a vorgesehen.
Die Befestigung des Hahnes erfolgt dadurch, daß der Hahnkörper mit der unteren Scheibe 22 durch beliebige Befestigungsmittel verbunden wird.
Diese Befestigungsmittel können beispielsweise aus einer Schraube 23 bestehen, die durch eine Bohrung 24 im Hahnkörper 6a hindurchgeführt und in eine Gewindebohrung 25 in der Scheibe 22 eingedreht oder durch eine Mutter festgehalten wird. Dabei reicht die Schraube 23 ebenfalls durch die Montageöffnung 8a.
Der Kopf 26 der Schraube 23 sitzt in einer Erweiterung 27 der Bohrung 24 versenkbar. Durch eine solche Befestigung wird der Hahn sicher auf dem Rand einer sanitären Einrichtung festgehalten.
509841 /0280
Aufgrund der besonderen Ausbildung dieses Hahnes kann der Installateur den Hahnkörper zu einem beliebigen Zeitpunkt montieren, vorausgesetzt, daß die Köpfe 13a der Zuleitungen 9a bereits installiert sind. Dazu ist es ausreichend, die beiden Rohre 9a durch die Montageöffnung 8a und die Scheibe 21 zu führen. Anschließend werden die Rohre 9a in der Montageöffnung und den öffnungen in der Scheibe 21 so gedreht, daß die unteren Enden genau über den Wandanschlüssen der Versorgungsleitungen liegen. Dann verfährt der Installateur so wie bei den vorhergenannten Ausführungsformen.
Nach dieser Rohrmontage befinden sich die Köpfe 13a fest in ihrer endgültigen Stellung über der Begrenzungsfläche des Randes la, wobei ihre Höhe H über dieser Begrenzungsfläche der Tiefe der Bohrungen 14a im Hahnkörper entspricht. Der Installateur kann die Rohre 9a in diesem Zustand belassen, ohne den Hahn selbst aufzusetzen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Es empfiehlt sich, hier jedoch Schutzkappen auf die Köpfe 13a zu setzen, damit diese im Verlauf der Bauarbeiten nicht beschädigt werden.
Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Installateur dann die Hähne endgültig aufsetzen, wobei die Schutzkappen von den Köpfen 13a entfernt werden müssen, damit der Hahn auf diese aufgesetzt werden kann, wie es ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich ist. Dadurch wird vermieden, daß der Hahn im Verlauf der Bauarbeiten durch irgendwelche Unachtsamkeiten beschädigt wird. Außerdem wird auch der Diebstahl eines Hahnes verhindert, was auf Baustellen, die jedermann zugänglich sind, vorkommen kann.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hahnes dargestellt. Er unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen allein durch die Befestigung des Körpers 5b.
509841 /0280
Sie erfolgt hier mit einer Schraube 23b, die in eine Gewindebohrung 24b auf der Unterseite des Hahnkörpers eingeschraubt ist. Die Schraube wird dazu durch eine Öffnung in der unteren Scheibe 22b hindurchgeführt und mit einer Mutter 25b gekontert. Selbstverständlich sind auch zahlreiche andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, die von den hier genannten abweichen.
Wie bereits gesagt, ist der hier beschriebene Hahn in den verschiedensten Ausführungsformen für die Befestigung auf einem horizontalen Rand einer sanitären Einrichtung vorgesehen. Selbstverständlich können entsprechend abgeänderte Hähne auch an beliebigen anderen Flächen angebracht werden. Außerdem kann anstelle zweier Einstellknöpfe bei einem Mischhahn auch ein einziger Stell schieber vorgesehen sein.
50 98 4 1 /0280

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    l.) Wasserhahn zur Befestigung auf sanitären Einrichtungen, dadurch — gekennzeichnet, daß an den Hahnkörper (5) zwei S-förmig gekrümmte Zuleitungsrohre (9, 9a) für Kalt- und Warmwasser angeschlossen sind, indem an deren oberen Enden Dichtungen (15) tragende zylindrische Köpfe (13) befestigt und im Hahnkörper (5) für deren Aufnahme entsprechende zylindrische Fassungen (14, 14a) vorgesehen sind, wobei die Köpfe (13) dichtend und verdrehbar in die Fassungen (14, 14a) hineinreichen und gegen Herausrutschen durch ein Halteglied (16) gesichert sind.
  2. 2. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fassungen (14, 14a) parallel zueinander in einem am Boden des Hahnkörpers (5) vorgesehenen Fortsatz (7) untergebracht sind, der durch die im Rand (1, la) der jeweiligen sanitären Einrichtung vorgesehene Montageöffnungen (8, 8a) nach unten hindurchreicht.
  3. 3. Wasserhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied für die beiden Leitungsköpfe (13) eine von unten her in den Hahnkörper (5) eingedrehte Schraube (16) ist, die mit ihrem Kopf über den unteren Rand der beiden Leitungsköpfe (13) hinwegfaßt.
  4. 4. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Leitungsköpfe (13a) auf einer unter dem Hahnkörper (5a) vorgesehenen, die Montageöffnung (8a) im Rand (la) der sanitären Einrichtung abdeckenden Platte (21) abstützen und auf der Randunterseite eine weitere ähnliche Gegenplatte (22) vorgesehen ist, die mit dem Hahnkörper (5a) durch geeignete Verbindungsglieder (23 bis 25, 23b, 25b) verbunden ist.
    50984Ί/0280
    - li -
  5. 5. Wasserhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder zwischen Hahnkörper (5b) und unterer Gegenplatte (22b) durch eine in den Hahnkörper (5b) von unten her eingeschraubte Gewindespindel (23b) gebildet ist, die durch die Montageöffnung (8) und eine Bohrung in der Gegenplatte (22b) hindurchreicht und dieser gegenüber durch eine Kontermutter (25b) gesichert ist.
  6. 6. Wasserhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Hahnkörper (5a) und Gegenplatte (22) durch eine Kopfschraube (23, 26) gebildet ist, die durch eine im Hahnkörper (5a) vorgesehene vertikale abgesetzte Bohrung (24, 27) und durch die Montageöffnung (8a) hindurchreicht und in eine dafür vorgesehene Gewindebohrung (25) der Gegenplatte (22) eingedreht ist.
    509841 /0280
    eers
DE19752512979 1974-03-27 1975-03-24 Wasserhahn, insbesondere zur befestigung auf einer sanitaeren einrichtung Pending DE2512979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7410464A FR2266442A7 (en) 1974-03-27 1974-03-27 Connecting mixer taps to water systems - avoiding soldering by use of screw secured insert head with sealing rings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512979A1 true DE2512979A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=9136869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512979 Pending DE2512979A1 (de) 1974-03-27 1975-03-24 Wasserhahn, insbesondere zur befestigung auf einer sanitaeren einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2512979A1 (de)
FR (1) FR2266442A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135345A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Kohler Mira Limited Mixing valve assembly, method of connecting supply pipes to inlets of a mixing valve, fitting, mounting plate and system for mounting a mixing valve

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245890A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Einlochmischbatterie
FR2623592B1 (fr) * 1987-11-19 1990-03-02 Hameau Jean Louis Ensemble de robinetterie en deux parties independantes : la partie de montage fixee a l'appareil sanitaire, la partie melangeur solidaire de l'embase d'alimentation par fixation amovible
AU7315796A (en) * 1995-10-20 1997-05-07 Artform International Limited Taps
GB2311577B (en) * 1995-10-20 2000-05-17 Artform Int Ltd Taps
CN1626413A (zh) * 2003-12-02 2005-06-15 T&S铜业工程公司 运输包装预清洗组合、龙头组合、立管支架及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135345A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Kohler Mira Limited Mixing valve assembly, method of connecting supply pipes to inlets of a mixing valve, fitting, mounting plate and system for mounting a mixing valve
CN102906349A (zh) * 2010-04-26 2013-01-30 柯勒米拉有限公司 混合阀组件、将供应管连接至混合阀入口的方法、装配件、安装板以及用于安装混合阀的系统
CN102906349B (zh) * 2010-04-26 2016-01-13 柯勒米拉有限公司 混合阀组件、将供应管连接至混合阀入口的方法、装配件、安装板以及用于安装混合阀的系统
US9422696B2 (en) 2010-04-26 2016-08-23 Kohler Mira Limited Fluid connectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266442A7 (en) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225119T2 (de) Verriegelbarer Wasserhahn
AT395257B (de) Sanitaere unterputzarmatur
DE69835176T2 (de) Basiskörper für die Befestigung eines Wasserhahnes und Befestigungsverfahren
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE112017000156T5 (de) Ein Überlochinstallationsgerät
DE4340080A1 (de) Doppelgriff-Absperr-Armatur und Montierstruktur
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
DE102015219420B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Sanitärarmatur
DE2512979A1 (de) Wasserhahn, insbesondere zur befestigung auf einer sanitaeren einrichtung
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
EP0999389A2 (de) Schwenkauslauf mit einem Mischventil
DE102004049736B4 (de) Sanitäre Waschtischarmatur
EP0824170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen zur Wandmontage von sanitären Elementen verwendeten Anchlussfitting
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP1260639B1 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
EP3839156B1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen
DE4239801A1 (en) Wash basin or sink unit with integral tap housing - has housing formed in a recess in sinks surround or sink work area
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
DE3231214A1 (de) Sanitaerarmatur
EP3103931A1 (de) Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE4431869A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Arbeitsplatte, Spüle oder dergleichen
EP1038489B1 (de) Duscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal