EP1038489B1 - Duscheinrichtung - Google Patents

Duscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1038489B1
EP1038489B1 EP00105446A EP00105446A EP1038489B1 EP 1038489 B1 EP1038489 B1 EP 1038489B1 EP 00105446 A EP00105446 A EP 00105446A EP 00105446 A EP00105446 A EP 00105446A EP 1038489 B1 EP1038489 B1 EP 1038489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
traverse
shower
cross
shower installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038489A3 (de
EP1038489A2 (de
Inventor
Jürgen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1038489A2 publication Critical patent/EP1038489A2/de
Publication of EP1038489A3 publication Critical patent/EP1038489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038489B1 publication Critical patent/EP1038489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches

Definitions

  • the invention relates to a shower device, in particular a shower cubicle, the at least one laterally arranged, substantially vertical Column having in its upper part in at least one Angle with a traverse above the shower facility connected is.
  • a shower device of this type is known from DE 39 01 162.
  • This shower facility has four vertical columns, one each a strut to a central node piece with an overhead shower going on.
  • the cross sections of the column and the strut are extremely different or the columns are many times thicker.
  • the column and Traverse not only with same, but novel with different cross sections be formed.
  • An angle not equal to half Angle between column and traverse allows the use different cross sections at the same time as possible elegant and even transition from pillar to crossbeam.
  • the transition can take place in several stages, for example, with three or four intermediate angles, whose sum is the final total angle between column and Traverse determined, preferably at an angle between pillar and traverse in this case one of the Intermediate angle should be understood.
  • the oblique sections of the column and the run with her Traverse connected in the assembled state of the shower device essentially parallel, preferably exactly parallel.
  • This allows the traverse according to an education directly to the column to connect or the slanted cuts directly to each other.
  • the Compound as a shock, preferably as a planar shock train.
  • the oblique cuts of the column and the traverse connected to it the same outer contours or define the same areas.
  • cross sections of column and Traverse derived from each other are particularly preferred, in particular by a simple geometric transformation, such as a Stretching.
  • a relationship of the cross sections can therein exist that in particular straight cuts through column and crossmember can be drawn, which give the same cut surfaces, preferably identical cut surfaces.
  • the at least a traverse horizontally and in particular approximately at right angles to the vertical column. It is possible, the angle between a respective oblique section and a longitudinal axis of Pillar or the crossbar between 5 ° and 40 ° to choose, in particular between 15 ° and 35 °. The angle to the other part can then go the difference to be 90 °. In a rectangular arrangement of Column and crossbar would normally be an oblique cut with 45 ° made so that according to the invention a significant deviation from the usual present.
  • the cross sections of the column and the traverse are rounded, taking them have elliptical outer contours.
  • the derived partial elliptical outer contours are each based on the same circles.
  • the cross sections are at least outwardly convex arched, especially in the interior of the shower facility inside. Convex curved cross-sections are visually appealing, easy to manufacture, stable and allow additional through their relatively large internal volume the installation of various facilities.
  • the cross section of the traverse is flatter, in particular weaker convexly curved, formed as that of the Column to the crossbar generally slimmer or with to design a cross section of smaller area. Thereby can be compared to the carrying function of a voluminous column the merely overarching function of the slimmer traverse be clarified.
  • the Angle between the plane of the inclined section of the traverse and its longitudinal axis less than 40 °, in particular about 30 °.
  • the cross sections of the column or the traverse are advantageous essentially two differently convex arched areas.
  • the cross sections are stronger outwards as in the interior of the shower device inside arched, resulting in a column and traverse less in protrude into the interior.
  • columns of these kind on a corner or a rounded outer boundary a shower device are attached, so that a stronger Outward curvature better the general shape of the shower facility is adapted.
  • the cross sections of the column and / or the traverse can be symmetrical be, preferably axisymmetric or symmetrical to a level.
  • the cross sections are in mounted state symmetrical to the same plane.
  • column and Traverse have the same width.
  • a hollow profile is preferably made of plastic or light metal.
  • a washer or the like inserted, preferably a flat disc, in particular the oblique cuts issue.
  • a washer can on the one hand Close sharp outer edges of the column and the traverse in particular, a transition from the Column to the traverse, possibly with an adaptation to a flowing transition, can form.
  • the washer with the column and / or the traverse to connect, preferably with both.
  • a hold function can for example be arranged on both sides, in the Cross sections of the column or the traverse intervening and on whose inner sides adjoining projections take place.
  • the essential Connection can preferably via screws or the like. be made stable.
  • the at least one column is preferably in the corner or in a protruding area of the shower or a shower tray arranged, in particular, it can be on the edge of the shower cup can be placed and fastened.
  • the traverse can protrude beyond the center of the shower facility or cross them to another border area, in particular over a corner area opposite the column.
  • the shower facility a corner shower for installation in a corner wall, where the crossbar can run into the corner.
  • she is fixed in the corner, especially with at least connected to one of the corner walls.
  • a variable-length Connection as particularly advantageous.
  • the column preferably carries at least one functional unit, for example, water flow regulator, mixer, thermostat and / or diverter. Furthermore, she can with at least be connected to a shower or have this, in particular a hand shower and / or at least one side shower.
  • a functional unit for example, water flow regulator, mixer, thermostat and / or diverter.
  • the at least one traverse at least partially form water leading, in particular water-bearing can be connected to the column.
  • a water channel or a water-conducting compound is preferably within the traverse and / or the column.
  • the column is advantageous from below with shower water is supplied, for example, over the edge of a shower tray.
  • the crossbeam can be used functionally, especially at least one effervescent unit, for example, an overhead shower.
  • lighting means in particular low-voltage lights, on the Traverse mounted, with a power supply advantageous takes place according to the type of water supply.
  • Fig. 1 shows an oblique view from above a shower device 11, in the manner of a corner shower in a corner 12, formed of two walls 13, is installed.
  • a shower tray 15 On a shower tray 15 is a vertical column 16 is placed, with a in the Corner 12 fixed cross member 17 is connected.
  • Completed is the shower device 11 to the one wall 13 by a placed on the shower tray 15, connected to the column 16
  • Shower partition 19 Access to the shower facility 11 takes place via a door 20, which struck on the other wall 13 and closes against the other side of column 16.
  • the Walls 13 can be standard bathroom walls.
  • the shower partition 19 and the door 20 may be made of sheet-like elements, for example Glass panes, which consist of retaining rails 21 are attached to the walls 13 and the pillar 16.
  • Dashed lines are shown on the inside of the column 16th attached functional units such as a diverter mixing unit 22, two side showers 23 and a hand shower 24.
  • the Traverse 17 carries centrally a screen 26, the down hanging and she is formed partially encompassing. Of the Screen 26 has an overhead shower 27, which with the diverter-mixing unit 22 water leading connected. Furthermore, are dashed at the bottom of Traverse 17 two drawn radiator 28 is mounted, not shown Way connected to a power supply.
  • the plane of the oblique cuts 25 runs perpendicular to the Level, along the column 16 and Traverse 17 run.
  • the Cross sections not only by stretching a cross section in one direction, but also in a second direction derive.
  • Particularly unusual designs can by a pivoting of the plane of the inclined portions 25 opposite that level, so to speak, by a double tipped portion of the profiles of the column 16 and the Traverse 17.
  • Fig. 2 shows a section through the column 16 and the Traverse 17 in the area of their connection. It is clearly too recognize that the cross section of the horizontal crossbar 17th is considerably flatter than that of column 16, shown in more detail if this is the case in FIGS. 3 and 4.
  • the oblique cuts 25 are parallel at an angle of 30 ° to the longitudinal axis of the Traverse 17 executed. Between the slanted cuts 25 and the butt joint of the column 16 with the cross member 17 is a Washer 30 inserted in different directions extending ribs 31 has. It can be seen that the Washer essentially in the manner of a relative narrow and thin ring is formed. She can out Be made of plastic. It towers over the outer edges of the Inclined cuts 25 with their edge by a small amount. Through the ribs 31, the washer 30 is located respectively immovable at the slanting 25 and thus causes that the traverse 17 is not opposite to the encountered thereon Pillar 16 can be moved.
  • the ribs 31 in different directions run, in particular at right angles to each other.
  • a Particularly stable design can be a substantially provide closed intermediate disc, the ribs in approximately at right angles to each other over the entire surface run.
  • a release of the butt joint is by the Fixing screw 32 prevents, through the upper Outer wall of the cross member 17 in a thread 33 in the column 16th intervenes.
  • the thread 33 is preferably a round groove formed, see Fig. 3.
  • Fig. 2 is a water-conducting compound in the column 16 and the cross member 17 shown by the example the head shower 27 of the traverse to the diverter mixing unit 22 of the column can be connected.
  • the connection consists of two hoses 35, with the hose 35 in the column 16 over the plane of the oblique cuts 25th or extends through the washer 30 upwards. He points at its end an angled insert 36, which in a clutch 37 opens.
  • the hose 35 of the crossbar 17th has an insert carrying a coupling plug 38.
  • the hoses 35 may be substantially loose within the Profile of the column 16 and the traverse 17 run.
  • a Connection is, however, for example in the field of washer 30 advantageous, in particular so that the hose 35 of the column 16 does not collapse down and is no longer available.
  • An attachment can, for example an entrapment in a corresponding eyelet on the washer 30, with this attachment no large To take over forces.
  • Fig. 3 shows the profile of the column 16 in cross section. It consists of two convexly curved, essentially elliptical shaped areas, the upper area essential is more curved than the lower, which runs rather flat.
  • the strongly curved area is preferably outside the shower facility 11, while the flat arched into the interior can point. Both areas meet at the margins at an angle to each other which is about 90 °.
  • the upper tip of the strongly arched area has an inside extending partition 40, which is used to stabilize the Pillar 16, for the attachment of functional units like the Diverter mixing unit 22 and for forming the longitudinal eyelet 41st for the thread 33, in which the fastening screw 32nd engages, is trained. Furthermore, stand from the inside two eyelets 43 from, in the bolts for fixing the pillar 16th can be screwed to the shower tray 15.
  • flags 44 are used in the field of functional units or the diverter mixing unit 22 the weak dished portion of column 16 to separate and from the front pressed against the flag 44 a control panel or the like. use.
  • the partition 40, the eyelets 41 and 43 and the flags 44 only in the To perform areas where they are needed.
  • a continuous training advantageously increases the one Stability of the column 16, on the other hand it corresponds to one Method of production by a continuous casting process.
  • Fig. 4 shows the profile of the cross member 17 in cross section. It can be clearly seen that their profile also consists of a more curved, in Fig. 4 upper portion and a very weakly arched area exists. The angle in the edge area is correspondingly smaller and is about 70 ° to 80 °. The width is the same as that of column 16, only the height is slightly lower. In the middle of the strong arched area is on the inside a fixing lug 46, similar to the eyelets 41 or 43 in Fig. 3, integrally formed. Their function is explained in FIG. 5. Because of the special Forming the oblique cuts 25 and the matching Gradients of the column 16 and the traverse 17 to the Inclined cuts are obtained from the profile of the column 16 scaled up to the profile of the traverse 17. The compression is about 40% here and can by means of Trigonometry from the angle between the oblique section 25 and the traverse 17 can be calculated.
  • Fig. 5 is an enlarged view of the attachment the crossbar 17 in the corner 12.
  • To the two walls 13 is a corner 12 cross-mounting bracket 48 is screwed.
  • a bolt 49 engages, with two Nuts against the mounting bracket 48 is countered.
  • Of the Bolt 49 is in the recognizable in Fig. 4 mounting lug 46 screwed.
  • An adjustment of the attachment is by the available length of the bolt 49th possible to adjust the distance of the column 16 to the corner 12.
  • the sleeve 18 is guided, pushed into the corner 12 after attachment of the traverse is doing while the open end of the crosshead and their Attachment covered.
  • the cuff 18 is fixed by means of an adjusting screw 51 through an adjustment slot 52 screwed into the traverse 17 at the top of the cuff is.
  • the fit of the sleeve 18 in the corner 12 is by means of of adjustment slot 52 is adjustable.
  • the column is 16 both with the shower tray 15 and via the crossbar 17th connected to the corner 12. Additional stability gets the shower device 11 through the connection of the column 16 via the shower partition 19 with the wall 12, so that the construction Total is stable for the purpose.
  • the column 16 preferably also the traverse, runs advantageously straight.
  • Alternative versions for one Traverse can provide a curved course, either by several bends or by continuous bending, for example, similar to an arc lamp.
  • the angle condition applies to the approach of the traverse to the column.
  • a structure of the shower device 11 shown in Fig. 1 can proceed as follows:
  • the column 16 On a built-in shower tray 15, the column 16 is set, where both a water connection to a hot and cold water pipe as well as possibly a cable connection for the spotlights 28 is connected.
  • the connection between the connections can by plug-in couplings or the like. respectively. attached If the column is about screwed into the eyelets 43 fastening bolts, which extend through the wall of the shower tray and are bolted to it.
  • the crossbar 17 with the overstretched cuff is with the screwed screw 49, over the already a mother is guided to the mounting bracket 48 hanged and the hoses 35 via the coupling connection 37 and 38 connected.
  • the crossbar 17 is on the pillar 16th or the inserted washer 30 is set and with the Fixing screw 32 connected to the column 16.
  • the distance of the pillar 16 to the corner 12 can be adjusted or the column are directed vertically, via adjustment of the bolt 49 by means of nuts against the Mounting bracket 48. Place in the correct position tighten the nuts on the bolts 49. Subsequently, the Cuff 18 as far as possible pushed into the corner 12 and by means of the adjusting slot 52 cross-adjusting screw 51 fixed. Finally, the shower partition 19 and the door 20 mounted by means of the support rails 21. Thus, the shower device 11 is completely finished.
  • the column 16 is usually delivered in pre-assembled condition, i.e. the functional units such as diverter mixing unit 22, side showers 23 and possibly also the hand shower 24 are already pre-assembled. Furthermore, the hose 35 is inserted.
  • a water and / or power supply through the shower tray 15 it is possible this over the corner 12 or a wall 13 and the cross member 17 in the column 16 to design. It is advantageous in a water supply on the Corner or wall possible, in the region of the cover sleeve 18th easily accessible shut-off valves, in particular for pre-closing, to provide for the water supply. So can the Assembly can be facilitated. Such a supply can be particularly advantageous for walls 13, especially for the shower device 11 are built. In this way a shower tray 15 can be used without breakthroughs or the shower facility 11 on a tiled bathroom floor being constructed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung, insbesondere eine Duschkabine, die wenigstens eine seitlich angeordnete, im wesentlichen vertikale Säule aufweist, die in ihrem oberen Bereich in wenigstens einem Winkel mit einer die Duscheinrichtung überragenden Traverse verbunden ist.
Eine Duscheinrichtung dieser Art ist bekannt aus der DE 39 01 162. Diese Duscheinrichtung weist vier vertikale Säulen auf, von denen jeweils eine Strebe zu einem mittleren Knotenstück mit einer Kopfbrause abgeht. Dabei sind allerdings die Querschnitte der Säule und der Strebe extrem unterschiedlich bzw. die Säulen um ein Vielfaches dicker.
Aufgabe und Lösung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Duscheinrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die gegenüber dem bekannten Stand der Technik neuartige Verbindungsmöglichkeiten bzw. Ausführungsarten der Verbindung bietet.
.Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Erfindung können Säule und Traverse nicht nur mit gleichen, sondern neuartig mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet werden. Durch das Schräganschneiden in einem bestimmten Winkel ist eine Anpassung der Verbindungsstellen aneinander möglich. Ein Winkel ungleich dem halben Winkel zwischen Säule und Traverse ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Querschnitte bei gleichzeitig möglichst elegantem und gleichmäßigem Übergang von Säule zu Traverse. Alternativ kann der Übergang in mehreren Stufen erfolgen, beispielsweise mit drei oder vier Zwischenwinkeln, deren Summe den endgültigen Gesamtwinkel zwischen Säule und Traverse bestimmt, wobei vorzugsweise unter dem Winkel zwischen Säule und Traverse in diesem Fall einer der Zwischenwinkel verstanden werden soll.
Bevorzugt verlaufen die Schräganschnitte der Säule und der mit ihr verbundenen Traverse im montierten Zustand der Duscheinrichtung im wesentlichen parallel, vorzugsweise genau parallel. Dies ermöglicht es, die Traverse gemäß einer Ausbildung direkt mit der Säule zu verbinden bzw. die Schräganschnitte direkt aneinander zu setzen. Vorteilhaft verläuft jeder Schräganschnitt der Säule und der Traverse nach Art eines geraden Schnittes in einer Ebene. Es ist möglich, die Verbindung als Stoß, vorzugsweise als flächigen Stoß, auszubilden. Insbesondere können die Schräganschnitte der Säule und der mit ihr verbundenen Traverse dieselben Außenkonturen aufweisen bzw. dieselben Flächen definieren.
Besonders bevorzugt sind die Querschnitte von Säule und Traverse voneinander abgeleitet, insbesondere durch eine einfache geometrische Transformation, wie z.B. eine Streckung. Eine Verwandtschaft der Querschnitte kann darin bestehen, daß insbesondere gerade Schnitte durch Säule und Traverse gezogen werden können, die die gleichen Schnittflächen ergeben, vorzugsweise identische Schnittflächen. Des weiteren kann ein Querschnitt, also ein senkrechter Schnitt, durch ein Profil einem Schräganschnitt durch das andere Profil entsprechen. Demzufolge kann vorzugsweise der größere Querschnitt aus einem schrägen Schnitt durch den kleineren Querschnitt ableitbar sein.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung kann die wenigstens eine Traverse horizontal und insbesondere in etwa im rechten Winkel zu der vertikalen Säule verlaufen. Dabei ist es möglich, den Winkel zwischen jeweils einem Schräganschnitt und einer Längsachse der Säule oder der Traverse zwischen 5° und 40° zu wählen, insbesondere zwischen 15° und 35°. Der Winkel zu dem anderen Teil hin kann dann die Differenz zu 90° betragen. Bei einer rechtwinkligen Anordnung von Säule und Traverse würde normalerweise ein Schräganschnitt mit 45° vorgenommen, so daß gemäß der Erfindung eine deutliche Abweichung vom üblichen vorliegt.
Die Querschnitte der Säule und der Traverse sind abgerundet, wobei sie elliptische Außenkonturen aufweisen. Den voneinander abgeleiteten teilelliptischen Außenkonturen liegen jeweils die gleichen Kreise zugrunde. Die Querschnitte sind zumindest nach außen konvex gewölbt, insbesondere auch in den Innenraum der Duscheinrichtung hinein. Konvex gewölbte Querschnitte sind optisch ansprechend, einfach herstellbar, stabil und ermöglichen zusätzlich durch ihr relativ großes Innenvolumen den Einbau verschiedener Einrichtungen. Besonders bevorzugt wird der Querschnitt der Traverse flacher, insbesondere schwächer konvex gewölbt, ausgebildet als derjenige der Säule, um die Traverse allgemein schlanker bzw. mit einem Querschnitt geringerer Fläche auszugestalten. Dadurch kann die Tragefunktion einer voluminöseren Säule gegenüber der lediglich überspannenden Funktion der schlankeren Traverse verdeutlicht werden. Bei einer solchen Ausführung ist der Winkel zwischen der Ebene des Schräganschnittes der Traverse und ihrer Längsachse kleiner als 40°, insbesondere ca. 30°.
Die Querschnitte der Säule bzw. der Traverse bestehen vorteilhaft im wesentlichen aus zwei verschieden stark konvex gewölbten Bereichen. Vorzugsweise sind die Querschnitte stärker nach außen als in den Innenraum der Duscheinrichtung hinein gewölbt, wodurch zum einen Säule und Traverse weniger in den Innenraum hineinragen. Zum anderen können Säulen dieser Art an einer Ecke bzw. einer abgerundeten Außenbegrenzung einer Duscheinrichtung angebracht werden, so daß eine stärkere Wölbung nach außen besser der allgemeinen Form der Duscheinrichtung angepaßt ist.
Die Querschnitte der Säule und/oder der Traverse können symmetrisch sein, vorzugsweise achsensymmetrisch bzw. symmetrisch zu einer Ebene. Insbesondere sind die Querschnitte im montierten Zustand symmetrisch zu derselben Ebene. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform haben Säule und Traverse die gleiche Breite.
Es ist möglich, Säulen und/oder Traversen aus einem im wesentlichen zylindrischen Hohlprofil, insbesondere einem geschlossenen Hohlprofil, zu fertigen. Eine bevorzugte Herstellungsmöglichkeit ist Strangpressen. Ein Hohlprofil besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall.
An der Verbindung zwischen der Säule und der Traverse ist vorteilhaft eine Zwischenscheibe o.dgl. eingelegt, vorzugsweise eine plane Scheibe, an der insbesondere die Schräganschnitte anliegen. Eine solche Zwischenscheibe kann zum einen scharfe Außenkanten der Säule und der Traverse abschließen bzw. abdecken, wobei sie insbesondere einen Übergang von der Säule zu der Traverse, evtl. mit einer Anpassung zu einem fließenden Übergang, bilden kann. Des weiteren ist es möglich, die Zwischenscheibe mit der Säule und/oder der Traverse zu verbinden, vorzugsweise mit beiden. Eine Haltefunktion kann beispielsweise über beidseitig angeordnete, in die Querschnitte der Säule bzw. der Traverse eingreifende und an deren Innenseiten anliegende Vorsprünge erfolgen. Die wesentliche Verbindung kann vorzugsweise über Schrauben o.dgl. stabil hergestellt werden.
Die wenigstens eine Säule ist bevorzugt im Eckbereich bzw. in einem hervorstehenden Bereich der Duscheinrichtung oder einer Duschtasse angeordnet, insbesondere kann sie auf den Rand der Duschtasse aufgesetzt und befestigt sein. Die Traverse kann bis über den Mittenbereich der Duscheinrichtung ragen oder sie bis zu einem anderen Randbereich überqueren, insbesondere über einem der Säule gegenüberliegenden Eckbereich enden. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Duscheinrichtung eine Eckdusche zum Einbau in eine Eckwand, wobei die Traverse in die Ecke hineinlaufen kann. Vorzugsweise ist sie in der Ecke befestigt, insbesondere mit wenigstens einer der Eckwände verbunden. Zur genauen Anpassung sowie aus Fertigungsgründen gilt eine längenveränderliche Verbindung als besonders vorteilhaft.
Die Säule trägt bevorzugt mindestens eine Funktionseinheit, beispielsweise Wassermengenregler, Mischer, Thermostat und/oder Umsteller. Des weiteren kann sie mit wenigstens einer Brause verbunden sein bzw. diese aufweisen, insbesondere einer Handbrause und/oder wenigstens einer Seitenbrause.
Es ist möglich, die wenigstens eine Traverse zumindest teilweise wasserführend auszubilden, wobei sie insbesondere wasserführend mit der Säule verbunden sein kann. Eine Wasserführung bzw. eine wasserführende Verbindung verläuft vorzugsweise innerhalb der Traverse und/oder der Säule. Vorzugsweise erfolgt ein Anschluß der Traverse an eine Wasserversorgung über die Säule und über eine der vorgenannten Funktionseinheiten, wobei die Säule vorteilhaft von unten mit Brausewasser versorgt wird, beispielsweise über den Rand einer Duschtasse.
Neben der Säule kann die Traverse funktional genutzt werden, insbesondere mindestens eine Brausefunktionseinheit tragen, beispielsweise eine Kopfbrause. Des weiteren können Beleuchtungsmittel, insbesondere Niederspannungslichter, an der Traverse angebracht sein, wobei eine Stromversorgung vorteilhaft entsprechend der Art der Wasserzuführung erfolgt.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Schrägansicht einer Duscheinrichtung mit einer Säule und einer Traverse,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Verbindung zwischen Säule und Traverse,
Fig. 3
den Querschnitt der Säule aus Fig. 1,
Fig. 4
den Querschnitt der Traverse aus Fig. 1 und
Fig. 5
eine Detailzeichnung der Verbindung der Traverse mit der Eckwand.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt in Schrägansicht von oben eine Duscheinrichtung 11, die nach Art einer Eckdusche in eine Ecke 12, gebildet von zwei Wänden 13, eingebaut ist. Auf eine Duschtasse 15 ist eine vertikale Säule 16 aufgesetzt, die mit einer in der Ecke 12 befestigten Traverse 17 verbunden ist. Abgeschlossen wird die Duscheinrichtung 11 zu der einen Wand 13 durch eine auf die Duschtasse 15 gesetzte, mit der Säule 16 verbundene Duschtrennwand 19. Der Zugang zu der Duscheinrichtung 11 erfolgt über eine Tür 20, die an der anderen Wand 13 angeschlagen ist und gegen die andere Seite der Säule 16 schließt. Die Wände 13 können übliche Badezimmerwände sein. Die Duschtrennwand 19 und die Tür 20 können aus flächigen Elementen, beispielsweise Glasscheiben, bestehen, die mittels Halteschienen 21 an den Wänden 13 bzw. der Säule 16 befestigt sind.
Gestrichelt dargestellt sind an der Innenseite der Säule 16 angebrachte Funktionseinheiten wie eine Umsteller-Mischeinheit 22, zwei Seitenbrausen 23 und eine Handbrause 24. Die Traverse 17 trägt mittig einen Schirm 26, der nach unten hängend und sie teilweise umgreifend ausgebildet ist. Der Schirm 26 weist eine Kopfbrause 27 auf, die mit der Umsteller-Mischeinheit 22 wasserführend verbunden ist. Weiters sind an der Unterseite der Traverse 17 zwei gestrichelt gezeichnete Strahler 28 angebracht, die auf nicht dargestellte Weise an eine Energieversorgung angeschlossen sind.
Es ist zu erkennen, daß die Traverse 17 an ihrem in die Ecke 12 reichenden Ende eine übergeschobene Manschette 18 aufweist, die dem Winkel der Ecke 12 angepaßt ist. Details hierzu sind aus Fig. 5 ersichtlich. Zu erkennen ist des weiteren der Schräganschnitt 25, an dem Säule 16 und Traverse 17 verbunden sind.
Hier ist eine Eckdusche mit im wesentlichen quadratischer Duschtasse 15 dargestellt, bei der die Traverse mittig in die Ecke 12 reicht. Ebenso ist es möglich, den Winkel zwischen Traverse 17 und einer Wand 13 ungleich 45° zu wählen bzw. eine länglich rechteckige Duschtasse 15 zu verwenden.
Die Ebene der Schräganschnitte 25 verläuft senkrecht zu der Ebene, entlang der Säule 16 und Traverse 17 verlaufen. Dabei ist es möglich, durch unterschiedliche Schräganschnitte die Querschnitte nicht nur durch eine Streckung eines Querschitts in eine Richtung, sondern auch in einer zweiten Richtung abzuleiten. Besonders ausgefallene Gestaltungen können durch ein verschwenken der Ebene der Schrägabschnitte 25 gegenüber jener Ebene erzielt werden, also quasi durch einen doppelt abgekippten Anschnitt der Profile der Säule 16 und der Traverse 17.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Säule 16 und die Traverse 17 im Bereich ihrer Verbindung. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Querschnitt der horizontalen Traverse 17 erheblich flacher ist als der der Säule 16, genauer dargestellt ist dies in den Fign. 3 und 4. Die Schräganschnitte 25 sind parallel in einem Winkel von 30° zur Längsachse der Traverse 17 ausgeführt. Zwischen die Schräganschnitte 25 bzw. die Stoßverbindung der Säule 16 mit der Traverse 17 ist eine Zwischenscheibe 30 eingelegt, die in verschiedene Richtungen verlaufende Rippen 31 aufweist. Es ist zu erkennen, daß die Zwischenscheibe im wesentlichen nach Art eines relativ schmalen und dünnen Ringes ausgebildet ist. Sie kann aus Kunststoff gefertigt sein. Sie überragt die Außenkanten der Schräganschnitte 25 mit ihrem Rand um ein geringes Stück. Durch die Rippen 31 liegt die Zwischenscheibe 30 jeweils unverschiebbar an den Schräganschnitten 25 und bewirkt so, daß die Traverse 17 nicht gegenüber der darauf gestoßenen Säule 16 verschoben werden kann.
Es ist zu erkennen, daß die Rippen 31 in verschiedene Richtungen verlaufen, insbesondere rechtwinklig zueinander. Eine besonders stabile Ausführung kann eine im wesentlichen geschlossene Zwischenscheibe vorsehen, wobei die Rippen in etwa im rechten Winkel zueinander über die gesamte Fläche verlaufen. Ein Lösen der Stoßverbindung wird durch die Befestigungsschraube 32 verhindert, die durch die obere Außenwand der Traverse 17 in ein Gewinde 33 in der Säule 16 eingreift. Das Gewinde 33 ist vorzugsweise als runde Nut ausgebildet, siehe hierzu Fig. 3.
Des weiteren ist in Fig. 2 eine wasserführende Verbindung in der Säule 16 und der Traverse 17 dargestellt, durch die beispielsweise die Kopfbrause 27 der Traverse an die Umsteller-Mischeinheit 22 der Säule angeschlossen werden kann. Die Verbindung besteht aus zwei Schläuchen 35, wobei der Schlauch 35 in der Säule 16 über die Ebene der Schräganschnitte 25 bzw. durch die Zwischenscheibe 30 nach oben reicht. Er weist an seinem Ende einen abgewinkelten Einsatz 36 auf, der in eine Kupplung 37 mündet. Der Schlauch 35 der Traverse 17 weist einen einen Kupplungsstecker 38 tragenden Einsatz auf. Die Schläuche 35 können im wesentlichen lose innerhalb der Profile der Säule 16 und der Traverse 17 verlaufen. Eine Verbindung ist jedoch beispielsweise im Bereich der Zwischenscheibe 30 vorteilhaft, insbesondere damit der Schlauch 35 der Säule 16 nicht nach unten in sich zusammenfällt und nicht mehr erreichbar ist. Eine Befestigung kann beispielsweise eine Einklemmung in eine entsprechende Öse an der Zwischenscheibe 30 sein, wobei diese Befestigung keine großen Kräfte zu übernehmen braucht.
Die Fig. 3 zeigt das Profil der Säule 16 im Querschnitt. Es besteht aus zwei konvex gewölbten, im wesentlichen elliptisch geformten Bereichen, wobei der obere Bereich wesentlich stärker gewölbt ist als der untere, der eher flach verläuft. Der stark gewölbte Bereich liegt bevorzugt außerhalb der Duscheinrichtung 11, während der flach gewölbte in den Innenraum weisen kann. Beide Bereiche treffen an den Seitenrändern unter einem Winkel aufeinander, der bei etwa 90° liegt. Die obere Spitze des stark gewölbten Bereichs weist eine innen verlaufende Trennwand 40 auf, die zur Stabilisierung der Säule 16, zur Befestigung von Funktionseinheiten wie der Umsteller-Mischeinheit 22 sowie zur Bildung der Längsöse 41 für das Gewinde 33, in das die Befestigungsschraube 32 greift, ausgebildet ist. Weiters stehen von der Innenseite zwei Ösen 43 ab, in die Bolzen zur Befestigung der Säule 16 an der Duschtasse 15 eingeschraubt werden können.
Im Bereich des Übergangs von dem stark gewölbten zu dem schwach gewölbten Bereich sind innen kurze Fahnen 44 angeformt. Diese Fahnen 44 dienen dazu, im Bereich der Funktionseinheiten bzw. der Umsteller-Mischeinheit 22 den schwach gewölbten Bereich der Säule 16 herauszutrennen und von vorne gegen die Fahne 44 gedrückt ein Bedienfeld o.dgl. einzusetzen. Zwar ist es prinzipiell möglich, die Trennwand 40, die Ösen 41 und 43 sowie die Fahnen 44 lediglich in den Bereichen auszuführen, in denen sie benötigt werden. Eine durchgehende Ausbildung vergrößert vorteilhaft zum einen die Stabilität der Säule 16, zum anderen entspricht sie einer Herstellungsweise durch ein Strangguß-Verfahren.
Die Fig. 4 zeigt das Profil der Traverse 17 im Querschnitt. Es ist deutlich zu erkennen, daß auch deren Profil aus einem stärker gewölbten, in der Fig. 4 oberen Bereich und einem sehr schwach gewölbten Bereich besteht. Der Winkel im Randbereich ist entsprechend kleiner und liegt bei ca. 70° bis 80°. Die Breite ist die gleiche wie die der Säule 16, lediglich die Höhe ist etwas geringer. In der Mitte des stark gewölbten Bereiches ist an der Innenseite eine Befestigungsöse 46, ähnlich den Ösen 41 oder 43 in Fig. 3, angeformt. Ihre Funktion wird in Fig. 5 erläutert. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Schräganschnitte 25 und der übereinstimmenden Verläufe der Säule 16 und der Traverse 17 an den Schräganschnitten kommt man von dem Profil der Säule 16 durch maßstäbliche Stauchung in der Höhe zu dem Profil der Traverse 17. Die Stauchung beträgt hier etwa 40 % und kann mittels Trigonometrie aus dem Winkel zwischen dem Schräganschnitt 25 und der Traverse 17 berechnet werden.
Die Fig. 5 ist eine vergrößerte Darstellung der Befestigung der Traverse 17 in der Ecke 12. An die beiden Wände 13 ist ein die Ecke 12 übergreifender Befestigungswinkel 48 geschraubt. In ihn greift ein Schraubbolzen 49, der mit zwei Muttern gegen den Befestigungswinkel 48 gekontert ist. Der Schraubbolzen 49 ist in die in Fig. 4 erkennbare Befestigungsöse 46 eingedreht. Eine Justierung der Befestigung ist durch die zur Verfügung stehende Länge des Schraubbolzens 49 möglich, um den Abstand der Säule 16 zu der Ecke 12 einzustellen. Über die Traverse 17 ist die Manschette 18 geführt, die nach Befestigung der Traverse in die Ecke 12 geschoben wird und dabei das offene Ende der Traverse sowie deren Befestigung überdeckt. Fixiert wird die Manschette 18 mittels einer Einstellschraube 51, die durch einen Einstellschlitz 52 an der Oberseite der Manschette in die Traverse 17 geschraubt ist. Die Passung der Manschette 18 in der Ecke 12 ist mittels des Einstellschlitzes 52 justierbar. Somit ist die Säule 16 sowohl mit der Duschtasse 15 als auch über die Traverse 17 mit der Ecke 12 verbunden. Zusätzliche Stabilität erhält die Duscheinrichtung 11 durch die Verbindung der Säule 16 über die Duschtrennwand 19 mit der Wand 12, so daß die Konstruktion insgesamt für den Einsatzzweck stabil ist.
Die Säule 16, vorzugsweise auch die Traverse, verläuft vorteilhaft geradlinig. Alternative Ausführungen für eine Traverse können einen gekrümmten Verlauf vorsehen, entweder durch mehrere Abwinkelungen oder durch stetige Biegung, beispielsweise ähnlich einer Bogenlampe. Die Winkelbedingung gilt dabei für den Ansatz der Traverse an die Säule.
Funktion
Ein Aufbau der in Fig. 1 dargestellten Duscheinrichtung 11 kann folgendermaßen ablaufen:
Auf eine eingebaute Duschtasse 15 wird die Säule 16 gesetzt, wobei sowohl ein Wasseranschluß an eine Heiß- und Kaltwasserleitung als auch evtl. eine Kabelverbindung für die Strahler 28 angeschlossen wird. Die Verbindung zwischen den Anschlüssen kann durch Steckkupplungen o.dgl. erfolgen. Befestigt wird die Säule dabei über in die Ösen 43 eingeschraubten Befestigungsbolzen, die durch die Wand der Duschtasse reichen und mit dieser verschraubt sind. Als nächstes wird an der entsprechenden Stelle in der Ecke 12 der Befestigungswinkel 48 montiert. Die Traverse 17 mit der übergestreiften Manschette wird mit dem eingedrehten Schraubbolzen 49, über den bereits eine Mutter geführt ist, an den Befestigungswinkel 48 gehängt und die Schläuche 35 über die Kupplungsverbindung 37 und 38 verbunden. Die Traverse 17 wird auf die Säule 16 bzw. die eingelegte Zwischenscheibe 30 gesetzt und mit der Befestigungsschraube 32 mit der Säule 16 verbunden.
Nun kann der Abstand der Säule 16 zu der Ecke 12 eingestellt bzw. die Säule senkrecht gerichtet werden, und zwar über Verstellung des Schraubbolzens 49 mittels Muttern gegenüber dem Befestigungswinkel 48. In der richtigen Position legen die Muttern den Schraubbolzen 49 fest. Anschließend wird die Manschette 18 möglichst weit in die Ecke 12 geschoben und mittels der durch den Einstellschlitz 52 greifenden Einstellschraube 51 fixiert. Abschließend werden die Duschtrennwand 19 und die Tür 20 mittels der Halteschienen 21 montiert. Damit ist die Duscheinrichtung 11 komplett fertig aufgebaut.
Die Säule 16 wird in der Regel in vormontiertem Zustand angeliefert, d.h. die Funktionseinheiten wie Umsteller-Mischeinheit 22, Seitenbrausen 23 und evtl. auch die Handbrause 24 sind bereits vormontiert. Des weiteren ist der Schlauch 35 eingelegt.
Alternativ zu einer Wasser- und/oder Stromversorgung durch die Duschtasse 15 ist es möglich, diese über die Ecke 12 bzw. eine Wand 13 und die Traverse 17 in die Säule 16 auszugestalten. Vorteilhaft ist es bei einer Wasserversorgung über die Ecke bzw. Wand möglich, im Bereich der Abdeckmanschette 18 leicht zugänglich Absperrventile, insbesondere zur Vorabsperrung, für die Wasserzufuhr vorzusehen. So kann die Montage erleichtert werden. Eines solche Versorgung kann insbesondere bei Wänden 13 vorteilhaft sein, die speziell für die Duscheinrichtung 11 errichtet werden. Auf diese Weise kann eine Duschtasse 15 ohne Durchbrüche verwendet werden oder die Duscheinrichtung 11 auf einem gefliesten Badezimmerboden aufgebaut werden.

Claims (17)

  1. Duscheinrichtung, insbesondere Duschkabine, die wenigstens eine seitlich angeordnete, im wesentlichen vertikale Säule aufweist, die in ihrem oberen Bereich in mindestens einem Winkel mit einer die Duscheinrichtung überragenden Traverse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (16) und die Traverse (17) unterschiedliche Querschnitte aufweisen und an ihrer Verbindung jeweils in einem Winkel schräg angeschnitten sind und die Schräganschnitte der Säule und der Traverse ähnliche Außenkonturen aufweisen, wobei der Winkel jeweils ungleich dem halben Winkel zwischen Säule und Traverse ist, wobei die Querschnitte der Säule (16) und der Traverse (17) abgerundet sind und teilelliptische Außenkonturen aufweisen, wobei sie zumindest nach außen konvex gewölbt sind und wobei den teilelliptischen Außenkonturen der Säule (16) und der Traverse (17) jeweils die gleichen Kreise zugrundeliegen.
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte von Säule (16) und Traverse (17) voneinander ableitbar sind, insbesondere ein größerer Querschnitt durch einen Schnitt durch den kleineren Querschnitt ableitbar ist, wobei vorzugsweise Säule und Traverse die gleiche Breite aufweisen.
  3. Duscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Säule (16) mit der Traverse (17) als Stoß, insbesondere als flächiger Stoß, ausgebildet ist, wobei vorzugsweise jeder Schräganschnitt (25) in einer Ebene verläuft.
  4. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräganschnitte (25) der Säule (16) und der mit ihr verbundenen Traverse (17) im montierten Zustand im wesentlichen parallel verlaufen, vorzugsweise genau parallel.
  5. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindung zwischen der Säule (16) und der Traverse (17) eine Zwischenscheibe (30) eingelegt ist, an der insbesondere die Schräganschnitte (25) anliegen, wobei sie vorzugsweise mit der Säule und/oder der Traverse verbindbar ist, insbesondere über beidseitig angeordnete, in die Querschnitte der Säule und/oder der Traverse eingreifende und an deren Innenseiten anliegende Vorsprünge (31).
  6. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Traverse (17) im wesentlichen horizontal und insbesondere in etwa im rechten Winkel zu der Säule (16) verläuft, wobei Säule und/oder Traverse vorzugsweise geradlinig sind.
  7. Duscheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen einem Schräganschnitt (25) und einer Längsachse der Säule (16) oder der Traverse (17) im Bereich zwischen 5° und 40° liegt, insbesondere zwischen 10° und 35°, vorzugsweise bei ca. 30°, wobei vorzugsweise der zweite Winkel zwischen dem Schräganschnitt und dem anderen Teil, insbesondere der Säule, die Differenz zwischen 90° und dem ersten Winkel beträgt.
  8. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Säule (16) und der Traverse (17) auch in den Innenraum der Duscheinrichtung (11) hinein konvex gewölbt sind.
  9. Duscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Traverse schwächer konvex gewölbt ist als der Querschnitt der Säule, vorzugsweise der Winkel zwischen der Ebene des Schräganschnitts (25) der Traverse und der Längsachse der Traverse kleiner ist als 40°.
  10. Duscheinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (16) und die Traverse (17) Querschnitte aufweisen, die jeweils im wesentlichen aus zwei verschieden stark konvex gewölbten Bereichen bestehen, wobei sie insbesondere stärker nach außerhalb als in den Innenraum der Duscheinrichtung (11) hinein gewölbt sind.
  11. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Säule (16) und/oder der Traverse (17) symmetrisch sind, vorzugsweise symmetrisch zu einer Ebene, wobei insbesondere im montierten Zustand beide Querschnitte symmetrisch zu derselben Ebene sind.
  12. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (16) und/oder die Traverse (17) aus einem insbesondere geschlossenen Hohlprofil gefertigt sind, wobei das Hohlprofil vorzugsweise zylindrisch und stranggepreßt ist, insbesondere aus Leichtmetall besteht.
  13. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (16) im Eckbereich einer Duscheinrichtung (11), insbesondere einer Duschtasse (15), angeordnet ist, wobei vorzugsweise die wenigstens eine Traverse (17) die Duscheinrichtung überquert, insbesondere an einem der Säule gegenüberliegenden Eckbereich (12) endet.
  14. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Duscheinrichtung (11) eine Eckdusche zum Einbau in eine Eckwand (12, 13) ist und insbesondere die wenigstens eine Traverse (17) in die Ecke (12) hinein läuft, wobei sie vorzugsweise mit einer Wand (13) in der Ecke verbunden ist, insbesondere über eine längenveränderliche Verbindung (48, 49).
  15. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (16) mindestens eine Funktionseinheit aus der folgenden Gruppe trägt:
    Wassermengenregler, Mischer, Thermostat und Umsteiler (22);
    und mit wenigstens einer Brause verbunden ist, insbesondere einer Handbrause (24) und/oder wenigstens einer Seitenbrause (23).
  16. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Traverse (17) zumindest teilweise wasserführend ist, insbesondere wasserführend mit der Säule (16) verbunden ist, wobei die wasserführende Verbindung (35, 37, 38) vorzugsweise innerhalb der Traverse und/oder der Säule verläuft, insbesondere die Traverse über die Säule an eine Wasserversorgung angeschlossen ist.
  17. Duscheinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (17) mindestens eine Brausefunktionseinheit trägt, insbesondere eine Kopfbrause (27).
EP00105446A 1999-03-19 2000-03-15 Duscheinrichtung Expired - Lifetime EP1038489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912323A DE19912323A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Duscheinrichtung
DE19912323 1999-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1038489A2 EP1038489A2 (de) 2000-09-27
EP1038489A3 EP1038489A3 (de) 2001-06-27
EP1038489B1 true EP1038489B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7901588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105446A Expired - Lifetime EP1038489B1 (de) 1999-03-19 2000-03-15 Duscheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1038489B1 (de)
AT (1) ATE296569T1 (de)
DE (2) DE19912323A1 (de)
ES (1) ES2243164T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20070166A1 (it) * 2007-10-02 2009-04-03 Jacuzzi Europ Colonna per cabina doccia
DE102007053338B4 (de) * 2007-11-08 2012-01-19 A & S Bäder GmbH & Co. Sanitärinstallationssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901162C2 (de) 1989-01-17 2000-08-17 Hansgrohe Ag Duschkabine
DE4033517A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Wolfram Elwert Rund-duschkabine
DE9001977U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Horntrich, Guenter, 7530 Pforzheim, De
DE4031990C2 (de) * 1990-10-09 1995-04-13 Schulte Duschkabinen Duschabtrennung
DE4112596A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Winfried Noth Duschkabine
FR2702138B1 (fr) * 1993-03-02 1995-05-19 Algue Sa Cabine de douche à bac-receveur, avec mât et potence de montage des parois mobiles.
DE19701847C2 (de) * 1997-01-21 2002-11-14 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912323A1 (de) 2000-09-21
DE50010424D1 (de) 2005-07-07
ATE296569T1 (de) 2005-06-15
EP1038489A3 (de) 2001-06-27
EP1038489A2 (de) 2000-09-27
ES2243164T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817567T2 (de) Oberirdisches schwimmbad
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE4200899C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0619091B1 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
EP1038489B1 (de) Duscheinrichtung
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
EP0610479B1 (de) Ankerschiene für die bautechnik
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
EP2818600B1 (de) Bodeneinlauf mit justierbarer Blende
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE60226109T2 (de) Aufhängefuss für eine Deckentragekonstruktion, Aufhängevorrichtung mit einem solchen Fuss und eine Deckentragekonstruktion und eine solche Aufhängevorrichtung umfassende Einheit
DE202004001227U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei strangartigen Hohlprofilen
DE10313030B3 (de) Höhenverstellbare Sitzvorrichtung
WO1999035948A1 (de) Verkleidungssystem für eine wanne, vorzugsweise badewanne
DE2747179A1 (de) Armatur
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
DE19931038C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
DE2333132C3 (de) Vormontierte Installationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040511

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243164

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315