EP0130354A2 - Thekenbausatz - Google Patents

Thekenbausatz Download PDF

Info

Publication number
EP0130354A2
EP0130354A2 EP84105993A EP84105993A EP0130354A2 EP 0130354 A2 EP0130354 A2 EP 0130354A2 EP 84105993 A EP84105993 A EP 84105993A EP 84105993 A EP84105993 A EP 84105993A EP 0130354 A2 EP0130354 A2 EP 0130354A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
elements
column
counter surface
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84105993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130354A3 (de
Inventor
Theo Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0130354A2 publication Critical patent/EP0130354A2/de
Publication of EP0130354A3 publication Critical patent/EP0130354A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters

Definitions

  • the invention relates to a counter kit according to the preamble of claim 1.
  • Such a counter kit is primarily intended for bar counters. However, this counter kit can also be used for kitchen counters, discotheque counters or for permanently arranged coherent table combinations, although the height above the stand can of course vary.
  • the invention is therefore based on the object of creating a counter kit with which a variable counter which can be arranged in a straight line, crossed or with an angular course can be realized, with the greatest possible adaptability with standardized components predetermined spaces and a simple and rational production method and assembly should be possible.
  • the invention is based on the creation of a variable counter from column elements which can be arranged on the floor and which are arranged at a certain grid spacing, but only in relation to the linear spacing and not to the angular orientation to one another.
  • a standardized counter surface element is provided between two such column elements at the connection area of the column elements or their end elements.
  • This counter surface element has, as stop edges or surfaces with further counter surface elements or other completion elements, no stop edges running perpendicular to their longitudinal axis, but angled stop edges.
  • the stop edges preferably have an equilateral angling relative to the longitudinal axis of the counter surface element.
  • the basic structure of the counter surface element therefore has the conventionally known rectangular shape of a board, the narrow end regions being chamfered, for example, at an angle of 45 ° with respect to the longitudinal axis. From this basic structure, namely the sharp inflow of the stop edges on one side of the counter surface element, there is a deviation where the column element or its end element, for example in the form of a circular or polygonal surface, is part of the counter surface, so that a correspondingly complementary one as a circular segment or as Angle cutout designed recess must be provided at the top of the counter surface element.
  • the counter surface elements can either lie directly with their stop edges on the other counter surface element and be connected to it, or the circumferential angle remaining free between the stop edges on the column element is closed by means of a completion element.
  • the completion elements have the shape of a ring segment, the inner circle radius of which corresponds to the radius of the column element or its end element and the outer circle radius of which is too large to cover the length of an angled stop edge of the counter surface element.
  • the stop edges of the counter surface elements are chamfered by 45 ° with respect to the longitudinal axis of the surface elements.
  • the complementing elements preferably have a segment circumference of 90 ° or 135 °.
  • the completion elements are also designed as ring segments with such an angular circumference or an integral multiple thereof.
  • the counter kit can basically be designed for any angle of the counter. With regard to the convenience of a counter visitor's ability to move, there are usually bends of counter surface elements relative to one another by 90 °, so that this configuration is primarily dealt with below, although other bends are of course possible.
  • the column elements can also have a polygonal configuration in cross section. However, the circular shape is preferred, since a harmonious, rounded contour of the counter is then achieved, including the completion elements.
  • the counter surface elements and the completion elements have a circular complementary concave connection contour.
  • the end area of the column elements it is possible for the end area of the column elements to be completely covered by the counter surface elements or the completion elements. In this case, the formation of a tip to the A the counter surface elements and the shape of a bschrägungskanten extending over the entire radius of the circle segment with the completion elements possible.
  • Anchoring of these elements to the column element could, for example, be carried out from the bottom surface of the counter surface element or the completion elements down into the column elements projecting engagement pin can be realized.
  • any arrangement alternatives of the counter kit can therefore primarily be realized by the angled stop edges of the counter surface elements.
  • complete counter profiles can be created by engaging the counter surface elements with the column elements or their end elements in addition to the completion elements. In some cases, an attachment between the counter, completion and column elements provided on the underside of the individual elements is sufficient.
  • a grid spacing connection is preferably integrated in the counter kit according to the invention.
  • the grid spacing connection then preferably consists of partial circular sleeves, in particular as quarter circular rings, which are preferably arranged in one plane on the column element.
  • four partial circular collars can be attached to it over the entire circumference of the column element.
  • the idea of the cross shape is only exemplary, and other angular configurations more or less Operanikman - can be attached schetten in a plane.
  • the part-circle sleeves are fastened directly, for example by means of countersunk screws in the metal tube.
  • metallic intermediate disks are preferably provided over the vertical extension of the column, to which the part-circle sleeves are then attached.
  • the part circular sleeves preferably have a bent angle iron, which is used to fasten the actual spacer elements, e.g. a base plate and a decorative plate made of wood.
  • the counter surface element arranged between them can be positively clamped between the column elements or their end elements.
  • a positive connection can be designed, for example, via a ring-like projection on the end element and a profile-complementary groove in the connection area of the counter surface elements and the completion elements.
  • Such a connection can of course be made by gluing or screwing.
  • the counter kit according to the invention therefore enables any desired counter course, be it straight, in the shape of a cross or angled. With the help of the basic elements, a closed counter surface is achieved, which is easy to assemble and can also be expanded afterwards or varied in the course of the arrangement.
  • Fig. 1 shows a plan view of a basic type of counter set, which is based on the circular or cylindrical shape of a column element 3.
  • the column element 3, which extends vertically into the plane of the drawing, is provided with a closing element 4 at the level of the counter surface.
  • This closing element like the other elements forming the counter surface, is preferably made of wood.
  • the end element 4 has a circular shape in the plan view of Figure 1.
  • a counter surface element 2 is positively clamped or otherwise fastened between two such column or end elements 4, which are arranged at a predetermined grid spacing from one another.
  • the counter surface element 2 has in principle a board contour, with instead of the short end edge running perpendicular to the longitudinal axis of the board according to FIG. 1 and the invention, on both long sides of the counter surface element one at an acute angle with respect to the longitudinal axis extending stop edge 6 is provided.
  • the two stop edges 6 of a connection area of the counter surface element 2 run radially to the center of the end element 4. However, the stop edges 6 do not meet at an angle in FIG. 1, but end in a concave segment of a circle which is complementary to the end element 4.
  • the opposite end of the counter surface element 2 is designed with respect to the connection area 7 symmetrical to the previously described connection area.
  • two completion elements 5 in the form of circular circular segments are attached to the remaining circumference of 270 ° of the closure element 4. 1, these completion elements 5 extend over an angular range of 135 ° in each case.
  • this angular segment can also be designed differently and, for example, if the stop edges 6 are chamfered by 45 °, can also be produced in segments of 45 ° or 90 °.
  • the stop edges 6 of the counter surface element 2 or the completion elements 5 correspond to one another, so that the border of the column element 3 or its end element 4 through the completion elements 5 has a greater width than the counter surface element 2.
  • Column element 3 is a circular termination of the counter 1.
  • FIG. 2 shows a top view of an approximately zigzag counter 1.
  • H denotes the area “behind” the counter and "V" the area “in front” of the counter. If you follow the course of the counter starting at the top left, that's it first counter surface element 2 arranged in a straight line, so to speak, between two column elements.
  • the adjoining second counter surface element 2 is arranged at an angle of 45 ° or 135 ° with respect to the first counter surface element.
  • This second counter surface element 2 is adjoined by a further end element 4, a third counter surface element 2, which forms a 90 ° angle with the preceding one in the area behind the counter 1.
  • the stop edges 6 which are bevelled by 45 ° with respect to the corresponding longitudinal axis of their counter surface elements 2 come to lie directly against one another, so that a seamless, closed counter surface is created.
  • the closing elements 4 of the corresponding columns are partially enclosed in the arrangement form according to FIG. 2 by completion elements 5, which extend over an angular range of 135 ° or over 90 °.
  • the stop edge 6 of the corresponding counter surface element 2 is. covered by the stop surface of the adjoining completion element 5, so that the outer edge of the completion element 5 merges into the longitudinal edge of the counter surface element 2.
  • FIG. 2 The arrangement of the counter from the counter kit with two 90 ° bends downward is continued only by way of example in FIG. 2.
  • a mushroom-like table surface 12 comprising the end element 4 on the free peripheral region is provided in the lower region.
  • an approximately U-shaped seating group 11 is indicated, as is the bar stool 13 further in front of the counter, in order to better illustrate the alternative possibilities of the counter kit.
  • FIG. 3 shows another arrangement configuration in a schematic plan view.
  • the example essentially shows a mirror-image J-shaped course the counter 1, a horizontal branch being provided in the region of the vertical leg.
  • the counter 1 Starting from the uppermost end element 4, the counter 1 initially takes a straight course downward over three counter surface elements 2.
  • a bevel of the counter surface elements 2 with stop edges 6 running at 45 ° is also shown in this example.
  • the connection of the counter surface elements 2 with the end elements 4 or the completion elements 5 corresponds to the examples according to FIGS. 1 and 2.
  • the connection of three adjacent counter surface elements 2 shown.
  • These three counter surface elements 2 form a 90 ° angle with respect to the adjacent counter element 2, the stop edges 6 being in contact with one another.
  • These three counter surface elements 2 enclose an angle of approximately 270 ° at the end element 4.
  • the free angle of approximately 90 ° pointing into the area behind the counter is occupied by a completion element 5 with an angular circumference of 90 °.
  • angular areas between the stop edges 6 of different counter surface elements 2 can optionally also remain free. This case usually only occurs to the area behind the counter. For the area in front of the counter, it is preferred to use ring segments of the completion elements.
  • Fig. 4 shows a fragmentary section through a column element 3, as well as the counter surface elements 2, completion elements 5 and end elements 2 which are firmly connected therewith.
  • the section runs approximately in the longitudinal axis of the counter surface element 2.
  • the vertical column element 3 is in the example according to FIG built inner metal tube 20 which is radially through a jacket 21 or
  • Cladding which is preferably made of wood, is surrounded. Both the metal tube and the sheathing 21 have cylindrical outer contours. 3 washers 22, preferably made of a metal, are fitted in the sheathing 21 over the vertical height of the column element 3 in order to fasten partial circular sleeves 40 (see FIG. 5).
  • the casing 21 and the intermediate disk 22 have the same inside and outside diameters.
  • the metal tube 20 protrudes somewhat beyond the cylindrical casing 21, the uppermost end being provided with an external thread 25 following a step transition.
  • a metal disc 27 with a larger diameter than the metal tube is first placed on the step transition of the metal tube 20.
  • This metal washer 27 is axially tightened against the metal pipe by means of a lock nut 26 screwed onto the external thread 25, which in the example is designed as a hexagon screw.
  • the intermediate washer 27 is also designed as a polygon, in order to enable a fastening secured against rotation in a corresponding complementary recess on the underside of the closure element 4 made of wood or a comparable material placed thereon.
  • the circular end element 4 therefore has a recess on its underside which corresponds at least with the contour and depth of the intermediate plate 27.
  • the connection between the upper end of the metal tube 20 with the washer 27 and lock nut 25 and the end element 4 can be produced in a conventional manner, for example by gluing or also by a positive connection.
  • the thickness of the closing element 4 in the vertical direction according to FIG. 4 corresponds to the thickness of the counter surface element 2 or the completion element 5.
  • the circular end element 4 has a circumferential annular bead 30.
  • this annular bead 30 has a semicircular profile in cross section and is molded directly onto it. In terms of diameter, the end element 4 projects with its outer periphery beyond the diameter of the casing 21.
  • the counter surface element 2 fastened with the end element 4 has a side wall on the connection area 7 which is complementary to the peripheral wall and the annular bead 30. This means that a semicircular groove is provided in the center in the connecting area 7 of the counter surface element, which can be positively engaged with the annular bead 30. If there are vertical grid spacing connections (cf. FIG. 5) between two adjacent column elements 3, it is even sufficient for the counter surface element 2 arranged between them to be clamped in a form-fitting manner via the corresponding annular beads 30. Of course, this can be supplemented by other fastening options well known in the woodworking industry.
  • a corresponding number of circular segments of the completion elements 5 are attached to enclose the end element 4.
  • These completion elements are preferably rounded on the outer edge.
  • the inner edge of the circle also has an annular groove 31 in which the annular bead 30 of the closure element can be received.
  • These elements are preferably attached to the stop edges or from the underside, so that the counter surface is given an elegant, aesthetic appearance. If there is a gap between the upper edge of the casing 21 of the column element 3 and the underside of the intermediate plate 27 or the closure element 4, this can be can also be compensated for by a facing on the underside, the latter simultaneously for fastening, for example, the end element to the counter surface element. 2 can serve.
  • Fig. 5 is a schematic and fragmentary horizontal section through a column member 3 with attached grid spacing connection at the level of an intermediate plate 22 is shown.
  • the grid spacing connection for counters that do not have vertical cladding in the lower part can also be formed by fastening the counter surface element to the adjoining end elements 4 themselves.
  • the function of the grid spacing connection is taken over by a partial circle collar 40 fastened to the intermediate disk 22, which essentially has an angle iron running perpendicular to the column axis, to which the actual grid spacing element, in the form of a base plate 23, is fastened.
  • the part-circle collar 40 which in the example is designed as a quarter-circle retaining ring, consists of a dimensionally stable metal. For aesthetic reasons, the visible metal parts used on the counter are uniformly designed, e.g. all chrome-plated.
  • a partial circular collar 40 with an angular circumference of approximately 90 ° it is possible to fasten four such partial circular collars in a horizontal plane of the column element 3 and preferably on the metallic intermediate disk 22.
  • the attachment takes place here, for example, via screw connections 48 with counterbores.
  • this attachment of the part circular sleeves can also be carried out directly on the wooden casing 21.
  • the washer 22 is preferred for reasons of stability. Due to the 90 ° design of the partial circular sleeves 40 a single, but if necessary in any case two intermediate panes 22 is sufficient to enable a cross-shaped counter arrangement.
  • a connecting web 41 is formed or welded approximately in the middle of the part-circle collar 40, to which an L-shaped angle iron 4.2 is connected.
  • the offset of the angle iron 42 corresponds to the thickness of the base plate 43 to be fastened on the angle iron.
  • This base plate is rigidly connected to the adjacent column element in an analogous manner as shown in FIG. 5, for example by a screw connection.
  • this base plate 43 can be covered with a corresponding decorative plate 44.
  • the connection between the decorative plate 44 and the base plate 43 then preferably takes place via a flat iron 45 embedded on the back of the decorative plate, which is connected to the angle iron 42 of the part-circle collar, e.g. is screwed.
  • FIG. 6 shows a top view or in a horizontal plane of another connection possibility of the grid spacing connection or the base plate 36 with the column element not shown in FIG. 6.
  • a fastening fitting 50 is used in FIG. 6 to fix the base plate 43 to the column element, which consists of only two approximately U-shaped fittings 51 and 52.
  • These U-shaped fittings 51 and 52 can e.g. be made of cast brass in accordance with the materials selected for the column element.
  • the inner diameter of the semicircle corresponds to the corresponding outer diameter of the column element, the end faces 58 of the two fittings coming to lie against one another being normally very slightly spaced apart from one another in the state in which they are screwed together.
  • the outer contour of the U-shaped fittings 51 and 52 assumes an approximately rectangular shape in the assembled state, the corner regions being rounded off in terms of safety and aesthetics.
  • the two fittings 51 and 52 have a relatively flat annular groove in their vertically running inner lateral surface, into which a plastic ring is inserted in a form-fitting manner.
  • this plastic ring Before mounting, this plastic ring has a slightly smaller inside diameter in the fitting than the fitting 51 itself, so that when the two fastening fittings 51 and 52 are screwed together, for example by means of Allen screws 52 and 53 , the plastic material is pressed and thus an improved vertical mounting on the column element is achieved.
  • a continuous bore can be provided in the fitting, through which the fitting e.g. can be fixed horizontally and vertically with respect to the column element by means of a screw.
  • the base plate 43 is fastened relative to the corresponding fitting half 51 via a U-shaped, rigid angle iron 56, which has outer flanges 57 on the lateral areas, which e.g. can be attached to the corresponding fitting 51 via a screw fastening.
  • the vertical extension of the fittings 51 is kept much shorter compared to the vertical extension of the U-shaped angle iron 56, so that about 3 to 4 mounting brackets 50 directly attached to one another over the entire extension of the Angle iron 56 can be attached.
  • This design therefore characterizes a greater degree of consistency in the fastening of the grid spacing elements with respect to the column elements and thus also improves the aesthetic effect.
  • the column element can be equipped with a separate foot, which can be provided with an internal thread.
  • the actual column element is then advantageously equipped at the lower end with a complementary external thread designed for this internal thread, so that a vertical level regulation and readjustment of the column element relative to the floor level is hereby possible.

Landscapes

  • Fencing (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Thekenbausatz für geradlinig und/oder im Winkel zueinander verlaufende Thekenflächenelemente einer zusammenhängenden, im wesentlichen geschlossenen Theke, insbesondere einer Bartheke. Die herkömmlichen Theken haben in der Regel geradlinigen oder U-förmigen Verlauf und sind meist an die vorhandenen Räumlichkeiten nicht optimal anpaßbar. Gemäß der Erfindung wird daher ein standardisierter Thekenbausatz geschaffen, der einerseits Säulenelemente aufweist, die in einem bestimmten Rasterabstand miteinander verbunden sind. Die Säulenelemente oder ihr Abschlußelemente können dabei Teil der Thekenfläche sein. Zwischen jeweils zwei Säulenelementen sind Thekenflächenelemente so angeordnet, daß diese nahezu einen beliebigen Winkel, vorzugsweise einen Winkel von 90° oder größer miteinander bilden können. Auf diese Weise kann der Thekenverlauf äußerst variabel, z.B. geradlinig, kreuzförmig oder abgewinkelt gestaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Thekenbausatz gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Thekenbausatz ist in erster Linie für Bartheken bestimmt. Dieser Thekenbausatz ist jedoch ebenso für Küchentheken, Discothek-Theken oder auch für fest angeordnete zusammenhängende Tischkombinationen einsetzbar, wobei die Höhe über dem Standboden selbstverständlich unterschiedlich sein kann.
  • Die üblichen in Bars und Restauants anzutreffenden Theken sind normalerweise Einzelanfertigungen, die weitgehend L- oder U-förmig mit unterschiedlichen Schenkellängen angeordnet sind. Auf Grund der Einzelfertigung dieser Theken besteht zwar die Möglichkeit der individuellen Raumanpassung. Da die Einzelfertigung an sich bereits in der Regel eine wesentliche Erhöhung der Kosten mit sich bringt,vermeidet es der Gastwirt,Sonderformen und größtmögliche Variabilität des Thekenverlaufes bei der Thekenausstattung zu berücksichtigen.
  • Auf Grund dieser Faktoren gleichen sich die Thekenausstattungen sehr häufig, so daß die Individualität und damit auch die Atmosphäre auf Grund einheitlicher Thekentypen verloren geht. Eine optimale Anpassung an den zur Verfügung stehenden Raum ist unter Kostenaspekten meist nicht möglich. Mehrfach abgewinkelte Bereiche oder Kreuzbereiche von Theken sind daher kaum anzutreffen.
  • Unter Betonung des individuellen und nahezu einzigartigen Charakters von Theken liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Thekenbausatz zu schaffen, mit dem eine variable Theke, die geradlinig, gekreuzt oder mit Winkelverlauf angeordnet sein kann zu realisieren, wobei mit standardisierten Bauelementen eine größtmögliche Anpassungsfähigkeit an vorgegebene Räumlichkeiten und eine einfache und rationelle Herstellungsweise und Montage möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Thekenbausatz durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Im Kerngedanken geht die Erfindung daher zur Erstellung einer variablen Theke von am Boden anordenbaren Säulenelementen aus, die in einem bestimmten Rasterabstand, jedoch lediglich bezogen auf den linearen Abstand und nicht auf die Winkelausrichtung zu einander, angeordnet werden. Zwischen zwei derartigen Säulenelementen wird am Verbindungsbereich der Säulenelemente bzw. deren Abschlußelemente ein standardisiertes Thekenflächenelement vorgesehen. Dieses Thekenflächenelement weist als Anschlagkanten bzw. -flächen mit weiteren Thekenflächenelementen oder anderen Komplettierungselementen keine senkrecht zu ihrer Längsachse verlaufenden Anschlagskanten, sondern abgewinkelte Anschlagskanten auf. Die Anschlagskanten haben dabei vorzugsweise bezogen auf die Längsachse des Thekenflächenelementes eine gleichseitige Abwinklung. In der Grundstruktur hat das Thekenflächenelement daher die herkömmlich bekannte Rechteckform eines Brettes, wobei die schmalen Endbereiche beispielsweise unter einem Winkel von 45° gegenüber der Längsachse abgeschrägt sind. Von dieser Grundstruktur, nämlich dem spitzen Zulauf der Anschlagkanten auf einer Seite des Thekenflächenelementes wird dort abgewichen, wo das Säulenelement bzw. dessen Abschlußelement, beispielsweise in Form einer Kreis- oder Vieleckfläche,Bestandteil der Thekenfläche ist, so daß eine entsprechend komplementäre als Kreissegment oder als Winkelausschnitt gestaltete Ausnehmung an der Spitze des Thekenflächenelements vorgesehen werden muß.
  • Bei diesem Grundprinzip des Thekenbausatzes ist es möglich mehrere Thekenflächenelemente, z. B. 2, 3, 4 oder mehr, mit einem Säulenelement fest in Eingriff zu bringen und davon ausgehen zu lassen. Hierbei können die Thekenflächenelemente entweder direkt mit ihren Anschlagkanten am anderen Thekenflächenelement anliegen und mit diesem verbunden sein, oder der zwischen den Anschlagkanten freibleibende Umfangswinkel am Säulenelement wird mittels eines Komplettierungselementes geschlossen. Bei der vorzugsweise eingesetzten zylindrischen Säulenform haben die Komplettierungselemente Ringsegmentgestalt, deren Innenkreisradius dem Radius des Säulenelementes bzw. dessen Abschlußelement entspricht und deren Außenkreisradius zu groß ist, um die Länge einer abgewinkelten Anschlagkante des Thekenflächenelementes abzudecken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlagkanten der Thekenflächenelemente um 45° gegenüber der Längsachse der Flächenelemente abgeschrägt. Die Komplementierungselemente weisen vorzugsweise einen Segmentumfang von 90° bzw. von 135° auf.
  • Bei einer kreuzförmigen Anordnung der Thekenflächenelemente um ein Säulenelement entfällt daher jegliches Komplettierungselement an diesem Säulenelement. Bei anderen Strukturverläufen der Theke mit Abwinklungen um 30° bzw. 45° werden die Komplettierungselemente ebenfalls als Ringsegmente mit einem derartigen Winkelumfang bzw. einem ganzzahligen Vielfachen davon ausgelegt.
  • Der Thekenbausatz läßt sich grundsätzlich für beliebige Winkelverläufe der Theke konzipieren. Im Hinblick auf die bequeme Bewegungsmöglichkeit eines Thekenbesuchers kommen in der Regel Abwinklungen von Thekenflächenelementen gegeneinander um 90° vor, so daß diese Konfiguration nachfolgend primär behandelt wird, wobei selbstverständlich andere Abwinklungen möglich sind. Ebenfalls können die Säulenelemente Vieleckkonfiguration im Querschnitt aufweisen. Bevorzugt wird jedoch die Kreisform, da dann unter Einbeziehung der Komplettierungselemente ein harmonischer, abgerundeter Konturverlauf der Theke erreicht wird.
  • Sofern die Säulenelemente bzw. deren Abschlußelemente in die Thekenfläche einbezogen werden, also Flächenteil der Theke werden, weisen die Thekenflächenelemente und die Komplettierungselemente eine kreiskomplementäre konkave Verbindungskontur auf. In anderen Ausführungsformen des Thekenbausatzes ist es jedoch möglich, daß der Abschlußbereich der Säulenelemente durch die Thekenflächenelemente bzw. die Komplettierungselemente vollständig überdeckt wird. In diesem Fall ist auch die Bildung einer Spitze an den Abschrägungskanten der Thekenflächenelemente und die Gestalt eines über den ganzen Radius reichenden Kreissegmentes bei den Komplettierungselementen möglich. Eine Verankerung dieser Elemente mit dem Säulenelement könnte beispielsweise durch von der Unterfläche des Thekenflächenelementes bzw. der Komplettierungselementenach unten in die Säulenelemente ragende Eingriffszapfen realisiert werden.
  • Die beliebigen Anordnungsalternativen des Thekenbausatzes können daher primär durch die abgewinkelten Anschlagkanten der Thekenflächenelemente realisiert werden. Bei einer Befestigung der Säulenelemente am Boden lassen sich bereits durch den Eingriff der Thekenflächenelemente mit den Säulenelementen bzw. deren Abschlußelementen in Ergänzung mit den Komplettierungselementen vollständige Thekenverläufe erstellen. Teilweise genügt hierzu sogar eine auf der Unterseite der einzelnen Elemente vorgesehene Befestigung zwischen Theken-, Komplettierungs- und Säulenelementen.
  • Bevorzugterweise wird jedoch beim erfindungsgemäßen Thekenbausatz eine Rasterabstandsverbindung mitintegriert. Die Rasterabstandsverbindung besteht dann vorzugsweise aus Teilkreismanschetten, insbesondere als Viertelkreisringe, die vorzugsweise in einer Ebene an dem Säulenelement angeordnet werden. Bei einer Auslegung als Viertelkreismanschette, können somit über den Gesamtumfang des Säulenelementes vier Teilkreismanschetten daran befestigt werden. Auch hier ist der Gedanke der Kreuzform nur beispielhaft, wobei bei anderen Winkelkonfigurationen auch mehr oder weniger Teilkreisman- schetten in einer Ebene befestigt werden können. Je nach Auslegungsart des Säulenelementes beispielsweise in Form eines Metallrohres oder Metallstabes aus Kupfer oder verchromt oder dergleichen, werden die Teilkreismanschetten direkt, z.B. mittels Versenkschrauben im Metallrohr befestigt. Bei Ausführungsformen, in denen ein Metallkern des Säulenelementes beispielsweise holzverkleidet ist, werden bevorzugterweise metallische Zwischenscheiben über die Vertikalerstreckung der Säule vorgesehen, an denen dann die Teilkreismanschetten befestigt werden.
  • Die Teilkreismanschetten weisen vorzugsweise ein abgekröpftes Winkeleisen auf, das zur Befestigung der eigentlichen Abstandselemente, z.B. einer Grundplatte und einer Dekorplatte aus Holz, bestimmt ist.
  • Bei Thekenbausätzen,bei denen eine vertikal verlaufende Rasterabstandsverbindung zwischen zwei benachbarten Säulenelementen vorhanden ist, kann das dazwischen angeordnete Thekenflächenelement formschlüssig zwischen den Säulenelementen bzw. deren Abschlußelementen eingespannt sein. Ein derartiger Formschluß kann beispielsweise über einen ringartigen Vorsprung am Abschlußelement und einer profilkomplementären Nut im Verbindungsbereich der Thekenflächenelemente und der Komplettierungselemente gestaltet sein. Eine derartige Verbindung kann selbstverständlich durch Verleimen oder Verschrauben hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Thekenbausatz ermöglicht daher jeden gewünschten Thekenverlauf, sei dies geradlinig, in Kreuzform oder Winkelform. Mit Hilfe der Grundelemente wird dabei eine geschlossene Thekenfläche erreicht, die einfach montierbar ist und auch im Nachhinein erweitert oder im Anordungsverlauf variiert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels eines Thekenbausatzes noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf zusammengefügte Grundelemente eines Thekenbausatzes;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine schematische Anordnung der Grundelemente eines Thekenbausatzes für einen im wesentlichen zickzackförmigen Verlauf einer Theke;
    • Fig. 3 die Draufsicht einer schematischen Anordnung der Grundelemente des Thekenbausatzes für eine geradlinig, kreuzförmig und bogenförmig angeordnete Theke;
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Säulenelementes einschließlich dessen Abschlußelement und der damit verbundenen Thekenflächen- und Komplettierungselemente,
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch ein Säulenelement in Höhe einer Zwischenplatte mit bruchstückartig am Säulenelement befestigter Rasterabstandsverbindung, und
    • Fig. 6 eine Draufsicht von oben in Art eines Horizontalschnittes durch ein Säulenelement mit einer alternativen Ausführungsform einer Befestigung der Rasterabstandsverbindung am Säulenelement.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Grundtyp des Thekenbausatzes, der ausgehend von der Kreis- bzw. Zylinderform eines Säulenelementes 3 aufgebaut ist. Das Säulenelement 3, das vertikal in die Zeichenebene hineinverläuft, ist in Höhe der Thekenfläche mit einem Abschlußelement 4 versehen. Dieses Abschlußelement besteht ebenso wie die anderen die Thekenfläche bildenden Elemente vorzugsweise aus Holz. Das Abschlußelement 4 hat dabei in der Draufsicht nach Figur 1 Kreisform. Zwischen zwei derartigen Säulen- bzw. Abschlußelementen 4, die in einem vorbestimmten Rasterabstand zueinander angeordnet sind, ist ein Thekenflächenelement 2 formschlüssig eingespannt oder anderweitig damit befestigt.
  • Das Thekenflächenelement 2 hat im Prinzip Brettkontur, wobei an Stelle der senkrecht zur Längsachse des Brettes verlaufenden kurzen Abschlußkante gemäß Fig. 1 und der Erfindung auf beiden Längsseiten des Thekenflächenelementes jeweils eine gegenüber der Längsachse in einem spitzen Winkel verlaufende Anschlagkante 6 vorgesehen ist. Die beiden Anschlagkanten 6 eines Verbindungsbereiches des Thekenflächenelementes 2 verlaufen dabei radial zum Mittelpunkt des Abschlußelementes 4. Die Anschlagkanten 6 treffen jedoch in Fig.1 nicht in einem Winkel aufeinander, sondern enden in einem konkaven Kreissegment, das komplementär zum Abschlußelement 4 ausgelegt ist.
  • Das gegenüberliegende Ende des Thekenflächenelementes 2 ist bezüglich des Verbindungsbereiches 7 symmetrisch zum vorausgehend beschriebenen Verbindungsbereich gestaltet. Im Beispiel nach Fig. 1 sind am freibleibenden Umfang von 270° des Abschlußelementes 4 zwei Komplettierungselemente 5 in Form ringförmiger Kreissegmente angebracht. Nach Fig. 1 erstrecken sich diese Komplettierungselemente 5 über einen Winkelbereich von jeweils 135°. Dieses Winkelsegment kann jedoch auch anders ausgelegt sein und beispielsweise bei einer Abschrägung der Anschlagkanten 6 um 45° auch in Segmenten von 45° bzw. 90° gefertigt werden.
  • Die Anschlagkanten 6 des Thekenflächenelementes 2 bzw. der Komplettierungselemente 5 entsprechen einander, so daß die Umrandung des Säulenelementes 3 bzw. dessen Abschlußelementes 4 durch die Komplettierungselemente 5 eine größere Breite aufweist als das Thekenflächenelement 2. Im Beispiel nach Fig. 1 entsteht dabei bei einem abschließenden Säulenelement 3 ein kreisartiger Abschluß der Theke 1.
  • Aufbauend auf den in Fig. 1 beschriebenen Grundelementen des Thekenbausatzes ist in Fig. 2 eine Draufsicht auf eine näherungsweise zickzack verlaufende Theke 1 dargestellt. Mit "H" ist dabei der Bereich "hinter" der Theke und mit "V" der Bereich "vor" der Theke bezeichnet. Verfolgt man den Thekenverlauf beginnend im Bereich oben links, so ist das erste Thekenflächenelement 2 sozusagen geradlinig zwischen zwei Säulenelementen angeordnet. Das sich daran anschließende zweite Thekenflächenelement 2 ist gegenüber dem ersten Thekenflächenelement um 45° bzw. 135° abgewinkelt angeordnet. An dieses zweite Thekenflächenelement 2 schließt sich über ein weiteres Abschlußelement 4 ein drittes Thekenflächenelement 2 an, das mit dem vorausgehenden im Bereich hinter der Theke 1 einen 90°Winkel bildet. Die in diesem Beispiel um 45° gegenüber der entsprechenden Längsachse ihrer Thekenflächenelemente 2 abgeschrägten Anschlagkanten 6 kommen dabei direkt aneinander zu liegen, so daß eine fu- genlose,geschlossene Thekenfläche entsteht. Die Abschlußelemente 4 der entsprechenden Säulen sind in der Anordungsform nach Fig. 2 teilweise von Komplettierungselementen 5 umschlossen, die sich über einen Winkelbereich von 135° bzw. über 90° erstrecken. Die Anschlagkante 6 des entsprechenden Thekenflächenelementes 2 wird. dabei von der Anschlagfläche des daran angrenzenden Komplettierungselementes 5 abgedeckt, so daß der Außenrand des Komplettierungselementes 5 in die Längskante des Thekenflächenelementes 2 übergeht.
  • Nur beispielhaft ist in Fig. 2 die Anordnung der Theke aus dem Thekenbausatz mit zweifacher 90°Abwinklung nach unten fortgesetzt. Ergänzend zu den Grundelementen des Thekenbausatzes ist im unteren Bereich eine das Abschlußelement 4 am freien Umfangsbereich umfassende pilzartige Tischfläche 12 vorgesehen. In Anpassung an den Verlauf der Tischfläche 12 ist eine etwa U-förmige Sitzgruppe 11 angedeutet, so wie weiter vor der Theke stehende Barhocker 13, um die alternativen Möglichkeiten des Thekenbausatzes besser verdeutlichen zu können.
  • In Fig. 3 ist in schematischer Draufsicht eine andere Anordungskonfiguration dargestellt. Im wesentlichen zeigt das Beispiel einen spiegelbildlichen J-förmigen Verlauf der Theke 1, wobei im Bereich des vertikalen Schenkels eine waagrechte Abzweigung vorgesehen ist. Ausgehend vom obersten Abschlußelement 4 nimmt die Theke 1 zunächst einen geradlinigen Verlauf nach unten über drei Thekenflächenelemente 2. Der Einfachheit halber ist auch in diesem Beispiel eine Abschrägung der Thekenflächenelemente 2 mit unter 45° verlaufenden Anschlagkanten 6 gezeigt. Die Verbindung der Thekenflächenelemente 2 mit den Abschlußelementen 4 bzw. den Komplettierungselementen 5 entspricht dabei den Beispielen nach Fig. 1 und 2. Bei der "T"-förmigen Abzweigung der Theke nach Fig. 3 vom Vertikalschenkel des "J", wird die Verbindung von drei aneinandergrenzenden Thekenflächenelementen 2 dargestellt. Diese drei Thekenflächenelemente 2 bilden gegenüber dem angrenzenden Thekenelement 2 einen 90°Winkel, wobei die Anschlagkanten 6 miteinander in Berührung stehen. Diese drei Thekenflächenelemente 2 schließen insgesamt einen Winkel von etwa 270° am Abschlußelement 4 ein. Der freie, in den Bereich hinter der Theke zeigende Winkel von ca. 90°, wird von einem Komplettierungselement 5 mit einem Winkelumfang von 90° eingenommen. Wie im unteren bogenförmigen Verlauf der Thekenanordnung nach Fig. 3 gezeigt, können gegebenenfalls Winkelbereiche zwischen den Anschlagkanten 6 verschiedener Thekenflächenelemente 2 auch frei bleiben. Dieser Fall tritt in der Regel nur zum Bereich hinter der Theke auf. Für den Bereich vor der Theke wird der Abschluß durch Ringsegmente der Komplettierungselemente bevorzugt.
  • Fig. 4 zeigt bruchstückartig einen Schnitt durch ein Säulenelement 3, sowie die damit festverbundenen Thekenflächenelemente 2, Komplettierungselemente 5 und Abschlußele2 mente 4. Der Schnitt verläuft etwa in Längsachse des Thekenflächenelementes 2. Das vertikal stehende Säulenelement 3 ist im Beispiel nach Fig. 4 mit einem inneren Metallrohr 20 aufgebaut, das radial durch eine Ummantelung 21 bzw.
  • Verkleidung, die vorzugsweise aus Holz besteht, umgeben ist. Sowohl das Metallrohr wie auch die Ummantelung 21 haben zylindrische Außenkontur.Zur Befestigung von Teilkreismanschetten 40 (vgl. Fig. 5) sind über die vertikale Höhe des Säulenelementes 3 Zwischenscheiben 22, vorzugsweise aus einem Metall, in der Ummantelung 21 angebracht. Im Ausführungsbeispiel hat die Ummantelung 21 wie auch die Zwischenscheibe 22 gleichen Innen- wie Außendurchmesser.
  • Im oberen Bereich ragt das Metallrohr 20 etwas über die zylindrische Ummantelung 21 hinaus, wobei das oberste Ende im Anschluß an einen Stufenübergang mit einem Außengewinde 25 versehen ist. Auf dem Stufenübergang des Metallrohres 20 wird zunächst eine durchmesssergrößere Metallscheibe 27 als das Metallrohr aufgelegt. Diese Metallscheibe 27 wird mittels einer auf das Außengewinde 25 aufgeschraubten Kontermutter 26, die im Beispiel als Sechskantschraube ausgebildet ist, axial gegen das Metallrohr festgezogen. Ähnlich wie die Kontermutter 26 ist auch die Zwischenscheibe 27 als Vieleck ausgebildet, um in einer entsprechenden komplementären Ausnehmung an der Unterseite des darauf aufgesetzten Abschlußelementes 4 aus Holz oder einem damit vergleichbaren Material, eine gegen eine Drehung gesicherte Befestigung zu ermöglichen.
  • Das kreisförmige Abschlußelement 4 hat daher an seiner Unterseite eine Aussparung, die mindestens paßgenau mit der Kontur und Tiefe der Zwischenscheibe 27 übereinstimmt. Die Verbindung zwischen dem oberen Abschluß des Metallrohres 20 mit Zwischenscheibe 27 und Kontermutter 25 und dem Abschlußelement 4 kann in herkömmlicher Weise beispielsweise durch Verleimen oder auch durch eine formschlüssige Verbindung, hergestellt werden. Die Dicke des Abschlußelementes 4 in vertikaler Richtung nach Fig. 4 entspricht der Stärke des Thekenflächenelementes 2 bzw. des Komplettierungselementes 5. In der Mitte seines Umfangsrandes weist das kreisförmige Abschlußelement 4 eine umlaufende Ringwulst 30 auf. Im Beispiel nach Fig. 4 hat diese Ringwulst 30 im Querschnitt Halbkreisprofil und ist direkt daran angeformt. Durchmessermäßig ragt das Abschlußelement 4 mit seiner Außenperipherie über den Durchmesser der Ummantelung 21 hinaus.
  • Das mit dem Abschlußelement 4 befestigte Thekenflächenelement'2 weist am Verbindungsbereich 7 eine komplementär zur Umfangswandung und zur Ringwulst 30 ausgelegte Seitenwand auf. Das bedeutet, daß mittig eine halbkreisförmige Nut im Verbindungsbereich 7 des Thekenflächenelementes vorgesehen ist, die formschlüssig mit der Ringwulst 30 in Eingriff gebracht werden kann. Sofern vertikale Rasterabstandsverbindungen (vgl. Fig. 5) zwischen zwei benachbarten Säulenelementen 3 vorhanden sind,genügt es sogar, daß das dazwischen angeordnete Thekenflächenelement 2 über die entsprechenden Ringwülste 30 formschlüssig eingespannt wird. Selbstverständlich kann dies durch andere in der holzverarbeitenden Industrie hinreichend bekannte Befestigungsmöglichkeiten noch ergänzt werden.
  • Angrenzend an die Abschlußkanten 6 des Thekenflächenelementes 2 werden zur Umfassung des Abschlußelementes 4 eine entsprechende Anzahl Kreissegmente der Komplettierungselemente 5 angebracht. Am Außenrand sind diese Komplettierungselemente vorzugsweise abgerundet. Die Kreisinnenkante weist ebenfalls eine Ringnut 31 auf, in der die Ringwulst 30 des Abschlußelementes aufgenommen werden kann. Die Befestigung dieser Elemente findet vorzugsweise an den Anschlagkanten bzw. von der Unterseite her statt, damit die Thekenfläche ein formschönes, ästhetisches Aussehen bekommt. Sofern zwischen der Oberkante der Ummantelung 21 des Säulenelementes 3 und der Unterseite der Zwischenscheibe 27 bzw. des Abschlußelementes 4 ein Zwischenraum verbleibt, kann dieser auch durch eine unterseitige Verblendung ausgeglichen werden, wobei letztere gleichzeitig zur Befestigung beispielsweise des Abschlußelementes mit dem Thekenflächenelement . 2 dienen kann.
  • In Fig. 5 ist schematisch und bruchstückartig ein Horizontalschnitt durch ein Säulenelement 3 mit daran befestigter Rasterabstandsverbindung in Höhe einer Zwischenscheibe 22 dargestellt. Hierbei sei nochmals betont, daß die Rasterabstandsverbindung bei Theken, die keine Vertikalverkleidung im unteren Teil aufweisen, auch durch die Befestigung des Thekenflächenelementes mit den angrenzenden Abschlußelementen 4 selbst gebildet werden kann. Im Beispiel nach Fig. 5 wird die Funktion der Rasterabstandsverbindung durch eine an der Zwischenscheibe 22 befestigte Teilkreismanschette 40 übernommen, die im wesentlichen ein senkrecht zur Säulenachse verlaufenes Winkeleisen aufweist, an dem das eigentliche Rasterabstandselement, in Form einer Grundplatte 23 befestigt ist.
  • Die Teilkreismanschette 40, die im Beispiel als viertelkreishaltering ausgebildet ist, besteht aus einem formstabilen Metall. Aus ästhetischen Gründen sind die bei der Theke verwendeten sichtbaren Metallteile einheitlich gestaltet, also z.B. alle verchromt. Bei Verwendung einer Teilkreismanschette 40 mit-einem Winkelumfang von etwa 90° ist es möglich,vier derartige Teilkreismanschetten in einer horizontalen Ebene des Säulenelementes 3 und vorzugsweise an der metallischen Zwischenscheibe 22 zu befestigen. Die Befestigung erfolgt hierbei beispielsweise über Schraubverbindungen 48 mit Senkbohrungen. Selbstverständlich kann diese Befestigung der Teilkreismanschetten auch direkt an der Holzummantelung 21 durchgeführt werden. Aus Stabilitätsgründen wird jedoch die Zwischenscheibe 22 bevorzugt. Auf Grund der 90°-Gestaltung der Teilkreismanschetten 40 reicht somit eine einzige, aber gegebenenfalls auf alle Fälle zwei Zwischenscheiben 22 aus, um eine kreuzförmige Thekenanordnung zu ermöglichen.
  • Senkrecht abstehend in horizontaler Richtung ist etwa in der Mitte der Teilkreismanschette 40 ein Verbindungssteg 41 angeformt oder angeschweißt, an den sich ein L-förmiges Winkeleisen 4.2 anschließt. Die Abkröpfung des Winkeleisens 42 entspricht dabei der Dicke der auf dem Winkeleisen zu befestigenden Grundplatte 43. Diese Grundplatte wird am benachbarten Säulenelement in analoger Weise wie in Fig. 5 gezeigt beispielsweise durch eine Schraubverbindung starr verbunden. Auf der Seite vor der Theke kann diese Grundplatte 43 mit einer entsprechenden Dekorplatte 44 verblendet sein. Die Verbindung zwischen Dekorplatte 44 und der Grundplatte 43 erfolgt dann vorzugsweise über ein auf der Rückseite der Dekorplatte eingelassenes Flacheisen 45, das mit dem Winkeleisen 42 der Teilkreismanschette z.B. verschraubt wird.
  • Bei einer Verwendung von Zwischenscheiben 22 im Säulenelement 3 können bereits in bestimmten Abständen zueinander angeordnete Bohrungen darin eingebracht sein. Die Zwischenscheibe 22 selbst kann dabei gegebenenfalls sogar drehbar um das Metallrohr 20 sein. Im Falle von zwei etwa gegenüberliegenden Teilkreismanschetten 40, ist daher leicht zu er kennen, daß die Teilkreismanschette 40 nahezu in jedem beliebigen Winkel an der Zwischenscheibe 22 angeordnet werden kann. Auf Grund dieser variablen Winkelanordung können daher Thekenanordungen wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, äußerst variabel erstellt werden.
  • In Fig. 6 ist in einer Draufsicht bzw. in einer Horizontalebene eine andere Anbindungsmöglichkeit der Rasterabstandsverbindung bzw. der Grundplatte 36 mit dem in der Fig. 6 nicht gezeigten Säulenelement dargestellt. Abweichend von der Darstellung nach Fig. 5 wird in Fig. 6 ein Befestigungsbeschlag 50 zur Festlegung der Grundplatte 43 am Säulenelement verwendet, das aus lediglich zwei etwa U-förmigen Beschlägen 51 und 52 besteht. Diese U-förmigen Beschläge 51 und 52 können z.B. in Anpassung an die für das Säulenelement gewählten Materialien aus Messingguß hergestellt sein. Der Innendurchmesser des Halbkreises entspricht dabei dem entsprechenden Außendurchmesser des Säulenelementes, wobei die gegeneinander zu liegen kommenden Stirnflächen 58 der beiden Beschläge im gegeneinander verschraubten Zustand normalerweise sehr geringfügig voneinander beabstandet sind.
  • Die Außenkontur der U-förmigen Beschläge 51 bzw. 52 nimmt im montierten Zustand etwa Rechteckform an, wobei die Eckbereiche unter sicherheitstechnischen und ästhetischen Aspekten abgerundet ausgebildet sind.
  • Um die Befestigung am Säulenelement noch zu verbessern und Beschädigungen des Säulenelementes zu vermeiden, weisen die beiden Beschläge 51 und 52 in ihrer vertikal verlaufenden Innenmantelfläche eine relativ flache Ringnut auf, in die ein Kunststoff-Ring formschlüssig eingelegt wird. Vor der Befestigungsmontage weist dieser Kunststoffring im eingelegten Zustand in den Beschlag einen geringfügig kleineren Innendurchmesser auf als der Beschlag 51 selbst, so daß beim Zusammenschrauben der beiden Befestigungsbeschläge 51 und 52 gegeneinander, z.B. mittels Inbus-Schrauben 52 und 53/eine Verpressung des Kunststoffmaterials und damit eine verbesserte vertikale Halterung am Säulenelement erreicht wird.
  • Ergänzend hierzu kann eine durchgehende, in der Zeichnung nicht dargestellte,Bohrung- im Beschlag vorgesehen sein, durch die der Beschlag z.B. mittels einer Schraube horizontal wie vertikal gegenüber dem Säulenelement festgesetzt werden kann.
  • Die Befestigung der Grundplatte 43 gegenüber der entsprechenden Beschlaghälfte 51 erfolgt über ein U-förmig, starres Winkeleisen 56, das an den seitlichen Bereichen Außenflansche 57 aufweist, die z.B. über eine Schraubbefestigung am entsprechenden Beschlag 51 angebracht sein können.
  • Zur Realisierung von Kreuz- oder Winkelkonfigurationen einer Theke mittels des Befestigungsbeschlages 50 ist die vertikale Erstreckung der Beschläge 51 im Vergleich zur vertikalen Erstreckung des U-förmigen Winkeleisens 56 wesentlich kürzer gehalten, so daß etwa 3 bis 4 direkt aufeinander angebrachte Befestigungsbeschläge 50 über die Gesamterstreckung des Winkeleisens 56 angebracht werden können. Diese Ausbildung prägt daher eine größere Geschlossenheit der Befestigung der Rasterabstandselemente gegenüber den Säulenelementen und verbessert damit auch die ästhetische Wirkung.
  • Aufgrund von Niveauunterschieden im Boden, auf dem eine derartige Theke erstellt werden soll, ist es erforderlich geworden, die Säulenelemente, wenn auch mit geringfügigen Höhenunterschieden innerhalb der Gesamtanordnung der Theke zu plazieren. Um dies zu erleichtern, kann das Säulenelement mit einem separaten Fuß ausgestattet werden, der mit einem Innengewinde versehen sein kann. Das eigentliche Säulenelement wird dann vorteilhafterweise am unteren Ende mit einem komplementär zu diesem Innengewinde ausgelegten Außengewinde ausgestattet, so daß eine vertikale Niveauregulierung und Nachregulierung des Säulenelementes gegenüber dem Bodenniveau hierdurch möglich wird.

Claims (11)

1. Thekenbausatz für geradlinig und / oder im Winkel zueinander verlaufende Thekenflächenelemente einer zusammenhängenden im wesentlichen geschlossenen Theke, insbesondere einer Bartheke,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Boden im wesentlichen vertikal stehende Säulenelemente (3) mit einer Rasterabstandsverbindung (4, 2; 40, 41, 42, 43, 46) vorgesehen sind,
daß die Säulenelemente (3) mit ihrem oberen Abschlußelement (4) einen Teil der Thekenfläche bilden können, und
daß zwischen zwei Säulenelementen (3) ein Thekenflächenelement (2) angeordnet ist, das, bezogen auf seine Längsachse, die die Verbindungsachse der angrenzenden zwei Säulenelemente (2) bildet, am Verbindungsbereich (7) mit den Säulenelementen (3) gegen seine Längsachse gleichseitig abgewinkelte Anschlagkanten (6) für die mit dem gleichen Säulenelement (3) in Eingriff stehenden Thekenflächenelemente (2) und / oder Komplettierungselemente (5) aufweist.
2. Thekenbausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagkanten (6) einen spitzen Winkel,insbesondere von etwa 45°,gegen die Längsachse des Thekenflächenelementes (2) bilden.
3. Thekenbausatz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Komplettierungselemente (5) als Flächenverbindung zwischen den Anschlagkanten (6) zweier Thekenflächenelemente (2) oder des gleichen Thekenflächenelementes (2) mit dem Säulenelement (3) in Eingriff bringbar sind.
4. Thekenbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Säulenelemente (3) im wesentlichen zylindrische Form aufweisen/und daß sie aus einem Metallstab (20) oder Metallrohr (20) bestehen, der bzw. das eine zylindrische Ummantelung (21) aufweisen kann.
5. Thekenbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußelement (4) des Säulenelementes (2) als Vieleck- oder Kreisfläche ausgebildet ist, an deren Umfangsfläche Eingriffsbereiche (30) für die Thekenflächenelemente (2) und die Komplettierungselemente (5) vorgesehen sind.
6. Thekenbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rasterabstandsverbindung (40,41,42,43) zwischen zwei Säulenelementen (3) jeweils eine zum Umfang der Säulenelemente (3) komplementäre Teilkreismanschette (40) insbesondere Viertelkreismanschette, aufweist, die am Säulenelement befestigbar ist,und
daß zueinander zeigende Teilkreismanschetten (40) zweier benachbarter Säulenelemente (3) durch Abstandselemente (41,42,43) auf Rastermaß fest miteinander verbunden sind.
7. Thekenbausatz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens vier Teilkreismanschetten (40) in einer horizontalen Ebene am Umfang eines Säulenelementes (3) angeordnet werden können.
8. Thekenbausatz nach Anspruch 6 oder 7, !.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem mit einer Ummantelung (21) versehenen Säulenelement (3) mindestens eine Zwischenscheibe (22) vongesehen ist, an der das bzw. die Teilkreismanschetten (40) befestigbar ist bzw. sind.
9. Thekenbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens das zwischen zwei Säulenelementen (3) angeordnete Thekenflächenelement (2) formschlüssig zwischen den Abschlußelementen (4) benachbarter Säulenelemente (3) gehalten ist.
10. Thekenbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Thekenflächenelemente (2) und die Komplettierungselemente (5) mit kreiskomplementären Verbindungsbereichen (:7) zum oberen kreisförmigen Abschlußelement (4) des Säulenelementes (3) ausgelegt sind.
11. Thekenbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringbreite der Komplettierungselemente (5) der Länge der . radialen Anschlagkante (6) eines Thekenflächenelementes (2) entspricht.
EP84105993A 1983-06-29 1984-05-25 Thekenbausatz Withdrawn EP0130354A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323438 DE3323438A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Thekenbausatz
DE3323438 1983-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130354A2 true EP0130354A2 (de) 1985-01-09
EP0130354A3 EP0130354A3 (de) 1987-11-11

Family

ID=6202700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105993A Withdrawn EP0130354A3 (de) 1983-06-29 1984-05-25 Thekenbausatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0130354A3 (de)
DE (1) DE3323438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235373A (en) * 1989-06-28 1991-03-06 Energy Facilities Management L Laboratory furniture
EP0706771A2 (de) 1994-10-14 1996-04-17 Albert Baur Modulares Möbelsystem
DE29804865U1 (de) * 1998-03-13 1998-05-14 Kuehla Gastro Technic Gmbh Thekensystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253932A (en) * 1991-12-05 1993-10-19 Nesovic Danilo N Modular countertop system
DE10133951B4 (de) * 2001-07-17 2004-09-23 Estarte Ag Theke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463176A (fr) * 1965-11-12 1966-06-03 Meuble transformable
FR1486443A (fr) * 1966-05-16 1967-06-30 Table transformable
US4044694A (en) * 1975-09-24 1977-08-30 Glenn John Wylie Cheque writing desk and control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463176A (fr) * 1965-11-12 1966-06-03 Meuble transformable
FR1486443A (fr) * 1966-05-16 1967-06-30 Table transformable
US4044694A (en) * 1975-09-24 1977-08-30 Glenn John Wylie Cheque writing desk and control system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235373A (en) * 1989-06-28 1991-03-06 Energy Facilities Management L Laboratory furniture
GB2235373B (en) * 1989-06-28 1993-01-06 Energy Facilities Management L Laboratory furniture
EP0706771A2 (de) 1994-10-14 1996-04-17 Albert Baur Modulares Möbelsystem
DE4436842A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Albert Baur Modulares Möbelsystem
EP0706771A3 (de) * 1994-10-14 1999-05-12 Albert Baur Modulares Möbelsystem
DE29804865U1 (de) * 1998-03-13 1998-05-14 Kuehla Gastro Technic Gmbh Thekensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323438A1 (de) 1985-01-03
EP0130354A3 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0875640A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
EP0022070B1 (de) Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE10239146A1 (de) Paneel
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
EP0176864B1 (de) Dekorationskörper
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
DE19623957C1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE4438602C1 (de) Maueranker
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
DE102006059230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
DE7910865U1 (de) Regal
EP0704011A1 (de) Holzverbindungssystem und holzverbindungselement
EP0813278B1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880512