DE69403226T2 - Modulares bauelement für ausstellungsräume - Google Patents
Modulares bauelement für ausstellungsräumeInfo
- Publication number
- DE69403226T2 DE69403226T2 DE69403226T DE69403226T DE69403226T2 DE 69403226 T2 DE69403226 T2 DE 69403226T2 DE 69403226 T DE69403226 T DE 69403226T DE 69403226 T DE69403226 T DE 69403226T DE 69403226 T2 DE69403226 T2 DE 69403226T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- tubular
- modular
- component according
- end piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/54—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/106—Adjustable or foldable or dismountable display stands with independent pillars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/14—Tubular connecting elements for wire stands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/22—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0068—Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2466—Details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2472—Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/50—Flanged connections
- F16B2200/503—Flanged connections the flange being separate from the elements to be connected
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/44—Three or more members connected at single locus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Display Racks (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein modulares Bauelement für Ausstellungsräume.
- Beim Entwurf von Ausstellungsräumen fur die unterschiedlichsten Anforderungen im kommerziellen Bereich werden gegenwärtig Elemente mit verschiedenen Eigenschaften und entsprechend unterschiedlichem Effekt verwendet.
- Eine bekannte Struktur dieser Art umfaßt eine Mehrzahl Standardisierter Gitter, die an Knotenpunkten zur Bildung eines Komplexes aus Ständern und Balken, die sich im Raum erstrecken, nach einem vorbestimmten Muster verbunden werden.
- Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die standardisierten Dimensionen des oder der Gitter der daraus herstellbaren räumlichen Struktur offensichtliche Grenzen setzen.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Verbindung der Gitter besondere Anschlußelemente oder Verbindungsstücke erforderlich sind, die nur mit Werkzeugen bearbeitet werden können.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Gitter zusammengebaut und gleichzeitig befestigt werden müssen, wobei offensichtlich ein geringer Handlungsspielraum bei der Bildung des Elements zur Verfügung steht.
- Eine weitere bekannte Struktur umfaßt eine Mehrzahl von Rohrstangen, die in einem Winkel von 90º mit für gewöhnlich kugelartigen Verbindungsstücken zur Bildung eines Gefügekomplekes im Raum nach einem vorbestimmten Muster verbunden werden konnen.
- Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß Rohre mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, der ein Hindernis beim Verbergen von Kabeln darstellen kann, die zu einem außenliegenden Gerät fuhren sollen.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die maximale Anzahl von Elementen, die an einem Knotenpunkt zusammenlaufen, abhängig von der Verbindungsanordnung auf zwei oder drei beschränkt ist, wodurch die erzielbaren Strukturanordnungen deutlich begrenzt werden.
- Eine weitere bekannte Struktur umfaßt eine Mehrzahl von Rohrbalken, die mit ihren Gewindeenden an im allgemeinen kugelförmigen Verbindungselementen geschraubt werden.
- Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Notwendigkeit, die Enden der Rohrbalken mit Gewinden zu versehen, und somit die Notwendigkeit, ihre Dimensionen im voraus festzulegen, der daraus herstellbaren räumlichen Struktur offensichtliche Grenzen setzt.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es nicht möglich ist, zwischenelemente der Struktur zu bearbeiten, so daß selbst bei geringfügigen notwendigen Änderungen diese soweit zerlegt werden muß, daß daB Zwischenelement zu einem Außenelement der Struktur wird.
- Eine weitere bekannte Struktur umfaßt eine Mehrzahl von Platten, die unterschiedlich im Raum angeordnet und entweder direkt oder durch Metallelementteile verbunden werden.
- Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Platten von der Trägerkonstruktion nicht unabhängig sind und die Anzahl von herstellbaren Anordnungen durch das Material begrenzt ist.
- EP-A-0026166 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung einer zweiten Komponente an einer ersten Komponente auf sichere aber einfache Weise, die aber dennoch eine Demontage der Komponenten ermöglicht. Die Anwendung ist besonders zweckdienlich, wenn die erste Komponente die Form eines Ständers aufweist und die zweite Komponente die Form eines Geländers, Hinweisschildes, Schirms usw. aufweist, das/der an dem Geländer befestigt werden kann.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines modularen Bauelements, das die Nachteile beseitigt, die bei allen und einzelnen der bekannten Strukturen auftreten, während gleichzeitig deren Vorteile vereint werden.
- Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines modularen Bauelements für Ausstellungaräume unter Verwendung von modularen Elementen, die rasch ohne Fachpersonal zusammengebaut werden können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ißt die Schaffung eines modularen Bauelements, bei dem einzelne Elemente rasch ohne Werkzeug zusammengesetzt werden können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines modularen Bauelements, bei dem unter Verwendung einer sehr geringen Anzahl von Komponenten verschiedene Anordnungen in Hinblick auf besondere Ausstellungsanforderungen erhalten werden können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines modularen Bauelements, das vollständig elektrifiziert werden kann, während gleichzeitig die elektrischen Kabel im wesentlichen verborgen sind.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines modularen Bauelements, bei dem die Anordnung bei geänderten betrieblichen Anforderungen verändert werden kann.
- Alle diese und andere Aufgaben, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, werden gemäß der Erfindung durch ein modulares Bauelement für Ausstellungsräume nach Anspruch 1 gelöst.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in der Folge mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufbaubeispiels einer modularen Struktur gemäß der Erfindung ist,
- Figur 2 eine ausfuhrliche, in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Ansicht der Verbindung zwischen einem Balken und einem Ständer der modularen Struktur ist;
- Figur 3 ein Aufriß durch die zusammengebaute Verbindung entlang der Achse des Ständers ist;
- Figur 4 ein ausführlicher Aufriß durch die Verbindung zwischen einem Ständer und dem entsprechenden Sockel ist; und
- Figur 5 ein weiteres Aufbaubeispiel zeigt.
- Wie aus den Figuren ersichtlich ist, umfaßt die modulare Struktur gemäß der Erfindung einen rohrförmigen Ständer oder eine Säule 2, vorzugsweise aus einer Metallkonstruktion, die in der Röhe, in der eine Verbindung mit Balken 6 vorgesehen ist, mit einer Mehrzahl von abstandsgleichen umfangsrillen 8 versehen ist, die vorzugsweise durch Profilwalzen gebildet werden.
- Ein zweites Element der erfindungsgemäßen Struktur besteht aus einem Kranz, der allgemein ruit 10 bezeichnet ist und aus zwei in Längsrichtung getrennten identischen Teilen 12 besteht, die vereint werden konnen, um den Stander 2 vollständig zu umschließen. Jeder der beiden Teile umfaßt ein nach Unten auseinandergehendes unteres Band 14, an dessen Innenfläche sich eine Rippe 16 befindet, die zu der im Ständer 2 vorgesehenen Rille 8 komplementär ist. Jeder der beiden Teile 12 umfaßt auch ein oberes, mit Gewinde versehenes Band 18, das zu dem entsprechenden Band des anderen Teils paßt, wenn beide vereint werden, um den Ständer 2 zu umschließen.
- Ein drittes Element der erfindungsgemäßen Struktur besteht aus einer Hülse 20, die aus zwei koaxialen rohrförmigen Teilen gebildet wird, nämlich einem Innenteil 22 mit im wesentlichen zylindrischer Form, dessen Innendurchmesser gerade größer als der Außendurchmesser des Kranzes 10 ist und der mit einem konisch erweiterten unteren Band versehen ist, das im wesentlichen zu dem konisch erweiterten Band 15 des Kranzes komplementär ist, und einem Außenteil 24 mit einer umgekehrt kegelstumpfen Form.
- Die beiden Teile 22, 24, welche dieselbe Höhe aufweisen aber nicht 30 hoch wie der Kranz 10 sind, werden durch radiale Stege 26 miteinander verbunden, die das untere Band der Teile verbinden und das obere Band vollkommen freilassen.
- Ein viertes Element der erfindungsgemäßen Struktur besteht aus einer Abdeckung 28, die einen rohrförmigen Innenteil 30 mit im wesentlichen zylindrischer Form und einem Innendurchmesser, der gerade größer als der Außendurchmesser des Kranzes 10 ist, und einen Außenring umfaßt, der eine Mehrzahl von radialen Rippen 32 umfaßt, die an ihrer Oberseite durch einen kreisförmigen Ring 34 verbunden sind, dessen Rand 36 nach unten gebogen ist. Die Höhe der Abdeckung 28 ist derart, daß wenn sie der Höhe der Hülse 20 hinzugerechnet wird, das Ergebnis gleich der Höhe des Kranzes 10 abzüglich des mit Gewinde versehenen oberen Bandes 18 ist. Der äußere Rand der Rippen 32 ist in einem solchen Maße geneigt, daß ihre Hüllfläche den kegelstumpfen Außenteil 24 der Hülse 20 nach oben verlängert.
- Ein fünftes Element der erfindungsgemäßen Struktur besteht aus einer Ringmutter 52, die auf das Gewindeband 18 des Kranzes 10 geschraubt werden kann.
- Ein sechstes Element der erfindungsgemäßen Struktur besteht aus dem Sockel 4 für den Ständer 2. Dieser Sockel umfaßt einen ringförmigen Teil 54, der auf dem Boden ruht, eine Gewindehulse 56, die in das untere Endes des Ständers 2 einsetzbar ist und sich weiter nach unten als ein leicht konisch erweiterter Teil 60 erstreckt, eine Mehrzahl von radialen Stücken 58, welche diesen ringförmigen Teil 54 mit der rohrförmigen Hülse verbindet, eine Justierringmutter 62, die auf die Hülse geschraubt werden kann, um den unteren Rand des Ständers 2 aufzunehmen und zu stützen, und einen rohrförmigen Abdeckmantel 64.
- Ein siebentes Element der erfindungsgemäßen Struktur besteht aus dem Balken 6. Dieser besteht aus einem Stab mit hohlem Querschnitt, der zum Beispiel aus einer extrudierten Aluminiumlegierung konstruiert ist und an seinen beiden Enden ein Endstück 38 trägt, das an dem Balken durch Schrauben 40 befestigt ist.
- Jedes Endstück 38 umfaßt zwei Seitenwände 42, die zumindest teilweise an den Seitenwänden des den Balken 6 bildenden Profilstabs hängen, eine Bodenwand 44 und eine Stirnwand 46 in Form eines Ausschnitts einer kegelstumpfen Fläche, die in der in der Folge beschriebenen Weise an die Hülse 20 und die Abdeckung 28 angehängt werden kann, wenn diese übereinandergesetzt werden.
- Von der Stirnwand 46 des Endstücks 38 gehen Rippen 48 aus, die in einem Maß winkelig beabstandet sind, das zu den Rippen 32 der Abdeckung 28 komplementär ist, und als Haken geformt sind, so daß sie mit dem Rand des Außenteils 24 der Hülse 20 in Eingriff gelangen.
- Wo die Oberseite der Rippen 48 mit der Stirnwand 46 in Verbindung gelangt, umfassen diese Rippen eine Kerbe 50, die mit dem gebogenen Rand 36 des kreisförmigen Rings 38 in Eingriff gelangt, der oben die radialen Rippen 32 des Abdeckung 28 verbindet.
- Tatsächlich umfaßt die Struktur gemäß der Erfindung eine Mehrzahl von Elementen der zuvor beschriebenen Art und insbesondere eine Mehrzahl von Ständern 2 und eine Mehrzahl von Balken 6, die an jedem Ständer 2 in der erforderlichen Anzahl und Anordnung befestigt werden können.
- Zur Bildung der modularen Struktur gemäß der Erfindung aus den verschiedenen Elementen sollte die Struktur zuerst vollständig in Hinblick auf ihre räumliche Anordnung definiert werden, d.h., die Position der Ständer 2 in der Grundrißansicht sollte festgelegt sein. Zur Anordnung jedes Ständers wird zunächst der Sockel 4 auf den Boden gelegt, dann wird die Ringmutter 62 entlang seiner Hülse 56 bis zu der Höhe geschraubt, in welcher der Ständer 2 aufliegen 8011, wonach alles mit dem rohrförmigen Mantel 64 bedeckt wird, der, nachdem er auf dem Ständer 2 angebracht wurde, nach unten geschoben wird, bis er auf den radialen Stücken 58 des Sockels 4 aufliegt. Es ist zu beachten, daß der rohrförmige Mantel 64 auf dem Sockel 4 durch das Zusammenwirken zwischen der Außenfläche der Ringmutter 62 und der Innenfläche des rohrförmigen Mantels 64 zentriert wird, während der Ständer 2 auf dem Sockel durch das Zusammenwirken zwischen dem unteren Ende des Ständers 2 und dem ringförmigen Innenraum der Ringmutter 62 und das Zusammenwirken zwischen der unteren Rille 8 des Ständers 2 und der Außenfläche der Gewindehülse 56 zentriert wird.
- Die beiden Teile 12, die gemeinsam den Kranz 10 bilden, werden dann auf jedem Ständer entsprechend der im voraus gewählten Rille 8 angebracht. Wahrend diese beiden Teile 12 vorübergehend mit der Hand auf dem Ständer 2 gehalten werden, wird die Hülse 20 von oben darübergeschoben, so daß sie mit ihrem unteren konisch erweiterten Band auf dem auseinandergehenden Band 14 des Kranzes 10 aufliegt, um somit die beiden Teile 12 zusammenzuhalten und von diesen getragen zu werden, wobei der Eingriff zwischen der Rippe 16 und der Rille 6 eine Längsbewegung entlang dem Ständer 2 verhindert.
- Dann werden die Balken 6 an der Hülse 20 in der vorbestimmten Anzahl und Winkelstellung befestigt. Bei jedem Balken wird das entsprechende Endstück 38 durch die Rippen 48 an die Innenfläche des kegelstumpfen Teils 24 der Hülse 20 gehakt.
- Dann wird die Abdeckung 28 auf die Hülse 20 gesetzt, so daß ihr gebogener Rand 36 in der Kerbe 50 der Rippen 48 des Endstücks 38 liegt, der zuvor an die Hülse 20 gehakt wurde.
- Dann wird die Ringmutter 52 an das Gewindeband 16 des Kranzes 10 geschraubt, wodurch der Ständer 2, der Kranz 101 die Hülse 20, das Endstück 38 und die Abdeckung 26 fest aneinander befestigt werden und eine gegenseitige Lösung verhindert wird.
- Wenn mehrere Balken an ein und demselben Ständer 2 befestigt werden sollen, wird die Abdeckung 28 angebracht, nachdem alle Endstücke 38 an die Hülse 20 gehakt wurden, so daß alle Balken gleichzeitig durch Betätigung der einfachen Ringmutter 52 befestigt werden.
- Die Abdeckung 28 ist mit 24 Rippen 32 versehen, um eine große Anzahl möglicher Anordnungen der Balken 6 in bezug auf den Ständer 2 zu erzielen, die somit in einem Winkel von 15º beabstandet sind und eine Anordnung der Balken in Teilwinkeln ermöglichen, die ein Vielfaches dieses Werts sind.
- Sobald die Balken 6 an dem Ständer 2 befestigt sind, kann mit anderen Ständer auf dieselbe Weise verfahren werden, so daß schließlich eine Struktur mit der vorbestimmten Anordnung und Größe erhalten wird, Dann können Platten und andere zusätzliche Elemente an den Ständern 2 der Balken 6 auf herkömmliche Weise zur Bildung des gewünschten Ausstellungsraumes angebracht werden.
- Wenn die Struktur elektrifiziert werden soll, können die Kabel so verlegt werden, daß sie vom Boden durch die Zwischenräume, die zwischen den radialen Stücken 58 und den Gewindehülsen 56 vorhanden sind, dann durch das Innere der Ständer und von dort durch die Hülse 20, die Abdeckung 28 und die Ringmutter 52 in die Balken 6 aufsteigen, von wo aus sie mit dem elektrischen Gerät des Anwenders, an das sie angeschlossen werden sollen, verbunden werden können.
- Aus dem Vorhergesagten ist offensichtlich, daß das modulare Bauelement für Ausstellungsräume gemäß der Erfindung zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Strukturen aufweist, die für denselben Zweck verwendet werden, und insbesondere:
- - eine gleichmaßige Beladungskapazität über den gesamten Umfang jedes Knotenpunkts,
- - die Möglichkeit, mehrere Balken an ein und demselben Ständer in einem einzigen Arbeitsgang ohne Werkzeuge zu befestigen, und somit die Möglichkeit, eine hohe Montagegeschwindigkeit zu erzielen,
- - eine sichere Befestigung mehrerer Balken an ein und dem selben Ständer durch zwei getrennte Halte- und Klemmstufen,
- - eine beachtliche Vielseitigkeit in der Verwendung, wodurch im Prinzip jede räumliche Anordnung erzielt wird,
- - die Möglichkeit, eine bereits bestehende Struktur ohne Einschränkungen zu erweitern, und die Möglichkeit, diese zu ändern, wobei nur die von der Änderungen betroffenen Elemente bearbeitet werden,
- - die Möglichkeit einer Änderung der Höhe der Balken, ohne die gesamte Struktur abzubauen,
- - die Möglichkeit einer Befestigung mehrerer Balken an ein und demselben Ständer in verschiedenen Höhen, wodurch Strukturen mit in verschiedenen Höhen angebrachten Balken gebildet werden können,
- - die totale Elektrifizierung der Struktur, während die elektrischen Kabel im Prinzip verborgen sind,
- - die Möglichkeit, die Balken den Anforderungen entsprechend zuzuschneiden und dann die Endstücke anzubringen, und die Ständer zuzuschneiden.
Claims (19)
1. Modulares Bauelement für Ausstellungsräume umfassend:
- einen rohrförmigen Ständer (2), der mit einem Sockel
(4) versehen ist und mindestens eine Auskeblung (8)
umfaßt,
- einen Kranz (10), der aus mindestens zwei in
Längsrichtung getrennten Teilen (12) gebildet ist, welche
den Ständer umschließen und jeweils mit einem
Fortsatz (16) versehen sind, der zu der Auskehlung
(8) komplementär ist, sowie mit einem Gewindeband
(15), das zu dem Gewindeband des anderen Teils paßt,
wenn diese zur Bildung des Kranzes vereint werden,
und mit einem nach außen ragenden unteren Band (14),
- eine rohrförmige Hülse (20, 28), die über dem Kranz
von oben befestigbar ist und auf dem vorstehenden
unteren Band (14) durch einen komplementären Teil ruht,
wobei die Höhe der Hülse derart ist, daß
Gewindeband (15) oben freigelassen wird,
- eine Mehrzahl von Balken (6), die ein an mindestens
einem Ende befestigtes Endstück (36) tragen, das mit
Mitteln (46) zum Einhaken an der rohrförmigen Hülse
versehen ist,
- eine Ringmutter (52), die auf den Gewindeteil (16)
des Kranzes (10) in eine Position aufschraubbar ist,
so daß das Endstück des Balkens mit der Hülse
verriegelt wird.
2. Modulares Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ständer (2) eine
zylindrische Form aufweist.
3. Modulares Bauelement nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auskehlung (B) aus einer
Umfangsrille besteht.
4. Modulares Bauelembnt nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Mehrzahl von Auskehlungen (6)
umfast, die in Längsrichtung des Ständers (2)
abstandsgleich angeordnet sind.
5. Modulares Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das untere Band jedes Teils (12) des
Kranzes (10) nach Unten auseinandergeht.
6. Modulares Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse aus zwei
getrennten Teilen (20, 28) besteht, von welchen einer,
nämlich der obere Teil (28), einen Außenring (32)
umfaßt, der komplementär zu dem Hakenmittel (48, 50)
für das Balkenendstück angeordnet ist.
7. Modulares Bauelement nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Teil (28) eine Mehrzahl von
abstandsgleichen winkelig angeordneten Auflageflächen
umfaßt, die entlang seiner gesamten Umfang angeordnet
sind.
8. Modulares Bauelement nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hakenmittel (48, 50) für das
Endstück (38) jeweils mit einem ringförmigen Teil (24)
des unteren Teils (20) und mit einem Rand (36) des
oberen Teils (28) der Hülse zusammenwirken.
9. Modulares Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Balken (6) aus einem Profilstab
besteht, der an seinen beiden Enden das Endstück (36)
trägt, das an dem Balken durch Schrauben (40)
befestigt ist.
10. Modulares Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Balken (6) aus einem nach oben
offenen Profilstab besteht.
11. Modulares Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Balken (6) eine Höhe aufweist,
die im wesentlichen gleich der Höhe des Endstücks
(38) und der Höhe der Hülse (20, 29) ist.
12. Modulares Bauelement nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Endstück (38) mit Rippen (46)
versehen ist, die mit dem Rand des Außenteils (24) der
Hülse in Eingriff bringbar sind, wobei die Rippen
oben mit einer Kerbe (50) versehen sind, die mit dem
ringförmigen Rand der Hülse in Eingriff bringbar ist.
13. Modulares Bauelement nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringmutter (52) auf den oberen
Teil (28) der Hülse wirkt, um ihren Rand (36) mit der
Auflagefläche (50), der in dem Endstück (35)
vorgesehen ist, in Eingriff zu bringen.
14. Modulares Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sockel (4) einen ringförmigen Teil
(54) umfaßt, der am Boden aufliegt, sowie eine
Gewindehülse (56), die in das untere Ende des rohrförmigen
Standers (2) einsetzbar ist, und eine
Justierringmutter (62), die auf die Hülse aufgeschraubt werden
kann, um den unteren Rand des rohrförmigen Ständers
(2) aufzunehmen und zu stützen.
15. Modulares Bauelement nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sockel (4) mit einem
rohrförmigen Abdeckmantel (64) versehen ist.
16. Modulares Bauelement nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß es mit einer Mehrzahl von radialen
Stücken (55) versehen ist, welche den ringförmigen
Teil (54) mit der Gewindehulse (56) verbinden.
17. Modulares Bauelement nach Anspruch 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel (64) frei auf den
radialen Stücken (58) liegt.
18. Modulares Bauelement nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der rohrförmige Mantel (64) auf dem
Sockel (4) durch die Zusammenarbeit zwischen der
Außenfläche der Ringmutter (62) und der Innenfläche des
Mantels zentriert wird.
19. Modulares Bauelement nach Anspruch 4 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ständer (2) auf
dem Sockel (4) durch die Zusammenarbeit zwischen dem
unteren Ende des rohrförmigen Ständers (2) und dem
Hohlraum der Ringmutter (62) und durch die
Zusammenarbeit zwischen der Auskehlung (8) und der
Außenfläche der Gewindehülse (56) zentriert gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT93VE000028A IT1266006B1 (it) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Struttura ad elementi modulari per spazi espositivi |
PCT/EP1994/003284 WO1995010677A1 (en) | 1993-10-15 | 1994-10-04 | Modular element structure for display spaces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403226D1 DE69403226D1 (de) | 1997-06-19 |
DE69403226T2 true DE69403226T2 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=11423951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403226T Expired - Lifetime DE69403226T2 (de) | 1993-10-15 | 1994-10-04 | Modulares bauelement für ausstellungsräume |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5671579A (de) |
EP (1) | EP0723619B1 (de) |
AT (1) | ATE153097T1 (de) |
AU (1) | AU7811494A (de) |
CA (1) | CA2174141A1 (de) |
DE (1) | DE69403226T2 (de) |
IT (1) | IT1266006B1 (de) |
WO (1) | WO1995010677A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6170200B1 (en) * | 1990-02-14 | 2001-01-09 | Steelcase Development Inc. | Furniture system |
US6052950A (en) * | 1997-01-10 | 2000-04-25 | Exhibit Group/Giltspur | Modular structure having an elevated load-bearing surface |
US5924258A (en) * | 1997-07-25 | 1999-07-20 | Geometrica, Inc. | Transverse cladding support apparatus and method |
USD409761S (en) * | 1998-07-24 | 1999-05-11 | O'reilly Lawrence Patrick | Combined telephone booth and advertising display unit |
CA2347206C (en) | 1998-10-13 | 2007-06-05 | Herman Miller, Inc. | Work space management and furniture system |
AT4522U1 (de) | 2000-09-04 | 2001-08-27 | Embacher Michael | Präsentationsvorrichtung |
US20040103612A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-03 | Tsuzuki Co., Ltd. | Connection device for connection of building members and building |
US6981350B1 (en) | 2003-01-24 | 2006-01-03 | Draper, Inc. | Projection screen apparatus |
US8701357B2 (en) * | 2010-02-03 | 2014-04-22 | Jeffrey Kovel | Modular construction systems and methods |
US8573545B2 (en) * | 2011-07-25 | 2013-11-05 | Holm-Quist Designs Llc | Mounting bracket means for solar arrays and the like |
CN220124239U (zh) * | 2023-02-27 | 2023-12-05 | 东莞凌全五金制品有限公司 | 置物框安装结构及多层置物架 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962170A (en) * | 1958-07-01 | 1960-11-29 | John H Best & Sons | Storage racks |
US3837754A (en) * | 1971-06-21 | 1974-09-24 | Swingline Inc | Corner support structure and cap member utilized in connection with same |
ZA754113B (en) * | 1974-06-27 | 1976-06-30 | Staeger Hans | Profile part for assembling mobile superstructures and installations |
SE7907909L (sv) * | 1979-09-25 | 1981-03-26 | Ohlson Kurt L | Anordning for att fast men lostagbart festa till ett forsta organ ett andra organ |
US5111631A (en) * | 1988-03-14 | 1992-05-12 | Ronald Flood | Modular display construction system |
US5127759A (en) * | 1989-04-20 | 1992-07-07 | Orbom Eric W | Continuous connector |
US5037232A (en) * | 1990-05-04 | 1991-08-06 | Prasit Pakdipanichpong | Table leg lock |
DE4213722C2 (de) * | 1992-04-25 | 1994-03-31 | Hammer Lit Gmbh | Regalsystem |
US5305571A (en) * | 1992-08-28 | 1994-04-26 | Trevino Jose A | Structural frame assembly |
-
1993
- 1993-10-15 IT IT93VE000028A patent/IT1266006B1/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-10-04 AU AU78114/94A patent/AU7811494A/en not_active Abandoned
- 1994-10-04 WO PCT/EP1994/003284 patent/WO1995010677A1/en active IP Right Grant
- 1994-10-04 DE DE69403226T patent/DE69403226T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-04 AT AT94928858T patent/ATE153097T1/de active
- 1994-10-04 CA CA002174141A patent/CA2174141A1/en not_active Abandoned
- 1994-10-04 EP EP94928858A patent/EP0723619B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-14 US US08/615,176 patent/US5671579A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1266006B1 (it) | 1996-12-16 |
ITVE930028A1 (it) | 1995-04-15 |
WO1995010677A1 (en) | 1995-04-20 |
EP0723619B1 (de) | 1997-05-14 |
AU7811494A (en) | 1995-05-04 |
CA2174141A1 (en) | 1995-04-20 |
US5671579A (en) | 1997-09-30 |
DE69403226D1 (de) | 1997-06-19 |
EP0723619A1 (de) | 1996-07-31 |
ITVE930028A0 (it) | 1993-10-15 |
ATE153097T1 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226008T2 (de) | Modulares Regal mit Schnellwechselsystem | |
EP0393090B1 (de) | Bausatz zur herstellung von tragwerken | |
DE2348239A1 (de) | Gestellanordnung | |
DE3342616A1 (de) | Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten | |
EP4039131B1 (de) | Regalsystem | |
DE4308745A1 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE69403226T2 (de) | Modulares bauelement für ausstellungsräume | |
DE2152341A1 (de) | Bauspielzeug | |
DE69709615T2 (de) | Verbesserte Verbindung für die Zusammenstellung von Tragsystemen für Arbeitsplätze | |
DE3620379C2 (de) | ||
DE2160216B1 (de) | Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten | |
EP0973985B1 (de) | Gitterträger zur herstellung mobiler bauten | |
CH649367A5 (de) | Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente. | |
DE2404937C3 (de) | Erweiterbares Regal | |
AT16428U1 (de) | Holzhütte in Modulbauweise | |
WO2013060470A1 (de) | Tragvorrichtung für eine möbelvorrichtung, insbesondere für einen raumteiler | |
DE3632300A1 (de) | Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten | |
DE8704075U1 (de) | Rohrgestell | |
DE10053195C1 (de) | Klemmverbindung | |
EP0130354A2 (de) | Thekenbausatz | |
DE3705282A1 (de) | Ausstellungselement | |
CH685146A5 (de) | Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells. | |
DE69913055T2 (de) | Verbesserung zu Regalen mit modularen Elementen, für die technische und funktionelle Innenausstattung | |
DE2442479A1 (de) | Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros | |
DE3914420A1 (de) | Knoten fuer rohrkonstruktionen od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |