AT4522U1 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT4522U1
AT4522U1 AT0064400U AT6442000U AT4522U1 AT 4522 U1 AT4522 U1 AT 4522U1 AT 0064400 U AT0064400 U AT 0064400U AT 6442000 U AT6442000 U AT 6442000U AT 4522 U1 AT4522 U1 AT 4522U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
presentation device
connecting body
guide rod
support
presentation
Prior art date
Application number
AT0064400U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Embacher Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Embacher Michael filed Critical Embacher Michael
Priority to AT0064400U priority Critical patent/AT4522U1/de
Publication of AT4522U1 publication Critical patent/AT4522U1/de
Priority to EP01890259A priority patent/EP1184524A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/7442Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts hinged connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Präsentationsvorrichtung (1) mit zumindest einem Basisträger (1), an dem ein Verbindungskörper (6) zur Fixierung von zumindest einem Trägerelement (4) vorgesehen ist, wobei der Verbindungskörper (6) sowie ein von diesem beabstandeter weiterer Verbindungskörper (6) einander zugewandte Öffnungen (7, 7) zur Aufnahme der Enden (17) einer mit dem als Präsentations-Trägerelement vorgesehenen Trägerelement (4) verbundenen Haltestange (8) aufweisen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung mit zumindest einem Basisträger, an dem ein Verbindungskörper zur Fixierung von zumindest einem Trägerelement vorgesehen ist. 



   Aus der WO   95/10677/ist   eine Präsentationsvorrichtung be- kannt, bei der ein kreisringförmiger Verbindungskörper vorgese- hen, der an seiner Mantelfläche schlitzförmige Aufnahmeöffnungen aufweist, über welche mittels eines komplizierten Rastmechanismus horizontale Träger angeschlossen werden können, um so eine Trag- struktur für Präsentationen zu schaffen. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Präsentationsvorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, die eine konstruktiv ein- fache Gestalt aufweist und somit leicht und schnell auf- bzw. abzubauen ist und im Hinblick auf den angestrebten einfachen Auf- bzw. Abbau und auf geringe Fertigungskosten eine möglichst ge-   ringe Teileanzahl aufweist ; sollen die mit dem Basis-   träger über den Verbindungskörper verbundenen Trägerelemente unmittelbar zur Anbringung von Präsentationselementen dienen. 



   Die erfindungsgemässe Präsentationsvorrichtung der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbin- dungskörper sowie ein von diesem beabstandeter weiterer Verbin- dungskörper einander zugewandte Öffnungen zur Aufnahme der Enden einer mit dem als Präsentations-Trägerelement vorgesehenen Trä- gerelement verbundenen Haltestange aufweisen. Durch die Aufnahme von Haltestangen in einander zugewandten Öffnungen in Verbin- dungskörpern ist ein besonders einfacher, stabiler, zuverlässiger und rascher Auf- bzw. Abbau der Präsentationsvorrichtung möglich, welcher somit in kürzester Zeit und mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden kann. Die Haltestange sind zwischen den Ver- bindungskörpern - von beiden Enden her - gehalten, was eine sta- bile Abstützung sichert.

   Zur Aufnahme der Haltestangen in den einander zugewandten (stirnseitigen) Öffnungen der Verbindungs- körper genügt es, einen dieser Verbindungskörper verstellbar vorzusehen, so dass der Abstand zwischen den Verbindungskörpern vergrössert werden kann, um die Haltestange in den anderen Ver- bindungskörper einzusetzen, wonach der verstellte Verbindungs- körper durch Zurückverstellen auf die Haltestange aufgesetzt wird. Die Haltestange ist weiters fest mit dem Präsentations- Trägerelement verbunden, bei dem es sich beispielsweise um einen Tragwinkel, eine Tragstange, aber auch um eine Tragplatte oder dergleichen handeln kann, an dem bzw. an der das jeweilige Prä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sentationselement, z. B. ein Plakat, ein Werbeträger usw. ange- bracht wird. 



   Für einen konstruktiv einfachen Aufbau sowie eine besonders komfortable Handhabung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Verbindungskörper längs einer Führungsstange beabstandet sind. 



   Hinsichtlich einer hohen Funktionalität des Verbindungskör- pers und einer günstigen Form für die Aufnahme der Haltestangen ist es von Vorteil, wenn die Verbindungskörper zylindrisch sind und achsparallele Aufnahmeöffnungen aufweisen. 



   Um zu ermöglichen, dass in den Verbindungskörpern modulartig mehrere Haltestangen fixiert werden können, an welche verschie- dene Präsentations-Trägerelemente vorgesehen sind, wobei diese auch in verschiedenen Winkelstellungen zueinander angeordnet werden können, ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmeöffnungen in gleichen Abständen entlang einer Kreislinie vorgesehen sind. 



   Für eine einfache, zuverlässige Einführung und Fixierung der Haltestange in den Verbindungskörpern ist es günstig, wenn die Haltestange zylindrisch, vorzugsweise mit zumindest einem sich konisch verjüngenden Ende, ist. Für einen stabilen, festen Halt der Stange, insbesondere in der Art eines Verkeilens, ist es auch vorteilhaft, wenn sich die Aufnahmeöffnungen zumindest eines Verbindungskörpers einwärts konisch verjüngen. 



   Für einen sicheren Stand der Präsentationsvorrichtung und eine konstruktiv einfache Ausführung, ist es von Vorteil, wenn der Basisträger aus einem Steher, z. B. aus einem Rohr, und einer am Steher angebrachten Fussplatte besteht. Durch die richtige Wahl der Masse der Fussplatte kann erreicht werden, dass die Präsenta- tionsvorrichtung auch bei einseitig auskragenden Präsentations- Trägerelementen einen sicheren Stand aufweist und ein Kippen vermieden wird. 



   Um Höhenunterschiede der Bodenfläche, auf welcher die Prä- sentationsvorrichtung aufgestellt wird, auszugleichen, ist es von Vorteil, wenn die Fussplatte relativ zum Steher verstellbar ist. 



   Für eine konstruktiv einfache Gestaltung der Präsentations- vorrichtung mit möglichst geringer Teileanzahl ist es günstig, wenn die Führungsstange zum Steher koaxial und mit dem Steher fest verbunden ist und eine kleinere Querschnittsabmessung als der Steher aufweist. Durch den kleineren Querschnitt der Füh- rungsstange wird unmittelbar eine Auflageschulter auf dem Steher erhalten, auf welcher auf einfache Weise der eine, untere Ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bindungskörper ruhen kann. 



   Für eine einfache Befestigung des Verbindungskörpers an dem Basisträger ist es günstig, wenn die Führungsstange durch eine mittige Durchgangsöffnung im Verbindungskörper hindurchgeführt ist, und der weitere Verbindungskörper entlang der Führungsstange verschiebbar ist. Durch die Verschiebbarkeit des weiteren Ver- bindungskörpers entlang der Führungsstange kann einfach der Ab- stand zwischen den beiden Verbindungskörpern zum Einführen der Haltestangen vergrössert, und danach zur Aufnahme der Enden der Haltestangen in den Aufnahmeöffnungen verringert werden, wodurch eine rasche, zuverlässige Befestigung der Haltestangen in den Verbindungskörpern gegeben ist. 



   Um ein Verdrehen des weiteren Verbindungskörpers zu vermei- den, wodurch möglicherweise eine nicht fluchtende Anordnung der einander zugewandten Öffnungen der beiden Verbindungskörper ent- stehen würde, ist es günstig, wenn der weitere Verbindungskörper mit einem Zapfen in einer vertikalen Führungsnut in der Füh- rungsstange verschiebbar - und somit drehgesichert - ist. Der untere Verbindungskörper kann dabei starr am Basisträger befes- tigt sein. Dabei ergibt sich für die Handhabung beim Einsetzen der Haltestange eine weitere Vereinfachung, wenn der weitere Verbindungskörper bei Verdrehen in einer oberen Endstellung mit dem Zapfen in einer Quernut in der Führungsstange fixierbar ist. 



  Durch die Fixierung des weiteren Verbindungskörpers in seiner oberen Endstellung mittels Verdrehen ergeben sich Vorteile bei der Montage, da der weitere Verbindungskörper beim Einfügen der Haltestange in der Aufnahmeöffnung des Verbindungskörpers nicht gehalten werden muss. 



   Um eine Präsentationsvorrichtung zu erlangen, mit welcher auf einfache Weise Plakate, Poster, oder dergleichen präsentiert werden können, ist es vorteilhaft, wenn die Haltestange fest mit einem Profilelement eines als Präsentations-Trägerelement vorge- sehenen rechteckigen Rahmens verbunden ist. 



   Für eine einfache Montage von zu präsentierenden Plakaten, Postern oder dergleichen ist es günstig, wenn der rechteckige Rahmen in seinen Eckbereichen S-förmige, federnd gelagerte Haken zur Aufnahme und Spannung eines Posters oder dergleichen auf- weist. Zur Federbelastung der Haken können dabei Zugfedern ver- wendet werden, jedoch kann die federnde Lagerung der S-förmigen Haken auf konstruktiv besonders einfache Weise realisiert werden, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wenn die S-förmigen Haken mit Hilfe von aussen an den Profilele- menten vorgesehenen, Schäfte der Haken umgreifenden Druckfedern federnd gehalten sind. 



   Um zusätzliche Gegenstände mit Hilfe der Vorrichtung ab- stützen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Haltestange mit einem Haltearm für eine Armatur oder dergleichen verbunden ist. 



   Weiters ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Kabel (Daten- und/oder Stromkabel) durch den Basisträger, den Verbindungskörper und gegebenenfalls durch die Führungsstange geleitet ist. Bei- spielsweise kann ein Stromkabel vorgesehen sein, um etwaige Be- leuchtungseinrichtungen der Präsentationsvorrichtung bzw. für auszustellende Gegenstände, wie beispielsweise Laptops, CD-Player usw., mit Strom zu versorgen. Für Laptops etc. kann weiters ein Datenkabel verlegt werden. Denkbar ist es selbstverständlich auch, die Kabel aussen am Basisträger und Verbindungskörper zu führen und erst in einem Rahmen des Präsentationselements, z.B. für Beleuchtungszwecke, innen zu verlegen. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie je- doch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Ein-   zelnen zeigen in der Zeichnung : Fig.1 eine Ansicht einer   Präsentationsvorrichtung mit einer Haltestange und einem Teil eines als Präsentations-Trägerelement vorgesehenen Rahmens ;   2 einen Vertikalschnitt eines oberen Verbindungskörpers mit zwei   Haltestangen; Fig. 3 einen Horizontalschnitt eines Verbindungs- körpers mit zwei Haltestangen; Fig. 4 eine Präsentationsvorrich- tung mit drei Basisträgern und zwei Posterrahmen; Fig. 5 eine Ansicht einer Präsentationsvorrichtung mit Trägerelementen für Armaturen und einer Beleuchtungseinrichtung; und Fig. 6 eine Draufsicht auf eine modulartig zusammengesetzte Präsentations- vorrichtung. 



   In Fig. 1 ist eine Präsentationsvorrichtung 1 mit einem als Basisträger vorgesehenen Rohr-Steher 2 gezeigt, der mit einer daran anschliessenden Fussplatte versehen ist. Um etwaige Höhenun- terschiede zwischen mehreren Basisträgern bzw. Stehern 2 der Präsentationsvorrichtung 1 und somit von ineinandergreifenden Präsentations-Trägerelementen 4 ausgleichen zu können, ist der Steher 2 in die Fussplatte 3 eingeschraubt, so dass er durch Ver- drehen relativ zur Fussplatte 3 höhenverstellt werden kann. 



   An den Steher 2 schliesst unter Bildung einer Auflageschulter 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 2' eine Führungsstange 5 an, welche durch einen unteren Verbin- dungskörper 6 und einen weiteren, oberen Verbindungskörper 6' hindurchgeführt ist. Die Verbindungskörper 6, 6' haben eine zy- lindrische Form und weisen stirnseitig einander zugewandte Öff- nungen 7 zur Aufnahme von mit einem jeweiligen Trägerelement 4 fest verbundenen Haltestangen 8 auf. Der obere Verbindungskörper 6' ist entlang der Führungsstange 5 verschiebbar, um die Montage bzw. Demontage der Haltestangen 8 zu ermöglichen. Die beispiels- weise zylindrischen Öffnungen 7 (s. auch Fig. 2, linke Seite) zur Aufnahme der Haltestangen 8 sind in gleichen Abständen entlang einer Kreislinie angeordnet (vgl.

   Fig. 3), wodurch die Träger- elemente 4 in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet werden können, vgl. auch Fig. 6. Die Aufnahmeöffnungen für die Haltestangen 8 können auch zumindest auf einem Teil ihrer'Länge, innen, konisch verjüngt sein, wie in Fig. 2 bei 7' gezeigt ist, um ein Verkeilen mit dem beispielsweise ebenfalls konischen Ende 8' der Haltestange 8 zu bewirken. 



   Der obere Verbindungskörper 6' weist einen radial einwärts vorstehenden Zapfen 9 auf, der in einer vertikalen Nut 10 geführt ist (vgl. auch Fig. 2), wodurch der obere Verbindungskörper 6' verdrehgesichert ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass eine nicht fluchtende Anordnung von Aufnahmeöffnungen 7 des unteren Verbindungskörpers 6 und Aufnahmeöffnungen 7 des oberen Verbin- dungskörpers 6' auftreten kann. Die vertikale Nut 10, die durch eine Rinne oder einen Schlitz in der Wand der z. B. rohrförmigen Führungsstange 5 gebildet sein kann, geht im oberen Endbereich in eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Quernut 11 über, wo- durch der obere Verbindungskörper 6' in seiner oberen Endstel- lung, welche zur Montage der Haltestange 8 dient, verdreht und dadurch in der oberen Endstellung gehalten werden kann. 



   Mit der Haltestange 8 ist ein Profilelement 12 eines als Trägerelement 4 dienenden Rahmens 13 verbunden, in welchem ein Poster oder dergleichen 13' mit Hilfe von in den Ecken des Rahmens 13 angebrachten S-förmigen Haken 14 gehalten wird. Die S- förmigen Haken 14 sind über einen Schaft 15 mit einer aussen am Rahmen 13 angebrachten Druckfeder 16 verbunden, welche den je- weiligen S-förmigen Haken 14 nach aussen zieht, wodurch das Poster 13' durch die S-förmigen Haken 14 gespannt wird. 



   In Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt des oberen Verbindungs- körpers 6' gezeigt, wobei zwei Haltestangen 8 ersichtlich sind, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 die in zwei Aufnahmeöffnungen 7 eingesteckt sind. Die Haltestan- gen 8 weisen sich konisch verjüngende Enden 17 auf, wodurch das Einführen in die Aufnahmeöffnungen 7 erleichtert wird und ein zuverlässiger Halt in den Aufnahmeöffnungen 7 gegeben ist. Bei einem Verschieben des Verbindungskörpers 6' in Pfeilrichtung 18 wird die Verbindung mit den Haltestangen 8 gelöst, und in einer oberen Endstellung kann der Verbindungskörper 6' durch Verdrehen in seiner Lage gesichert werden, wenn der Zapfen 9 in die Quernut 11 eingreift. 



   Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Aufnahmeöffnungen 7 in den Verbindungskörpern 6 (und 6') in gleichen Abständen entlang einer Kreislinie angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Auf- nahmeöffnungen 7 können mit Haltestangen 8 verbundene Trägerele- mente 4 in einer Vielzahl von zueinander unterschiedlichen Winkelstellungen (im gezeigten Beispiel in Winkelabständen von 45 ) vorgesehen werden. In den Profilelementen 12 des Rahmens 13 sind die Schäfte 15 der S-förmigen Haken 14 verschiebbar gela- gert, welche zur Spannung des Posters 13' mit Hilfe der Druckfe- dern 16 (in Fig. 3 nicht gezeigt, s. aber Fig. 1) federnd abgestützt sind. 



   In Fig. 4 ist eine Präsentationsvorrichtung 1 mit drei Ba- sisträgern bzw. Stehern 2 gezeigt, wobei der mittige Basisträger, zwei in den Verbindungskörpern 6, 6' vorgesehene Haltestangen 8 abstützt, welche mit Profilelementen 12 von zwei Posterrahmen 13 verbunden sind. Die äusseren Basisträger sichern eine stabile Halterung der Posterrahmen 13 über die auf deren anderen Seiten angebrachten Haltestangen 8. 



   Weiters weist die in Fig. 4 gezeigte Präsentations- vor- richtung 1 zwei Beleuchtungseinrichtungen 19 zum Beleuchten der Poster 13' auf, die mit Hilfe von Stromkabeln 23 mit Strom ver- sorgt werden. 



   In Fig. 5 ist eine modifizierte Präsentationsvorrichtung 1 gezeigt, die zusätzlich zu einem Posterrahmen 12 auch über Hal- testangen 8 als Trägerelemente 4 dienende Haltearme 12' abstützt, die zur Aufnahme von Armaturen bzw. Konsolen oder dergleichen 20 vorgesehen sind. Die Armaturen bzw. Konsolen 20 können bei- spielsweise einen Laptop tragen, oder sie können als Lesepult und dergleichen vorgesehen sein. 



   Weiters sind auch in Fig. 5 Beleuchtungseinrichtungen 19 ersichtlich, wobei an Querstreben 21, welche am oberen Profil- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 element 12 des Posterrahmens 13 angreifen, Beleuchtungskörper 22 zum Ausleuchten der Posterflächen 13' vorgesehen sind. Um die auszustellenden Gegenstände, wie z. B. einen Laptop, mit Strom versorgen zu können, sind Stromleitungen 23 - gegebenenfalls auch zum Teil im Inneren des Rohr-Stehers 2 - verlegt. 



   In Fig. 6 ist eine Draufsicht einer weiteren Präsentations- vorrichtung 1 gezeigt, wobei ein modulartiger Aufbau ersichtlich ist. An jedem Basisträger bzw. Steher 2 können über Haltestangen 8 mehrere Trägerelemente 4 montiert werden, wobei diese in un- terschiedlichen Winkelstellungen angeordnet werden können, wo- durch sich, wie in Fig. 6 ersichtlich, eine vielseitig einsetzbare, leicht auf- bzw. abzubauende, modulartige Präsenta- tionsvorrichtung 1 ergibt.

Claims (17)

  1. Ansprüche: 1. Präsentationsvorrichtung (1) mit zumindest einem Basisträger, an dem Verbindungskörper (6) mit Öffnungen zur Fixierung von zu- mindest einem Trägerelement (4) vorgesehen sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindungskörper (6,6') in den einander zugewandten Öffnungen (7, 7') die Enden (17) einer mit dem als Präsentations-Trägerelement vorgesehenen Trägerelement (4) ver- bundenen Haltestange (8) aufnehmen.
  2. 2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindungskörper (6, 6') längs einer Füh- rungsstange (5) beabstandet sind.
  3. 3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindungskörper (6, 6') zylindrisch sind und achsparallele Aufnahmeöffnungen (7, 7') aufweisen.
  4. 4. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (7, 7') in gleichen Abständen entlang einer Kreislinie vorgesehen sind.
  5. 5. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (8) zylindrisch, vorzugsweise mit zumindest einem sich konisch verjüngenden Ende (17), ist.
  6. 6. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmeöffnungen (7') zu- mindest eines Verbindungskörpers (6') einwärts konisch verjüngen.
  7. 7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger aus einem Steher (2), z. B. aus einem Rohr, und einer am Steher (2) angebrachten Fussplatte (3) besteht.
  8. 8. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fussplatte (3) relativ zum Steher (2) ver- stellbar ist. <Desc/Clms Page number 9>
  9. 9. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (5) zum Steher (2) koaxial und mit dem Steher (2) fest verbunden ist und eine kleinere Querschnittsabmessung als der Steher (2) aufweist.
  10. 10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (5) durch eine mittige Durchgangsöffnung im Verbindungskörper (6) hindurchge- führt ist, und der weitere Verbindungskörper (6') entlang der Führungsstange (5) verschiebbar ist.
  11. 11. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der weitere Verbindungskörper (6') mit einem Zapfen (9) in einer vertikalen Führungsnut (10) in der Führungs- stange (5) verschiebbar ist.
  12. 12. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass der weitere Verbindungskörper (6') bei Verdrehen in einer oberen Endstellung mit dem Zapfen (9) in einer Quer- nut (11) in der Führungsstange (5) fixierbar ist.
  13. 13. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (8) fest mit einem Profilelement (12) eines als Präsentations-Trägerelement (4) vorgesehenen rechteckigen Rahmens (13) verbunden ist.
  14. 14. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der rechteckige Rahmen (13) in seinen Eckbereichen S-förmige, federnd gelagerte Haken (14) zur Aufnahme und Spannung eines Posters oder dergleichen (13') aufweist.
  15. 15. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die S-förmigen Haken (14) mit Hilfe von aussen an den Profilelementen (12) vorgesehenen, Schäfte (15) der Haken (14) umgreifenden Druckfedern (16) federnd gehalten sind.
  16. 16. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (8) mit einem Hal- tearm (12') für eine Armatur (20) oder dergleichen verbunden ist. <Desc/Clms Page number 10>
  17. 17. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kabel (23) durch den Basisträger (1'), den Verbindungskörper (6) und gegebenenfalls durch die Führungsstange (5) geleitet ist.
AT0064400U 2000-09-04 2000-09-04 Präsentationsvorrichtung AT4522U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064400U AT4522U1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Präsentationsvorrichtung
EP01890259A EP1184524A1 (de) 2000-09-04 2001-09-03 Präsentationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064400U AT4522U1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Präsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4522U1 true AT4522U1 (de) 2001-08-27

Family

ID=3496018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064400U AT4522U1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Präsentationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1184524A1 (de)
AT (1) AT4522U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104575331A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 湖州二十一城文化传媒有限公司 一种新型展板架
CN103531121A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 湖州二十一城文化传媒有限公司 一种可调节防撞展板架
CN104575333A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 湖州二十一城文化传媒有限公司 一种展板架
CN104575332A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 湖州二十一城文化传媒有限公司 一种展板组件
CN109124200B (zh) * 2018-11-08 2024-02-09 广西玉柴机器股份有限公司 一种机体固定及展示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561580C3 (de) 1967-09-07 1974-02-21 Werner 4300 Essen Klee Einrichtung zur Schaustellung von Plänen, Zeichnungen und dergl. mit Standrohren und daran befestigten Tafeln
GB1546831A (en) 1976-01-29 1979-05-31 Cairnes Maltby Ass Ltd Shelving systems display systems and the like
US4172334A (en) 1977-10-05 1979-10-30 Nielsen Eigil K Display and stocking stands
IT1266006B1 (it) 1993-10-15 1996-12-16 Unlimited Horizon Srl Struttura ad elementi modulari per spazi espositivi
DE29609137U1 (de) 1996-05-22 1996-08-14 Mwg Media Werbegesellschaft Mb Werbeträger
US5875597A (en) * 1997-06-06 1999-03-02 Haworth, Inc. Height-adjustable space-dividing screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1184524A1 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017467B3 (de) Traganordnung für Solarmodule
EP1001402A2 (de) Präsentationssystem
DE102006039569B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem, Systemmöbelelement sowie Systemmöbeltisch
EP2644058A1 (de) Buchse für Ladenbausystem
AT4522U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102006040089B4 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren
DE19826262A1 (de) Zerlegbares Regal
AT508414B1 (de) Träger
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
DE202017107484U1 (de) Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes
WO1990014522A1 (de) Trägerverbindung
DE602004010476T2 (de) Rahmen für einen Arbeitsplatz für den Zusammenbau eines Stossfängers, und Arbeitsplatz für den Zusammenbau von Stossfängern
DE3907755C2 (de)
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
AT400203B (de) Plakatständer
CH404117A (de) Tablarrahmen mit zugehörigem Traggestell
WO2000021418A2 (de) Steckverbindung für displaysystem
EP0405228B1 (de) Halterung für schnell montierbare Sitzbänke oder Sitzträger, insbesondere von Tribünen
DE8421274U1 (de) Waeschehalter od. dgl.
DE202004000467U1 (de) Gardinenstange mit Zugeinrichtung
DE202009013656U1 (de) Wandhalterung
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE10065969A1 (de) Warenpräsentationssystem mit einem Warenständer
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee