WO1990014522A1 - Trägerverbindung - Google Patents

Trägerverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1990014522A1
WO1990014522A1 PCT/EP1990/000695 EP9000695W WO9014522A1 WO 1990014522 A1 WO1990014522 A1 WO 1990014522A1 EP 9000695 W EP9000695 W EP 9000695W WO 9014522 A1 WO9014522 A1 WO 9014522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection according
sections
carrier connection
carrier
carriers
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Kaesbohrer
Original Assignee
Christoph Kaesbohrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Kaesbohrer filed Critical Christoph Kaesbohrer
Publication of WO1990014522A1 publication Critical patent/WO1990014522A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections

Definitions

  • the invention relates to a carrier connection consisting of at least two carriers and a connection unit.
  • Carrier structures are used for numerous purposes, which are constructed from a large number of interconnected carriers. For example, it is widespread in exhibition stand construction to design complete exhibition stands as support structures. Such support structures allow a high degree of flexibility with regard to the structure and structure of the exhibition stand, in particular with regard to the arrangement of the various functional areas, such as Presentation areas, meeting rooms, etc. Furthermore, support structures using generic support connections are used, for example, for the installation of lighting fixtures, etc.
  • Known carrier connections are constructed in such a way that threaded screws are arranged at the ends of the carriers, several carriers being connected to one another by means of a connecting unit having a plurality of threaded bores.
  • a connecting unit having a plurality of threaded bores.
  • Carrier connections are also known in which a plurality of supports are connected to one another by means of pins.
  • the effort for assembling the carrier connection is very high. This results in correspondingly high assembly costs, which is a noticeable disadvantage, particularly in the case of exhibition stands which are frequently assembled and disassembled.
  • the individual supports must be precisely matched to the planned support structure so that their connecting ends rest against the respective connecting unit without length compensation being possible.
  • the known carrier connections only allow a limited number of different angular positions of the carriers to one another.
  • the invention has for its object to provide a generic carrier connection which allows quick, easy and inexpensive assembly.
  • the flexibility in the design of support structures should be increased become; in particular, an easy adjustment of the angle between two beams of a beam connection should be possible.
  • the higher degree of design options should not lead to an increase in the number of individual parts required for this.
  • the connecting unit consists of at least one rod-like or tubular connecting element which interacts telescopically with the end sections of the carriers to be connected.
  • Telescopic interaction of the connecting element with the end sections of the carriers to be connected is understood to mean that the connecting element and the carrier connected to it or by this can be displaced relative to one another in the longitudinal direction of the respective carrier.
  • the connecting element is received in a cavity "of the carrier or that the connecting element is tubular and encompasses the entire end section of the carrier or a correspondingly designed part thereof; instead of a pipe guide can also another known longitudinal guide such as a dovetail guide can be provided.
  • the assembly of the carrier connection is carried out by axially plugging the connecting element and the carrier and thus requires only very little effort.
  • the telescopic interaction between the connecting elements and the supports allows a limited length compensation, so that distances of different sizes between two connecting points can be bridged within certain limits even with supports of the same length, which is the case with the known supports connections two beams of different lengths are required.
  • truss girders with tubular or rod-like belts are used as the girder, the number of connecting elements and the belts being the same.
  • Truss girders with tubular belts are particularly preferably used, each connecting element having at least two rod-like connecting sections has, which are received in tubular end sections of belts to be connected.
  • one-piece, curved connecting elements In addition to straight connecting elements, one-piece, curved connecting elements, the connecting sections of which are angled relative to one another, are preferably used.
  • the connecting elements can also contain a joint, which preferably connects two rectilinear sections.
  • Such angled connecting elements allow the design of spatial support structures. Connecting elements which have at least three connecting sections which point in different spatial directions serve the same purpose. In order to increase the stability of the supporting structure, it is advantageous if the truss girders can be fixed in their position with respect to the connecting elements.
  • the connecting elements have screwed-in or bored holes on their connecting sections and each strap of a truss has milled-in or bored holes on the end sections serving for the connection, the fixing of the straps relative to the connecting elements by means of the milled grooves or Drilling of clamps or pins is carried out.
  • brackets the so-called "sail rings" are particularly well suited. This form of fixation requires only slight machining of the prefabricated parts of the carrier connection and is therefore particularly economical to produce; in addition, the time required for assembly is minimal.
  • the flexibility in the design of support structures from such supports can be increased further by the fact that a plurality of mutually spaced recesses or bores are provided on each connecting section of the connecting elements, as a result of which the number of possible fixed positions between the supports and the connecting element increases accordingly.
  • a fixation of the carrier and the connecting elements at least in one direction can also take place in that the inner portion of the connecting elements lying between the connecting portions has a larger cross section than the connecting portions themselves, the inner portion being separated from the connecting portions by shoulders; the inner section preferably has one
  • the carrier connection according to the invention at least two connecting elements are provided, the carriers at their end sections to be connected each having as many mutually parallel tubular or rod-like receptacles for the connecting elements and for a telescopic interaction with them .
  • the stability of the support connection according to the invention can be increased accordingly without the flexibility in the design of a supporting structure being impaired.
  • Carriers of any design can be connected to one another, with triangular or square beams with tubular belts being particularly preferred.
  • the straps form the receptacles for the connecting sections of three or four connecting elements. Such triangular or square beams
  • tubular straps of the carrier can serve as receptacles for the connecting sections of the connecting elements without further processing steps. Manufacturing effort for producing such a beam connection is minimal.
  • a particularly stable but nevertheless pivotable corner connection of two triangular or square beams has three or four connecting elements, the connecting sections of which each form the same angle with one another. If, for example, one of these girders is arranged vertically and forms a mast, while the second girder is arranged horizontally, the horizontally arranged second girder can be pivoted in any direction within a horizontal plane even when the first girder is stationary; In addition, a corresponding adjustment of the height of the horizontal plane in which the horizontal beam runs is possible through the telescopic mounting of the connecting elements in the vertical beam.
  • the connecting elements can also have branches, in particular in the form of T-pieces. This enables the connection of three beams in one node.
  • Such a branch connection can also be quickly assembled by simply plugging it in without tools, the telescopic connection between the connecting elements and the carriers creating additional variation options and compensating for possible manufacturing tolerances.
  • connecting elements designed as X-pieces and for connecting five or more carriers in a node can be used to connect connecting elements with five or more connecting sections.
  • the connecting sections form the ends of a rectilinear inner section and that the inner section is divided into zv / ei sections which are connected to one another via a joint. This allows the connection for almost any angular position
  • the connected carrier can be realized, while the prefabricated arcuate inner section allows only a certain angle.
  • the rod-shaped connecting sections in turn preferably have a plurality of recesses spaced apart from one another, as a result of which the straps of the carriers can be fixed in different positions.
  • 1 is an isometric view of a corner connection of two triangular beams with curved connecting elements
  • 2 is an isometric view of a T-connection of three triangular beams
  • 3 shows an end section of a truss with a bent connecting element
  • Fig. 4 shows an embodiment of the connecting element as a T-piece
  • 5 is an isometric view of a corner connection of two triangular beams with articulated connecting elements.
  • triangular beams A, B are connected to one another, the longitudinal axes a, b of the two beams intersecting at an angle ° (of 90 °.
  • the triangular beams each consist of three tubular belts 1, two of which are each in are connected to each other with a zigzag strut 2 in a known manner, so that a type of truss is formed which has a high rigidity.
  • three connecting elements 3 are provided, which consist of angled rods 4.
  • the legs 4a, 4b of each angled rod 4 also form an angle of 90 °.
  • the outer diameter d of the angled rods 4 is slightly smaller than the inner diameter of the tubular straps 1 of the triangular supports A, B. This ensures that the connecting elements 3 can be moved easily in the tubular straps 1. The support connection can thus be assembled without tools.
  • the support connection shown in Fig. 1 allows the horizontal support A can be pivoted in a horizontal plane about the axis b of the vertical support B, as indicated by the arrow X.
  • the carrier A is pivoted, the carrier A is rotated with respect to its longitudinal axis a, as indicated by the arrow Y; at the same time, the position of the legs of the connecting elements 3 changes with respect to the tubular straps 1 of the two triangular supports A and B, ie some of them are slightly pulled out of them, others are pushed slightly into them.
  • Such pivotability is possible in the same way for beam connections in which the angle ⁇ x between the beams A and B to be connected is different from 90 °.
  • FIG. 2 shows the connection of three triangular beams C, D and E, the two beams C and D are in extension to each other and the carrier E forms a branch.
  • the three supports C, D and E are connected to one another by means of three connecting elements designed as T-pieces 5.
  • the legs 5c, 5d and 5e of the T-pieces 5 are accommodated in the tubular straps 1 of the triangular beams C, D and E in the same way as was described for the corner connection according to FIG. 1. With this support connection, in the same way as described in connection with FIG.
  • the pivoting movement is clearly only limited by the fact that, in certain positions, vertical legs 5e and horizontal legs 5c and 5d of the T-pieces 5 abut one another.
  • the angle through which pivoting of the horizontal supports C, D about the axis e of the vertical support E is possible increase that in the arrangement according to FIG. 2 two T-pieces 5 are replaced by angled connecting elements, for example as shown in FIG. 1, one of which supports C with supports E and the other supports D with supports E. connects.
  • Fig. 3 shows a possibility of connecting a tubular support 6 or an individual belt of a truss, such as 1, 2 and 5, with a curved connecting element 3.
  • the connecting element designed as a 90 ° angle has on its connecting section 7, i. on the area which is intended to be received in the tubular support 6, three indentations 8.
  • the tubular support 6 has two mutually opposite millings 9. The width of the millings 9 and the recesses 8 and their depth is matched in a known manner to the dimensions of a clamp effecting the fixation in the manner of a known, so-called.
  • FIG. 4 shows a T-shaped connecting element 3, which is different in its connecting sections 7 and in the area lying between the connecting sections.
  • the connecting sections of which / should be accommodated in the tubular supports 6, have the outer diameter d, which is slightly smaller than the inner diameter of the tubular supports 5.
  • the diameter of each of the legs of the connecting element expands on each shoulder 11 3 to the diameter d, which corresponds to the outer diameter of the tubular carrier 6.
  • the shoulders 11 form stops for the ends of the supports 6 and thus define their position relative to one another and with respect to the connecting element 3.
  • FIG. 5 shows a connection between two triangular beams A, B in the manner of FIG. 1.
  • articulated connecting elements are provided, each consisting of straight rod sections 12 which are connected to one another by means of a joint 13.
  • a fixation of the connecting elements in the tubular belts 1, as shown in FIG. 3, is also possible here.
  • the joints 13 allow any angle to be set between the two triangular beams A, B, the angle adjustment being made possible by a different insertion depth of the rod sections 12 into the straps 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Trägerverbindung, welche ohne Benutzung von Werkzeugen hergestellt werden kann, besteht aus mindestens zwei Trägern und einer Verbindungseinheit aus mindestens einem stangen- oder rohrartigen Verbindungselement (3), welches mit den Endabschnitten der zu verbindenden Träger (A, B) teleskopartig zusammenwirkt.

Description

Trägerverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trägerverbindung bestehend aus mindestens zwei Trägern und einer Verbindungs¬ einheit.
Für zahlreiche Einsatzzwecke werden Trägerkon¬ struktionen verwendet, welche aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Trägern aufgebaut sind. So ist es beispielsweise im Messebau weit verbreitet, vollständige Messestände als Trägerkonstruktionen auszuführen. Derartige Trägerkonstruktionen gestatten ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Gliederung und des Aufbaus des Messestandes insbeson¬ dere hinsichtlich der Anordnung der verschiedenen Funktionsbereiche, wie z.B. Präsentationsflächen, Besprechungsräume etc. Ferner werden Trägerkonstruk¬ tionen unter Verwendung gattungsgemäßer Trägerverbin¬ dungen beispielsweise für die Installation von Beleuchtungskörpern etc. eingesetzt.
Bekannte Trägerverbindungen sind in der Weise aufge¬ baut, daß an den Enden der Träger Gewindeschrauben angeordnet sind, wobei mehrere Träger mittels einer eine Mehrzahl von Gewindebohrungen aufweisenden Verbindungseinheit miteinander verbunden werden. Darüber hinaus ist bekannt, an den Enden der Träger Gewindebohrungen vorzusehen, in v/elche an der Verbin¬ dungseinheit angeordnete Gewindebolzen eingeschraubt werden. Ferner sind Trägerverbindungen bekannt, bei welchen mehrere Träger mittels Stiften miteinander verbunden werden.
Bei den bekannten Trägerverbindungen ist es von Nachteil, daß der Aufwand zur Montage der Träger¬ verbindung sehr hoch ist. Dies hat entsprechend hohe Montagekosten zur Folge, was insbesondere bei Messeständen, welche häufig auf- und abgebaut werden, von spürbarem Nachteil ist. Darüber hinaus müssen die einzelnen Träger exakt auf die geplante Trägerkonstruktion abgestimmt sein, damit sie mit ihren Anschlußenden an der jeweiligen Verbindungsein¬ heit anliegen, ohne daß dabei ein Längenausgleich möglich ist. Schließlich gestatten die bekannten Trägerverbindungen nur eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Winkelstellungen der Träger zueinan¬ der.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Trägerverbindung zu schaffen, welche eine rasche, problemlose und kostengünstige Montage gestattet. Darüber hinaus soll die Flexibilität bei der Gestaltung von Trägerkonstruktionen erhöht werden; insbesondere soll eine leichte Verstellung des Winkels zwischen zwei Trägern einer Träger¬ verbindung möglich sein. Schließlich soll das höhere Maß an Gestaltungsmöglichkeiten nicht zu einer Erhöhung der Anzahl der dazu erforderlichen Einzelteile führen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindungseinheit aus mindestens einem Stangen- oder rohrartigen Verbindungselement besteht, welches mit den Endabschnitten der zu verbindenden Träger teleskopartig zusammenwirkt. Unter teleskop¬ artigem Zusammenwirken des Verbindungselementes mit den Endabschnitten der zu verbindenden Träger ist dabei zu verstehen, daß das Verbindungselement und die mit diesem bzw. durch dieses verbundenen Träger in Längsrichtung des jeweiligen Trägers zueinander verschoben werden können. Dabei ist es gleichermaßen möglich, daß das Verbindungselement in einem Hohlraum "des Trägers aufgenommen wird oder daß das Verbindungselement rohrartig ausgeführt ist und den gesamten Endabschnitt des Trägers oder einen entsprechend ausgebildeten Teil davon fixierend umgreift; anstelle einer Rohrführung kann auch eine andere bekannte Längsführung wie z.B. eine Schwalbenschwanzführung vorgesehen sein. Die Montage der Trägerverbindung erfolgt durch axiales Zusammen¬ stecken des Verbindungselements und der Träger und erfordert auf diese Weise nur einen äußerst geringen Aufwand. Darüber hinaus ist durch das teleskopartige Zusammenwirken zwischen den Verbindungs¬ elementen und den Trägern ein begrenzter Längen¬ ausgleich möglich, so daß auch mit Trägern gleicher Länge innerhalb gewisser Grenzen verschieden große Entfernungen zwischen zwei Verbindungspunkten über¬ brückt werden können, wozu bei den bekannten Träger¬ verbindungen zwei unterschiedlich lange Träger erforderlich sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungs¬ gemäßen Trägerverbindung ist vorgesehen, daß als Träger Fachwerkträger mit röhr- oder stangenartigen Gurten verwendet werden, wobei die Zahl der Verbin- dungselemente und der Gurte gleich ist. Besonders bevorzugt werden dabei Fachwerkträger mit rohrartigen Gurten verwendet, wobei jedes Verbindungselement wenigstens zwei stangenartige Verbindungsabschnitte aufweist, welche in rohrartigen Endabschnitten von zu verbindenden Gurten aufgenommen sind. Bei einer derartigen Gestaltung der Trägerverbindung ist diese trotz des besonders hohen Maßes an Flexibi¬ lität ausreichend kompakt aber doch optisch unaufdring¬ lich, was u.a. dem Bedürfnis nach möglichst leicht wirkenden Messestandgestaltungen entgegenkommt. Es ist geradezu ein äußeres Kennzeichen des erfindungs¬ gemäßen Verbindungselements, daß es im Verbindungs¬ bereich den Durchblick frei gibt, d.h. ein direkter Anschluß der zu verbindenden Träger ist nicht vor¬ gesehen.
Neben geraden Verbindungselementen finden bevorzugt einstückige, gebogene Verbindungselemente, deren Verbindungsabschnitte gegeneinander abgewinkelt sind, Verwendung. Alternativ dazu können die Verbin¬ dungselemente auch ein Gelenk enthalten, welches bevorzugt zwei geradlinige Teilabschnitte miteinander verbindet. Derartige abgewinkelte Verbindungselemente gestatten die Gestaltung von räumlichen Tragkonstruk¬ tionen. Dem gleichen Ziel dienen Verbindungselemente, welche mindestens drei Verbindungsabschnitte besitzen, die in verschiedene Raumrichtungen weisen. Um die Stabilität der Tragkonstruktion zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn die Fachwerkträger in ihrer Position bezüglich der Verbindungselemente fixiert werden können. Dabei ist es einerseits möglich, die Fachwerkträger beispielsweise mittels eines Klemmechanismus' in jeder beliebigen Position bezüglich der Verbindungselemente zu fixieren; dies kann beispielsweise mittels je einer Überwurf¬ mutter an geschlitzten Endabschnitten rohrartiger Gurte von Fachwerkträgern erfolgen. Der Vorteil der stufenlosen Positionierung liegt in dem besonders hohen Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der gesamten Tragkonstruktion.
Bei einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungs¬ form ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente an ihren Verbindungsabschnitten Eindrehungen oder Bohrungen und jeder Gurt eines Fachwerkträgers an den der Verbindung dienenden Endabschnitten Einfräsungen oder Bohrungen besitzt, wobei die Fixierung der Gurte gegenüber den Verbindungselementen mittels in den Einfräsungen oder Bohrungen aufgenom¬ mener Klammern oder Stifte erfolgt. Als Klammern eignen sich besonders gut die bekannten sogenannten "Segerringe". Diese Form der Fixierung bedarf nur einer geringen Bearbeitung der vorgefertigten Teile der Trägerverbindung und ist somit besonders kosten¬ günstig herstellbar; darüber hinaus ist der Zeitaufwand bei der Montage minimal.
Die Flexibilität bei der Gestaltung von Tragkonstruk¬ tionen aus derartigen Trägern läßt sich noch dadurch erhöhen, daß an jedem Verbindungsabschnitt der Verbindungselemente mehrere gegeneinander beabstandete Eindrehungen oder Bohrungen vorgesehen sind, wodurch sich die Anzahl der möglichen fixierten Positionen zwischen den Trägern und dem Verbindungselement entsprechend erhöht. Eine Fixierung der Träger und der Verbindungselemente zumindest in einer Richtung kann ferner dadurch erfolgen, daß der jeweils zwischen den Verbindungsabschnitten liegende Innenabschnitt der Verbindungselemente einen größeren Querschnitt besitzt als die Verbindungsabschnitte selbst, wobei der Innenabschnitt von den Verbindungs¬ abschnitten jeweils durch Absätze getrennt ist; dabei besitzt der Innenabschnitt bevorzugt einen
Außenquerschnitt, der demjenigen der Gurte der Fachwerkträger entspricht, so daß zwischen den Fachwerkträgern und dem Verbindungselement ein glatter Übergang entsteht.
Bei einer weiteren, besonders bevorzugten AusfUhrungs¬ form der erfindungsgemäßen Trägerverbindung sind mindestens zwei Verbindungselemente vorgesehen, wobei die Träger an ihren zu verbindenden End¬ abschnitten jeweils ebensoviele zueinander parallele röhr- oder stangenartige Aufnahmen für die Verbindungs¬ elemente und für ein teleskopartiges Zusammenwirken mit diesen besitzen. Durch die Verwendung von mehreren Verbindungselementen läßt sich die Stabilität der neuerungsgemäßen Trägerverbindung entsprechend erhöhen, ohne daß die Flexibilität bei der Gestaltung einer Tragkonstruktion beeinträchtigt wird. Dabei können Träger beliebiger Gestaltung miteinander verbunden werden, wobei Dreiecks- oder Vierecksträger mit röhrartigen Gurten besonders bevorzugt werden. Die Gurte bilden dabei die Aufnahmen für die Verbin¬ dungsabschnitte von drei bzw. vier Verbindungs¬ elementen. Derartige Dreiecks- oder Vierecksträger
besitzen beim geringem Gewicht eine hohe Stabilität und sind darüber hinaus als handelsübliche Ware entsprechend kostengünstig. Indem die rohrartigen Gurte der Träger ohne weitere Bearbeitungsschritte als Aufnahmen für die Verbindungsabschnitte der Verbindungselemente dienen können, ist der. Fertigungs¬ aufwand zur Herstellung einer derartigen Träger¬ verbindung minimal .
Eine besonders stabile aber dennoch verschwenkbare Eckverbindung zweier Dreiecks- bzw. Vierecksträger besitzt dabei drei bzw. vier Verbindungselemente, deren Verbindungsabschnitte jeweils miteinander den gleichen Winkel bilden. Wird bei einer derartigen Eckverbindung beispielsweise der eine Träger senkrecht angeordnet und bildet einen Mast, während der zweite Träger horizontal angeordnet ist, so läßt sich der horizontal angeordnete zweite Träger auch bei feststehendem ersten Träger in jede beliebige Richtung innerhalb einer horizontalen Ebene verschwenken; darüber hinaus ist durch die teleskopartige Aufnahme der Verbindungselemente in dem senkrechten Träger eine entsprechende Einstellung der Höhenlage der horizontalen Ebene, in welcher der horizontale Träger verläuft, möglich. Die Verbindungselemente können ferner Abzweigungen besitzen, insbesondere als T-Stücke ausgebildet sein. Dadurch ist die Verbindung von drei Trägern in einem Knotenpunkt möglich. Auch eine derartige Abzweigungs-Verbindung ist durch einfaches Stecken ohne Werkzeug rasch montierbar, wobei durch die teleskopartige Verbindung zwischen den Verbindungs¬ elementen und den Trägern zusätzliche Variations¬ möglichkeiten geschaffen und mögliche Fertigungs¬ toleranzen ausgeglichen werden. In gleicher Weise sind zur Verbindung von vier Trägern als X-Stücke ausgebildete Verbindungsstücke und zur Verbindung von fünf und mehr Trägern in einem Knotenpunkt Verbindungselemente mit fünf bzw. mehr Verbindungs¬ abschnitten verwendbar.
Nach einer besonders variablen und bei der Montage flexiblen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verbindungsabschnitte die Enden eines geradlinigen Innenabschnittes bilden und daß der Innenabschnitt in zv/ei Teilabschnitte geteilt ist, welche über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Hierdurch kann die Verbindung für nahezu beliebige Winkellagen
der verbundenen Träger verwirklicht werden, während der vorgefertigte bogenförmige Innenabschnitt jeweils nur einen bestimmten Winkel ermöglicht.
Bei vorgefertigten Verbindungselementen besitzen die stangenförmigen Verbindungsabschnitte wiederum bevorzugt mehrere zueinander beabstandete Eindrehungen, wodurch die Gurte der Träger in verschiedenen Posi¬ tionen fixiert werden können. Durch die Fixierung der Verbindungselemente bezüglich der Endabschnitte der Gurte der miteinander verbundenen Dreiecks*- bzw. Vierecksträger wird die oben beschriebene Verschwenkbarkeit der beiden Träger einer Eckverbindung zueinander unterbunden, wodurch eine hohe Stabilität der fertigen Trägerkonstruktionen erzielt wird.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Trägerverbindung anhand der Zeichnung n her erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Eckverbindung zweier Dreiecksträger mit gebogenen Verbindungs¬ elementen,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht einer T-Verbindung dreier Dreiecksträger, Fig. 3 einen Endabschnitt eines Fachwerkträgers mit einem gebogenen Verbindungselement,
Fig. 4 eine Ausführungsform des Verbindungselements als T-Stück und
Fig. 5 eine isonometrische Ansicht einer Eckverbindung zweier Dreiecksträger, mit gelenkigen Verbindungs¬ elementen.
Gemäß Fig. 1 sind zwei Dreiecksträger A, B miteinander verbunden, wobei die Längsachsen a, b der beiden Träger sich unter dem Winkel °( von 90° schneiden. Die Dreiecks¬ träger bestehen jeweils aus drei rohrartigen Gurten 1, von denen jeweils zwei in bekannter Weise mit einer Zick-Zack-Verstrebung 2 miteinander verbunden sind, so daß eine Art Fachwerkträger entsteht, welcher eine hohe Steifigkeit aufweist.
Zur Verbindung der beiden Dreiecksträger A, B mitein¬ ander sind drei Verbindungselemente 3 vorhanden, welche aus abgewinkelten Stangen 4 bestehen. Entsprechend dem Winkel of , in welchem die Dreiecksträger A, B zueinander stehen, schließen auch die Schenkel 4a, 4b jeder abge¬ winkelten Stange 4 einen Winkel von 90° ein. Der Außendurch¬ messer d, der abgewinkelten Stangen 4 ist dabei geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrartigen Gurte 1 der Dreiecksträger A, B. Dadurch wird eine leichtgängige Verschiebbarkeit der Verbindungselemente 3 in den rohr¬ artigen Gurten 1 sichergestellt. Die Montage der Träger¬ verbindung kann somit ohne Werkzeuge erfolgen.
Die in Fig. 1 dargestellte Trägerverbindung gestattet es, daß der horizontale Träger A in einer horizontalen Ebene um die Achse b des senkrechten Trägers B geschwenkt werden kann, wie es durch den Pfeil X angedeutet ist. Dabei erfolgt gleichzeitig mit dem Verschwenken des Trägers A ein Verdrehen desselben bezüglich seiner Längs¬ achse a, wie es durch den Pfeil Y angedeutet ist; zugleich verändert sich die Position der Schenkel der Verbindungs¬ elemente 3 bezüglich der rohrartigen Gurte 1 der beiden D>~eiecksträger A und B, d.h. jene werden teilweise aus diesen geringfügig herausgezogen, anderenteils geringfügig in diese hineingeschoben. Eine derartige Verschwenkbarkeit ist in gleicher Weise bei Trägerverbindungen möglich, bei denen der Winkel <x zwischen den zu verbindenden Trägern A und B von 90° verschieden ist. Fig. 2 zeigt die Verbindung dreier Dreiecksträger C, D und E, wobei die beiden Träger C und D zueinander in Verl ngerung stehen und der Träger E einen Abzweig bildet. Die drei Träger C, D und E sind mittels dreier als T-Stücke 5 ausgebildeter Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Schenkel 5c, 5d und 5e der T-Stücke 5 sind in gleicher Weise, wie dies für die Eckverbindung gemäß Fig. 1 beschrieben wurde, in den röhrartigen Gurten 1 der Dreiecksträger C, D und E aufgenommen. Bei dieser Trägerverbindung ist in gleicher Weise, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, ein gemeinsames Verschwenken der beiden Träger C und D bezüglich der Achse e des senkrechten Trägers E möglich; unter gleich¬ zeitiger gemeinsamer Drehung der beiden horizontalen Träger C und D um ihre gemeinsame Achse kann diese dadurch nahezu beliebig innerhalb einer horizontalen Ebene ausge¬ richtet werden.
Ersichtlich wird die Verschwenkbewegung nur dadurch begrenzt, daß bei gewissen Positionen senkrechte Schenkel 5e und waagerechte Schenkel 5c bzw. 5d der T-Stücke 5 aneinanderstoßen. Der Winkel, um den ein Verschwenken der horizontalen Träger C, D um die Achse e des vertikalen Trägers E möglich ist, läßt sich dadurch erhöhen, daß bei der Anordnung gemäß Fig. 2 zwei T-Stücke 5 durch abgewinkelte Verbindungselemente, z.B. wie in Fig. 1 gezeigt, ersetzt werden, von denen eines den Träger C mit dem Träger E und das andere den Träger D mit dem Träger E verbindet.
Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit der Verbindung eines rohr¬ artigen Trägers 6 bzw. eines einzelnen Gurtes eines Fachwerkträgers, wie z.B. in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt, mit einem gebogenden Verbindungselementes 3. Das als 90°-Winkel ausgebildete Verbindungselement weist an seinem Verbindungsabschnitt 7, d.h. an dem Bereich, welcher zur Aufnahme in dem rohrartigen Träger 6 vorgesehen ist, drei Eindrehungen 8 auf. Der rohrartige Träger 6 besitzt zwei einander gegenüberliegende Einfräsungen 9. Die Breite der Einfräsungen 9 und der Eindrehungen 8 sowie deren Tiefe ist dabei in bekannter Weise auf die Abmessungen einer die Fixierung bewirkenden Klammer in Art eines bekannten, sog. Segerringes abgestimmt.
Fig. 4 zeigt ein T-förmiges Verbindungselement 3, welches in seinen Verbindungsabschnitten 7 und in dem zwischen den Verbindungsabschnitten liegenden Bereich unterschied-
liehe Durchmesser besitzt. Die Verbindungsabschnitte, v/elche in den rohrartigen Trägern 6 aufgenommen werden sollen, besitzen dabei den Außendurchmesser d, , welcher geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der rohrartigen Träger 5. An jeweils einem Absatz 11 erweitert sich der Durchmesser jedes der Schenkel des Verbindungs¬ elementes 3 auf den Durchmesser d-, welcher dem Außendurch¬ messer der rohrartigen Träger 6 entspricht. Die Absätze 11 bilden dabei Anschläge für die Enden der Träger 6 und definieren so deren Stellung zueinander und bezüglich des Verbindungselementes 3.
Fig. 5 zeigt eine Verbindung zweier Dreiecksträger A, B in Art der Fig. 1. Statt der dort verwendeten gebogenen Verbindungselemente 3 sind hier gelenkige Verbindungs¬ elemente vorgesehen, welche jeweils aus geradlinigen Stangenabschnitten 12 bestehen, die mittels eines Gelenks 13 miteinander verbunden sind. Auch hier kommt eine Fixierung der Verbindungselemente in den rohrförmigen Gurten 1, wie in Fig. 3 gezeigt, infrage. Die Gelenke 13 erlauben das Einstellen jedes beliebigen Winkels zwischen den beiden Dreiecksträgern A, B, wobei die WinkelVerstellung durch eine unterschiedliche Einschubtiefe der Stangen¬ abschnitte 12 in die Gurte 1 ermöglicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Trägerverbindung bestehend aus mindestens zwei Trägern und einer Verbindungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit aus mindestens einem Stangen- oder rohrartigen Verbindungselement (3) besteht, welches mit den Endabschnitten der zu verbindenden Träger (A, B; C, D, E; 6) teleskopartig zusammenwirkt.
2. Trägerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Fachwerkträger (6) mit rohr- oder stangenartigen Gurten (1) vorgesehen sind und daß die Zahl der Verbindungselemente (3) und der Gurte (1) gleich ist.
3. Trägerverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement (3) wenigstens zwei stangenartige Verbindungsabschnitte aufv/eist, welche in rohrartigen Endabschnitten von zu ' verbindenden Gurten (1) aufgenommen sind.
4. Trägerverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (7) des Verbindungs¬ elements (3) gegeneinander abgewinkelt sind.
5. Trägerverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) drei Verbindungs¬ abschnitte (7) besitzt, die in verschiedene Raumrichtungen weisen.
6. Trägerverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Position der Gurte (1) gegenüber dem Verbindungselement (3) eine Fixierung vorgesehen ist.
7. Trägerverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) an seinen Verbin¬ dungsabschnitten (7) Eindrehungen (8) oder Bohrungen und jeder Gurt (1) an seinem der Verbindung dienenden Endabschnitt Einfräsungen (9) oder Bohrungen besitzt und daß die Fixierung der Gurte (1) gegenüber dem Verbindungselement (3) mittels in den Einfräsungen (9) oder Bohrungen aufgenommener Klammern (10) oder Stifte erfolgt.
8. Trägerverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) an jedem Verbin¬ dungsabschnitt (7) mehrere gegeneinander beabstan¬ dete Eindrehungen (8) oder Bohrungen besitzt.
9. Trägerverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt des zwischen den Verbin¬ dungsabschnitten (7) liegenden Innenabschnitts des Verbindungselements (3) demjenigen der Gurte (1) entspricht und daß die Verbindungs¬ abschnitte (7) jeweils über einen eine Anschlag¬ fläche bildenden Absatz (11) in den anschließenden Innenabschnitt übergehen.
10. Trägerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verbindungselemente (3) vorgesehen sind und daß die Träger (A, B; C, D, < E) an ihren zu verbindenden Endabschnitten jeweils ebensoviele zueinander parallele rohr- oder stangenartige Aufnahmen für die Verbindungs¬ elemente (3) besitzen.
11. Trägerverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Dreiecks- oder Vierecksträger mit rohrartigen Gurten (1) vorgesehen sind, wobei die Endabschnitte der Gurte (1) die Aufnahmen für die Verbindungsabschnitte (7) von drei bzw. vier Verbindungselementen (3) bilden.
12. Trägerverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Träger (A, B) vorgesehen sind und daß sämtliche Verbindungselemente (3) zwei Verbindungsabschnitte (7) aufweisen, welche miteinander den gleichen Winkel bilden.
13. Trägerverbindung nach Anspruch 4 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (7) die Endabschnitte eines bogenförmigen Innenabschnitts bilden.
14. Trägerverbindung nach Anspruch 4 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (7) die Endabschnitte eines geradlinigen Innenabschnittes bilden und daß der Innenabschnitt in zv/ei Teilabschnitte geteilt ist, welche über ein Gelenk (.13) mit¬ einander verbunden sind.
15. Trägerverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß drei Träger (C, D, E) vorgesehen sind und daß mindestens eines der Verbindungselemente (3) als T-Stück (5) ausgebildet ist.
16. Trägerverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß drei Dreiecksträger vorgesehen sind, v/elche mittels dreier als T-Stücke (5) ausgebildeter Verbindungselemente (3) verbunden sind.
17. Trägerverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vier Träger vorgesehen sind und daß mindestens eines der Verbindungsstücke als X-Stück ausgebildet ist.
PCT/EP1990/000695 1989-05-19 1990-04-30 Trägerverbindung WO1990014522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8906210.8U 1989-05-19
DE8906210U DE8906210U1 (de) 1989-05-19 1989-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014522A1 true WO1990014522A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6839362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000695 WO1990014522A1 (de) 1989-05-19 1990-04-30 Trägerverbindung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0398068B1 (de)
AT (1) ATE84854T1 (de)
AU (1) AU5542590A (de)
DD (1) DD294530A5 (de)
DE (2) DE8906210U1 (de)
WO (1) WO1990014522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652852A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Martin Ghislaine Construction avec couverture faisant office d'abris a partir d'elements modulaires demontables.
DE4315779A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Bernd Klein Tragsystem, insbesondere für Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen
DE4415445A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Bernd Klein Eckverbindung bei einem Tragsystem
DE19837883C2 (de) * 1998-08-20 2003-03-20 Konrad Lehrhuber Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786612A (en) * 1970-11-17 1974-01-22 W Baker Angle connectors for modular beam structures
FR2263408A1 (en) * 1974-03-05 1975-10-03 Manelec Sa Joint for tubular assembly - is clamped with keys receiving socket head locket screws
GB2164674A (en) * 1984-09-18 1986-03-26 Targetti Sankey Spa Assembly of reticular, structural components
EP0238457A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Giampaolo Targetti Aus Grundabschnitten bestehende Netzstruktur für die Innendekoration und -Beleuchtung
DE3613400A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Wanzl Kg Rudolf Bausatz zur bildung von gitterstrukturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786612A (en) * 1970-11-17 1974-01-22 W Baker Angle connectors for modular beam structures
FR2263408A1 (en) * 1974-03-05 1975-10-03 Manelec Sa Joint for tubular assembly - is clamped with keys receiving socket head locket screws
GB2164674A (en) * 1984-09-18 1986-03-26 Targetti Sankey Spa Assembly of reticular, structural components
EP0238457A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Giampaolo Targetti Aus Grundabschnitten bestehende Netzstruktur für die Innendekoration und -Beleuchtung
DE3613400A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Wanzl Kg Rudolf Bausatz zur bildung von gitterstrukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000779D1 (de) 1993-03-04
EP0398068A1 (de) 1990-11-22
DE8906210U1 (de) 1989-08-03
EP0398068B1 (de) 1993-01-20
DD294530A5 (de) 1991-10-02
ATE84854T1 (de) 1993-02-15
AU5542590A (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE19844028A1 (de) Trennwand
EP0279215B1 (de) Knotenpunktkörper zum Aufbau von Einrichtungsgegenständen, Gestellen, Fachwerken u. dgl.
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
AT393303B (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
EP0398068B1 (de) Trägerverbindung
EP0593848A1 (de) Messe- und Ladenbausystem
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE102007014263B3 (de) Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk
DE19526932C1 (de) Tisch
EP3217085B1 (de) Leuchtenrahmen
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
DE19859473B4 (de) Geräteständer
DE10053195C1 (de) Klemmverbindung
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte
DE202017107484U1 (de) Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
EP0432805B1 (de) Gitterträger für Raumfachwerke
DE10200597B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung metallischer Träger
WO1996009451A2 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln
DE3734533A1 (de) Knotenpunktsystem fuer messestandkonstruktionen und aehnliche aufbauten aus hohlprofilstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU JP RO SU US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA