DE3712214A1 - Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems - Google Patents

Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems

Info

Publication number
DE3712214A1
DE3712214A1 DE19873712214 DE3712214A DE3712214A1 DE 3712214 A1 DE3712214 A1 DE 3712214A1 DE 19873712214 DE19873712214 DE 19873712214 DE 3712214 A DE3712214 A DE 3712214A DE 3712214 A1 DE3712214 A1 DE 3712214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling body
wall
finger
groove
panel elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712214
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH filed Critical Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Priority to DE19873712214 priority Critical patent/DE3712214A1/de
Publication of DE3712214A1 publication Critical patent/DE3712214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6187Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on top and/or bottom surfaces of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Plattenelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Vorrichtung zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen enthält einen zylindrischen, mit einer zentrischen, axial gerichteten Bohrung versehenen Kupplungskörper, der im Bereich der beiden Stirnseiten mehrere radial verlaufende Schlitze aufweist. In die Schlitze werden entsprechend ausgebildete Haltestücke eingesteckt, die in den Eckbereichen der miteinander zu verbindenden Wandelemente angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich unter Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Kupplungskörpern mehrere Wandelemente zu einer beispielsweise in einer gemeinsamen Ebene liegenden Wand oder auch zu mehreren winkelförmig zueinander verlaufenden Wänden aufbauen.
Aufgrund der sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung zusammenfügbaren Steckverbindung zwischen den Kupplungskörpern und den Wandelementen besteht bei einer Wand mit einer freistehenden Kante die Gefahr, daß das äußere Wandelement unbeabsichtigt in horizontaler Richtung aus den beiden Kupplungskörpern herausgezogen wird, die es mit dem benachbarten Wandelement verbinden. Nur bei einem in sich geschlossenen Wandsystem, z. B. einer aus vier vertikalen, winkelförmig zueinander stehenden Wänden bestehenden Kabine, verriegeln sich die Wandelemente gegenseitig, so daß in diesem Fall die Steckverbindungen nicht in horizontaler sondern nur in vertikaler Richtung gelöst werden können. Aber auch ein in sich geschlossenes Wandsystem bleibt aufgrund der nur durch bloßes Einschieben der Haltestücke der Wandelemente in die Schlitze der Kupplungskörper hergestellten Steckverbindung ein ziemlich unstabiles Gebilde, das nur wenig belastbar ist. Daher ist die bekannte Vorrichtung nur für den Aufbau von Wandsystemen für untergeordnete Zwecke geeignet.
Bei einem bekannten Ausstellungssystem, bestehend aus Kabinen und Stell- oder Trennwänden wird aus durch Klemmvorrichtungen fest miteinander verbindbaren Profilstangen ein verwindungssteifer Rahmen gebildet, in den entsprechend angepaßte Wandelemente einsetzbar sind. Da hierbei die Wandelemente nicht zur zusätzlichen Versteifung des Rahmens benötigt werden und daher in Leichtbauweise ausgebildet sein können, ergibt sich, sofern die Wandelemente aus bestimmten Gründen selbst schon in sich stabil sein müssen, ein unnötig großer Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Plattenelementen, z.B. in Form von in sich stabilen Wandelementen zu schaffen, die auf einfache Weise und mit geringem Aufwand den Aufbau eines Ausstellungssystems bestehend aus verwindungssteifen Wänden und Kabinen und/oder einer selbsttragenden Deckenkonstruktion ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Ausbildung der Haltestücke der Plattenelemente zu hakenförmig in den Kupplungskörper eingreifenden Fingern und die Verwendung eines axial bewegbaren Druckstückes mit dem die in die Schlitze des Kupplungskörpers eingesetzten Haltestücke gemeinsam an den Kupplungskörper anpreßbar sind, wird eine zugleich form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kupplungskörper und den zusammengefügten Plattenelementen hergestellt, die den Aufbau fester, verwindungssteifer Wände und Kabinen sowie einer selbsttragenden Deckenkonstruktion ermöglicht.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 2, wonach der Finger durch das Vorsehen einer Nut gebildet wird, deren Breite der Wandstärke des Kupplungskörpers entspricht, wird eine Anschlagfläche geschaffen, durch die sich das Haltestück an der Mantelfläche des Kupplungskörpers abzustützen vermag.
Durch die gemäß Anspruch 3 erfolgende Ausbildung eines zweiten Fingers an jedem Haltestück, der durch eine in dessen Nut eingreifende Hülse hintergriffen wird, wird jedes Haltestück an zwei einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Stellen mit dem Kupplungskörper in radialer Richtung formschlüssig verbunden. Durch diese Maßnahme lassen sich die zusammenzusetzenden Plattenelemente noch sicherer und noch fester miteinander verbinden.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4, wonach auch dem ersten Finger eine ihn hintergreifende Hülse zugeordnet ist, braucht dieser Finger nicht mehr notwendigerweise die Wand des Kupplungskörpers zu hintergreifen, vielmehr kann die formschlüssige Verbindung dieses Fingers mit dem Kupplungskörper auch allein über die ihm zugeordnete Hülse erfolgen. Da also in diesem Fall zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Fingern eines Haltestückes und dem Kupplungskörper nicht mehr eine bestimmte axiale Relativlage zwischen diesen Bauelementen eingehalten werden muß, kann die Verbindung durch gemeinsame Verlagerung der beiden Hülsen und der beiden zugeordneten Druckstücke an beliebiger Stelle des Bewegungsbereiches der Druckstücke erfolgen.
Sofern selbsttragende Wände oder Kabinen mit an der Ober- und Unterkante der Plattenelemente angeordneten Verbindungsvorrichtungen gebildet werden und die unteren Abstützpunkte gegenüber einer Unterlage, z. B. einem Hallenboden, dienen, eröffnet die axiale Verschiebbarkeit der Verbindungsstellen die Möglichkeit, daß Unebenheiten des Untergrundes ausgeglichen und somit die Standfestigkeit einer aufgestellten Wand oder Kabine verbessert werden kann.
Obwohl die Druckstücke und die zugeordneten Hülsen als einstückige Bauelemente ausgebildet sein könnten, ist es vorteilhafter, wenn sie gemäß Anspruch 5 getrennte Bauelemente sind. In diesem Fall können bei der gleichzeitigen Montage zweier oder mehrerer winkelförmig zueinander verlaufender Plattenelemente die zunächst lose in den Kupplungskörper eingeführten Hülsen eine provisorische Halterung für die zuerst angesetzten Plattenelemente bilden, bis alle miteinander zu verbindenden Plattenelemente zusammengefugt sind. Außerdem tritt während des Festschraubens der Druckstücke zwischen den Hülsen und den Fingern der Haltestücke keine rotatorische Relativbewegung auf, wodurch einem vorzeitigen Verschleiß vorgebeugt ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht einer aus zwei Wandelementen aufgebauten Wand;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung in auseinandergezogener Lage der einzelnen Bauelemente;
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung einer selbsttragenden Deckenkonstruktion;
Fig. 5 die Anordnung eines Lampenträgers;
Fig. 6 eine gegenüber der Fig. 2 abweichende Wandkonstruktion unter Verwendung besonderer Verbindungselemente.
Die Vorrichtung (1) zur lösbaren Verbindung von großflächigen Plattenelementen (2) weist einen zylindrischen Kupplungskörper (3) auf, der mit einer durchgehenden zentrischen Bohrung (4) versehen ist. An den beiden Enden des Kupplungskörpers (3) ist je ein Außengewinde (5) vorgesehen. In der Wand (6) des Kupplungskörpers (3) sind vier radiale, zueinander kreuzförmig verlaufende Schlitze (7) ausgebildet, die sich von der oberen Stirnseite des Kupplungskörpers (3) aus bis dicht an das untere Außengewinde (5) erstrecken.
In der Bohrung (4) sind zwei gleiche Hülsen (8, 9) verschiebbar angeordnet, deren Wand mit (10) bezeichnet ist. Auf die Außengewinde (5) lassen sich zwei Überwurfmuttern (11, 12) aufschrauben.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in den vier Eckbereichen eines jeden Plattenelementes (2) je ein Haltestück (13) befestigt, das von einer flachen Platte (14) gebildet ist. Im unteren Bereich eines über die Seitenkante des Wandelementes (2) vorstehenden Abschnittes eines jeden Haltestückes (13) ist durch das Vorsehen zweier unterschiedlich langer Nuten (15, 16) die seitlich unmittelbar aneinander angrenzen und damit ineinander übergehen, ein nach abwärts ragender erster Finger (17) ausgebildet. Die längere Nut (15) ist geringfügig breiter als die Dicke der Wand (6) des Kupplungskörpers (3), während die kürzere Nut (16) geringfügig breiter ist als die Dicke der Wand (10) der Hülse (9).
Im oberen Bereich des vorstehenden Abschnittes des Haltestückes (13) ist durch Vorsehen einer Nut (18) ein nach aufwärts ragender Finger (19) ausgebildet, der genauso lang und breit wie der Finger (17) ist. Die Nut (18) ist geringfügig breiter als die Dicke der Wand (10) der Hülse (8), d. h. sie hat die gleiche Breite wie die Nut (16). Da die beiden Finger (17, 19) ebenfalls gleich breit sind, fluchten die beiden Nuten (16) und (18) miteinander. Die beiden Finger (17, 19) sind an der den jeweiligen Nuten (16, 18) zugewandten Seite mit einer Abschrägung (20, 21) versehen.
Wenn beispielsweise zwei Plattenelemente (2) miteinander verbunden werden sollen, so werden hierfür zwei Kupplungskörper (3) benötigt. Diese werden zur anschließenden Verbindung mit den Plattenelementen (2) insoweit vorbereitet, als in die beiden unteren Überwurfmuttern (12) die Hülsen (9) eingesetzt und die Überwurfmuttern (12) anschließend mit einer Umdrehung auf die unteren Außengewinde (5) aufgeschraubt werden.
Danach werden die Finger (17, 19) des unteren Haltestückes (13) eines der beiden Plattenelemente (2) seitlich in einen Schlitz (7) des unten verwendeten Kupplungskörpers (3) eingeschoben und sodann nach abwärts bewegt, bis der nach abwärts ragende Finger (17) den unterhalb des Schlitzes (7) liegenden Teil der Wand (6) sowie die Wand (10) der Hülse (9) hintergreift. Anschließend wird der oben verwendete Kupplungskörper (3) mit einem der Schlitze (7) seitlich auf das Haltestück (13) aufgeschoben bis sich die Finger (17, 19) innerhalb der Bohrung (4) befinden. Danach wird die obere Hülse (8) in den Kupplungskörper (3) eingesetzt und so tief nach abwärts gedrückt, bis sie in die Nut (18) eingreift. Wenn danach der obere Kupplungskörper (3) losgelassen wird, setzt er sich mit der Überwurfmutter (12) auf die horizontale Begrenzungsfläche (22) eines Ausschnittes (23) im Plattenelement (2) auf. Da hierbei die Hülse (8) mit der Nut (18) in Eingriff bleibt, sind der Kupplungskörper (3) und das Plattenelement (2) provisorisch miteinander verbunden.
Anschließend wird das zweite Plattenelement (2) mit den beiden Kupplungskörpern (3) verbunden. Damit die Finger (17, 19) des oberen Haltestückes (13) in den entsprechenden Schlitz (7) des oberen Kupplungskörpers (3) eingeschoben werden können, muß die obere Hülse (8) kurzzeitig über das freie Ende des nach aufwärts ragenden Fingers (19) angehoben werden. Da hierbei die zuvor hergestellte Verbindung zwischen dem ersten Plattenelement (2) und dem oberen Kupplungskörper (3) gelöst wird, könnte es zweckmäßig sein, daß die Montage von zwei Personen ausgeführt wird, von denen die eine die Relativlage zwischen dem ersten Plattenelement (2) und dem oberen Kupplungskörper (3) aufrecht erhält, während die andere die Finger (17, 19) der beiden Haltestücke (13) des zweiten Plattenelementes (2) seitlich in die entsprechenden Schlitze (7) der beiden Kupplungskörper (3) einführt.
Nach dem Einführen der Finger (17, 19) des zweiten Plattenelementes (2) in die Schlitze (7) der beiden Kupplungskörper (3) wird das zweite Plattenelement (2) nach abwärts bewegt, wodurch der nach abwärts ragende Finger (17) des unteren Haltestückes (13) den unterhalb des Schlitzes (7) liegenden Teil der Wand (6) sowie die Wand (10) der unteren Hülse (9) hintergreift. Gleichzeitig wird die obere Hülse (8) des oberen Kupplungskörpers (3) wieder nach abwärts geschoben, bis sie in die Nuten (18) der beiden Plattenelemente (2) eingreift und dadurch die oberen Enden der beiden Plattenelemente (2) provisorisch miteinander verbindet.
Danach wird die endgültige feste Verbindung zwischen den beiden Plattenelementen (2) hergestellt, indem in den unteren Kupplungskörper (3) die noch fehlende obere Hülse (8) eingesetzt und sodann auf beide Kupplungskörper (3) die obere Überwurfmutter (11) aufgeschraubt wird. Anschließend wird die für die miteinander verbundenen Plattenelemente (2) als Abstützung bzw. als Fuß gegenüber einer in Fig. 2 dargestellten Unterlage (24) dienende untere Überwurfmutter (12) des unteren Kupplungskörpers (3) justiert, wobei insbesondere bei einer aus mehreren Plattenelementen (2) aufgebauten Wand evtl. Unebenheiten der Unterlage (24) ausgeglichen werden können. Danach wird die obere Überwurfmutter (11) des unteren Kupplungskörpers (3) so weit nach abwärts gedreht, bis die beiden unteren Haltestücke (13) zwischen den Hülsen (8, 9) und den Überwurfmuttern (11, 12) fest eingespannt sind. Nachdem auch die beiden oberen Haltestücke (13) zwischen den Hülsen (8, 9) und den Überwurfmuttern (11, 12) des oberen Kupplungskörpers (3) fest eingespannt sind, sind die beiden Plattenelemente (2) miteinander zu einer festen und verwindungssteifen Wand verbunden.
Die in Fig. 4 dargestellte selbsttragende Deckenkonstruktion weist vertikale Stützrohre 30 auf, die sich mit Hilfe von Schraubfüßen 31 auf der Unterlage 24 abstützen. Auf das obere Ende eines jeden Stützrohres 30 wird eine Vorrichtung 1′ aufgesetzt, die sich gegenüber der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 lediglich darin unterscheidet, daß an der unteren Überwurfmutter 12′ ein nach abwärts gerichteter Zapfen 32 befestigt ist, der in das Stützrohr 30 hineingesteckt wird.
Die Vorrichtungen 1′ dienen zur lösbaren Verbindung von länglichen Plattenelementen 33. Diese unterscheiden sich gegenüber den großflächigen Plattenelementen 2 außer in der Form und der Fläche vor allem auch darin, daß ihre Endbereiche selbst als Haltestücke 13 ausgebildet und daher mit je zwei den Fingern 17, 18 entsprechenden, nicht dargestellten Fingern versehen sind. Die Plattenelemente 33 werden mit ihren Fingern direkt in die Schlitze 7′ der Vorrichtungen 1′ eingesetzt und durch Drehen der Überwurfmuttern 11′, 12′ festgespannt.
Durch die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Kupplungskörpern 3′ und den nicht dargestellten Hülsen der Vorrichtungen 1′ einerseits und den nicht dargestellten Fingern der Plattenelemente 33 andererseits besteht die Möglichkeit, aus den Vorrichtungen 1′ und den Plattenelementen 33 eine selbsttragende Deckenkonstruktion aufzubauen, d.h. mehrere Vorrichtungen 1′ und Plattenelemente 33 zu einem gitterähnlichen Gebilde zusammenzusetzen, das nur an wenigen Punkten unterstützt zu werden braucht.
So besteht beispielsweise die in Fig. 4 dargestellte Deckenkonstruktion aus insgesamt zwölf Plattenelementen 33 und neun Vorrichtungen 1′. Diese Deckenkonstruktion wird durch fünf Stützrohre 30 getragen, von denen das mittlere Stützrohr 30 nicht für die Deckenkonstruktion benötigt wird, sondern lediglich zur Montage der beiden Wandelemente 34 dient.
Zur zusätzlichen Stabilisierung der Deckenkonstruktion ist in die von jeweils vier Plattenelementen 33 gebildeten Felder je ein diagonal verlaufender Lampenträger 35 eingesetzt, der sich mit Haken 36 auf den Plattenelementen 33 abstützt.
Zum Aufbau einer gegenüber der in Fig. 2 abweichenden Wandkonstruktion werden an den Stützrohren 30 mittels Schrauben 37 Haltewinkel 38 befestigt, wobei zwischen Stützrohr 30 und Haltewinkel 38 ein scheibenförmiger Abstandshalter 39 angeordnet ist. An den Haltewinkeln 38 werden die Wandelemente 34 mit Hilfe von Schrauben 40 und Hutmuttern 41 befestigt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Plattenelementen eines Ausstellungssystems mit einem mehrere radial verlaufende Schlitze und eine zentrische Bohrung aufweisenden Kupplungskörper und in den Endbereichen der Plattenelemente angeordneten Haltestücken, die in je einen der Schlitze des Kupplungskörpers eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Haltestück (13) wenigstens einen parallel zur Längsachse des Kupplungskörpers (3) gerichteten Finger (17) aufweist und am Kupplungskörper (3) wenigstens ein axial bewegbares, von der dem Finger (17) abgekehrten Seite gegen das Haltestück (13) verspannbares Druckstück (Überwurfmutter 11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (17) durch eine im Haltestück (13) vorgesehene Nut (15) gebildet ist, deren Breite der Dicke der Wand (6) des Kupplungskörpers (3) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Haltestück (13) einen durch eine zweite Nut (18) gebildeten, gegenüber dem ersten Finger (17) in entgegengesetzter Richtung verlaufenden zweiten Finger (19) aufweist und die Breite der zweiten Nut (18) der Dicke der Wand (10) einer durch das Druckstück (Überwurfmutter 11) innerhalb des Kupplungskörpers (3) axial bewegbaren Hülse (8) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der ersten Nut (15) entsprechend der Dicke der Wand (10) einer zweiten Hülse (9) verbreitert ist (Nut 16) und am Kupplungskörper (3) ein der zweiten Hülse (9) zugeordnetes zweites Druckstück (Überwurfmutter 12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (11, 12) und die zugeordneten Hülsen (8, 9) getrennte Bauelemente sind, wobei die Druckstücke als Überwurfmuttern ausgebildet sind.
DE19873712214 1986-04-12 1987-04-10 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems Withdrawn DE3712214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712214 DE3712214A1 (de) 1986-04-12 1987-04-10 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612435 1986-04-12
DE19873712214 DE3712214A1 (de) 1986-04-12 1987-04-10 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712214A1 true DE3712214A1 (de) 1987-10-15

Family

ID=25842871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712214 Withdrawn DE3712214A1 (de) 1986-04-12 1987-04-10 Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712214A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551186A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Steelcase, Inc. Arbeitsraum-Modul
FR2704281A1 (fr) * 1993-04-21 1994-10-28 Khelalfa Mohamed Pièce d'Assemblage par Emboîtement.
US5651219A (en) * 1993-10-29 1997-07-29 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
EP1538279A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Bavaria Film GmbH Modulbausystem
FR2946068A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Dumont Stephanie Vogt Paravent exterieur permettant d'occulter une vue, de s'isoler de nuisance sonore et de creer des univers par des jeux d'ambiance varies grace a l'incorporation de multi-supports personnalises et modulables
US20160367050A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Atomic Design Inc. Display System

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551186A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Steelcase, Inc. Arbeitsraum-Modul
US5282341A (en) * 1992-01-10 1994-02-01 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
US5452547A (en) * 1992-01-10 1995-09-26 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
US5687513A (en) * 1992-01-10 1997-11-18 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
FR2704281A1 (fr) * 1993-04-21 1994-10-28 Khelalfa Mohamed Pièce d'Assemblage par Emboîtement.
US5651219A (en) * 1993-10-29 1997-07-29 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
EP1538279A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Bavaria Film GmbH Modulbausystem
FR2946068A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Dumont Stephanie Vogt Paravent exterieur permettant d'occulter une vue, de s'isoler de nuisance sonore et de creer des univers par des jeux d'ambiance varies grace a l'incorporation de multi-supports personnalises et modulables
US20160367050A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Atomic Design Inc. Display System
US9788668B2 (en) * 2015-06-19 2017-10-17 Atomic Design Inc. Display system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP0438649A2 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
DE3729903C2 (de)
DE19733435A1 (de) Bürotisch
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
DE3837505C2 (de) Präsentationsgestell
EP0417177B1 (de) Regalsystem
EP3848530A1 (de) Tragelementkonstruktion für ein balkongeländer und verwendung derselben
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4336200A1 (de) Geländerzwinge
DE3712990C2 (de)
EP0846814B1 (de) Montageschiene
DE2921525C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Treppen-Handlaufs
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
EP0856617A2 (de) Geländer
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee