EP1538279A1 - Modulbausystem - Google Patents

Modulbausystem Download PDF

Info

Publication number
EP1538279A1
EP1538279A1 EP03027477A EP03027477A EP1538279A1 EP 1538279 A1 EP1538279 A1 EP 1538279A1 EP 03027477 A EP03027477 A EP 03027477A EP 03027477 A EP03027477 A EP 03027477A EP 1538279 A1 EP1538279 A1 EP 1538279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modular construction
construction system
elements
connecting post
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538279B1 (de
Inventor
Jan S. Kaiser
Hugo Leeb
Michael Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Film GmbH
Original Assignee
Bavaria Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Film GmbH filed Critical Bavaria Film GmbH
Priority to EP03027477A priority Critical patent/EP1538279B1/de
Priority to AT03027477T priority patent/ATE359419T1/de
Priority to DE50307034T priority patent/DE50307034D1/de
Publication of EP1538279A1 publication Critical patent/EP1538279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538279B1 publication Critical patent/EP1538279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Definitions

  • the present invention relates to a modular construction system for halls and studios, especially for the fair, scaffolding or Dekobau, with a floor element and a ceiling element, wherein between the floor element and the Ceiling element at least one portable wall element by means of at least one between the floor element and the ceiling element arranged portable Connecting post with at least one first fastener detachable is fastened.
  • a comparable system is known from DE 39 07 770 C1. It will become one Exhibition system for shop fitting, trade fair construction, museums and the like described at the metal supports, between which the exhibition areas are formed, equipped with connection bodies, on the cross member Metal with integrated light system for the construction of flexible room structures in different, floor plan variants are attached to the supports. In which known exhibition system, the light system is better in the support system to get integrated.
  • a disadvantage of this, as well as comparable known Modular systems is that the spatial structures formed, in particular in the ceiling area as well as in the area of the wall elements, not loadable are to attach heavy loads to it.
  • the known exhibition systems or modular construction systems for the exhibition, scaffolding or Dekobau a variety of individual fastening systems, although are formed releasably, but due to the large number of to be solved Connections the conversion of such a modular system a lot of time or a very high number of workers. Especially at the Production of films in studios, however, it is necessary that for cost reasons the largest possible number of different scenes in a very short time Available. Ideally, these conversions with the lowest possible Number of skilled workers.
  • the object of the present invention is a generic Modular system to provide the production of a variety of different large-scale and resilient scenes in a very short time allowed.
  • An inventive modular system for halls and studios in particular for the fair, scaffolding or Dekobau, has a floor element and a Ceiling element, wherein between the floor element and the ceiling element at least one portable wall element by means of at least one between the Floor element and the ceiling element arranged connection post with at least a first fastening means is releasably attachable. It exists the ceiling element of a variety of elongated, durable and sustainable Carrier elements, wherein the carrier elements each one another form predefined angles and a uniform or uneven Forming a grid.
  • At the nodes of the support elements is at least in each case a first fixing element for releasably securing one end of the Connecting post, wherein the other end of the Connecting post each in a second, arranged on the bottom element Fixing element is releasably secured and the first and second fixing on a common, perpendicular to the floor element and the ceiling element extending axis lie.
  • the angle in each case 90 ° can be between the individual support elements.
  • the support elements form a grid with a plurality of Squares or rectangles. But it is also possible that the angle is 45 ° is or 90 ° and 45 °. Other angle variants are conceivable.
  • Crucial in the formation of the grid is that in each node of the Carrier elements at least a first fixing element is arranged and the grid or the pattern or the arrangement of the first fixing elements in the ceiling element its identical correspondence on the floor element through the second Fixing experiences.
  • the carrier elements are detachable connected with each other.
  • the support elements can at least partially be formed hollow. This makes it possible, even the ceiling construction, d. H. the ceiling element, transportable and portable form and on different places such as studios or halls to build and dismantle. This is it also advantageous if the bottom element of a variety of solvable interconnected individual elements, which are also portable or are designed at least transportable.
  • the first Fixing element from a first receiving opening in the ceiling element and the second fixing element from a second receiving opening in the bottom element. to releasable attachment of the connecting post is doing a first Connecting pin of the connecting post in the first receiving opening and a the second connecting pin opposite the first connecting pin introduced the second receiving opening.
  • the first connecting pin is longer than the formed second connecting pin. This makes it possible for the Connecting post lever-like from its connection between the Floor element and the ceiling element to solve. This is also a very quick assembly and disassembly of the connecting posts as well as the whole Modular system ensures.
  • Other types of fixing elements such as Example terminals are conceivable.
  • connection post is a tube-like element with a Variety of fasteners. Due to the circular cross-section Design of the connecting post, it is vorteithaft added possible, the Fasteners in every conceivable angle - starting from the Connecting post - to arrange.
  • the first Fastening means of at least one locking wedge which by an eyelet a fixed to a narrow longitudinal side of the wall element first Retaining element and through a recess of the connection post attached second retaining element is inserted.
  • the second fastening means consists of a plug connection consisting of a arranged on a releasably fastened element Pin and a corresponding insertion on the connection post or a attached third holding element. Both fasteners ensure one safe, but easy and quick to solve attachment of Wall elements or other elements on the connection post. Both Other elements may be, for example, a cover for Cladding of the connecting post act. But it is also possible, this Cover to reach through the wall elements.
  • Modular system consists of the bottom element of a bottom base element and a ground support.
  • the ground support is in particular about Parquet, laminate, tiles, linoleum or similar common floor coverings.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a modular construction system 10 according to FIG a first embodiment.
  • a modular system 10 for halls and studios will be especially in the field of trade fair, scaffolding or Dekobaus used.
  • the Modular system 10 consists of a bottom element 14 and a Ceiling element 12, wherein between the bottom element 14 and the Ceiling element 12 a plurality of portable wall elements 32, 34, 36, 38th by means of a corresponding number of between the bottom element and the Ceiling element arranged portable connection post 26 releasably secured are.
  • the fastening means, which the individual wall elements 32, 34, 36, 38 with releasably connect the corresponding connection post 26, were in the figure 1 not shown for the sake of simplicity.
  • the ceiling element 12 consists of a plurality of elongated, resilient and load-bearing carrier elements 16, 18 consists.
  • the support members 16, 18 each one another predefined angle of 90 °. They form a uniform grid with square openings.
  • the carrier elements 16, 18 are designed in this way, that even heavy objects, such as lighting apparatuses and The like can be attached to these.
  • the carrier elements 16, 18 accessible.
  • at the nodal points 20 of the support elements 16, 18 each have a first fixing element 22 (see FIG 2) for releasably securing one end of the connecting post 26 is and the other end of the connecting post 26 each in a second, am Floor element 14 arranged fixing is releasably secured.
  • the first and second fixing elements 22, 24 are in the illustrated embodiment as Receiving openings 52, 54 (see also Figure 2) formed.
  • the first and the second fixing element 22, 24 lie on a common, for Floor element 14 and the ceiling element 12 perpendicular axis 48th
  • the design of the portable wall elements 32, 34, 36, 38 is very variable. On the one hand, the size of the wall elements on the distance between be matched to the individual connection post 26. But it is also possible that the length of the wall elements is greater than the distance between the respective connection posts 26 and the fixing elements 22, 24. Furthermore it is possible that the wall elements diagonal to the support members 16, 18th or semicircular between two connecting posts 26 run. By doing illustrated embodiment, the individual wall elements 32, 34, 36, 38th designed so that it serves as a backdrop for filming within a studio can be used. Such wall elements usually have one Length between 2 and 5 m and a height between 2.50 and 4.50 m. By the Fixing the wall elements 32, 34, 36, 38 on the one hand to the bottom element 14th and on the other hand on the ceiling element 12, it is also possible that the Wall elements 32, 34, 36, 38 and heavier items such as Furniture or the like can be attached.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a partial region of a modular construction system 10 according to a second embodiment.
  • the Connecting post 26 is a tube-like element 56 with fastening means 44, 46th educated.
  • the Connecting post 26 has this a first connecting pin 28, which in a first receiving opening 52 in Node of the support member 16 and the support member 18 is formed, intervenes.
  • a the first connecting pin 28 opposite Connecting pin 30 at the other end of the connecting post 26, 56 is in a second receiving opening 54 inserted.
  • first one Fixing element 22 in the illustrated embodiment of the first Receiving opening 52 in the ceiling element 12 and the second fixing member 24th consists of the receiving opening 54 in the bottom element 14.
  • the first Connecting pin 28 is longer than the second connecting pin 30th educated. This makes it possible in a simple way, the Connecting post 26, 56 between the ceiling element 12 and the Install or remove floor element 14.
  • first fastening means 44 from a Locking wedge 56, wherein the locking wedge 62 by an eyelet 58th a fixed to the narrow longitudinal side 74 of the wall member 32 first Retaining element 64 and through a recess 60 of the connection post 26, 56 fastened second retaining element 66 is inserted.
  • the second Fastener 46 is a plug connection consisting of a on a releasably fastened element 50 arranged pin 68 and a corresponding insertion eye 70 at one of the connection post 26, 56th fastened third retaining element 72.
  • the element 50 is used as a cover for Covering the connecting post 26 is formed.
  • wall elements 32, 34, 36, 38 from For reasons of weight saving are formed hollow. It is also possible that the wall elements of layers with different Material density or layers of different materials are constructed. Important for this is only that the wall elements are portable.
  • the bottom element 14 consists of a bottom base element 40 and a Ground support 42.
  • the ground support 42 is freely selectable, they can in particular parquet, laminate, tiles, plastic or other Floor coverings exist.
  • the bottom element 14 consists of a variety of detachably interconnectable individual elements (not shown). This enables the mobile use of the modular construction system 10, since the support elements 16, 18 can be releasably connected to each other and thus easily transportable. The same applies to the individual Wall elements and the connection posts.
  • FIG. 3 shows a plan view of the subregion of the modular construction system 10 according to FIG Figure 2. It can be seen that at the connection post 26, 56, the four Wall elements 32, 34, 36, 38 releasably by means of the first fastening means 44 are attached.
  • the elements 50, on the one hand to cover the Connecting post 26, 56 serve and on the other hand, a connection between the individual wall elements 32, 34, 36, 38 create, by means of the second Attachment 46 releasably attached to the connection post 26, 56.
  • the Dashed lines also illustrate that the wall elements 32, 34, 36, 38 can be formed with different wall thicknesses.
  • the long sides 74 of the opposite wall elements can be U-shaped. In a superposition of the respective legs of the U-shaped ends of Wall elements forms a cavity corresponding to the corresponding Can enclose connection post 26, 56.
  • the support elements 16, 18 uniform or non-uniform Train grid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modulbausystem für Hallen und Studios, insbesondere für den Messe-, Gerüst- oder Dekobau, mit einem Bodenelement (14) und einem Deckenelement (12), wobei zwischen dem Bodenelement (14) und dem Deckenelement (12) mindestens ein tragbares Wandelement (32, 34, 36, 38) mittels mindestens einem zwischen dem Bodenelement (14) und dem Deckenelement (12) angeordneten tragbaren Verbindungspfosten (26) mit mindestens einem ersten Befestigungsmittel (44) lösbar befestigbar ist. Das Deckenelement (12) besteht dabei aus einer Vielzahl von länglichen, belastbaren und tragfähigen Trägerelementen (16, 18), wobei die Trägerelemente (16, 18) zueinander jeweils einen vordefinierten Winkel ausbilden und ein gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Raster bilden und an den Knotenpunkten (20) der Trägerelemente (16, 18) jeweils mindestens ein erstes Fixierelement (22) zur lösbaren Befestigung eines Endes des Verbindungspfostens (26) angeordnet ist und das andere Ende des Verbindungspfostens (26) jeweils in einem zweiten, am Bodenelement (14) angeordneten Fixierelement (24) lösbar befestigt ist, wobei das erste und das zweite Fixierelement (22, 24) auf einer gemeinsamen, zum Bodenelement (14) und dem Deckenelement (12) senkrecht verlaufenden Achse (48) liegen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modulbausystem für Hallen und Studios, insbesondere für den Messe-, Gerüst- oder Dekobau, mit einem Bodenelement und einem Deckenelement, wobei zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement mindestens ein tragbares Wandelement mittels mindestens einem zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement angeordneten tragbaren Verbindungspfosten mit mindestens einem ersten Befestigungsmittel lösbar befestigbar ist.
Ein vergleichbares System ist aus der DE 39 07 770 C1 bekannt. Darin wird ein Ausstellungssystem für den Ladenbau, Messebau, Museen und dergleichen beschrieben, bei dem Metallstützen, zwischen denen die Ausstellungsflächen ausgebildet sind, mit Anschlusskörpern bestückt sind, über die Querträger aus Metall mit integriertem Lichtsystem zum Aufbau von flexiblen Raumstrukturen in unterschiedlichen, Grundrissvarianten an den Stützen befestigt sind. Bei dem bekannten Ausstellungssystem soll das Lichtsystem besser in das Tragsystem integriert werden. Nachteilig an diesem, wie auch an vergleichbaren bekannten Modulbausystemen ist jedoch, dass die gebildeten Raumstrukturen, insbesondere in dem Deckenbereich wie auch im Bereich der Wandelemente, nicht belastbar sind, um schwere Lasten daran befestigen zu können. Des Weiteren weisen die bekannten Ausstellungssysteme bzw. Modulbausysteme für den Messe-, Gerüstoder Dekobau eine Vielzahl von einzelnen Befestigungssystemen auf, die zwar lösbar ausgebildet sind, jedoch aufgrund der Vielzahl der zu lösenden Verbindungen der Umbau eines derartigen Modulbausystems sehr viel Zeit oder eine sehr hohe Anzahl an Arbeitskräften in Anspruch nimmt. Insbesondere bei der Produktion von Filmen in Studios ist es jedoch notwendig, dass aus Kostengründen eine möglichst große Anzahl unterschiedlicher Kulissen in sehr kurzer Zeit zur Verfügung steht. Idealerweise werden diese Umbauten mit einer möglichst geringen Anzahl an Fachkräften durchgeführt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gattungsgemäßes Modulbausystem bereitzustellen, welches die Herstellung von einer Vielzahl von unterschiedlichen großflächigen und belastbaren Kulissen in sehr kurzer Zeit erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgaben dienen ein Modulbausystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Modulbausystem für Hallen und Studios, insbesondere für den Messe-, Gerüst- oder Dekobau, weist ein Bodenelement und ein Deckenelement auf, wobei zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement mindestens ein tragbares Wandelement mittels mindestens einem zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement angeordneten Verbindungspfosten mit mindestens einem ersten Befestigungsmittel lösbar befestigbar ist. Dabei besteht das Deckenelement aus einer Vielzahl von länglichen, belastbaren und tragfähigen Trägerelementen, wobei die Trägerelemente zueinander jeweils einen vordefinierten Winkel ausbilden und ein gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Raster bilden. An den Knotenpunkten der Trägerelemente ist jeweils mindestens ein erstes Fixierelement zur lösbaren Befestigung eines Endes des Verbindungspfostens angeordnet, wobei das andere Ende des Verbindungspfostens jeweils in einem zweiten, am Bodenelement angeordneten Fixierelement lösbar befestigt ist und das erste und das zweite Fixierelement auf einer gemeinsamen, zum Bodenelement und dem Deckenelement senkrecht verlaufenden Achse liegen. Durch die Verwendung einer Vielzahl von länglichen, belastbaren und tragfähigen Trägerelementen zur Herstellung des Deckenelements ist gewährleistet, dass an dem Deckenelement bzw. den einzelnen Trägerelementen auch schwere Lasten, wie zum Beispiel Beleuchtungsapparate für Filmstudios, angebracht werden können. Durch die Ausbildung eines Rasters durch die Trägerelemente und der entsprechenden Anordnung der ersten Fixierelemente an den Trägerelementen bzw. innerhalb des Rasters und die Abbildung dieses Rasters auf das Bodenelement durch die entsprechende Anordnung der zweiten Fixierelemente ist es möglich, bereits im Voraus eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Aufbauten bzw. Kulissen zu planen. Dadurch verkürzt sich vorteilhafterweise der Umbau zwischen den einzelnen Gestaltungsvarianten erheblich. Durch die lösbare Befestigung der Verbindungspfosten - an denen die tragbaren Wandelemente wiederum lösbar befestigt sind - einerseits an dem Deckenelement und andererseits an dem Bodenelement, kann der Auf- und Abbau neuer Modulbauvarianten sehr zügig durchgeführt werden. Da sowohl die Verbindungspfosten wie auch die Wandelemente tragbar ausgebildet sind, kann der Umbau von einer zur nächsten Variante des Modulbausystems ohne maschinelle Hilfe mit relativ wenig Arbeitskräften durchgeführt werden. Der Winkel zwischen den einzelnen Trägerelementen kann dabei jeweils 90° betragen. In dieser Ausführungsform bilden die Trägerelemente ein Raster mit einer Vielzahl von Quadraten oder Rechtecken aus. Es ist aber auch möglich, dass der Winkel 45° beträgt oder 90° und 45°. Auch andere Winkelvarianten sind denkbar. Entscheidend bei der Ausbildung des Rasters ist, dass in jedem Knotenpunkt der Trägerelemente mindestens ein erstes Fixierelement angeordnet ist und das Raster bzw. das Muster bzw. die Anordnung der ersten Fixierelemente im Deckenelement seine identische Entsprechung auf dem Bodenelement durch die zweiten Fixierelemente erfährt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerelemente lösbar miteinander verbunden. Zudem können die Trägerelemente zumindest teilweise hohlförmig ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, auch die Deckenkonstruktion, d. h. das Deckenelement, transportierbar und tragbar auszubilden und an unterschiedlichen Orten wie Studios oder Hallen auf- und abzubauen. Hierzu ist es auch von Vorteil, wenn das Bodenelement aus einer Vielzahl von lösbar miteinander verbindbaren Einzelelementen besteht, die ebenfalls tragbar oder zumindest transportierbar ausgebildet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das erste Fixierelement aus einer ersten Aufnahmeöffnung in dem Deckenelement und das zweite Fixierelement aus einer zweiten Aufnahmeöffnung im Bodenelement. Zur lösbaren Befestigung des Verbindungspfostens wird dabei ein erster Verbindungszapfen des Verbindungspfostens in die erste Aufnahmeöffnung und ein dem ersten Verbindungszapfen gegenüberliegender zweiter Verbindungszapfen in die zweite Aufnahmeöffnung eingeführt. Durch diese einfache Konstruktion ist es erfindungsgemäß möglich, eine Vielzahl von Verbindungspfosten in sehr kurzer Zeit zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement einzufügen. In einer weiteren Ausführungsform ist dabei der erste Verbindungszapfen länger als der zweite Verbindungszapfen ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den Verbindungspfosten hebelartig aus seiner Verbindung zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement zu lösen. Auch dadurch wird ein sehr schneller Auf- und Abbau der Verbindungspfosten wie auch des gesamten Modulbausystems gewährleistet. Auch andere Arten von Fixierelementen wie zum Beispiel Klemmen sind denkbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Modulbausystems ist der Verbindungspfosten ein rohrartiges Element mit einer Vielzahl von Befestigungsmitteln. Durch die im Querschnitt kreisförmige Ausgestaltung des Verbindungspfostens ist es vorteithafterweise möglich, die Befestigungsmittel in jedem denkbaren Winkel - abgehend vom Verbindungspfosten - anzuordnen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das erste Befestigungsmittel aus mindestens einem Verriegelungskeil, der durch eine Öse eines an einer schmalen Längsseite des Wandelements befestigten ersten Halteelements und durch eine Ausnehmung eines am Verbindungspfosten befestigten zweiten Halteelements gesteckt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das zweite Befestigungsmittel aus einer Steckverbindung bestehend aus einem an einem lösbar zu befestigenden Element angeordneten Zapfen und einer entsprechenden Einstecköse am Verbindungspfosten oder einem daran befestigten dritten Halteelement. Beide Befestigungsmittel gewährleisten eine sichere, aber dennoch einfach und schnell zu lösende Befestigung der Wandelemente oder weiterer Elemente an den Verbindungspfosten. Bei den weiteren Elementen kann es sich hier zum Beispiel um eine Abdeckung zur Umkleidung des Verbindungspfostens handeln. Es ist aber auch möglich, diese Abdeckung durch die Wandelemente zu erreichen. In diesem Fall sind die an die Verbindungspfosten grenzenden Längsseiten der Wandelemente U-förmig ausgebildet, wobei sich jeweils die Schenkel der aneinandergrenzenden Wandelemente berühren und so ein Hohlraum zwischen den Wandelementen ausgebildet wird, der die einzelnen Verbindungspfosten verdeckt. Auch andere Arten von Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Klemmen sind denkbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Modulbausystems besteht das Bodenelement aus einem Bodengrundelement und einer Bodenauflage. Bei der Bodenauflage handelt es sich insbesondere um Parkett, Laminat, Fliesen, Linoleum oder ähnliche übliche Bodenbeläge.
Verwendung findet das im Vorhergehenden beschriebene erfindungsgemäße Modulbausystem insbesondere beim Aufbau von variablen Kulissen in einem Filmstudio.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Modul-bausystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2
eine Schnittansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Modulbausystems gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Figur 3
eine Aufsicht auf den Teilbereich des erfindungsgemäßen Modulbausystems gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Modulbausystems 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Ein Modulbausystem 10 für Hallen und Studios wird insbesondere im Bereich des Messe-, Gerüst- oder Dekobaus verwendet. Das Modulbausystem 10 besteht dabei aus einem Bodenelement 14 und einem Deckenelement 12, wobei zwischen dem Bodenelement 14 und dem Deckenelement 12 eine Vielzahl von tragbaren Wandelementen 32, 34, 36, 38 mittels einer entsprechenden Anzahl von zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement angeordneten tragbaren Verbindungspfosten 26 lösbar befestigt sind. Die Befestigungsmittel, die die einzelnen Wandelemente 32, 34, 36, 38 mit den entsprechenden Verbindungspfosten 26 lösbar verbinden, wurden in der Figur 1 aus Gründen einer einfacheren Darstellung nicht dargestellt.
Man erkennt, dass das Deckenelement 12 aus einer Vielzahl von länglichen, belastbaren und tragfähigen Trägerelementen 16, 18 besteht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Trägerelemente 16, 18 zueinander jeweils einen vordefinierten Winkel von 90° aus. Sie bilden ein gleichmäßiges Raster mit quadratischen Öffnungen. Die Trägerelemente 16, 18 sind dabei derart ausgebildet, dass auch schwere Gegenstände, wie zum Beispiel Beleuchtungsapparate und Ähnliches, an diesen befestigt werden können. Zudem sind die Trägerelemente 16, 18 begehbar ausgebildet. Des Weiteren erkennt man, dass an den Knotenpunkten 20 der Trägerelemente 16, 18 jeweils ein erstes Fixierelement 22 (vergleiche Figur 2) zur lösbaren Befestigung eines Endes des Verbindungspfostens 26 angeordnet ist und das andere Ende des Verbindungspfostens 26 jeweils in einem zweiten, am Bodenelement 14 angeordneten Fixierelement lösbar befestigt ist. Die ersten und zweiten Fixierelemente 22, 24 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Aufnahmeöffnungen 52, 54 (vergleiche auch Figur 2) ausgebildet. Das erste und das zweite Fixierelement 22, 24 liegen dabei auf einer gemeinsamen, zum Bodenelement 14 und dem Deckenelement 12 senkrecht verlaufenden Achse 48.
Die Ausgestaltung der tragbaren Wandelemente 32, 34, 36, 38 ist dabei sehr variabel. Einerseits kann die Größe der Wandelemente auf den Abstand zwischen den einzelnen Verbindungspfosten 26 abgestimmt sein. Es ist aber auch möglich, dass die Länge der Wandelemente größer ist als der Abstand zwischen den jeweiligen Verbindungspfosten 26 bzw. den Fixierelementen 22, 24. Des Weiteren ist es möglich, dass die Wandelemente diagonal zu den Trägerelementen 16, 18 oder halbkreisförmig zwischen zwei Verbindungspfosten 26 verlaufen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Wandelemente 32, 34, 36, 38 derart ausgebildet, dass sie als Kulisse für Filmaufnahmen innerhalb eines Studios verwendet werden können. Derartige Wandelemente weisen üblicherweise eine Länge zwischen 2 und 5 m und eine Höhe zwischen 2,50 und 4,50 m auf. Durch die Befestigung der Wandelemente 32, 34, 36, 38 einerseits an dem Bodenelement 14 und andererseits an dem Deckenelement 12 ist es zudem möglich, dass an den Wandelementen 32, 34, 36, 38 auch schwerere Gegenstände wie zum Beispiel Möbel oder dergleichen befestigt werden können.
Insgesamt wird durch die Figur 1 der rastermäßige Aufbau des Modulbausystems 10 deutlich. Je nach Anforderung kann eine entsprechende Anzahl von Verbindungspfosten 26 mit entsprechenden Wandelementen 32, 34, 36, 38 innerhalb des Rasters lösbar befestigt werden.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht eines Teilbereichs eines Modulbausystems 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Man erkennt, dass die Trägerelemente 16, 18, die auch in diesem Ausführungsbeispiel in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, hohlförmig ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung der Trägerelemente 16, 18 können diese leicht transportiert werden: Der Verbindungspfosten 26 ist als rohrartiges Element 56 mit Befestigungsmitteln 44, 46 ausgebildet. Zur lösbaren Befestigung des Verbindungspfostens 26, 56 weist dieser einen ersten Verbindungszapfen 28 auf, der in eine erste Aufnahmeöffnung 52 im Knotenpunkt des Trägerelements 16 und des Trägerelements 18 ausgebildet ist, eingreift. Ein dem ersten Verbindungszapfen 28 gegenüberliegender Verbindungszapfen 30 am anderen Ende des Verbindungspfostens 26, 56 ist in eine zweite Aufnahmeöffnung 54 einführbar. Man erkennt, dass das erste Fixierelement 22 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus der ersten Aufnahmeöffnung 52 in dem Deckenelement 12 und das zweite Fixierelement 24 aus der Aufnahmeöffnung 54 im Bodenelement 14 besteht. Der erste Verbindungszapfen 28 ist dabei länger als der zweite Verbindungszapfen 30 ausgebildet. Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Verbindungspfosten 26, 56 zwischen dem Deckenelement 12 und dem Bodenelement 14 ein- bzw. auszubauen.
Des Weiteren erkennt man, dass das erste Befestigungsmittel 44 aus einem Verriegelungskeil 56 besteht, wobei der Verriegelungskeil 62 durch eine Öse 58 eines an der schmalen Längsseite 74 des Wandelements 32 befestigten ersten Halteelements 64 und durch eine Ausnehmung 60 eines am Verbindungspfosten 26, 56 befestigten zweiten Halteelements 66 gesteckt wird. Das zweite Befestigungsmittel 46 ist eine Steckverbindung bestehend aus einem an einem lösbar zu befestigenden Element 50 angeordneten Zapfen 68 und einer entsprechenden Einstecköse 70 an einem am Verbindungspfosten 26, 56 befestigten dritten Halteelement 72. Das Element 50 ist dabei als Abdeckung zur Umkleidung des Verbindungspfostens 26 ausgebildet.
Aus Figur 2 wird zudem deutlich, dass auch die Wandelemente 32, 34, 36, 38 aus Gründen der Gewichtsersparnis hohlförmig ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Wandelemente aus Schichten mit unterschiedlicher Materialdichte bzw. Schichten aus unterschiedlichem Material aufgebaut sind. Wichtig hierfür ist lediglich, dass die Wandelemente tragbar sind.
Das Bodenelement 14 besteht aus einem Bodengrundelement 40 und einer Bodenauflage 42. Die Bodenauflage 42 ist dabei frei wählbar, sie kann insbesondere aus Parkett, Laminat, Fliesen, Kunststoff oder anderen Bodenbelägen bestehen. Des Weiteren ist es möglich, dass das Bodenelement 14 aus einer Vielzahl von lösbar miteinander verbindbaren Einzelelementen besteht (nicht dargestellt). Dies ermöglicht den mobilen Einsatz des Modulbausystems 10, da auch die Trägerelemente 16, 18 lösbar miteinander verbunden werden können und somit leicht transportierbar sind. Entsprechendes gilt für die einzelnen Wandelemente und die Verbindungspfosten.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf den Teilbereich des Modulbausystems 10 gemäß Figur 2. Man erkennt, dass an dem Verbindungspfosten 26, 56 die vier Wandelemente 32, 34, 36, 38 mittels der ersten Befestigungsmittel 44 lösbar befestigt sind. Die Elemente 50, die einerseits zur Abdeckung des Verbindungspfostens 26, 56 dienen und andererseits eine Verbindung zwischen den einzelnen Wandelementen 32, 34, 36, 38 schaffen, sind mittels der zweiten Befestigungsmittel 46 an dem Verbindungspfosten 26, 56 lösbar befestigt. Die gestrichelten Linien verdeutlichen zudem, dass die Wandelemente 32, 34, 36, 38 mit unterschiedlichen Wanddicken ausgebildet sein können. Die Längsseiten 74 der sich gegenüberliegenden Wandelemente können dabei U-förmig ausgebildet sein. Bei einem Aufeinanderliegen der jeweiligen Schenkel der U-förmigen Enden der Wandelemente bildet sich ein Hohlraum, der den entsprechenden Verbindungspfosten 26, 56 umschließen kann.
Eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen des Modulbausystems 10 sind möglich. Dabei können die Trägerelemente 16, 18 gleichmäßige oder ungleichmäßige Raster ausbilden.

Claims (14)

  1. Modulbausystem für Hallen und Studios, insbesondere für den Messe-, Gerüst- oder Dekobau, mit einem Bodenelement (14) und einem Deckenelement (12), wobei zwischen dem Bodenelement (14) und dem Deckenelement (12) mindestens ein tragbares Wandelement (32, 34, 36, 38) mittels mindestens einem zwischen dem Bodenelement (14) und dem Deckenelement (12) angeordneten tragbaren Verbindungspfosten (26) mit mindestens einem ersten Befestigungsmittel (44) lösbar befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (12) aus einer Vielzahl von länglichen, belastbaren und tragfähigen Trägerelementen (16, 18) besteht, wobei die Trägerelemente (16, 18) zueinander jeweils einen vordefinierten Winkel ausbilden und ein gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Raster bilden und an den Knotenpunkten (20) der Trägerelemente (16, 18) jeweils mindestens ein erstes Fixierelement (22) zur lösbaren Befestigung eines Endes des Verbindungspfostens (26) angeordnet ist und das andere Ende des Verbindungspfostens (26) jeweils in einem zweiten, am Bodenelement (14) angeordneten Fixierelement (24) lösbar befestigt ist, wobei das erste und das zweite Fixierelement (22, 24) auf einer gemeinsamen, zum Bodenelement (14) und dem Deckenelement (12) senkrecht verlaufenden Achse (48) liegen.
  2. Modulbausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Trägerelementen (16, 18) jeweils 90° und/oder 45° beträgt.
  3. Modulbausystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (16, 18) lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (16, 18) zumindest teilweise hohlförmig ausgebildet sind.
  5. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (14) aus einer Vielzahl von lösbar miteinander verbindbaren Einzelelementen besteht.
  6. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fixierelement (22) aus einer ersten Aufnahmeöffnung (52) in dem Deckenelement (12) und das zweite Fixierelement (24) aus einer zweiten Aufnahmeöffnung (54) im Bodenelement (14) besteht.
  7. Modulbausystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung des Verbindungspfostens (26) ein erster Verbindungszapfen (28) des Verbindungspfostens (26) in die erste Aufnahmeöffnung (52) und ein dem ersten Verbindungszapfen (28) gegenüberliegender zweiter Verbindungszapfen (30) in die zweite Aufnahmeöffnung (54) einführbar ist.
  8. Modulbausystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungszapfen (28) länger ist als der zweite Verbindungszapfen (30).
  9. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspfosten (26) ein rohrartiges Element (56) mit einer Vielzahl von Befestigungsmittel (44, 46) ist.
  10. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (44) aus mindestens einem Verriegelungskeil (62), der durch eine Öse (58) eines an einer schmalen Längsseite (74) des Wandelements (32, 34, 36, 38) befestigten ersten Haltelementes (64) und durch eine Ausnehmung (60) eines am Verbindungspfosten (26) befestigten zweiten Halteelements (66) gesteckt wird, besteht.
  11. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (46) aus einer Steckverbindung bestehend aus einem an einem lösbar zu befestigenden Element (50) angeordneten Zapfen (68) und einer entsprechenden Einstecköse (70) am Verbindungspfosten (26) oder einem daran befestigten dritten Halteelement (72) besteht.
  12. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Element (50) eine Abdeckung zur Umkleidung des Verbindungspfostens (26) ist.
  13. Modulbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (14) aus einem Bodengrundelement (40) und einer Bodenauflage (42) besteht.
  14. Verwendung eines Modulbausystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbau von variablen Kulissen in einem Filmstudio.
EP03027477A 2003-12-01 2003-12-01 Modulbausystem Expired - Lifetime EP1538279B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03027477A EP1538279B1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Modulbausystem
AT03027477T ATE359419T1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Modulbausystem
DE50307034T DE50307034D1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Modulbausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03027477A EP1538279B1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Modulbausystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538279A1 true EP1538279A1 (de) 2005-06-08
EP1538279B1 EP1538279B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34442911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027477A Expired - Lifetime EP1538279B1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Modulbausystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1538279B1 (de)
AT (1) ATE359419T1 (de)
DE (1) DE50307034D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531156B2 (en) * 1981-04-15 1983-08-11 David Christian Jensen Removable walls
FR2596787A1 (fr) * 1986-04-02 1987-10-09 Desbordes Manuel Procede de transformation et/ou d'amenagement d'un local ainsi qu'un systeme de local pour la mise en oeuvre d'un tel procede
DE3712214A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Pfaff Haushaltmasch Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
US4787768A (en) * 1988-03-02 1988-11-29 Interlock Structures International, Inc. Fastener apparatus
FR2624062A1 (fr) * 1987-12-08 1989-06-09 Chenel Guy Cloison temporaire
DE3907770C1 (en) * 1989-03-10 1990-06-13 Karl 6951 Binau De Mildner Exhibition system for shop construction work, fair construction work, museums and the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531156B2 (en) * 1981-04-15 1983-08-11 David Christian Jensen Removable walls
FR2596787A1 (fr) * 1986-04-02 1987-10-09 Desbordes Manuel Procede de transformation et/ou d'amenagement d'un local ainsi qu'un systeme de local pour la mise en oeuvre d'un tel procede
DE3712214A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Pfaff Haushaltmasch Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
FR2624062A1 (fr) * 1987-12-08 1989-06-09 Chenel Guy Cloison temporaire
US4787768A (en) * 1988-03-02 1988-11-29 Interlock Structures International, Inc. Fastener apparatus
DE3907770C1 (en) * 1989-03-10 1990-06-13 Karl 6951 Binau De Mildner Exhibition system for shop construction work, fair construction work, museums and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ATE359419T1 (de) 2007-05-15
DE50307034D1 (de) 2007-05-24
EP1538279B1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1244857B1 (de) Fuss zur verwendung mit einem würfelförmigen profilelement
DE3704831C2 (de)
EP1853134A1 (de) Tragwerk mit verbindungsknoten und streben, verbindungsknoten, verbindungselement zur herstellung einer diagonalen verbindung zwischen einem verbindungsknoten und streben eines tragwerks sowie verbindungselement zur herstellung einer haltevorrichtung für ein flächig ausgebildetes element
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE202008007112U1 (de) Raumgliederungselement
DE3729903C2 (de)
EP1882788A2 (de) Baustein für ein Modulbausystem, insbesondere zur Herstellung von fliegenden Bauten
EP1538279B1 (de) Modulbausystem
AT16428U1 (de) Holzhütte in Modulbauweise
DE60206530T2 (de) Bettanordnung mit mehreren liegeflächen
DE20318542U1 (de) Modulbausystem
DE202005012459U1 (de) Deckenelement für abgehängte Decken
WO2004054674A1 (de) Schaukel
EP1808547A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Paneelen zum Herstellen eines Flächenverbunds
EP1834545A2 (de) Regalsystem
AT513684B1 (de) Beckenkonstruktion für eine Fischwanderhilfe in Kombination mit einem Wasserwirbelkraftwerk
DE102004019691B4 (de) Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze
DE102012001929B4 (de) Mobile Kirche
DE3627633A1 (de) Tragdeckenkonstruktion
DE102005009244A1 (de) Modulares Regalsystem
DE10042155A1 (de) Verkleidungselement, insbesondere Dämmelement
DE19626964C2 (de) Gerüstloser Messestand
DE4318710A1 (de) Flexibles und mobiles Tragwerk
DE3241877A1 (de) Steckverbindungsbauteil fuer rohre oder stangen zum aufbau von gestellen o.dgl.
DE3423562A1 (de) Bauelement fuer innenausbau-, insbesondere messe- und ladenbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG WINTERTHUR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

BERE Be: lapsed

Owner name: BAVARIA FILM G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701