WO2004054674A1 - Schaukel - Google Patents

Schaukel Download PDF

Info

Publication number
WO2004054674A1
WO2004054674A1 PCT/EP2003/014387 EP0314387W WO2004054674A1 WO 2004054674 A1 WO2004054674 A1 WO 2004054674A1 EP 0314387 W EP0314387 W EP 0314387W WO 2004054674 A1 WO2004054674 A1 WO 2004054674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
swing
band
frame
side elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Jörg
Original Assignee
Joerg Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Wilhelm filed Critical Joerg Wilhelm
Priority to AT03785853T priority Critical patent/ATE461737T1/de
Priority to AU2003294880A priority patent/AU2003294880A1/en
Priority to CA002508026A priority patent/CA2508026A1/en
Priority to EP03785853A priority patent/EP1575683B1/de
Priority to US10/538,800 priority patent/US20060103227A1/en
Publication of WO2004054674A1 publication Critical patent/WO2004054674A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings

Definitions

  • the invention relates to a swing and in particular to a child's swing for suspension on a support beam, and also to a frame.
  • a multi-child swing of the "bird's nest" type is known, which is sold by numerous play equipment manufacturers.
  • This swing has a robust design and is preferably used stationary on playgrounds on a support beam.
  • This swing has a round frame in plan view. The swing becomes suspended at four equally spaced attachment points on its frame via ropes, chains or rods at two spaced suspension points on a support beam.
  • On the frame a large number of closely linked heavy link elements form a downward-curved shape in which children can swing, can put or lay.
  • the publication DE 74 25 876 ü shows for example a swing with a circular frame in which a flexible floor is suspended by means of a rope.
  • the document DE 19 750 506 AI shows a swing seat made of elements that can be plugged together.
  • the object of this invention is to provide an improved swing that is easy to manufacture, assemble and disassemble.
  • a swing according to the invention consists for example of four side elements and four connecting elements.
  • the four side elements and four connecting elements together form a frame.
  • a plurality of interwoven band elements are attached to the frame, which form a support surface within the frame.
  • the band elements have fastening elements at their two end sections which can be connected to the side elements.
  • the swing consists of very few parts.
  • the intertwined band elements create a pleasant surface that can be used to carry one or more children in a sitting or lying position, depending on the size.
  • the swing is particularly light due to the formation of the support surface from band elements.
  • the frame can be rectangular in plan view, i.e. have a square or other rectangular shape.
  • the fastening elements of the band elements are designed as loops.
  • the side elements can be easily guided through the loops.
  • This provides a particularly simple attachment of the band elements to the side elements, which do not require any additional fastening means.
  • a damaged hinge element can be replaced at any time and only requires loosening the frame, pulling out two side elements and replacing it with a new hinge element.
  • the loops are particularly preferably woven into the band elements.
  • This connection is particularly hard-wearing and tear-resistant.
  • the frame can consist of eight side elements and eight connecting elements.
  • the side elements can be designed as tubes, wherein at least one tube can be curved.
  • a support surface that bulges downward is formed together with the band elements.
  • the design of the side elements as tubes creates a light but stable frame.
  • the curvature of the tubes enables the curved support surface, which is elegant on the one hand and on the other hand a comfortable and safe support surface for people, e.g. Children, educates. Due to the position of the curved tube or the curved tubes, the support surface can be fixed loosely or tensioned from the interwoven band elements.
  • the swing can be suspended from four fastening devices on four connecting elements of the frame.
  • the connecting elements are angled pipe sections which consist of a lower and an upper half-shell, so that the Side elements, whose outer diameter roughly correspond to the inner diameter of the connecting elements, can be clamped between the upper and lower half-shells. Ie one end of a pipe is clamped between the upper and lower half-shell. In this case, two tubes are each clamped to a connecting element.
  • the fastening devices particularly preferably consist of screw elements which simultaneously serve as a clamping device for the lower and upper half-shell of the connecting elements.
  • the connecting elements and side elements are made of light metal, e.g. Aluminum, manufactured and are weatherproof and as shock protection with a suitable damping material, e.g. Foam, rubber or similar, coated.
  • the swing can be assembled by attaching the band elements to three side elements and intertwining the band elements and only then leading the last side element through the respective remaining loops of the band elements. For example, a part of the band elements is first fastened to two opposite side elements, that is to say guided through the loops, then the other part of the band elements is braided transversely to the one part of the band elements through these band elements, in which case the remaining two side elements are pushed one after the other through associated loops. The order could also be different, but a fourth side element is always installed last.
  • the connecting elements are preferably mounted only after the band elements have been attached to the side elements and after the band elements have been interwoven.
  • the swing can be dismantled quickly, e.g. to stowed or transported according to the season and can be reassembled.
  • This means that the swing can also be sold in a particularly compact form and as a kit.
  • the swing can be hung in the form of a single-point, two-point or other multi-point suspension.
  • Figure 1 is a schematic overall perspective view of an embodiment of the swing.
  • Figure 2 is a schematic perspective view of a side member.
  • Figure 3 is a schematic perspective view of a connector.
  • Figure 4 is a schematic perspective view of a band element.
  • Figure 5 is a schematic perspective view of a fastener.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of a swing 1 obliquely from above.
  • the swing 1 consists of four tubes 2 bent slightly downwards in the middle (see also FIG. 2), which serve as side elements.
  • the tubes 2 are arranged in a rectangular shape in plan view. Opposite tubes 2 are formed in the same shape. Tubes 2 on the longer side of the rectangle are referred to below as longitudinal tubes. Tubes 2 on the shorter side of the rectangle are referred to below as cross tubes. At their ends, the tubes 2 are connected to corner connectors 3, which serve as connecting elements. The corner connectors 3 are almost rectangular pieces of pipe. The ends of the tubes 2 are pushed into the corner connector 3.
  • a support surface 7 is formed from ribbons 5 intertwined in a checkerboard fashion, which serve as ribbon elements. The strips 5 are attached to the tubes 2 at their ends. Bands 5 parallel to the longitudinal tubes are referred to below as longitudinal bands, bands 5 parallel to the transverse tubes hereinafter being referred to as transverse bands.
  • the tapes 5 are provided with easy-to-manufacture woven loops 6, which serve as fastening devices, at their end sections.
  • the straps 5 are formed in one piece and have a woven-in loop 6 at end sections, i.e. the band consisting of one layer is divided into two superimposed layers at the beginning of the loop 6 and becomes a layer again at the end of the loop.
  • a woven area between loop 6 and the end of the band protrudes. The ends of the tape (the woven area) are taped over to provide additional shock protection.
  • the corner connectors 3 consist of an upper half-shell 3a and a lower half-shell 3b. Ie the Corner connectors 3 are divided approximately in the middle in the plane of their right angle. This simplifies the assembly of the swing 1 and the tubes 2 can be connected to one another by means of a simple clamping connection by screwing the two half-shells together.
  • the frame 4 of the swing 1 is hung on its four corner connectors 3.
  • An eyebolt 8 forms a clamping device.
  • the eyebolts 8 each consist of an eyelet and a grub screw.
  • the eyebolts 8 are screwed into the corner connector 3 at their corner (center).
  • the two half-shells 3a, 3b are screwed together with the grub screw of the oscrew 8, wherein in the lower half-shell 3a there is either a thread into which the oscrew 8 is screwed or a self-locking nut.
  • the eyebolt 8 is screwed in so that the eyelet points upwards. It can be screwed in manually using a simple tool.
  • a swing suspension is attached to the eyelet, i.e. e.g. attached a cord, rope, chain or the like.
  • the swing 1 is assembled by pushing the loops 6 from cross straps (longitudinal straps) onto a longitudinal tube (cross tube).
  • the bands 5 touch to form a dense network later • 7, which serves as a bearing surface.
  • the opposite tube is pushed through the loops 6 at the other ends of the cross belts (longitudinal belts).
  • Each longitudinal belt (cross belt) could also be pushed one after the other onto one pipe and then onto the other pipe.
  • the loops 6 of one end of longitudinal bands (transverse bands) are pushed onto a transverse tube (longitudinal tube).
  • the longitudinal bands (transverse bands) also touch each other.
  • the longitudinal ribbons are successively braided in the transverse ribbons (longitudinal ribbons) perpendicular to the transverse ribbons (longitudinal ribbons).
  • the second cross belt (longitudinal belt) is, for example, under the first longitudinal belt
  • the corner connectors 3 are then assembled by positioning the two pipe ends in a half-shell 3b of the corner connector 3 at one corner of the support surface and then placing the other half-shell 3a thereon. Then the eyebolt 8 is screwed into the corner connector 3 and the tubes 2 are clamped to the corner connector 3 by screwing in and tightening the eyebolt 8. This is done with all four corner connectors 3.
  • the tubes 2 are made of aluminum in this embodiment and have a circular cross section.
  • the tubes 2 are provided with a soft and rubberized damping layer, e.g. Rubber, surrounded.
  • the corner connectors 3 are also covered. This ensures the required shock protection in accordance with the ordinance on play equipment.
  • the swing can be suspended from a support beam (not shown) either at two points or at one point.
  • a cord is first knotted on the oscrew 8. The cord is then looped through a swing ring and returned until it ends at a halfway point on a Stellacht vario hook.
  • the suspension has two swing rings (two-point suspension) or one swing ring (single-point suspension).
  • the Stellacht-Vario hook the swing can then be attached to the swing Carrier beams can be adjusted to the desired height and balanced to the horizontal.
  • the swing is stable.
  • the tubes 2 are connected by means of corner connectors 3 by a simple but effective clamp connection.
  • the network 7 When the network 7 is loaded, the resulting forces are passed on via the loops 6 to the pipes 2, which are thereby pressed into the corner connectors 3, so that the frame is thus additionally stiffened.
  • the suspension in particular for single-point or two-point suspensions, in which the forces which occur always press the pipes 2 and corner connectors 3 against one another and thus prevent the frame 4 from being released.
  • the swing can also have a square shape or be assembled in any other even polygon shape.
  • both longitudinal tubes and cross tubes as well as longitudinal strips and cross tubes are identical. This reduces the number of different parts required. With a view to easy assembly, a swing with six or eight sides or corners should be emphasized here.
  • the ribbon elements could also be intertwined in some other way, so that other braiding patterns are formed.
  • the band elements could also be laterally spaced apart.
  • the band elements could also have other fastening elements, e.g. also sewn loops or eyelets.
  • connection between the side element and the connecting element can also be a positive connection.
  • the connecting elements do not necessarily have to consist of two half shells, but could also be formed in one piece.
  • the side elements could be used as Pipes can also be pushed over the corner connectors and not into the corner connectors.
  • the tubes could have a round, oval or square cross-section, the corner connectors having to be designed accordingly.
  • the corner connectors could also not be rectangular, as is the case with a hexagonal or octagonal frame.
  • All side elements could be straight. Alternatively, only one or more side elements could be curved, so that different curvatures of the support surface can be formed. The curvature of the pipes can be the same or different.
  • the side elements could also be made of plastic or wood or another material.
  • the corner connectors can also be made from different materials.
  • the band elements can also be formed from different or different materials
  • the swing can be made in many sizes.
  • the components of the swing could be in any color of different colored bands. By using ribbons of different colors, many different patterns of the support surface can be formed.
  • the swing could also be hung on more than four connecting elements or fastening devices. Furthermore, the swing can also be hung on only two connecting elements. In addition, the suspension can be carried out on two or more side elements.
  • the swing can be used in private areas, kindergartens, playgrounds or in the physiotherapeutic area.
  • the frame of the swing can also be arranged in such a way that a plurality of polygons, such as, for example, rectangles, adjoin one another and thus a plurality of contact surfaces adjoining one another can be formed.
  • Adjacent side elements form common side elements and adjoining corner connectors common corner connectors. Appropriate corner connectors are used that can connect more than two side elements.
  • the band elements which are interwoven to form the support surface, can be irreversibly connected to one another with a contact means before or after assembly of the side elements.
  • the contact agent is sprayed or painted on one or both sides of the contact surface.
  • the contact surface can be immersed in the contact means. After the contact agent has solidified, for example a chemical connection between the contact agent and the band elements, a one-piece, closed contact surface is thus obtained.
  • the side elements can not only be connected to the connecting elements in a friction-locking manner but also in a form-locking or friction-locking and form-locking manner.
  • the side elements can consist of tubes that are widened at their ends over a certain length.
  • the connecting elements can consist of two half shells for receiving and engaging the pipe ends.
  • the half-shells can have a recess or circumferential groove, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the expanded pipe section.
  • the widened pipe end engages in this recess with a positive fit.
  • merged half-shells which are screwed together, for example, with the pipe end received, there is then a fluid connection between the pipe and the connecting element.
  • a radial movement of the pipe (in the circumferential direction of the pipe) is possible in the connected state, while an axial movement of the pipe (in the direction of the pipe longitudinal axis) is dependent on the Recess width and the length of the expansion of the tube is limited or not possible.
  • the frame can be designed not only as a swing in the narrower sense, but also as a hanging seat or hanging chair with four side elements, the side side elements of the seat being curved such that both a seat surface and a backrest are formed at the same time.
  • the frame can be constructed as a seat or hanging chair in such a way that four side elements and four corner connectors each form a rectangular backrest or a rectangular seat surface which adjoin one another.
  • a common side edge of the seat surface and backrest that is to say the edge of the seat surface and backrest which adjoins one another, is formed by a common side element and the corresponding two adjoining corner connectors are likewise formed by common corner connectors.
  • Two seats constructed in this way next to one another with correspondingly common side elements and corner connectors can • form a two-seater.
  • a multi-seater with more than two seats is also possible.
  • Two or more rectangular frames next to one another made of side elements and corner connectors and with contact surfaces made of interwoven bands can also form a lying surface, e.g. a bed.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Schaukel (1) gemäß der Erfindung hat vier Seitenelementen (2) und vier Verbindungselemente (3). Die vier Seitenelemente (2) und vier Verbindungselemente (3) sind Bestandteil eines Rahmens (4). An dem Rahmen (4) ist eine Mehrzahl von miteinander verflochtenen Bandelementen (5) angebracht, die innerhalb des Rahmens (4) eine Auflagefläche (7) ausbilden. Dabei weisen die Bandelemente (5) an ihren beiden Endabschnitten Befestigungselemente (6) auf, die mit den Seitenelementen (2) verbindbar sind.

Description

Schaukel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaukel und insbesondere auf eine Kinderschaukel zur Aufhängung an einem Trägerbalken, sowie ferner auf einen Rahmen.
Bisher ist beispielsweise eine Mehrkinderschaukel vom Typ „Vogelnest" bekannt, die von zahlreichen Spielgeräteherstellern vertrieben wird. Diese Schaukel weist eine robuste Ausführung auf und wird bevorzugt auf Spielplätzen stationär an einem Trägerbalken eingesetzt. Diese Schaukel hat in der Draufsicht einen runden Rahmen. Die Schaukel wird an vier gleich beabstandeten Befestigungspunkten an ihrem Rahmen über Seile, Ketten oder Stangen an zwei beabstandeten Aufhängepunkten an einem Trägerbalken aufgehängt. An dem Rahmen bilden eine Vielzahl von engmaschig miteinander verbundenen schweren Gliederelementen eine nach unten gewölbte Form aus, in die sich Kinder zum Schaukeln stellen, setzen oder legen können.
Die Druckschrift DE 74 25 876 ü zeigt beispielsweise eine Schaukel mit einem kreisförmigen Rahmen in dem ein flexibler Boden mittels eines Seils eingehängt ist.
Ferner zeigt die Druckschrift DE 19 750 506 AI einen Schaukelsitz aus zusammensteckbaren Elementen.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine verbesserte Schaukel vorzusehen, die leicht herzustellen, zu montieren und zu demontieren ist.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 der Erfindung gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen definiert. Eine Schaukel gemäß der Erfindung besteht beispielsweise aus vier Seitenelementen und vier Verbindungselementen. Die vier Seitenelemente und vier Verbindungselemente bilden zusammen einen Rahmen. An dem Rahmen ist eine Mehrzahl von miteinander verflochtenen Bandelementen angebracht, die innerhalb des Rahmens eine Auflagefläche ausbilden. Dabei weisen die Bandelemente an ihren beiden Endabschnitten Befestigungselemente auf, die mit den Seitenelementen verbindbar sind.
Hierdurch besteht die Schaukel aus besonders wenigen Teilen. Durch die verflochtenen Bandelemente wird eine angenehme Auflagefläche geschaffen, die je nach Größe ein oder mehrere Kinder in sitzender oder liegender Position tragen kann. Zudem ist durch die Ausbildung der Auflagefläche aus Bandelementen die Schaukel besonders leicht.
Der Rahmen kann in der Draufsicht rechtwinklig ausgebildet sein, d.h. eine quadratische oder eine andere rechteckige Form besitzen.
Hierdurch wird die Montage und Verwendung der Schaukel vereinfacht. Sie kann durch jedermann selbst vorgenommen werden.
In einer Weiterbildung sind die Befestigungselemente der Bandelemente als Schlaufen ausgebildet. Die Seitenelemente sind einfach durch die Schlaufen führbar.
Hierdurch wird eine besonders einfache Anbringung der Bandelemente an den Seitenelementen vorgesehen, die keine zusätzlichen Befestigungsmittel erfordern. Der Austausch eines beschädigten Bandelements ist jederzeit möglich und bedarf nur dem Lösen des Rahmens, dem Herausziehen zweier Seitenelemente und dem Ersetzen durch ein neues Bandelement. Die Schlaufen sind besonders bevorzugt in die Bandelemente eingewebt.
Diese Verbindung ist hierdurch besonders strapazierfähig und reißfest.
Der Rahmen kann in einer Weiterbildung aus acht Seitenelementen und acht Verbindungselementen bestehen.
Dies ermöglicht eine andere, formschöne Gestalt des Rahmens und der Auflagefläche.
Des Weiteren können die Seitenelemente als Rohre ausgebildet werden, wobei mindestens ein Rohr gekrümmt sein kann. Dabei wird zusammen mit den Bandelementen eine nach unten ausgewölbte Auflagefläche ausgebildet.
Durch die Ausbildung der Seitenelemente als Rohre wird ein leichter aber trotzdem stabiler Rahmen geschaffen. Die Krümmung der Rohre ermöglicht die ausgewölbte Auflagefläche, die zum einen formschön ist und zum anderen eine dem Körper angepasste angenehme und sichere Auflagefläche für Personen, z.B. Kinder, bildet. Durch die Stellung des gekrümmten Rohres oder der gekrümmten Rohre ist die Auflagefläche aus den miteinander verflochtenen Bandelementen locker oder gespannt fixierbar.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Schaukel an vier Befestigungseinrichtungen an vier Verbindungselementen des Rahmens aufhängbar .
Hierdurch wird eine stabile und im Gleichgewicht ausbalancierte Aufhängung an vier voneinander nahezu am weitesten beabstandeten Punkten ermöglicht.
In einer bevorzugen Weiterbildung sind die Verbindungselemente abgewinkelte Rohrstücke, die aus einer unteren und einer oberen Halbschale bestehen, so dass die Seitenelemente, deren äußere Durchmesser in etwa den inneren Durchmessern der Verbindungselemente entsprechen, zwischen der oberen und unteren Halbschale klemmbar sind. D.h. ein Ende eines Rohrs wird zwischen obere und untere Halbschale geklemmt. Dabei sind jeweils zwei Rohre an ein Verbindungselement klemmba .
Dadurch lässt sich eine leichte Montage und Demontage mit nur wenigen Befestigungsmitteln erreichen. Die Zahl der Bauteile wird gering gehalten, wobei der benötigte Raum im zerlegten Zustand minimal ist.
Besonders bevorzugt bestehen die Befestigungseinrichtungen aus Schraubelementen, die gleichzeitig als Klemmvorrichtung für die untere und obere Halbschale der Verbindungselemente dienen.
Hiermit wird die Zahl der notwendigen Komponenten weiter verringert.
In einer besonders bevorzugten Form sind die Verbindungselemente und Seitenelemente aus Leichtmetall, z.B. Aluminium, gefertigt und sind wetterbeständig und als Stossschutz mit einem geeigneten Dämpfungsmaterial, z.B. Schaumstoff, Kautschuk o.a., ummantelt.
Hierdurch wird gleichzeitig eine korrosionsgeschützte, sichere und leichte Schaukel ermöglicht.
Die Schaukel ist zusammenbaubar, indem an drei Seitenelementen die Bandelemente angebracht werden und die Bandelemente miteinander verflochten werden und erst dann das letzte Seitenelement durch die jeweiligen verbleibenden Schlaufen der Bandelemente geführt wird. Z.B. wird ein Teil der Bandelemente zuerst an zwei gegenüberliegenden Seitenelementen befestigt, d.h. durch die Schlaufen geführt, dann der andere Teil der Bandelemente quer zu dem einen Teil der Bandelemente durch diese Bandelemente geflochten, wobei dann die verbleibenden zwei Seitenelemente nacheinander durch zugehörige Schlaufen geschoben werden. Die Reihenfolge könnte auch eine andere sein, wobei jedoch immer ein viertes Seitenelement als letztes montiert wird.
Bevorzugt werden die Verbindungselemente erst nach dem Anbringen der Bandelemente an den Seitenelementen und nach dem Verflechten der Bandelemente montiert.
Hierdurch wird der Zusammenbau erleichtert und insbesondere ein spannungsfreies Verflechten der Bandelemente ermöglicht .
Hierdurch ist die Schaukel schnell zerlegbar, um sie z.B. jahreszeitlich bedingt zu verstauen oder sie zu transportieren, und wieder zusammenbaubar. Dadurch kann die Schaukel auch in besonders kompakter Form und als Bausatz vertrieben werden.
Weiterhin kann die Schaukel in Form einer Einpunkt-, Zweipunkt- oder anderen Mehrpunktaufhängung aufgehängt werden.
Hierdurch sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Schaukel möglich.
Figur 1 ist eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines Ausführungsbeispieles der Schaukel.
Figur 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Seitenelements.
Figur 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbindungselements.
Figur 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Bandelements. Figur 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Befestigungseinrichtung.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Schaukel 1 von schräg oben. Die Schaukel 1 besteht aus vier in der Mitte leicht nach unten gebogenen Rohren 2 (siehe auch Fig. 2), die als Seitenelemente dienen. Die Rohre 2 sind in Draufsicht in einer rechteckigen Form angeordnet. Jeweils gegenüberliegende Rohre 2 sind in gleicher Form ausgebildet. Rohre 2 an der längeren Seite des Rechtecks werden nachstehend als Längsrohre bezeichnet. Rohre 2 an der kürzeren Seite des Rechtecks werden nachstehend als Querrohre bezeichnet. An ihren Enden sind die Rohre 2 mit Eckverbindern 3, die als Verbindungselemente dienen verbunden. Die Eckverbinder 3 sind nahezu rechtwinklige Rohrstücke. Die Enden der Rohre 2 sind in die Eckverbinder 3 geschoben. Eine Auflagefläche 7 wird aus miteinander schachbrettartig verflochtenen Bändern 5 gebildet, die als Bandelemente dienen. Die Bänder 5 sind an ihren Enden an den Rohren 2 befestigt. Bänder 5 parallel zu den Längsrohren werden nachstehend als Längsbänder bezeichnet, wobei Bänder 5 parallel zu den Querrohren nachstehend als Querbänder bezeichnet werden.
Entsprechend Fig. 4 sind die Bänder 5 mit einfach herzustellenden gewebten Schlaufen 6, die als Befestigungseinrichtungen dienen, an deren Endabschnitten versehen. Die Bänder 5 sind einstückig ausgebildet und haben an Endabschnitten eine eingewebte Schlaufe 6, d.h. das aus einer Lage bestehende Band teilt sich zu Beginn der Schlaufe 6 in zwei übereinanderliegende Lagen und wird am Ende der Schlaufe wieder zu einer Lage. Ein verwebter Bereich zwischen Schlaufe 6 und Bandende steht dabei über. Die Bandenden (der verwebte Bereich) werden umgeklebt, um einen zusätzlichen Stossschutz vorzusehen.
Entsprechend Fig. 3 bestehen die Eckverbinder 3 aus einer oberen Halbschale 3a und einer unteren Halbschale 3b. D.h. die Eckverbinder 3 sind in der Ebene ihres rechten Winkels in etwa in der Mitte geteilt. Hierdurch wird die Montage der Schaukel 1 erleichtert und es werden die Rohre 2 über eine einfache Klemmverbindung durch Zusammenschrauben der zwei Halbschalen miteinander verbindbar.
Der Rahmen 4 der Schaukel 1 wird an seinen vier Eckverbindern 3 aufgehängt. Dabei bildet eine Osenschraube 8 eine Klemmvorichtung. Die Osenschrauben 8 bestehen jeweils aus einer Öse und einem Gewindestift. Die Osenschrauben 8 werden in die Eckverbinder 3 bei deren Ecke (Mitte) geschraubt. Mit dem Gewindestift der Osenschraube 8 werden zugleich die beiden Halbschalen 3a, 3b aneinandergeschraubt, wobei in der unteren Halbschale 3a entweder ein Gewinde ist, in das die Osenschraube 8 geschraubt wird oder eine selbstsichernde Mutter. Die Osenschraube 8 wird so eingeschraubt, dass die Öse nach oben zeigt. Das Einschrauben ist händisch mit einem einfachen Werkzeug möglich. An der Öse wird eine Schaukelaufhängung, d.h. z.B. eine Schnur, ein Seil, eine Kette oder dergleichen befestigt.
Die Schaukel 1 wird montiert, indem die Schlaufen 6 von Querbändern (Längsbändern) auf ein Längsrohr (Querrohr) geschoben werden. Dabei berühren sich die Bänder 5, um später ein engmaschiges Netz 7 auszubilden, das als Auflagefläche dient. Als nächstes wird das gegenüberliegende Rohr durch die Schlaufen 6 an den anderen Enden der Querbänder (Längsbänder) geschoben. Jedes Längsband (Querband) könnte auch nacheinander zuerst auf das eine Rohr dann auf das andere Rohr geschoben werden. Als nächstes werden die Schlaufen 6 eines Endes von Längsbändern (Querbändern) auf ein Querrohr (Längsrohr) geschoben. Auch die Längsbänder (Querbänder) berühren sich wiederum. Dann werden die Längsbänder (Querbänder) nacheinander senkrecht zu den Querbändern (Längsbändern) in die Querbänder (Längsbänder) geflochten. Das heißt, dass z.B. das erste Querband (Längsband) über das erste Längsband (Querband) , dann unter das zweite Längsband (Querband) , dann wiederum über das dritte Längsband (Querband) usw. geführt wird. Das zweite Querband (Längsband) wird z.B. unter das erste Längsband
(Querband) , dann über das zweite Längsband (Querband) , dann wiederum unter das dritte Längsband (Querband) usw. geführt. Dementsprechend wird mit allen Querbändern (Längsbändern) verfahren. Nach vollständiger Verflechtung stehen an der gegenüberliegenden Seite des einen Querrohrs (Längsrohrs) die anderen Enden der Längsbänder (Querbänder) mit den Schlaufen 6 über. Durch diese Schlaufen 6 wird das andere Querrohr
(Längsrohr) geschoben. Anschließend werden die Eckverbinder 3 montiert, indem jeweils an einer Ecke der Auflagefläche die beiden Rohrenden in einer Halbschale 3b des Eckverbinders 3 positioniert werden und darauf dann die andere Halbschale 3a gesetzt wird. Dann wird die Osenschraube 8 in den Eckverbinder 3 geschraubt und die Rohre 2 mit dem Eckverbinder 3 durch Einschrauben und Festschrauben der Osenschraube 8 verklemmt. So wird mit allen vier Eckverbindern 3 verfahren.
Die Rohre 2 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus Aluminium und haben einen kreisförmigen Querschnitt. Die Rohre 2 sind mit einer weichen und gummierten Dämpfungsschicht, z.B. Kautschuk, umgeben. Die Eckverbinder 3 sind gleichfalls ummantelt. Hierdurch wird der erforderliche Stossschutz gemäß Spielgeräteverordnung gewährleistet .
Die Aufhängung der Schaukel an einem Trägerbalken (nicht gezeigt) kann entweder an zwei Punkten oder an einem Punkt erfolgen. Z.B. wird eine Schnur zunächst an der Osenschraube 8 verknotet. Anschließend wird die Schnur durch einen Schaukelring geschleift und wieder zurückgeführt bis sie auf etwa halber Strecke an einem Stellacht-Variohaken endet. Genauso erfolgt auch die Befestigung an den anderen der vier Osenschrauben 8. Je nach Typ hat die Aufhängung zwei Schaukelringe (Zweipunktauf ängung) oder einen Schaukelring (Einpunktaufhängung) . Über Verstellung der Stellacht-Variohaken kann dann die Schaukel bei Aufhängung der Schaukel an dem Trägerbalken an die gewünschte Höhe angepasst und in die Waagerechte austariert werden.
Die Stabilität der Schaukel ist gegeben. Die Rohre 2 werden mittels Eckverbinder 3 durch eine einfache aber wirkungsvolle Klemmverbindung verbunden. Bei Belastung des Netzes 7 werden die entstehenden Kräfte über die Schlaufen 6 an die Rohre 2 weiter geleitet, die hierdurch in die Eckverbinder 3 gedrückt werden, so dass der Rahmen somit zusätzlich versteift wird. Das gleiche gilt auch für die Aufhängung, insbesondere für Einpunkt- oder Zweipunktaufhängungen, in der die auftretenden Kräfte die Rohre 2 und Eckverbinder 3 immer aneinander drücken und somit das Lösen des Rahmens 4 verhindert wird.
Die Schaukel kann auch eine quadratische Form haben oder in jeder anderen beliebigen geradzahligen Vieleckform zusammengesetzt werden. Bei der quadratischen Form sind sowohl Längsrohre und Querrohre sowie Längsbänder und Querrohre identisch. Hierdurch wird die Zahl der erforderlichen unterschiedlichen Teile reduziert. Im Hinblick auf eine einfache Montierbarkeit soll hier noch eine Schaukel mit sechs bzw. acht Seiten bzw. Ecken hervorgehoben werden.
Die Bandelemente könnten auch anderweitig miteinander verflochten sein, so dass andere Flechtmuster ausgebildet werden. Die Bandelemente könnten auch seitlich voneinander beabstandet sein.
Die Bandelemente könnten auch andere Befestigungselemente aufweisen, wie z.B. auch angenähte Schlaufen oder Ösen.
Des Weiteren kann die Verbindung zwischen Seitenelement und Verbindungselement auch eine Formschlussverbindung sein. Die Verbindungselemente müssen nicht zwingend aus zwei Halbschalen bestehen, sondern könnten auch einstückig ausgebildet sein. Darüber hinaus könnten die Seitenelemente als Rohre auch über die Eckverbinder und nicht in die Eckverbinder geschoben werden. Die Rohre könnten einen runden, ovalen oder eckigen Querschnitt haben, wobei die Eckverbinder entsprechend ausgebildet sein müssten. Die Eckverbinder könnten auch nicht rechtwinklig ausgebildet sein, wie z.B. bei einem sechseckigen oder achteckigen Rahmen.
Es könnten alle Seitenelemente gerade ausgebildet sein. Alternativ könnte nur ein oder mehrere Seitenelemente gekrümmt sein, so dass unterschiedliche Wölbungen der Auflagefläche ausbildbar sind. Die Krümmung der Rohre kann gleich oder unterschiedlich sein.
Die Seitenelemente könnten auch aus Kunststoff oder Holz oder einem anderen Material gefertigt sein. Des Weiteren sind auch die Eckverbinder aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbar. Des Weiteren können auch die Bandelemente aus anderen oder verschiedenen Materialen ausgebildet werden
Die Schaukel kann in vielerlei Größen ausgeführt werden.
Die Bestandteile der Schaukel könnten in beliebigen Farben verschiedenfarbiger Bänder ausgeführt sein. So lassen sich durch Verwendung verschiedenfarbiger Bänder vielerlei Muster der Auflagefläche ausbilden.
Die Schaukel könnte auch an mehr als vier Verbindungselementen bzw. Befestigungsvorrichtungen aufgehängt werden. Ferner kann die Schaukel auch an nur zwei Verbindungselementen aufgehängt werden. Darüber hinaus kann die Aufhängung an zwei oder mehreren Seitenelementen erfolgen.
Die Schaukel kann im Privatbereich, in Kindergärten, auf Spielplätzen oder im physiotherapeutischen Bereich Verwendung finden. Der Rahmen der Schaukel kann ferner so angeordnet sein, dass mehrere Vielecke, wie beispielsweise Rechtecke, aneinander grenzen und somit mehrere aneinandergrenzende Auflageflächen ausbildbar sind. Dabei bilden aneinandergrenzende Seitenelemente gemeinsame Seitenelemente und aneinandergrenzende Eckverbinder gemeinsame Eckverbinder. Hierbei kommen entsprechende Eckverbinder zum Einsatz die mehr als zwei Seitenelemente miteinander verbinden können.
Ferner können die Bandelemente, die zu der Auflagefläche verflochten sind, mit einem Kontaktmittel vor oder nach Montage der Seitenelemente irreversibel miteinander verbunden werden. Das Kontaktmittel wird auf eine oder beide Seiten der Auflagefläche gesprüht oder gestrichen. Alternativ kann die Auflagefläche in das Kontaktmittel eingetaucht werden. Nach Verfestigen des Kontaktmittels, wobei beispielsweise eine chemische Verbindung zwischen Kontaktmittel und Bandelementen erfolgt, wird somit eine einstückige, geschlossene Auflagefläche erhalten.
Die Seitenelemente können nicht nur reibschlüssig sondern auch formschlüssig oder reibschlüssig und formschlüssig mit den Verbindungselementen verbunden werden. Hierbei können die Seitenelemente aus Rohren bestehen, die an ihren Enden über eine bestimmte Länge aufgeweitet sind. Die Verbindungselemente können aus zwei Halbschalen zur Aufnahme und Eingriff der Rohrenden bestehen. Dabei können die Halbschalen eine Aussparung oder umlaufende Nut aufweisen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des aufgeweiteten Rohrabschnitts entspricht. In diese Aussparung greift das aufgeweitete Rohrende formschlüssig ein. Bei zusammengeführten Halbschalen, die beispielsweise verschraubt werden, mit aufgenommenen Rohrende besteht dann eine for lüssige Verbindung zwischen Rohr und Verbindungselement. Hierbei ist im verbundenen Zustand eine radiale Bewegung des Rohrs (in Umfangsrichtung des Rohrs) möglich, während eine axiale Bewegung des Rohrs (in die Richtung der Rohrlängsachse) in Abhängigkeit der Aussparungsbreite und der Länge der Aufweitung des Rohrs beschränkt oder gar nicht möglich ist.
Der Rahmen kann nicht nur als Schaukel im engeren Sinn sondern auch als aufhängbarer Sitz oder Hängestuhl mit vier Seitenelementen ausgebildet sein, wobei die seitlichen Seitenelemente des Sitzes so gekrümmt sind, dass gleichzeitig sowohl eine Sitzfläche als auch eine Rückenlehne ausgebildet ist .
Ferner kann der Rahmen als Sitz oder Hängestuhl so aufgebaut sein, dass jeweils vier Seitenelemente und vier Eckverbinder eine rechteckige Rückenlehne bzw. eine rechteckige Sitzfläche bilden, die aneinandergrenzen. Dabei wird eine gemeinsame Seitenkante von Sitzfläche und Rückenlehne, also die Kante der Sitzfläche und Rückenlehne, die aneinander grenzt, durch ein gemeinsames Seitenelement gebildet und die entsprechenden zwei aneinandergrenzenden Eckverbinder ebenfalls durch gemeinsame Eckverbinder ausgebildet.
Zwei derartige aufgebaute Sitze nebeneinander mit entsprechend gemeinsamen Seitenelementen und Eckverbindern können dabei einen Zweisitzer ausbilden. Es ist auch ein Mehrsitzer mit mehr als zwei Sitzen möglich.
Zwei oder mehr rechteckige Rahmen nebeneinander aus Seitenelementen und Eckverbindern und mit Auflageflächen aus verflochtenen Bändern können ferner eine Liegefläche bilden, wie z.B. ein Bett.

Claims

Patentansprüche
1. Schaukel (1) mit einem Rahmen (4) mit vier Seitenelementen (2) und vier Verbindungselementen (3) und einer Auflagefläche (7) mit einer Mehrzahl von miteinander verflochtenen Bandelementen (5) , wobei die Bandelemente (5) an ihren beiden Endabschnitten Befestigungselemente (6) aufweisen, die mit den Seitenelementen (2) verbindbar sind.
2. Schaukel (1) nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (4) rechteckig ist.
3. Schaukel (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungselemente (6) der Bandelemente (5) Schlaufen sind, die zur Aufnahme der Seitenelemente dienen.
4. Schaukel (1) nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Schlaufen (6) in die Bandelemente (5) eingewebt sind.
5. Schaukel (1) nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Rahmen (4) acht Seitenelemente (2) und acht Verbindungselemente (3) hat.
6. Schaukel (1) nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Seitenelemente (2) Rohre sind, und wobei mindestens ein Rohr (2) gekrümmt ist, wodurch eine nach unten ausgewölbte
Auflagefläche (7) gebildet wird.
7. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei der Rahmen (4) der Schaukel (1) an vier Befestigungseinrichtungen
(8) an vier Verbindungselementen (3) aufhängbar ist.
8. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Verbindungselemente (3) abgewinkelte Rohrstücke sind, die aus einer unteren (3b) und einer oberen Halbschale (3a) bestehen, so dass jeweils angrenzende Seitenelemente (2), deren äußere Durchmesser den inneren Durchmessern der Verbindungselemente (3) entsprechen, zwischen der oberen (3a) und der unteren Halbschale (3b) eines Verbindungselements (3) klemmbar sind.
9. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Befestigungseinrichtungen (8) Schraubelemente haben, die gleichzeitig als Klemmvorrichtung für die untere (3b) und obere Halbschale (3a) der Verbindungselemente (3) dienen.
10. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Verbindungselemente (3) und Seitenelemente (2) aus Leichtmetall gefertigt sind und wetterbeständig sowie als Stossschutz mit einem Dämpfungsmaterial ummantelt sind.
11. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 3 bis 10, wobei die Schaukel (1) zusammengebaut wird, indem erst nach Anbringung der Bandelemente (5) an drei der Seitenelemente (2) und Verflechtung der Bandelemente (5) miteinander, ein viertes Seitenelement (2) durch die Schlaufen der Bandelemente geführt wird.
12. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei die Verbindungselemente nach Anbringung der Seitenelemente (2) an die Bandelemente (5) und nach Verflechtung der Bandelemente (5) montiert werden.
13. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 12, wobei die Schaukel (1) in Form einer Einpunkt-, Zweipunkt- oder Mehrpunktaufhängung aufhängbar ist.
14. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 13, wobei die Bandelemente (5) durch ein Kontaktmittel verbunden sind.
15. Schaukel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Verbindung zwischen Seitenelementen und Verbindungselementen formschlüssig ist.
16. Schaukel (1) nach Anspruch 15, wobei das Seitenelement ein Rohr ist, das an seinen Enden aufgeweitet ist, und das Verbindungselement eine entsprechende Aussparung aufweist.
17. Rahmen (4) mit vier Seitenelementen (2) und vier Verbindungselementen (3) und einer Auflagefläche (7) mit einer Mehrzahl von miteinander verflochtenen Bandelementen (5) , wobei die Bandelemente (5) an ihren beiden Endabschnitten Befestigungselemente (6) aufweisen, die mit den Seitenelementen (2) verbindbar sind.
PCT/EP2003/014387 2002-12-18 2003-12-17 Schaukel WO2004054674A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03785853T ATE461737T1 (de) 2002-12-18 2003-12-17 Schaukel
AU2003294880A AU2003294880A1 (en) 2002-12-18 2003-12-17 Swing
CA002508026A CA2508026A1 (en) 2002-12-18 2003-12-17 Swing
EP03785853A EP1575683B1 (de) 2002-12-18 2003-12-17 Schaukel
US10/538,800 US20060103227A1 (en) 2002-12-18 2003-12-17 Swing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259377.9 2002-12-18
DE10259377A DE10259377B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Schaukel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004054674A1 true WO2004054674A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014387 WO2004054674A1 (de) 2002-12-18 2003-12-17 Schaukel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060103227A1 (de)
EP (1) EP1575683B1 (de)
AT (1) ATE461737T1 (de)
AU (1) AU2003294880A1 (de)
CA (1) CA2508026A1 (de)
DE (1) DE10259377B4 (de)
ES (1) ES2343177T3 (de)
WO (1) WO2004054674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8748650B2 (en) 2008-08-29 2014-06-10 Jsr Corporation Method for production of N-carboxy amino acid anhydride and amino acid carbamate compound
EP3424573A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Hudora GmbH Nestschaukel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006599U1 (de) 2013-07-23 2013-10-28 Hudora Gmbh Nestschaukel mit eingenähtem Gurtband
USD943044S1 (en) * 2020-04-01 2022-02-08 Youping Wang Swing
USD906461S1 (en) * 2020-08-16 2020-12-29 Guangzhou hanlu trading Co., Ltd Swing
US11376512B1 (en) 2021-03-03 2022-07-05 Bci Burke Company, Llc Sway playground swing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425876U (de) 1974-11-07 Hoffmann K Schaukelvorrichtung mit einer nach allen Seiten an einem Träger schwingbar aufhängbaren Personen-Tragfläche
US3930662A (en) * 1974-03-13 1976-01-06 Manner Thomas D Chair and hand truck combination
US4645262A (en) * 1985-11-21 1987-02-24 Furubotten Douglas S Camp chair that converts to a hand truck
US4654262A (en) 1985-04-10 1987-03-31 Itt Corporation Polyolefin resin surface preparation
US5058951A (en) * 1991-01-25 1991-10-22 Thiel Lawrence A Reclinable swing chair
US5161522A (en) * 1991-05-28 1992-11-10 Clevenger Dennis L Therapeutic swing for handicapped persons
DE19750506A1 (de) 1997-11-14 1999-05-20 Grammer Formteile Gmbh Schaukelsitz

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118918A (en) * 1871-09-12 Improvement in portable cradles
US1252824A (en) * 1917-08-22 1918-01-08 Abraham Melniker Collapsible cradle.
US2444873A (en) * 1947-03-27 1948-07-06 Bunting Glider Company Securing device
NL245361A (de) * 1958-11-13
DE1952921U (de) * 1966-06-25 1967-01-05 Kettler Metallwaren Heinz Sitzhaltestrebe.
DE2030700A1 (de) * 1970-04-17 1971-12-23 Perego, Giuseppe, Arcore, Mailand (Italien) Laufgitter für Kinder
US4046375A (en) * 1971-07-08 1977-09-06 Marion Pasteur Lelong Rotatable swing
US4037764A (en) * 1975-08-28 1977-07-26 Emanuel Almosnino Child carrier
US4280548A (en) * 1977-09-23 1981-07-28 Manfred Brokmann Furniture such as chairs and couches
AU1142383A (en) * 1982-04-26 1983-11-03 Shakas, P.V. Infant transitional sensory system
US4550456A (en) * 1982-09-27 1985-11-05 Allen James E Infant cradle assembly
US4685738A (en) * 1985-08-28 1987-08-11 Tinus Edward J Seat rebuilding
GB2194739A (en) * 1986-09-03 1988-03-16 Sutcliffe Group Ltd Seats for swings
US5058921A (en) * 1989-12-04 1991-10-22 Talley Automotive Products, Inc. Linear bilateral inflator module
US5531536A (en) * 1995-01-24 1996-07-02 Carolina Knife Company, Inc. Split slitter
US5529375A (en) * 1995-05-30 1996-06-25 English; Billie F. Beach chair love seat
US5855031A (en) * 1997-11-12 1999-01-05 Swift, Jr.; Wade Crib with infant hammock
DE29800488U1 (de) * 1998-01-14 1998-04-02 Thieme Sport Gmbh Mobile Schaukel
US6536791B1 (en) * 2001-02-27 2003-03-25 Christina L. Adams Adjustable matrix wheelchair seat
US6565279B1 (en) * 2002-01-14 2003-05-20 Kiefer Pool Equipment Co. Clamp for pipes or for other cylindrical struts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425876U (de) 1974-11-07 Hoffmann K Schaukelvorrichtung mit einer nach allen Seiten an einem Träger schwingbar aufhängbaren Personen-Tragfläche
US3930662A (en) * 1974-03-13 1976-01-06 Manner Thomas D Chair and hand truck combination
US4654262A (en) 1985-04-10 1987-03-31 Itt Corporation Polyolefin resin surface preparation
US4645262A (en) * 1985-11-21 1987-02-24 Furubotten Douglas S Camp chair that converts to a hand truck
US5058951A (en) * 1991-01-25 1991-10-22 Thiel Lawrence A Reclinable swing chair
US5161522A (en) * 1991-05-28 1992-11-10 Clevenger Dennis L Therapeutic swing for handicapped persons
DE19750506A1 (de) 1997-11-14 1999-05-20 Grammer Formteile Gmbh Schaukelsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8748650B2 (en) 2008-08-29 2014-06-10 Jsr Corporation Method for production of N-carboxy amino acid anhydride and amino acid carbamate compound
EP3424573A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Hudora GmbH Nestschaukel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2343177T3 (es) 2010-07-26
CA2508026A1 (en) 2004-07-01
EP1575683A1 (de) 2005-09-21
DE10259377A1 (de) 2004-07-01
AU2003294880A1 (en) 2004-07-09
US20060103227A1 (en) 2006-05-18
ATE461737T1 (de) 2010-04-15
DE10259377B4 (de) 2004-11-18
EP1575683B1 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758290A1 (de) Sportgeraet
DE4114916A1 (de) Baukasten-bauwerk fuer spielplaetze und dergleichen
DE4308745A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE202018102328U1 (de) Hängestuhl mit Spreizstock
WO1979000237A1 (en) Tent with bearing arches
EP1575683B1 (de) Schaukel
EP0313925A1 (de) Knoten-Stab-System
DE102005062593B4 (de) Hängematte
DE3609902C2 (de)
DE2509425C2 (de) Turngerät
DE69923522T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balkens und Bausatz für eine Schaukel
DE202007010900U1 (de) Modulares Spielgerät
DE10323766B4 (de) Notfall-Evakuierungssystem mit einem textilen Rettungsschlauch
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE202009014511U1 (de) Spielgerät
DE2138907A1 (de) Kegelförmiges oder kegelstumpf förmiges Baukasten-Überdachungs-Fach werk
DE202014004122U1 (de) Außenmöbel
DE19600614A1 (de) Matte, insbesondere Strand-, Bade- oder Hängematte
DE102020118611A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE202006017232U1 (de) Variables Mobilar und Spielgerät für Katzen
DE19952626C1 (de) Grundeinheit zum Erzeugen horizontaler Flächen in einstellbaren Höhen
EP1538279B1 (de) Modulbausystem
DE4222976A1 (de) Trimm- und Spielgerät
DE10225445A1 (de) Tragestruktur
DE202018104988U1 (de) Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2508026

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003785853

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006103227

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538800

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003785853

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538800

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP