DE2442479A1 - Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros - Google Patents

Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros

Info

Publication number
DE2442479A1
DE2442479A1 DE2442479A DE2442479A DE2442479A1 DE 2442479 A1 DE2442479 A1 DE 2442479A1 DE 2442479 A DE2442479 A DE 2442479A DE 2442479 A DE2442479 A DE 2442479A DE 2442479 A1 DE2442479 A1 DE 2442479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
column
post
walls
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442479A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dupuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONEO CIE
Compagnie du Roneo SA
Original Assignee
RONEO CIE
Compagnie du Roneo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7333365A external-priority patent/FR2257805A1/fr
Priority claimed from FR7426538A external-priority patent/FR2280824A2/fr
Application filed by RONEO CIE, Compagnie du Roneo SA filed Critical RONEO CIE
Publication of DE2442479A1 publication Critical patent/DE2442479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7437Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with panels hooked onto posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Bezeichnung : Schwenkeinrichtung für einen Satz ton zwei bis vier vertikalen Wänden für Büros Unser Zeichen: 302 pg 741 Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwenkeinrichtung für einen Satz von zwei bis vier vertikalen Wänden, die variable Winkelstellungen zueinander einnehmen können, um Ar.beitsräume in einem Büro oder dergleichen zu begrenzen, die im wesentlichen eine senkrechte zylindrische Säule aufweist, die die Schwenkachse bildet und die an verschiedenen Stellen ihrer Höhe von vier identischen zylindrischen Ringen umfaßt ist, die um die vertikale Achse der Säule drehbar sind und Jeweils einen Mitnehmernocken für ein senkrechtes Bein der Wand aufweisen.
  • Aus der US-PS 3 447 824 ist eine Säule zur Anordnung von Wänden bekannt, die sich drehende Ringe aufweist, die mit Ansätzen versehen sind, in die mehrere Wände eingehängt werden können.
  • Jedoch besitzt diese bekannte Einrichtung verschiedene Nachteile. So umfassen die Einhängeorgane einerseits feste Vorsprünge an den verschiedenen Ringen und andererseits Verbindungsstücke einer komplizierten Form, die durch Schrauben auf den Vorsprüngen befestigt werden müssen. Es gibt auf diese Weise drei verschiedene Stücke zum Einhängen Jeder Wand. Außerdem kann man mit Rücksicht auf den Ansatz, der die Verbindungsstücke und die Gewindebohrungen aufnimmt, die im Bezug auf den Umfang der Säule angeordnet sind, nicht dauernd vier Verbindungsstücke mit den Ringen befestigt lassen, wenn nicht auch vier Wände angebracht sind, denn diese Verbindungsstücke, die von der Säule vorstehen, sind nicht nur wenig ästhetisch, sondern überaus unangenehm, wenn nicht gefährlich. Ferner ist die Montage der Ringe auf dem Rest der Säule kompliziert und schwierig, während die Anordnung einer Wand auf Grund der entsprechenden Formen der Verbindungsstücke und der Wandöffnungen nicht gerade einfach ist.
  • Schließlich ist es sehr schwierig, auf einer einzigen Säule eine Reihe von mittleren Ringen anzubringen, die es ermöglichen, eine Säule mit einer gegebenen Höhe zur Anordnung von Wänden mit zwei unterschiedlichen Höhen zu verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und es nicht nur zu ermöglichen, daß die Wandanordnung verschiedene Wandhöhen besitzt, sondern daß auch eine einfache Herstellung der verschiedenen Elemente der Schwenkeinrichtung und eine Verwendung von Hohlwänden zur Aufnahme von elektrischen Telefonleitungen oder dergleichen möglich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß a. Jeder Ring der Säule mit einer Gewindebohrung senkrecht zu seiner Achse zur Aufnahme einer mit Gewinde versehenen Achse oder einer Schraube versehen ist, deren Kopf das vorstehende Einhängestück bildet und mit einer Ausnehmung in Form eines Schlüssellochs, das in seinem unteren Teil vergrößert ist und an einer entsprechenden Stelle einer ebenen vertikalen Fläche eines vertikalen Wandpfostens angeordnet ist, zusammenwirkt, wobei der Pfosten eine langgestreckte Ausnehmung zur Aufnahme beispielsweise von elektrischen Kabeln, einen langgestreckten Sitz zur Befestigung an einer Wand und übereinander angeordnete Ausnehmungen besitzt, die eine Zahnstange bilden und zur Aufnahme von Elementen wie Regale oder dergleichen, die längs der Wand befestigt werden, dienen, b. die Säule am oberen Ende eine Abdeckkappe besitzt, die die Einrichtung bildenden Elemente sichert, und an ihrem unteren Ende ein Sicherungsstück für die Ringe aufweist, das vorzugsweise mit einem Sockel bekannten Typs zusammenwirkt, und c. Elemente für allgemeine ornamentale Zwecke v'-örgesehen sind, die Jedoch beispielsweise elektrische Schalter aufnehmen-können und die die langgestreckte Ausnehmung der Pfosten überdecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Säule zylindrische Verbindungsstücke, auf denen die Ringe frei drehbar aufgereiht sind, die in mit Gewinde versehenen Ansatzstücken enden, die vorzugsweise unterschiedliche Länge besitzen, und die zu zweit mit einem zylindrischen Rohr mit einem Durchmesser gleich demJenigen der Ringe verbunden sind, das auf eine Muffe gedrückt ist, die auf eines der Ansatzstücke geschraubt ist, wobei das Rohr gegen einen Bundring stößt, der an der den Ringen benachbarten Seite der Muffe angeordnet ist. Vorzugsweise ist das obere Ansatzstück des oberen Verbindungstücks in die Abdeckkappe der Säule geschraubtwährend das untere Ansatzstück des unteren Verbindungstücks in ein Sicherungsstück und den Sockel der Säule geschraubt ist.
  • Jeder Ring weist vorzugsweise an einer seiner Stirnflächen einen Sitz für einen Reibring auf, Insbesondere ist eine Reihe von Ringen am oberen Ende eben-80 wie am unteren Ende vorgesehen, wobei zusätzlich wenigstens eine mittlere Reihe von Ringen zur Aufnahme wenigstens einer Wand mit geringerer Höhe als derJenigen der Säule vorgesehen ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die vertikale Stirnfläche des Pfostens der Wand vier übereinander angeordnete Ausnehmungen derart aufweist, daß sie sich in der Höhe des Kopfes einer mit Gewinde versehenen Achse eines der Ringe befinden.
  • Der Pfosten der Wand kann an seinem oberen Ende durch eine Abdeckkappe verschlossen sein, die einerseits mit Hilfe von Laschen durch deren elastische Wirkung und andererseits durch die Abdeckkappe der Säule an ihrem Platz gehalten wird.
  • Die Ausbildung der Wände kann beliebig sein vorausgesetzt, daß sie eine Reihe von Muttern aufweisen, die wenigstens einen Schraubbolzen aufnehmen, der durch eine Bohrung im Pfdsten der Wand eingeführt werden kann, um die Wand und ihren Pfosten zu befestigen, bevor der letztere selbst mit der Säule verbunden wird.
  • Um diese Befestigung zu erleichtern und den Durchgang von elektrischen Kabeln zu ermöglichen, kann der Wandpfosten im Schnitt trapezförmig ausgebildet sein, wobei eine schräge Seite des Trapezes fehlt und durch ein Zierelement ersetzt wird, während die beiden Basen des Trapezes entsprechende Bohrungen aufweisen, die übereinander an geeigneten stellen angeordnet sind, wobei die erste Reihe dieser Bohrungen zum Durchtritt der Aufhängeransätze der Ringe und die zweite Reihe der Bohrungen zum Durchtritt der Schraubbolzen zur Befestigung der Wand an ihrem Pfosten dienen.
  • Der langgestreckte Sitz des Pfostens der Wand weist vorzugsweise zwei Paare von parallelen Wandungen senkrecht zu den Basen des Trapezes auf, wovon das äußere Paar Anschläge für die Ränder der Ausnehmung der Wand aufweist, während däs zweite Paar zur Führung des Schraubbolzens zur Befestigung des Pfostens an einer Mutter in der Wand dient'., Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das äußere Paar der parallelen Wandungen senkrecht zu der Basis des Trapezes eine geringere Länge und abgeschrägte Enden zur Anpassung an das Innere einer U-förmigen Stangenverbindung beispielsweise aus Aluminium mit nach innen abgeschrägten Schenkeln, die einen Teil der Umrahmung einer Wand bilden, die aus zwei Halbwänden gebildet ist, wobei die tffguRg der oder Jeder Verbindung der oberen Wandung der Wand durch eine Zierleiste bedeckt ist, die durch einen Schnappverschluß gehalten wird, während der untere Teil der Wand einen Sockel trägt, der durch Schraubbolzen an der oder den Verbindungen befestigt ist, wobei dieser Sockel einen Durchgang beispielsweise für elektrische oder Telefonkabel aufweisen s mit abnehmbaren Zierabdeckungen versehen sein kann, die ebenfalls durch 8chnsppterschldsac befestigt sind.
  • Bezüglich des Sockels ist es vorteilhaft, wenn er die allgemeine Form eines umgekehrten U aufweist, dessen Basisschenkel entsprechend dem inneren Querschnitt der U-förmigen Stangenverbindung entspricht, die mit der entsprechenden Wand verbunden ist, wobei er vorzugsweise eine Innenwandung aufweist, die eine Verstelleinrichtung zur Einstellung der Höhe aufweist.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung eine Anordnung einer Anzahl von Schwenkeinrichtungen und Wänden der vorstehenden Art, wobei der vertikale Rand einer Wand gegenüberliegend demJenigen, der mit einer Schwenkeinrichtung verbunden ist, an der mehrere Wände befestigt sind, selbst an einer Schwenkeinrichtung dieses Typs oder an einem vertikalen Pfosten der vorstehenden Art oder an einer festen Wand befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische, sehr schematische Ansicht einer Anordnung zur Begrenzung mehrerer Arbeitsräume in einem Büro.
  • Fig. 2 zeigt eine Säule, an der zwei Wände befestigt werden können, in perspektivischer, auseinandergezogener und schematischer Ansicht.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Säule wit abgenommenem Säulendeckel, die zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Wände miteinander verbindet.
  • Fig. 4 ist ein schematischer senkrechter Schnitt durch eine Säule.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt in Richtung des Pfeils V von Fig. 6 und zeigt einen Wandring, Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt ein Verbindungsstück der Säule.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils V= von Fig. 9 und zeigt die Säulenabdeckung von unten.
  • Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 8.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils X von Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeile Xf von Fig.
  • 12 und zeigt das Sicherungs,stück für die Ringe der Säule.
  • Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie zzz-m von Fig. 11.
  • Fig. 13 ist ein schnitt durch einen Pfosten einer Wand.
  • Fig. 14 ist ein Schnitt eines Verschlußstücks für den Wandpfosten.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht und Fig. 16 eine Ansicht von unten einer Abdeckkappe für den Pfosten.
  • Fig. 17 ist ein Schnitt längs der Linie XVII-XVII von Fig., 16.
  • Fig. 18 ist eine. Ansicht in Richtung des Pfeila XtIII von Fig. 16.
  • Fig. 19 ist ein horizontaler Schnitt bei einer geänderten Ausführungsform einer Wand.
  • Fig. 20 ist ein senkrechter Schnitt bei der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine Einrichtung dargestellt, die aus Wänden und Schwenksäulen gemäß der Erfindung zusammengesetzt ist, die ein bestimmte Anzahl von Arbeitsräumen oder - plätzen, begrenzen, deren Form und Abmessungen in großen Grenzen variiert und in denen eine oder mehrere Personen Platz nehmen können, ohne daß sie durch den Nachbarn gestört werden. Obwohl die Erfindung insbesondere Büroeinrichtungen betrifft, kann sie auch beispielsweia für Cafe- oder Restauranteinrichtungen verwendet werden0 Die Säulen ruhen einfach auf dem Boden ebenso wie die daran endenden Trennwände, die variable Winkel zueinander einnehmen können und sehr stabile Einrichtungen bilden, wobei es im Bedarfsfalle leicht ist, die Anordnung der Arbeitsplätze in einem sehr großen Saal, der fur verschiedene Zwecke bestimmt ist, in dem etwa Stände für eine Ausstellung angeordnet werden können, zu modifizieren.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt eine Anzahl von variablen Säulen 1 und Wänden 2, die Trennwände bilden. Hierbei kann Jede Wand mit Regalen oder ähnlichen Einrichtungen 3 versehen werden, die in Wirklichkeit durch die Wandpfosten, die mit den Säulen verbunden sind, getragen werden.
  • Fig. 2 teigt das Prinzip des Aufbaus einer Säule und einer Wand gemäß der Erfindung. Die Säule 1 wird aus einer Reihe von ylindrischen Ringen 4 gebildet, von denen Jeder eine Gewindebohrung 5 zur Aufnahme einer Schraube oder einer mit Gewinde versehenen Achse 6 aufweis,~dere;n;Kopf ein Mitnehmerstück für einen Wandpfosten 7 bildet. Die Ringe 4, die in einer Anzahl von vier Stück vorhanden sind, obwohl nur zwei in Fig. 2 dargestellt sind, können frei aufgereiht werden, d.h. sie können sich auf einem zylindrischen VerbIn-~ dungsstück 8 frei drehen, das mit Gewinde versehene ' Enden 9 in Form von Ansatzstücken mit geringerem Durchmesser aufweist, von denen eines in eine Gewindebohrung einer Muffe 10 eingeschraubt ist, die ihrerseits in ein zylindrisches Rohr 11 mit einem Durchmesser gleich demJenigen der Ringe 4 eingepreßt ist, wobei das Rohr 11 den hauptsächlichen Teil der Säule 1 ausmacht.
  • Das andere Ansatzstück 9 ist mit einer anderen Muffe 10 verschraubt, wenn das 6gesamte sich in einem mittleren Teil der Säule 1 befindet, oder wie dargestellt mit einer Abdeckkappe pe 12 verschraubt, wenn sich das gesamte an dem oberen Ende der Säule befindet. Die Konstruktion ist am unteren Ende der Säule analog mit geringen Unterschieden, die nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben werden. Aus.,Fig. 2 geht hervor, daß Jede Muffe 10 an dem mit einem Ring 4 in Berührung stehenden Ende einen Bundring 13 mit einem Durchmesser gleich demJenigen der Ringe aufweist,der in Bezug auf die Muffe derart übersteht, daß er einen Anschlag für das äußere Rohr 11 bildet. Schließlich ist Jeder Wandpfosten 7 an- seinem oberen Ende durch eine abnehmbare Abdeckkappe 14 verschlossen, von denen eine in Fig.2 dargestellt ist. Der Pfosten 7 ist mit einer bestimmten Anzahl von Öffnungen 15 in Schlüssellochform, die an ihrem unteren'Teil vergrößert sind, und einem ornamentalen Element 16 versehen, das eine Längsausnehmung des Pfostens 7 verschließt,dess'en Aufgabe nachfolgend beschrieben wird.
  • Gemäß Fig. 3 sind zwei Wände 2 an einer Säule 1 mit Hilfe von zwei Pfosten 7 befestigt. Jede Wand weist eine äußere Verkleidung auf, die aus zwei Teilen 17 beispielsweise aus Metall gebildet ist, die wie in der Fig. gezeigt umgebogen und eventuell selbst von außen mit einem Gewebe oder dergleichen überzogen sind. Der Innenteil 19 der Wand ist mit einem geeigneten Material, beispielsweise mit weichem Isoliermaterial gefüllt. An der Verbindung der senkrechten Seiten 17 sind in;dem Zwischenraum angeordnete Muttern 20 zur Aufnahme von Gewindebolzen 21 befestigt, die zum Verbinden der Wand 2 mit dem Pfosten dienen.
  • Die Säulen 1 und die Pfosten 7 werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt in Atufeinanderfolge drei Anordnungen von vier Ringen 4 in einer oberen, einer mittleren und einer unteren Anordnung in einer Säule 1. Die Ringe 4 sind auf Verbindungsstücke 8 aufgereiht. Das obere mit Gewinde versehene Ansatzstück 9 des oberen Verbindungsstücks 8 ist in eine Abdeckkappe 12 der Säule geschraubt, ebenso ist das untere mit Gewinde versehene Ansatzstück in eine Muffe 10 geschraubt, die in ein Verkleidungsrohr 11 eingepreßt ist. Bei der mittleren Anordnung sind die beiden Ansatzstücke9 mit Muffen 10 verschraubt. Schließlich ist bei der unteren Anordnung das mit Gewinde versehene Ansatzstück 9 mit einer Muffe 10 verschraubt, während das untere Ansatzstück mit einem Sicherungsstück 22 für die Ringe und mit einem Sockel 23 verschraubt ist, der vorzugsweise die Form eines Hebers hat.
  • Wenn beispielsweise die Säule 1 eine geringere Höhe besitzt oder wenn sie keine Wände 2 mit unterschiedlicher Höhe aufnehmen muß, ist die mittlere Anordnung der Ringe gemäß Fig. 4 unnötig.
  • Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ist jeder Ring 4 aus gegossenem Material und besitzt nicht nur eine glatte axiale Ausnehmung 24, sondern zudem auch gewichtserleichternde Ausnehmungen 25, wobei wenigstens eine. seiner Stirnseiten bei 26 zur Aufnahme eines Reibrings 27 aus entsprechendem Material geeignet ist. Die Ringe 27 dienen dazu, eine zu leichte Drehung der Ringe 4 gegeneinander zu verhindern, ohne jedoch eine derartige Drehung zu verhindern, Fig. 7 zeigt die Form der Verbindungsstücke 8 mit den mit Gewinde versehenen Ansatzstücken 9.
  • Die, Fig. 8 bis 10 zeigen die Form der Abdeckkappe 12, die eine überstehende Endscheibe 28 aufweist, die mit zwei Bohrungen 29 für den Durchtritt eines Werkzeugs zum Festziehen der Abdeckkappe auf dem oberen Ansatzstück 9 des entsprechenden Verbindungsstücks auf Grund einer Gewindebohrung 30 . ermöglichen. Entsprechend den Ringen 4 ist die Abdeckkappe 12 mit Hohlräumen 31 versehen.
  • Das Sicherungsstück 22 für die Ringe ist schließlich in den Fig. 11 und 12 sichtbar. Es ist zylindrisch mit einem äußeren Durchmesser gleich demjenigen der Ringe 4 und besitzt eine axiale Gewindebohrung 33 zur Aufnahme des unteren mit Gewinde versehenen Ansatzstückes 9 des unteren Verbindungsstücks 8. Wie die Ringe 4 und die Abdeckkappe 72 ist das Sicherungsstück 22 ebenfalls mit gewichtsvermindernden Hohlräumen 34 versehen.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 13 bis 18 und auch auf die Fig. 2 und 3 wird nunmehr im einzelnen ein Wandpfosten 7 mit dem entsprechenden Zubehör beschrieben, Die Form des Pfostens 7 ist deutlich aus den Fig. 2,3 und 13 ersichtlich. Ein derartiger Pfosten wird beispielsweise aus einem gegossenen Aluminiumprofil gebildet und weist eine Stirnfläche 35 auf, die in zwei auseinanderstrebende Ansätze 36 zur groben Anpassung an die Säule 1 endet. Die Stirnfläche 35 besitzt wenigstens zwei Gruppen von vier miteinander in vertikaler Richtung ausgerichteten Öffnungen 15 in Form von Schlüssellöchern, von denen jede zur Aufnahme einer mit Gewinde versehenen Achse 6 (Fig. 2 und 3) geeignet ist. Gegenüber der Stirnfläche 35 befindet sich eine Wandung 37, die mit einer Verstärkung 38 versehen ist, die mit übereinander angeordneten Bohrungen 39 für den Durchtritt von Schraubbolzen 21 Dder den Durchgang von beispielsweise Telefonkabeln versehen ist. Die Wandungen 35 und 37 sind mit einer Wandung 40 verbunden, wobei die gesamten Wandungen 35,37 und 40 einen freien Raum 41 begrenzen, in dem beispielsweise nicht dargestellte elektrische oder Telefonkabel verlaufen'können. Mit der Wandung 37,38 bilden vier parallele Wandungen 42,43, die in Paaren und senkrecht zu der Wandung 37,38 angeordnet sind, einen Körper. Die äußeren Wandungen 42 besitzen selbst senkrecht angeordnete Ansätze 44, gegen die die Enden der Beschichtung 18 der Wand 2, die mit dem betrachteten Pfosten 7 verbunden wird, stoßen. Die Wandungen 42 und 43 können, müssen aber nicht die gleiche Länge haben, wobei bevorzugt ist, wenn die Wandungen 42 wie dargestellt kürzer sind. Zwischen den Ansätzen 44 und em benachbarten Ende der Wandung 37 sind vertikale Abstufungen vorgesehen, nämlich die, die sich benachbart zu der Verbindung der Wandungen 37 und 40 befinden, an ihrem Boden 45 durch eine Aufeinanderfolge von Öffnungen und Stegen gebildet werden, die eine Zahnstange bilden, an der in bekannter Weise wenigstens ein Ende des Elements 3 etwa eines Gestells (Fig. 1) befestigt werden kann. Schließlich weist die Wandung 37 benachbart dem freien Raum 41 einen kleinen Ansatz 46 auf, der zusammen mit einem rückwärtigen Ansatz 47 an einem der Ansätze 36 zur Befestigung des Elements 16 dient, das zum Verdecken der Kabel dient. Die Form des Elements 16 ist aus den Fig. 3 und 14 ersichtlich. Es besitzt einen Hauptarm 48, der den Raum 41 überdeckt, wobei ein mehr oder weniger gegabeltes Ende 49 mit dem Ansatzstück 36,47 des Pfostens 7 in Eingriff gelangt, während ein Arm 50 am gegenüberliegenden Ende mit dem Ansatz 46 zusammenarbeitet und ein Ansatz 51 am Element 16 gegen einen kleinen Ansatz 52 der Wandung 37 (Fig. 3 und 13) in Anlage derart kommt, daß das Element 16 einfach durch Druck in das Innere des Pfostens 7 geschnappt werden kann.
  • Das Element 16 ist auf seiner Sichtfläche 48 eben und kann eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme eines Stromsteckers, eines Schalters usw. aufweisen.
  • Die Abdeckkappe 14 ist im einzelnen in den Fig. 15 bis 18 dargestellt. Wie vorstehend ausgeführt, ist sie zum Abdecken des oberen Endes des Pfostens 7 einsteckbar und nimmt an der Verbindung zwischen dem Pfosten und der Säule 1 teil. zu diesem Zueck besitzt sie einen geradlinigen Rand 53, dessen Länge genau gleich der Stärke der Wand 2 ist und der unmittelbar benachbart dem vertikalen Ende der Wand angeordnet wird. Gegenüberliegend dem Rand 53 besitzt die Abdeckkappe eine konkave Rundung 54, die einen Absatz in Bezug auf die ebene obere Fläche 55 der Abdeckkappe bildet in der Weise, daß sie in den zylindrischen Körper der Abdeckkappe 12 auf Grund eines konkaven Teils 56 (Fig. 17 und 18) unter den umlaufenden Vorsprung 28 der Stirnwand dieser Abdeckkappe gezogen werden kann. Schließlich utfaßt die Abdeckkappe 14 zwei Laschen oder Zungen 57 zum Verriegeln, die pn Hacken 58 enden und sich in Folge ihrer Elastizität in dem Hohlraum 41 des Pfostens 7 anschmiegen. Die Abdeckkappe ist des weiteren mit einem Hohlraum 59 versehen, der es Kabeln, die sich in dem Raum 41 be -finden, ermöglicht, zwischen den Laschen 57 in Richtung der Wand 2 zu verlaufen und mit Teilen verbunden zu werden, die durch die Zahnstange 45 getragen werden. In Fig. 1 ist beispielsweise ein Beleuchtungsorgan 80, das von der Zahnstange an der Spitze der Säule 1 getragen wird, und ein Träger 81 für einen Telefonapperat gezeigt, der an einer geeigneten Stelle derselben Zahnstange angeordnet ist.
  • Der Sockel 23 kann schließlich von irgendeiner Ausbildung sein und braucht nicht näher beschrieben zu werden.
  • Nachfolgend werden verschiedene vorteilhafte Einzelheiten der Wandkonstruktion beschrieben, die mit einer Schwenkeinrichtung gemäß der Erfindung verwendbar ist.
  • In den Fig. 19 und 20 sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 18 mit den gleichen Bezugsziffern versehen, während geänderte Teile mit einem Apostroph bezeichnet sind.
  • Jede Wand 2 ist von einem allgemeinen, in Fig. 3 sichtbaren Typ, aber längs jeder Außenseite, d.h. längs den vier Rändern des Rechtecks, die die Wand bildet, sind gabelförmige Stangenverbindungen 60 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, vorgesehen, deren Form aus den Fig. 19 und 20 ersichtlich ist und die U-förmig mit vorzugsweise um 35 Grad nach außen abgeschrägten Schenkel ausgebildet ist, wobei die Basis hiervon die Muttern 20 aufnimmt, in denen die Schraubbolzen 21 zur Befestigung eines Wandpfostens 7längs der Seite, um die es sich handelt ( vertikale Flächen benachbart zur Säule 1 ), einer Zierleiste 61 (-obere horizontale Fläche und eventuell vertikale Fläche der Säule 1 gegenüberliegend) oder eines Sockels 62 (Fig. 20> geschraubt werden. Die äußeren Abdeckungen 17,18 sind mit dem Inneren der Schenkel des U verbunden, wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist, während der Pfosten 7' fest mit der Wandung 37 des Trapezes verbunden ist, das den Querschnitt des Pfostens bildet, zwei innere parallele Wandungen 43 aufweist, die als Führung für Schraubbolzen 21 dienen und wie bei den Fig. 3 und 13 einen Teil der Verstärkung 38 bilden, während zwei äußere parallele Wandungen 42', die kürzer als die Wandungen 42 der Fig.
  • 3 und 13 sind und deren Enden derart schräg bearbeitet sind, daß sie an die Schenkel der gabelförmigen Stangenverbindungen 60 angepaßt sind, vorgesehen sind. Im übrigen ist der Pfosten 7 identisch zum Pfosten 7 und braucht daher nicht weiter im einzelnen beschrieben zu werden.
  • kan kann entweder eine Stangenverbindung 60, die sich kontinuierlich längs jedem Rand der Wand 2 erstreckt, oder eine bestimmte Anzahl von einzelnen Stangenverbindungen vorsehen, die in geeigneten Intervallen an jedem Rand vorgesehen sind.
  • Außerdem besitzt die Zierleiste 61 ein Paar von sich einwärts erstreckenden parallelen Ansätzen 63 zur Aufnahme. von Schnappverschlüssen 64, die vorteilhafterweise den Kopf der Schraubbolzen,21 umgeben und ein U-förmiges Gegenlager 65 mit schrägen Schenkeln halten, dessen Schenkel sich gegen diejenigen der Verbindung 60 (Fig. 20) abstützen.
  • Schließlich ist am unteren Teil der Wand 2 ein Sockel 62 befestigt, der einen Sitz 66 zur Aufnahme von elektrischen , Telefonkabeln oder dergleichen bildet. Dieser Sockel, der im wesentlichen die Form eines umgekehrten U aufweist, besitzt einen Boden (der Grundschenkel des U), dessen Form dem inneren Querschnitt der Stangenverbindung 60, d.h. einem U mit geneigten Schenkeln, angepaßt ist, dessen Grundschenkel mit Bohrungen zum Durchgang von Schraubbolzen 21 versehen ist. Vorzugsweise wird der Raum 66 in seinem unteren Teil durch einen Boden 67 begrenst, der ebenfalls im Querschnitt die Form eines umgekehrten U aufweist und der mit Bohrungen 68 zum Durchgang eventueller Schrauben zur Einstellung der fiöhe versehen ist.
  • Die vertikalen Seiten des Sockels 62 sind mit Bohrungen zum Durchgang von Schnappverschlüssen 69 versehen, die zur Befestigung von Abdeckungen oder Zierleisten 70 dienen.
  • Zunächst wird die Säule 1 beispielsweise durch Aufschrauben auf dem unteren Ansatzstück 9, das vorzugsweise länger als das obere zugeordnete Ansatzstück ist, eines Verbindungsstücks 8, eines Sicherungsstücks 22 und des Sockels 23 gebildet, wonach die Ringe 4 der unteren Anordnung zusammen mit den'Scheiben 27 aufgereiht werden. Anschließend wird eine Muffe 10 über das obere Ansatzstück 9 geschraubt und über die Muffe ein Rohr 11 gedrückt. Danach wird eine zweite Anordnung von vier Ringen 4, eines Verbindungsstücks 8 und einer Muffe 10 hergestellt, die in das obere Ende des Rohrs 11 gedrückt wird.
  • Nach Fertigstellung dieser mittleren Anordnung wird eine zweite Muffe 10 angebracht und in ein zweites Rohr 11 gedrückt.
  • Wenn die obere Anordnung von Ringen hergestellt wird, läßt man vorläufig den Ring 4 an der Spitze frei. Schließlich setzt man die auf diese Weise hergestellte Säule 1 an den Ort, den sie einnehmen soll, im allgemeinen in die Nähe eines Anschlusses für elektrischen Strom und Telefon.
  • Danach wird die gewünschte Anzahl von Wänden 2 und-Pfosten oder 7'durch Einführen von Schraubbolzen 21 in die Muttern 20 an den vorgesehenen Stellen zusammengesetzt.
  • Einer der Ringe.4 jedes der oberen und unteren Anordnungen(und falls vorhanden ebenso der mittleren Anordnung) wird in die gewünschte Stellung zum Anbringen der Achsen 6 gebracht, die in die gewählte vertikale Ebene der Wand 2 überstehen. Man führt die Achsen 6 in die Öffnungen 1, wodurch die Wand an der Säule befestigt wird. In gleicher Weise verfährt man mit den anderen Wänden und Pfosten wobei die Achsen 6 bis zu dem gewünschten Winkel von einem Ring zum anderen verschoben werden.
  • Danach werden die elektrischen und andere Kabel in den Innenraum 41 jedes Pfostens 7 oder 7', der zugänglich ist, eing eführt, da die Elemente 16 noch nicht an ihrem Platz sind.
  • Diese Kabel treten am unteren Ende des Pfostens beispielsweise durch eine Öffnung in der Wandung 37 oder auf Grund der Tatsache ein, daß diese Wandung ein wenig kürzer als die anderen ist. Die notwendigen Verbindungen zu den Schaltern oder zu den Steckdosen werden auf der Einrichtung in der gewünschten Höhe angebracht. Wenn die Wand 2 und der Pfosten 7 oder 7'zusammengesetzt sind, bringt man das Element 16 an und, falls Platz ist, montiert man Schalter und Steckdosen auf den Elementen 16 in der gewünschten Höhe.
  • Das Zusammenbauen wird beendet, indem die Abdeckkappen 14 auf auf den Pfosten 7 oder 7'angeordnet werden, wonach die Abdeckkappe 12 aufgeschraubt wird, die die gesamten Elemente sichert.
  • Es genügt daher, den Sockel 23 zum Kompensieren eventueller Unregelmäßigkeiten des Bodens einzustellen.
  • Am anderen Ende jeder Wand 2 wird gleichfalls eine Säule 1 oder eventuell ein Pfosten bekannter Bauart montiert. Wenn diese Säule nur die betrachtete Wand aufnehmen muß, ordnet man samtliche Ringe in der Weise an, daß ihre Bohrungen 5 durch die Wand bedeckt sind. In einem derartigen Fall benötigt man nur eine Achse 6 für Jede Anordnung von vier Ringen.
  • Der Aufbau des Gerippes ist damit beendet und die Elemente 3 können an den gewünschten Plätzen der Zahnstangen 45 befestigt werden, wobei eventuell notwendige elektrische oder andere Verbindungsstücke angebracht werden. Wenn verschiedene Wandhöhen gewünscht werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann man Säulen 1 mit drei Anordnungen mit Ringen verwenden, wobei die mittlere Anordnung der Höhe der kleinsten Wand entspricht. Es genügt, wenn eine Wand mit einer Säule 1 an ihren beiden Enden verbunden wird.
  • Die Anzahl der Wände und Säulen ist beliebig, wobei in dem Fall, wenn nur zwei oder drei Wände mit einer Säule verbunden sind, der Winkel zwischen zwei von diesen Wänden in einem~trossen Bereich variieren kann.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Schwenkeinrichtung für einen Satz von zwei bis vier vertikalen Wänden, die variable Winkelstellangen zueinander einnehmen können, um Arbeitsräume in einem Büro oder dergleichen zu begrenzen, die im wesentlichen eine senkrechte zylindrische Säule aufweist, die die Schwenkachse bildet und die an verschiedenen Stellen ihrer Höhe von vier--identischen zylindrischen Ringen umfaßt ist, die um die vertikale Achse der Säule drehbar sind und die jeweils ein Mitnehmerstück für einen senkrechten Pfosten der Wand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß a. jeder Ring (4) der Säule (1) eine Gewindebohrung (5) senkrecht zu seiner Achse zur Aufnahme einer mit Gewinde versehenen Achse (6) aufweist, deren Kopf das Mitnehmerstück bildet und mit einer Ausnehmung (15) in Form eines Schlüssellochs, das in seinem unteren Teil vergrößert ist, zusammenwirkt, wobei die Ausnehmung (15) an einer geeigneten Stelle einer ebenen vertikalen Fläche eines vertikalen Pfostens (7,7'). angeordnet ist, der eine langgestreckte Ausnehmung (41) zur Aufnahme beispielsweise von elektrischen Kabeln, einen in Längsrichtung sich erstreckenden Sitz zur Befestigung einer Wand (2) und übereinander liegende Ausnehmungen besitzt, die eine Zahnstange (45) bilden und zur Aufnahme von Elementen (3) wie Regalen oder dergleichen dienen, die langs den Wänden befestigt sind, b. die Säule an ihrem oberen Ende eine Abdeckkappe (12) besitzt, die die gesamten zum Aufbau notwendigen Elemente sichert, während an ihrem unteren Ende eine Ringsicherung (22) vorzugsweise mit einem an sich bekannten Sockel (23) vorgesehen ist, und c. Elemente (16) vorgesehen sind, die allgemein als Verzierung dienen, jedoch beispielsweise elektrische Schalter oder Steckdosen aufweisen, die die langgestreckte Ausnëhmung (41) verdecken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1) zylindrische Verbindungsstücke (8) aufweist, auf denen die Ringe (4) frei drehbar aufgereiht sind, die in mit Gewinde versehenen Ansatzstücken (9) enden, die vorzugsweise unterschiedliche Länge aufweisen, und die durch ein zylindrisches Rohr (11) mit dem gleichen Durchmesser wie derjenige der Ringe (4) verbindbar sind, und über eine Muffe (10) drückbar sind, die auf eines der Ansatzstücke (9) schraubbar ist,bis das Rohr (11) gegen einen Bundring (13) stößt, der an dem Ende der Muffe (10) benachbart den Ringen (4) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ansatzstück (9) des oberen Verbindungsstücks (8) mit einer Abdeckkappe (12) für die Säule (1) verschraubt ist, während das untere Ansatzstück (9) des unteren Verbindungsstücks (8) mit einem Sicherungsstück (22) und dem Sockel (23) der Säule (1) verschraubt ist.
4, Einrichtung nach einem der Ansprüche @ bis @ , dadruch gekennzeichnet, daß jeder Ring (4) @n einer seiner Stirnflächen einen Sitz. (26) für einen Reibring (27) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Ringen (4) am oberen Ende und eine andere Reihe von Ringen (4) am unteren Ende sowie eine weitere dazwischenliegende Reihe von Ringen (4) zur Aufnahme wenigstens einer Wand (2) geringerer Höhe als diejenige der Säule (1) vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die ebene vertikale Stirnfläche des Pfostens (7,7 der Wand (2) vier Ausnehmungen (15) aufweist, die derart übereinander angeordnet sind, daß sie sich in der Höhe des Kopfes einer mit Gewinde versehenen Achse (6), die an einem der Ringe (4) befestigt ist, befinden.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (7,7') der Wand (2) an ihrem oberen Ende durch eine Abdeckkappe (14) befestigt sind, die einerseits mittels elastisch wirkender Laschen (57) und andererseits durch die Abdeckkappe (12) der Säule an ihrem Platz gehalten wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2) eine Reihe von Muttern (20) aufweisen, die wenigstens einen Schraubbolzen (21) aufnehmen, die durch eine Bohrung im Pfosten (7,7') ein führbar sind, um die Wand mit ihrem Pfosten zu befestigen, bevor sie mit der Säule (1) verbunden werden.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da43 der Pfosten (7,7') einen trapezförmig ausgebildeten Bereich besitzt, dessen eine schräg verlaufende Seite fehlt und durch das Abdeckelement (16) ersetzt wird, während die beiden Wandungen (35;37,38) des Trapezes entsprechende Bohrungen (15,39) aufweisen, die übereinander an geeigneten Stellen des Pfostens angeordnet sind, wobei die erste Reihe dieser Bohrungen zur Aufnahme der vorstehenden Stücke (6) der Ringe (4) und die zweite Reihe der Bohrungen für den Durchgang der Schraubbolzen (21) zur Befestigung der Wand (2) an ihrem Pfosten (7,7') dienen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Sitz des Pfostens (7,7') zur Befestigung einer Wand (2) zwei Paare von parallelen Wandungen (42 oder 42', 43) aufweist, die senkrecht zu der Wandung (37,38) verläuft, wobei das äußere Paar (42 oder 42') Anschläge (44) für die Ränder der Ausnehmung der Wand (2) aufweist, während das zweite Paar (43).
zur Führung der Schraubbolzen (2i) von dem Pfosten (77') zu einer Mutter (20) in der Wand (2) dient.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Paar von Wandungen (42') senkrecht zu der Wandung (37,38) verläuft, wobei ein Abschnitt des Pfostens (7,7') mit verringerter Länge und abgeschrägten Enden zur Anpassung an das Innere einer U-förmigen Stangenverbindung (60) mit innen abgeschrägten Schenkeln beispielsweise aus Aluminium gebildet wird, wobei die werbindung (60) einen Teil der Umrahmung einer Wand (2) bildet, wobei die Öffnung der Verbindung oder jeder Verbindung (60) wenigstens der oberen Wandung der Wand (2) durch eine Zierleiste (61.) abdeckbar ist, die mit einem Schnappverschluß (64) befestigbar ist, während der untere Teil der Wand (2) einen Sockel (62) aufweist, der mit Schrauben (21) an der oder den Stangenverbindungen (60) befestigt ist, und der einen Durchgang (66) beispielsweise für elektrische und Telefonkabel aufweist und mit einer abnehmbaren Verkleidung (70) versehbar ist, die gleichfalls mit Schnappverschlüssen (69) befestigbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (42) im allgemeinen U-förmig ist, wobei der Grundschenkel an die U-förmige Stangenverbindung (60) angepaßt ist, die mit der Wand (2) verbunden ist, und vorzugsweise eine untere Innenwand (67) aufweist die eine Hebeeinrichtung zum Einstellen der Höhe aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (45) in den Teil der Außenwandungen (42 oder 42') zwischen der Wandung (37,38) und den Anschlägen 4) des Pfostens (7,7') angeordnet sind, der benachbart der schrägen Wandung (40) des Trapezes ist.
14. Anordnung mit einer Vielzahl von Schwenkeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Außenseite einer Wand (2), die derjenigen gegenüberliegt, die mit einer Säule (1) verbunden ist, die mehrere Wände (2) trägt, selbst mit einer Säule (1) oder mit einem vertikalen Pfosteh oder mit einer festen Wand verbunden ist.
Lee re i te
DE2442479A 1973-09-18 1974-09-05 Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros Pending DE2442479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7333365A FR2257805A1 (en) 1973-09-18 1973-09-18 Swivel connecting means for vertical office partition walls - has rings fitted on column allowing easy neat attachment of walls of different height
FR7426538A FR2280824A2 (fr) 1974-07-31 1974-07-31 Dispositif a pivot pour l'assemblage de deux a quatre parois verticales susceptibles de prendre des positions angulaires variables les unes par rapport aux autres pour limiter des espaces de travail dans un local a usage de bureaux ou analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442479A1 true DE2442479A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=26217940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442479A Pending DE2442479A1 (de) 1973-09-18 1974-09-05 Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442479A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607154A1 (de) * 1976-02-21 1977-09-01 Kober Manpar Ag Flanschverbindung fuer rahmen o.dgl.
EP0458264A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 C.O.M. S. Coop. A R.L. Verfahren zur Herstellung von Büromöbelsystemen und Büromöbeleinheit
EP0736272A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Christmann & Pfeifer GmbH & Co. KG Einrichtungssystem
US6220186B1 (en) 1996-05-29 2001-04-24 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607154A1 (de) * 1976-02-21 1977-09-01 Kober Manpar Ag Flanschverbindung fuer rahmen o.dgl.
EP0458264A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 C.O.M. S. Coop. A R.L. Verfahren zur Herstellung von Büromöbelsystemen und Büromöbeleinheit
US5287666A (en) * 1990-05-21 1994-02-22 C.O.M. S. Coop. A.R.L. Office furnishing unit framework
AU651107B2 (en) * 1990-05-21 1994-07-14 C.O.M. S. Coop. A R.L. A method for the production of office furnishing systems and an office furnishing unit
EP0736272A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Christmann & Pfeifer GmbH & Co. KG Einrichtungssystem
US6220186B1 (en) 1996-05-29 2001-04-24 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system
EP1224888A2 (de) 1996-05-29 2002-07-24 USM Holding AG Modulares Inneneinrichtungssystem
US6460470B1 (en) 1996-05-29 2002-10-08 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511133T2 (de) Bausatz für ein Möbelsystem, insbesondere für Büros, mit selbsttragenden, multifunktionellen Tragsäulen
DE4447144C2 (de) Trägersystem für elektrische Leitungen
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
DE2248513A1 (de) Satz zum herstellen von metallmoebelkonstruktionen
CH672583A5 (de)
DE4016380A1 (de) Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer
DE69403226T2 (de) Modulares bauelement für ausstellungsräume
DE2216197A1 (de) Zaun
DE2442479A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros
DE3639668A1 (de) Paneelvorrichtung
DE19859473B4 (de) Geräteständer
DE9304726U1 (de) Gerüstkonstruktion
AT390107B (de) Hohlprofil
DE3913658C2 (de)
DE4406212A1 (de) Tragsystem
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE19917015A1 (de) Stützfuß für einen Schutzzaun aus Profilstäben
DE3445133C2 (de) Bausatz für eine Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Ablegen von Gegenständen
DE2310664A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares ausstellungssystem, insbesondere messestand
DE9308647U1 (de) Winkelprofil zur Errichtung kurzzeitiger Aufbauten
DE19531841C2 (de) Knotenelement eines Leuchtensystems
DE3500149A1 (de) Vertikale stuetzelemente sowie horizontale tragelemente aufweisende vorrichtung
DE2410016A1 (de) Aufhaengeanordnung fuer bilder und aehnliche ausstellungsgegenstaende mit elektrischer armatur
EP0752041B1 (de) Bausatz für ein tragsystem