EP0022070B1 - Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten - Google Patents

Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0022070B1
EP0022070B1 EP80810185A EP80810185A EP0022070B1 EP 0022070 B1 EP0022070 B1 EP 0022070B1 EP 80810185 A EP80810185 A EP 80810185A EP 80810185 A EP80810185 A EP 80810185A EP 0022070 B1 EP0022070 B1 EP 0022070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting tube
coupling section
support tube
tube according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022070A1 (de
Inventor
Reinhard Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Priority to AT80810185T priority Critical patent/ATE1957T1/de
Publication of EP0022070A1 publication Critical patent/EP0022070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022070B1 publication Critical patent/EP0022070B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Definitions

  • the present invention relates to a support tube with at least one.
  • Small buildings here are, for example, open shelters, waiting halls, cabins, kiosks, stand construction and the like.
  • Such small buildings mostly have a skeleton frame construction and can be made with any floor plan.
  • a skeleton frame construction An important part of a skeleton frame construction is always the support tubes with their connecting profiles, on which walls or doors made of sheet metal, corrugated steel, glass, wood etc. can be attached or installed either inside or outside the skeleton frame construction - depending on the requirements.
  • a rod-shaped component in particular for temporarily used wall parts.
  • the component has the shape of a tube, on which diametrically opposed strips with holes or box profiles provided with holes can be arranged as desired.
  • Such components could be used to a limited extent on small buildings with a square or rectangular plan. However, these components would not be suitable for use on small buildings with a triangular or polygonal floor plan.
  • connection profiles can only be introduced from the ends of the hollow profile.
  • the rod-shaped hollow profile has no fixed connecting arm on its circumference, which forms a unit with the same. Overall, assembly work involved in the attachment of all connecting arms, which are disadvantageously inserted here from above into the undercut grooves of the rod-shaped hollow profiles, is made more difficult.
  • connection profile (12) bores (16) and, in a corresponding position on the support tube (10), threaded bores (18) are provided to guide the countersunk screws (14) through the bores (16) and into the threaded bores (18) of the To be able to screw in the support tube (10).
  • a radially outward-pointing web (20) is provided on the connection profile (12), which is preferably produced with the aid of an extrusion method known per se, which forms a unit with the connection profile (12) and essentially for fastening unspecified ones Wall parts on the same serves.
  • the circumference of the support tube (10), which is preferably manufactured by extrusion, is also understood to include at least one radially outwardly pointing web (22), which forms a unit with the tube (10) and, like the web (20) of the connection profile (12) , essentially used to attach wall parts, not shown, to the same.
  • the support tube (10) - starting from the outer circumference (24) of the same - has undulating depressions (26) in cross section, while on the other hand on an arc-shaped inner surface (28) of the connecting profile ( 12) - starting from a circular arc (30) - undulating elevations (32) are provided, the contours of which are essentially adapted to the undulating depressions (26) of the support tube (10).
  • connection profile (12) The recesses and elevations respectively arranged on the support tube (10) and on the connection profile (12) are in engagement with one another in the assembled state of the tube (10) and the connection profile (12), as a result of which the connection profile (12) is particularly good with respect to the support tube (10) is secured against forces acting on torsion and therefore cannot move in relation to the support tube (10) in the circumferential direction.
  • the mean distance between the undulating depressions (26) is preferably an angular range of 15 °. This distance is also provided in the same way for the undulating elevations (32) of the connection profile (12).
  • connection profile (12) describes a circular arc in an angular range of 90 °.
  • the radially outward-pointing web (20) has been arranged on the circumference of the connecting profile (12) in such a way that a radial line (36) passing through one end (34) of the circular arc forms an angle of 30 ° with the web (20).
  • connection profile (12) shown in FIG. 3 by the flanks (50 and 52) of the tooth-like elevations (42) is always greater than 90 ° in view of the circular arc of the profile (12) describing 90 ° to be able to create the connecting profile (12) without hindrance through its tooth-like elevations (42) on the depressions (48) of the support tube (10).
  • angles a 'and ⁇ " which are each formed by a radial line (55) and by one of the flanks (50 and 52), represent Winkelhal The same is the case with the size of the angle formed by two flanks (54 and 56) according to FIG. 4 and totaling 90 °.
  • the required size of the angles formed by the flanks (50 and 52) and (54 and 56) essentially depends on the angular range which the connecting profile (12) describes. With a larger angular range than 90 ° for the connection profile (12) it is not possible with the same design of the elevations (42) of the connection profile (12) and the depressions (48) of the support tube (10), the connection profile (12) on the support tube (10) to bring to the plant. See in this connection, for example, the direction of movement of the connecting profile (12) to the support tube (10) indicated by the arrows (58) and (60).
  • the profiling shown in FIG. 5 corresponds to the profiling of a support tube (10) described above in connection with FIG. 4 and therefore requires no further explanation.
  • the associated connection profile can be seen from FIG. 3.
  • the support tube (10) has, according to a third exemplary embodiment, trapezoidal depressions (64), starting from its outer circular circumference (62).
  • the mean distance between the individual depressions is 15 degrees of arc and thus corresponds to a 24 division of the circular circumference.
  • angles ⁇ 'and x " which are each formed by a radial line (66) and by one of the flanks (68 and 70), represent bisectors, which together describe an angle of 90 °.
  • trapezoidal elevations are provided on the inner side of the arc of a circle at average intervals of 15 °, which elevations are each adapted to the shape of the trapezoidal depressions (64) of the support tube.
  • the profiling shown in FIG. 7 corresponds to the profiling of a support tube (10) described above in connection with FIG. 1.
  • the angle formed by the two bisectors IX 'and a " is 90 °.
  • the support tube (10) according to a fourth exemplary embodiment - starting from the outer circumference (72) - at a distance of 15 degrees of arc triangular depressions (74), the flanks (76 and 78) of which together form an angle of 90 ° form.
  • the angles ⁇ 'and x " which are each formed by a radial line (80) and by one of the flanks (76) and (78), also represent bisectors in this case.
  • Triangular elevations are provided on the inside of a circular arc at an average distance of 15 degrees of arc, each of which is adapted to the shape of the triangular depressions (74) of the support tube (10).
  • a 24 division was preferably provided for the arrangement of the depressions and elevations on the support tube or on the connection profile thereof.
  • the smallest angle between two webs is 30 °. Further angle settings and examples relating to the arrangement of the support tubes (10) can be seen from FIGS. 9 to 24.
  • the other possible angle settings are 45 °, 60 °, 75 °, 90 °, 105 °, 120 °, 135 °, 150 °, 165 ° and 180 °.
  • a lining piece 82 is arranged between the floor and the ceiling or screwed to the floor and to the ceiling of the mostly made of concrete, not shown, as well as on a ceiling of the small building for the purpose of fastening the support tube (10) .
  • the cylindrically shaped chuck (82) has a first section (84) with a diameter which is slightly smaller than the inside diameter of the support tube (10). Furthermore, the chuck (82) has a second section (86), which is provided with a larger diameter than the inside diameter of the support tube (10), so that this second section (86) of the chuck (82) is always above and bottom edge of the support tube (10) emerges.
  • the support tube (10) When the support tube (10) is placed on one of the lining pieces (82) arranged on the bottom, the tube with its web (22) and the connecting profile (12) with its web (20) are moved in the desired direction.
  • the connecting profile (12) is then fastened to the support tube (10) with the aid of screws (14), which can also be self-tapping, for example, or with so-called pop rivets.
  • the wall or window parts (92) can easily on the webs (20) and (22) of the connection profile (12) or the support tube (10) are screwed. In this case too, screws are used in a preferred manner which cannot be removed by unauthorized persons.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. In the sense of the According to the invention, it is possible, for example, to arrange a plurality of webs on the outer circumference of the support tube (10) and / or on the connection profile (12) belonging to the same, if this is desired.
  • the shape of the depressions and elevations on the support tube or on the connection profile can also differ from the shapes shown in the exemplary embodiments. It should also be pointed out that the depressions and elevations can also be arranged at a greater distance from one another on the outer circumference of the support tube (10) or on the inside of the connecting profile (12) than this in FIGS. 1, as required -8 has been shown.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stützrohr mit mindestens .einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlußprofil für Kleinbauten, insbesondere für Skelettrahmenkonstruktionen derselben, wobei das Anschlußprofil mit mindestens einem an seinem Umfang nach außen weisenden und in Rohrlängsrichtung verlaufenden Steg versehen ist und am Außenumfang des Stützrohres anliegt.
  • Unter Kleinbauten sind hier beispielsweise offene Unterstände, Wartehallen, Kabinen, Kioske, Standbau und dergleichen mehr zu verstehen.
  • Derartige Kleinbauten weisen zumeist eine Skelettrahmenkonstruktion auf und können mit beliebigem Grundriß hergestellt werden.
  • Ein wichtiges Bestandteil einer Skelettrahmenkonstruktion bilden stets die Stützrohre mit ihren Anschlußprofilen, an welchen Wände oder Türen aus Blech, Wellband, Glas, Holz etc. wahlweise innerhalb oder außerhalb der Skelettrahmenkonstruktion - je nach den Anforderungen - befestigt bzw. montiert werden können.
  • Als verhältnismäßig aufwendig hat sich bisher besonders die Befestigung von Wänden und Türen an der Skelettrahmenkonstruktion bzw. an den Stützrohren derselben erwiesen, da an solche Verbindungen zwischen den Wänden und den Stützrohren hohe Anforderungen bezüglich der Haltbarkeit, Festigkeit und Dichtigkeit gestellt werden, woraus im Hinblick auf die erforderlichen zahlreichen Verbindungsstellen erhebliche Kosten zur Herstellung solcher Verbindungen entstehen.
  • Bei Kleinbauten der vorbeschriebenen Art bzw. bei den Skelettrahmenkonstruktionen derselben gelangen häufig Schraub- und/oder Schweißverbindungen zur Anwendung. Im Hinblick auf die Schweißverbindungen ist jedoch besonders darauf hinzuweisen, daß sich bei der Anwendung derselben beschädigte Wandteile sehr schwierig gegen neue Wandteile auswechseln lassen, wenn dieses einmal erforderlich sein sollte, weshalb in der Praxis die Schraubverbindungen vor den Schweißverbindungen vorgezogen werden. Im Hinblick darauf, daß die Kleinbauten unterschiedliche Grundrisse, das heißt beispielsweise dreieckig, viereckig oder mehreckig ausgebildet sein können, ergibt sich Häufig die Situation, daß zwei mit einem Stützrohr verbundene Wandteile nicht immer einen Winkel von 90° bilden, sondern daß ein solcher von zwei Wandteilen gebildeter Winkel gegebenenfalls auch unter oder über 90° betragen kann.
  • Bekannt ist beispielsweise gemäß der DE-C-844 055 ein stabförmiges Bauelement, insbesondere für vorübergehend benützte Wandteile. Das Bauelement weist die Form eines Rohres auf, an welchem diametral gegenüberstehende Streifen mit Löchern oder mit Löchern versehene Kastenprofile wahlweise anzuordnen sind. Solche Bauelemente könnten in einem beschränkten Umfang wohl an Kleinbauten mit quadratischem oder rechteckigem Grundriß zur Anwendung gelangen. Für die Anwendung an Kleinbauten mit dreieckigem oder mehreckigem Grundriß wären diese Bauelemente jedoch nicht geeignet.
  • Der für die Erfindung maßgebliche Stand der Technik ist vielmehr aus der DE-B2-2 305 612 zu entnehmen, weiche sich auf ein Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion bezieht: Diesem stabförmigen Hohlprofil haften jedoch bezüglich der Verbindungsmöglichkeiten von Anschlußteilen an Kleinbauten und schließlich auch im Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild Nachteile an.
  • Durch die Ausgestaltung des Hohlprofils mit hinterschnittenen, in der Längsrichtung des Stabes verlaufenden Nuten können die Anschlußprofile nur von den Enden des Hohlprofils her eingebracht werden. Das stabförmige Hohlprofil weist im Vergleich mit unserem Stützrohr an seinem Umfang keinen festen Anschlußarm auf, welcher mit demselben eine Einheit bildet. Gesamthaft gesehen werden hierdurch anfallende Montagearbeiten bei der Anbringung sämtlicher Anschlußarme, die hier nachteiligerweise vornehmlich von oben in die hinterschnittenen Nuten der stabförmigen Hohlprofile eingeschoben werden, erschwert.
  • Erfindungsgemäß wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, welche in der Beseitigung der oben angegebenen Nachteile zu sehen ist, durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • a) daß auch das Stützrohr mit mindestens einem an seinem Umfang nach außen weisenden Steg versehen ist,
    • b) daß an dem äußeren Umfang des Stützrohres eine Vielzahl von achsparallel zu demselben verlaufenden Vertiefungen vorgesehen sind und
    • c) daß weiterhin das Anschlußprofil auf seiner kreisbogenförmig geformten Innenseite, ausgehend von einem Fußkreisbogen, eine Vielzahl von Erhebungen aufweist, welche mit den Vertiefungen des Stützrohres im Eingriff stehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes sind aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt vier Ausführungsbeispiele und mehrere Anwendungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellungsweise, und zwar:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Stützrohr (10), welches mit einem in Längsrichtung desselben verlaufenden Steg (22) eine Einheit bildet und an seinem Umfang (24) mit in Längsrichtung verlaufenden wellenförmigen Vertiefungen (26) versehen ist,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Anschlußprofil (12) für das in der Fig. 1 gezeigte Stützrohr (10), wobei das Anschlußprofil mit einem in Längsrichtung desselben verlaufenden Steg (20) eine Einheit bildet, dessen Innenseite - ausgehend von einem Fußkreisbogen (30) - mit in der Längsrichtung des Rohres verlaufenden wellenförmigen Erhebungen (32) versehen ist, welche in ihrer Kontur den am äußeren Umfang des Stützrohres angeordneten Vertiefungen (26) entsprechen,
    • Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt durch ein Anschlußprofil (12) für das in der Fig. 4 gezeigte Stützrohr (10), wobei das Profil mit einem in Längsrichtung desselben verlaufenden Steg (20) eine Einheit bildet, einen Kreisbogen von 90° beschreibt und an seiner Innenseite mit gleichmäßig geformten, in Längsrichtung verlaufenden Zähnen (42) versehen ist,
    • Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch ein Stützrohr (10), welches mit einem in Längsrichtung desselben verlaufenden Steg eine Einheit bildet und an seinem Umfang mit gleichmäßig geformten, in Längsrichtung des Rohres verlaufenden Vertiefungen (48) versehen ist, welche mit ihrer Kontur der Kontur der an der Innenseite des Anschlußprofils (12) angeordneten Zähne (42) entsprechen, welches in der Fig. 3 dargestellt worden ist,
    • Fig. 5-8 teilweise Querschnitte von vier Stützrohren mit den am meisten gebräuchlichen Profilierungen und die
    • Fig. 9.-24 verschiedene Grundrisse der am meisten zur Anwendung gelangenden Kleinbauten, aus welchen besonders die Lage der einzelnen Stützrohre zu ersehen ist,
    • Fig. 25 eine isometrische Darstellung eines mit einem Anschlußprofil fest verbundenen Stützrohres.
  • Gemäß den Fig. 1--28 ist ein zylindrisch geformtes Stützrohr (10), welches Bestandteil eines Kleinbaues bildet, mit mindestens einem Anschlußprofil (12) mit Hilfe von jeweils mindestens zwei Senkschrauben (14) lösbar verbunden. Am Anschlußprofil (12) sind Bohrungen (16) und, in einer entsprechenden Position am Stützrohr (10), Gewindebohrungen (18) vorgesehen, um die Senkschrauben (14) durch die Bohrungen (16)- hindurchführen und in die Gewindebohrungen (18) des Stützrohres (10) einschrauben zu können. Weiterhin ist am Anschlußprofil (12), welches vorzugsweise mit Hilfe eines an sich bekannten Strangpreßverfahrens hergestellt wird, ein radial nach außen weisender Steg (20) vorgesehen, welcher mit dem Anschlußprofil (12) eine Einheit bildet und im wesentlichen zur Befestigung von nicht näher dargestellten Wandteilen an demselben dient.
  • Das vorzugsweise im Strangpreßverfahren hergestellte Stützrohr (10) ist an seinem Umfang ebenfalls mit mindestens einem radial nach außen weisenden Steg (22) verstehen, welcher mit dem Rohr (10) eine Einheit bildet und, wie der Steg (20) des Anschlußprofils (12), im wesentlichen zur Befestigung von nicht näher dargestellten Wandteilen an demselben dient.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist das Stützrohr (10) - ausgehend vom äußeren Umfang (24) desselben - im Querschnitt gesehen wellenförmige Vertiefungen (26) auf, während andererseits an einer kreisbogenförmigen Innenfläche (28) des Anschlußprofils (12) - ausgehend von einem Fußkreisbogen (30) - wellenförmige Erhebungen (32) vorgesehen sind, deren Konturen im wesentlichen den wellenförmigen Vertiefungen (26) des Stützrohres (10) angepaßt sind.
  • Die am Stützrohr (10) und am Anschlußprofil (12) jeweils angeordneten Vertiefungen und Erhebungen stehen im montierten Zustand des Rohres (10) und des Anschlußprofils (12) miteinander im Eingriff, wodurch das Anschlußprofil (12) gegenüber dem Stützrohr (10) besonders gut gegen auf Torsion wirkende Kräfte gesichert ist und sich somit nicht gegenüber dem Stützrohr (10) in Umfangsrichtung versetzen kann.
  • Am Umfang des Stützrohres (10) beträgt der mittlere Abstand der wellenförmigen Vertiefungen (26) vorzugsweise einen Winkelbereich von 15°. Dieser Abstand ist in der gleichen Weise auch für die wellenförmige Erhebungen (32) des Anschlußprofils (12) vorgesehen.
  • Das Anschlußprofil (12) beschreibt einen Kreisbogen in einem Winkelbereich- von 90°. Der radial nach außen weisende Steg (20) ist derart am Umfang des Anschlußprofils (12) angeordnet worden, daß eine durch ein Ende (34) des Kreisbogens hindurchgeführte radiale Linie (36) mit dem Steg (20) einen Winkel von 30° bildet.
  • Gemäß dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel eines Anschlußprofils (12) und eines Stützrohres (10) sind jeweils in einem Winkelbereich von 15 Bogengraden- - ausgehend von einem Fußkreisbogen (38) mit dem Radius (40) - an der Innenseite des Profils (12) zahnartige Erhebungen (42) an dem Anschlußprofil (12) vorgesehen. Weiterhin weist das Stützrohr (10) - ausgehend von einem äußeren kreisförmigen Umfang (44) mit dem Radius (46) - sich jeweils über einen Winkelbereich von 15 Bogengraden erstreckende Vertiefungen (48) auf, welche den Konturen der an dem Anschlußprofil (12) vorgesehenen Erhebun= gen (42) im wesentlichen entsprechen.
  • Der bei dem in der Fig. 3 gezeigten Anschlußprofil (12) durch die Flanken (50 und 52) der zahnartigen Erhebungen (42) gebildete Winkel ist im Hinblick auf den 90° beschreibenden Kreisbogen des Profils (12) stets größer als 90°, um das Anschlußprofil (12) ohne Behinderung durch seine zahnartige Erhebungen (42) an die Vertiefungen (48) des Stützrohres (10) anlegen zu können.
  • Die Winkel a' und α", welche jeweils durch eine radiale Linie (55) und durch eine der Flanken (50 bzw. 52) gebildet werden, stellen Winkelhalbierende dar. In der gleichen Weise verhält es sich mit der Größe des Winkels, der gemäß Fig. 4 von zwei Flanken (54 und 56) gebildet wird und gesamthaft 90° beträgt.
  • Die erforderliche Größe der durch die Flanken (50 und 52) sowie (54 und 56) gebildeten Winkel ist im wesentlichen abhängig von dem Winkelbereich, welchen das Anschlußprofil (12) beschreibt. Bei einem größeren Winkelbereich als 90° für das Anschlußprofil (12) ist es bei gleicher Ausbildung der Erhebungen (42) des Anschlußprofils (12) und der Vertiefungen (48) des Stützrohres (10) nicht möglich, das Anschlußprofil (12) an dem Stützrohr (10) zur Anlage zu bringen. Siehe in diesem Zusammenhang beispielsweise die durch die Pfeile (58) und (60) angedeutete Bewegungsrichtung des Anschlußprofils (12) zum Stützrohr (10).
  • Die vergleichsweise am meisten gebräuchlichen Profilierungen des Stützrohres (10) sind aus den Fig. 5 bis 8 zu ersehen.
  • Die in der Fig. 5 gezeigte Profilierung entspricht der im Zusammenhang mit der Fig. 4 vorbeschriebenen Profilierung eines Stützrohres (10) und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung. Das dazugehörende Anschlußprofil ist aus der Fig. 3 zu ersehen.
  • Gemäß der Fig. weist das Stützrohr (10) entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel - ausgehend von seinem äußeren kreisförmigen Umfang (62) - trapezförmige Vertiefungen (64) auf. Der mittlere Abstand zwischen den einzelnen Vertiefungen beträgt 15 Bogengrade und entspricht somit einer 24er Teilung des kreisförmigen Umfanges.
  • Die Winkel α' und x", welche jeweils durch eine radiale Linie (66) und durch eine der Flanken (68 und 70) gebildet werden, stellen Winkelhalbierende dar, welche gemeinsam einen Winkel von 90° beschreiben. An einem nicht näher dargestellten Anschlußprofil sind auf der kreisbogenförmigen Innenseite in mittleren Abständen von 15° trapezförmige Erhebungen vorgesehen, welche jeweils der Form der trapezförmigen Vertiefungen (64) des Stützrohres angepaßt sind.
  • Die in der Fig. 7 gezeigte Profilierung entspricht der im Zusammenhang mit der Fig. 1 vorbeschriebenen Profilierung eines Stützrohres (10). Ergänzend sei hier erwähnt, daß der von den beiden Winkelhalbierenden IX' und a" gebildete Winkel 90° beträgt.
  • Gemäß der Fig. weist das Stützrohr (10) entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel - ausgehend von dem äußeren Umfang (72) - in einem Abstand von 15 Bogengraden dreieckförmige Vertiefungen (74) auf, deren Flanken (76 und 78) gemeinsam einen Winkel von 90° bilden. Die Winkel α' und x", welche jeweils durch eine radiale Linie (80) und durch eine der Flanken (76) bzw. (78) gebildet werden, stellen auch in diesem Fall Winkelhalbierende dar. An einem nicht näher dargestellten Anschlußprofil sind auf der kreisbogenförmigen Innenseite in einem mittleren Abstand von 15 Bogengraden dreieckförmige Erhebungen vorgesehen, welche jeweils der Form der dreieckförmigen Vertiefungen (74) des Stützrohres (10) angepaßt sind.
  • Um die in den Fig. 9 bis 24 gebräuchlichsten Winkelstellungen zwischen dem Steg (22) des Stützrohres (10) einerseits und dem oder denjenigen Stegen (20 bzw. 22) eines oder mehrerer angeordneter Anschlußprofile (12) bzw. eines Stützrohres (10) andererseits bilden zu können, wurde vorzugsweise eine 24er Teilung für die Anordnung der Vertiefungen und Erhebungen am Stützrohr bzw. am Anschlußprofil desselben vorgesehen.
  • Der kleinste Winkel zwischen zwei Stegen beträgt 30°. Weitere Winkeleinstellungen und Beispiele bezüglich der Anordnung der Stützrohre (10) sind aus den Fig. 9 bis 24 zu ersehen.
  • Die weiteren möglichen Winkeleinstellungen betragen hiernach 45°, 60°, 75°, 90°, 105°, 120°, 135°,150°,165° und 180°.
  • Gemäß der Fig. 25 ist an dem zumeist aus Beton gefertigten, nicht dargestellten Boden sowie an einer Decke des Kleinbaues jeweils ein Futterstück 82 zwecks Befestigung des Stützrohres (10) zwischen dem Boden und der Decke angeordnet bzw. mit dem Boden sowie mit der Decke verschraubt.
  • Das zylindrisch geformte Futterstück (82) weist einen ersten Abschnitt (84) mit einem Durchmesser auf, welcher geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Stützrohres (10) ist. Weiterhin weist das Futterstück (82) einen zweiten Abschnitt (86) auf, weicher mit einem im Vergleich zum Innendurchmesser des Stützrohres (10) größeren Durchmesser versehen ist, so daß dieser zweite Abschnitt (86) des Futterstükkes (82) stets über den oberen und unteren Rand des Stützrohres (10) hervorgeht.
  • Beim Aufsetzen des Stützrohres (10) auf eines der am Boden angeordneten Futterstücke (82) werden das Rohr mit seinem Steg (22) sowie das Anschlußprofil (12) mit seinem Steg (20) in die gewünschte Richtung verbracht. Hiernach wird das Anschlußprofil (12) mit Hilfe von Schrauben (14), welche beispielsweise auch selbstgewindeschneidend ausgebildet sein können, oder mit sogenannten Popnieten an dem Stützrohr (10) befestigt.
  • Für die Fixierung des Stützrohres (10) mit den Futterstücken (82) werden in einer nicht näher dargestellten Weise Schrauben verwendet, welche von Unbefugten nicht zu lösen sind, da hierfür Spezial-Steckschlüssel verwendet werden müssen.
  • Wenn die Skelettkonstruktion - Gurtprofile (88), Winkelprofile (90) sowie Stützrohre (10) mit Anschlußprofilen (12) - steht, können die Wand- oder Fensterteile (92) in einfacher Weise an die Stege (20) und (22) des Anschlußprofils (12) bzw. des Stützrohres (10) geschraubt werden. Auch in diesem Fall werden in bevorzugter Weise Schrauben verwendet, welche von Unbefugten nicht zu lösen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Sinne der Erfindung ist es beispielsweise möglich, mehrere Stege am äußeren Umfang des Stützrohres (10) und/oder an dem zu demselben gehörenden Anschlußprofil (12) anzuordnen, wenn dieses erwünscht ist. Auch die Form der Vertiefungen und Erhebungen an dem Stützrohr bzw. an dem Anschlußprofil kann von den in den Ausführungsbeispielen gezeigten Formen abweichen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die Vertiefungen und Erhebungen auch - je nach Bedarf - mit einem größeren Abstand voneinander an dem äußeren Umfang des Stützrohres (10) bzw. an der Innenseite des Anschlußprofils (12) angeordnet sein können als dieses in den Fig. 1-8 gezeigt worden ist.

Claims (11)

1. Stützrohr (10) mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlußprofil (12) für Kleinbauten, insbesondere für die Skelettrahmenkonstruktionen derselben, wobei das Anschlußprofil (12) mit mindestens einem an seinem Umfang nach außen weisenden und in Rohrlängsrichtung verlaufenden Steg (20) versehen ist und am Außenumfang des Stützrohres anliegt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) daß auch das Stützrohr (10) mit mindestens einem an seinem Umfang nach außen weisenden Steg (22) versehen ist,
b) daß an dem äußeren Umfang (44, 62) des Stützrohres (10) eine Vielzahl von achsparallei zu demselben verlaufenden Vertiefungen (26 oder 48) vorgesehen sind und
c) daß weiterhin das Anschlußprofil (12) auf seiner kreisbogenförmig geformten Innenseite ausgehend von einem Fußkreisbogen (30) eine Vielzahl von Erhebungen (32 oder 42) aufweist, welche mit den Vertiefungen (26 bzw. 48) des Stützrohres (10) im Eingriff stehen.
2. Stützrohr nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (10) im Strangpreßverfahren hergestellt worden ist.
3. Stützrohr nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (12) des Stützrohres (10) im Strangpreßverfahren hergestellt worden ist.
4. Stützrohr nach dem Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) des Stützrohres (10) in radialer Richtung nach außen ragend mit dem Rohr verbunden ist.
5. Stützrohr nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) des Anschlußprofils (12) in radialer Richtung nach außen ragend mit dem Anschlußprofil verbunden ist.
6. Stützrohr nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem äußeren Umfang (44) des Stützrohres (10) vorgesehenen Vertiefungen (26 oder 48) in einem Winkelabstand von 15° bzw. mit einer 24er Kreisteilung angeordnet sind. •
7. Stützrohr nach dem Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26) im Querschnitt gesehen wellenförmig ausgebildet sind.
8. Stützrohr nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (48) im Querschnitt gesehen dreieckförmig ausgebildet sind.
9. Stützrohr nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anschlußprofil (12) vorgesehenen Erhe' "Ilgen (32 oder 42) in einem Winkelabstand von 15° bzw. mit einer 24er Kreisteilung angeordnet sind.
10. Stützrohr nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (32) des Anschlußprofils (12) im Querschnitt gesehen wellenförmig ausgebildet sind.
11. Stützrohr nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet; daß die Erhebungen (42) des Anschlußprofils (12) im Querschnitt gesehen dreieckförmig ausgebildet sind.
EP80810185A 1979-06-19 1980-06-02 Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten Expired EP0022070B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810185T ATE1957T1 (de) 1979-06-19 1980-06-02 Stuetzrohr mit mindestens einem mit demselben loesbar verbundenen anschlussprofil fuer kleinbauten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5730/79 1979-06-19
CH5730/79A CH648078A5 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Stuetzrohr mit mindestens einem mit demselben loesbar verbundenen anschlussprofil fuer kleinbauten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022070A1 EP0022070A1 (de) 1981-01-07
EP0022070B1 true EP0022070B1 (de) 1982-12-08

Family

ID=4298395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810185A Expired EP0022070B1 (de) 1979-06-19 1980-06-02 Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0022070B1 (de)
AT (1) ATE1957T1 (de)
CH (1) CH648078A5 (de)
DE (2) DE2928917C2 (de)
DK (1) DK153581C (de)
FI (1) FI68105C (de)
NO (1) NO152425C (de)
YU (1) YU159780A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541400A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-04 Hering Pt Bau Produkt Technik Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen
DE3636639A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Abr Bausystem Ag Bauelement-system
DE3726503A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-23 Schoenfeld Hans Victor Bauelement
DE3812528A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Wabalu Gmbh Kabine, insbesondere umkleidekabine
DE3836893C2 (de) * 1988-10-29 1993-12-16 Harald Dr Ing Heinz Bausatz für eine Wand
DE9312391U1 (de) * 1993-08-14 1993-10-21 Menzel Hans C Verstrebung der Mittelstütze eines Verbundpfeilers
DE4437106C1 (de) * 1994-10-18 1996-01-11 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen Verbinden von Strangpreßprofilen, insbesondere für Wandkonstruktionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844055C (de) * 1942-11-11 1952-07-17 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer voruebergehend benutzte Gerueste oder Vorrichtungen
US2439129A (en) * 1945-04-18 1948-04-06 Donahue Building column
FR1231738A (fr) * 1959-04-13 1960-10-03 Couade & R Croiseau A Cloison démontable pour pièce plafonnée
FR1415658A (fr) * 1964-08-21 1965-10-29 Cefilac Procédé de réalisation de structures métalliques tubulaires
DE1759046A1 (de) * 1965-04-12 1971-06-03 Rensch Eberhard Saeule fuer Rahmenkonstruktionen
DE7135940U (de) * 1971-09-22 1974-09-19 Rensch E Stütze für Rahmenfachwerk
DE7304337U (de) * 1973-02-06 1973-10-25 Batinorm Patentverwertungs Ag Säulenförmiges Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
FI68105B (fi) 1985-03-29
DK261680A (da) 1980-12-20
FI801935A (fi) 1980-12-20
EP0022070A1 (de) 1981-01-07
DE2928917C2 (de) 1985-05-23
DK153581C (da) 1989-03-13
FI68105C (fi) 1985-07-10
DK153581B (da) 1988-07-25
CH648078A5 (de) 1985-02-28
YU159780A (en) 1983-06-30
NO152425C (no) 1985-09-25
DE3061262D1 (en) 1983-01-13
NO152425B (no) 1985-06-17
ATE1957T1 (de) 1982-12-15
DE2928917A1 (de) 1981-01-08
NO801793L (no) 1980-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE3523155C2 (de)
DE4411220A1 (de) Rohrmanschette
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE2632696B2 (de) Montagesystem insbesondere für Dekorations- oder Möbelgestelle, Messe- und Ausstellungsstände, Rahmen, Pendeltürgriffe, Griffstangen, Handtuchhalter o.dgl
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
EP0022070B1 (de) Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten
DE4224483A1 (de) Montageschiene
EP1081300A2 (de) Bauwerk
DE202021100626U1 (de) Regalsystem
EP0287973A1 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE10027896C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE3429228A1 (de) Fachwerk, insbesondere raumfachwerk aus rohrstaeben und knotenstuecken
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
EP0859113B1 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE19809248C2 (de) Spindeltreppenbefestigung
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
DE3127873C2 (de)
DE3910800C2 (de)
DE2256488C3 (de) Montagesatz von Scharnierstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19821208

REF Corresponds to:

Ref document number: 1957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890705

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: REINHARD AURICH

Effective date: 19900630

Owner name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM A.G.

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810185.1

Effective date: 19950110

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810185.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT