DE3541400A1 - Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen - Google Patents

Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen

Info

Publication number
DE3541400A1
DE3541400A1 DE19853541400 DE3541400A DE3541400A1 DE 3541400 A1 DE3541400 A1 DE 3541400A1 DE 19853541400 DE19853541400 DE 19853541400 DE 3541400 A DE3541400 A DE 3541400A DE 3541400 A1 DE3541400 A1 DE 3541400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
support
sleeves
support ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853541400
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Ing Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERING-BAU PRODUKT- UND SANITAERTECHNIK GMBH, 5909
Original Assignee
HERING PT BAU PRODUKT TECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERING PT BAU PRODUKT TECHNIK filed Critical HERING PT BAU PRODUKT TECHNIK
Priority to DE19853541400 priority Critical patent/DE3541400A1/de
Publication of DE3541400A1 publication Critical patent/DE3541400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2433Connection details of the elongated load-supporting parts using a removable key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tragwerk für die Abstützung von Bau­ elementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen bekannten Tragwerk sind eine Mehrzahl von Schienen vorgesehen, die sich achsparallel an einer vertikalen Stütze erstrecken und in verschiedenen Höhen Ausnehmungen auf­ weisen, die für die Anbringung von Bauelementen in verschiedenen Höhen geeignet sind.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß die verfügbaren Höhen für die abzustützenden Bauelemente sich auf die Anzahl der Ausnehmungen in den vertikalen Schienen beschränken. Wenn aber ein Fluchten mit beispielsweise einem bereits bestehenden Bauwerk erreicht werden soll oder wenn ein unebener Untergrund vorliegt, müssen zusätzliche Höhenanpassungsmaßnahmen getroffen werden, die die gesamte Konstruktion labiler machen.
Ein weiterer Nachteil einer derartigen Konstruktion besteht darin, daß zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein müssen, um die abgestützten Bauelemente kippstabil zu lagern. Die Kippsicher­ heit ist in der Regel dann gewährleistet, wenn die Bauelemente sich zwischen zwei Stützen erstrecken. Wenn jedoch nur eine Stütze vorgesehen ist, müssen zusätzliche Maßnahmen zur kippsicheren Abstützung getroffen werden.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Tragwerk für die Abstützung von Bauelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, durch welches bei geringem konstruktiven Aufwand und leichter Austauschbarkeit einzelner Bauelemente dennoch eine zuverlässige und kippsichere Abstützung erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Dadurch, daß das Tragwerk für die Abstützung von Bauelementen einen Tragring aufweist, wird zunächst erreicht, daß der ganze Außenumfang der vertikalen Stütze für die Aufnahme der Stützlast mit einbezogen werden kann, so daß eine gleichmäßige Einleitung der auftretenden und abzustützenden Kräfte ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine lösbare kraftschlüssige Verbindung des Tragrings mit der Stütze, denn dadurch wird die Möglichkeit der stufenlosen Einstellbarkeit der vertikalen Höhe des Tragrings und damit des von ihm abgestützten Bauelementes gewährleistet.
Dadurch, daß der Tragring wenigstens zwei Anschlußelemente an seinem Außenumfang trägt, wird ermöglicht, daß bei Bedarf ein Bauelement an beiden Anschlußelementen gelagert werden kann, so daß sich Kippsicherheit auch bei Abstützung an nur einer Stütze ergibt. Zur Erzielung der Kippsicherheit ist es aber selbstver­ ständlich auch möglich, die Anschlußelemente so auszubilden, daß jedes für sich bereits eine kippsichere Lagerung ermöglicht.
Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich aus der Ausbildung der Anschlußelemente als ringförmige, von oben frei zugängliche Einsteckhülsen. Dadurch können die Verbindungselemente, die an den Bauelementen für die Verbindung mit den Anschlußelementen an dem Tragring vorgesehen sind, einfach als Zapfen ausgebildet sein, die in den Einsteckhülsen aufgenommen sind. Der Außen­ durchmesser der Zapfen ist dabei vorteilhafterweise um weniges kleiner als der Innendurchmesser der Einsteckhülsen, so daß einerseits eine stabile Lagerung und andererseits eine leichte Anbringbarkeit gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren konstruktiven Verbesserung ist es vorgese­ hen, die Zapfen als Bolzen auszubilden, die in Verbindungshülsen geführt sind. Dabei besteht dann jedes Verbindungselement aus einer Verbindungshülse mit einem zugeordneten in der Verbin­ dungshülse geführten Bolzen. Dadurch, daß sich die Bolzen, die Einsteckhüisen und die Verbindungshülsen alle in vertikaler Richtung erstrecken, können die größten auftretenden Kräfte, nämlich die Tragkräfte, aber auch Momente und Querkräfte, mit relativ geringem Materialaufwand in die Stütze eingeleitet werden.
Ferner ergibt sich hieraus die besondere Möglichkeit der Verein­ heitlichung des Durchmessers der Anschlußelemente bzw. der Verbindungselemente, so daß unabhängig davon, welcher Stützen­ querschnitt - und damit welcher Tragringquerschnitt - verwendet wird, und unabhängig von der Größe der aufzunehmenden Traglast einheitliche Größen für die Anschlußelemente verwendet werden können. Damit wird auch ein nachträglicher Umbau nach Fertig­ stellung des Bauwerks - etwa bei Erweiterungen, die größere Stützenquerschnitte erfordern - ohne weiteres möglich. Bei Bedarf sind mit großen Stützenquerschnitten auch große Bauhöhen erreichbar, wobei dennoch Rastertreue gewährleistet ist.
Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich aus der Anordnung je eines Verstärkungsringes am oberen und am unteren Rand jedes Tragringes. Wenn der Verstärkungsring innenliegend angeordnet ist, ergibt sich ein glattes Außenprofil, ohne tote Ecken zur Staub- und Schmutzablagerung. Es ist nicht erforderlich, zusätz­ liche Verstärkungen oder Aussteifungen im Stützenquerschnitt vorzusehen, da sich so große und stabile tragende Flächen ergeben. Dadurch wird insbesondere erreicht, daß die Stütze hohl ausgebildet sein kann, so daß beispielsweise Kabel und sonstige Installationsleitungen geschützt in den Stützen geführt werden können.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, daß eine nachträgliche universelle Ausbaubarkeit des Tragwerks bereits aufgrund ein­ facher konstruktiver Maßnahmen gegeben ist. So kann beispiels­ weise der Tragring zweiteilig ausgebildet sein, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, den Tragring an beliebiger Stelle bei einem bereits errichteten Tragwerk nachzurüsten und dort zusätzliche Bauelemente anzubringen. Ferner kann der Tragring in beliebiger Höhe an der Stütze angebracht sein, indem eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Tragring und Stütze gewählt wird. Eine zusätzliche Feineinstellung läßt sich mittels einer gleich­ artigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement des Bauele­ mentes und dem Anschlußelement des Tragringes erzielen. Durch die Steckbarkeit der Zapfen, die auch als in dem Verbindungs­ element geführte Bolzen ausgebildet sein können, ergibt sich zudem eine einfache und dennoch sichere Montage.
Das Grundraster des Tragwerks kann in besonders vorteilhafter Weise nahezu beliebig gewählt werden, wobei neben der üblichen, rechteckigen Rasterung auch dreieckige, sechseckige und acht­ eckige Grundraster in Betracht kommen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer ästhetisch gelockerten Bauweise, ohne daß damit Kostennachteile verbunden wären.
Insbesondere dann, wenn die Verbindungselemente der Bauelemente Verbindungshülsen aufweisen, in denen die Bolzen für den Anschluß an die Anschlußelemente der Tragringe geführt sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Verbindungshülsen außer­ mittig zur Mittelachse angebracht sind. Dann können an einer einzigen Einsteckhülse zwei Bauelemente angeschlossen werden, und zwar so, daß die Oberkante dieser Bauelemente sich auf dem gleichen Niveau befindet. Ein weiterer Vorteil in diesem Zusam­ menhang ist die Möglichkeit, für beide Bauelemente identische Konstruktionen zu verwenden, so daß die Lagerhaltung zusätzlich reduziert wird.
An Bauelementen kommen die unterschiedlichsten Arten von Trä­ gern, insbesondere Kastenträger, in Betracht, wobei an den Trägern ganze Wände aufgehängt werden können. So kann beispiels­ weise auf einfache Weise ein Kiosk aufgebaut werden. Selbstver­ ständlich können auch andere Bauelemente wie Sitzbänke oder Papierkörbe, angebracht werden. Auch Schrägdächer lassen sich sehr einfach dadurch realisieren, daß der Winkel des Bolzens an dem Bauelement zur Haupterstreckungsrichtung des Bauelementes nicht - wie in der Regel - 90°, sondern beispielsweise 125° beträgt. So können mit geringem baulichen Aufwand Nebenträger realisiert werden, also Träger, die zusätzlich zu den Kasten­ trägern vorgesehen sind und beispielsweise das Dachgerüst bilden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragrings;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Tragrings gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Tragrings gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des Tragrings;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Tragrings gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt des Tragrings gemäß Fig. 4,;
Fig. 7a bis 7i schematische Darstellungen möglicher Grundraster für das erfindungsgemäße Tragwerk;
Fig. 8a und 8b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Anwendungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tragwerks;
Fig. 9a und 9b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines weiteren Anwendungsbeispieles des Tragwerks;
Fig. 10 eine Grundrißdarstellung eines weiteren Anwendungs­ beipiels eines Tragwerks, nämlich eines Kiosks;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Kiosks gemäß Fig. 10;
Fig. 12 einen Schnitt des Kiosks gemäß Fig. 10;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Details einer Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Tragwerks, nämlich des den oberen Stützenabschluß bildenden Kopfteils;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Konstruk­ tionsdetails einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragwerks, nämlich des schrägen Anschlusses eines Nebenträgers;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Details einer Ausführungsform des Tragwerks, nämlich des niveaugleichen Anschlusses zweier Bauelemente an einem Tragring.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Tragring 10 mit vier gleichmäßig um seinen Außenumfang verteil­ ten Anschlußelementen 12 a bis 12 d versehen. Die Anschlußelemente 12 a bis 12 d weisen je eine kreisringförmige Einsteckhülse 14 a bis 14 d an je einem Flachstahl 16 a bis 16 d auf. Die Anordnung ist so gewählt, daß jede Einsteckhülse 14 a bis 14 d über den zugehörigen Flachstahl 16 a bis 16 d mit einem Ringteil 18 des Tragringes 10 verbunden ist, wobei eine Schweißverbindung bevorzugt wird.
Die Einsteckhülsen sind dabei achsenparallel zu der Mittenachse des Ringteiles 18 ausgerichtet. Das durch ihre Mittenachsen aufgespannte Quadrat weist eine Kantenlänge auf, die größer als der Außendurchmesser des Ringteiles 18 ist. Da der Durchmesser einer jeden Einsteckhülse erheblich geringer als derjenige des Ringteiles ist, wird eine leichte Montage und Schwenkbarkeit angeschlossener Bauelemente gewährleistet.
Der Ringteil 18 weist ferner zwei parallele, im Abstand vonein­ ander angeordnete Verstärkungsringe 20 a und 20 b auf. Die lichte Weite des Tragringes 10 wird durch den Innendurchmesser der Ver­ stärkungsringe 20 a und 20 b bestimmt. Sie ist so gewählt, daß eine Spielpassung an einer in Fig. 1 dargestellten Stütze nicht möglich ist.
In den Verstärkungsringen 20 a und 20 b und zugleich auch an der geeigneten Stelle in dem Ringteil 18 sind Ausnehmungen 22 a bis 22 g für die Aufnahme von Schraubbolzen vorgesehen. Durch diese Schraubbolzen wird der Tragring 10 auf der Stütze in beliebiger Höhe gehalten. Die Schraubbolzen können entweder in Vertiefungen in der Stütze oder in ebenfalls in der Stütze vorgesehene Aus­ nehmungen eingreifen oder auch den Tragring durch Reibungskräfte an der Stütze festhalten. Es ist ersichtlich, daß der Tragring insgesamt relativ flach baut, so daß bei Bedarf eine Vielzahl von Tragringen an einer Stütze angebracht werden können.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trag­ ringes dargestellt, die sich auch zur nachträglichen Anbringung an bereits bestehenden Tragwerken ohne deren Demontage eignet. Hierzu ist der Tragring 10 zweiteilig ausgebildet. Vorteilhaf­ terweise können die ohnehin vorgesehenen Schraubverbindungen zugleich auch zur Befestigung der beiden Halbschalen 24 a und 24 b des dortigen Ringteiles aneinander verwendet werden. Im übrigen entsprechen in der Fig. 4 gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Teilen aus den bereits beschriebenen Figuren, was auch für die weiteren Figuren gilt.
Gemäß Fig. 5 sind die beiden Halbschalen 24 a und 24 b über einen Verstärkungsbügel 26 vertikal miteinander verbunden, so daß der durch die Zweiteilung entstehende Stabilitätsnachteil kompen­ siert wird. Aus Fig. 6 ist dieser Verstärkungsbügel 26 noch deutlicher zu ersehen.
In den Fig. 7a bis 7i sind Beispiele für mit der Erfindung realisierbare Grundraster dargestellt. Der Tragring 10 weist dabei je eine Mehrzahl von Einsteckhülsen 14 in unterschied­ lichen Anordnungen auf. Fig. 7a zeigt ein rechteckiges Grund­ raster, wobei durch den dortigen Tragring 10 vier gleichmäßig um den Umfang verteilte kreisringförmige Einsteckhülsen 14 mit dem kreisringförmigen Ringteil 18 verbunden sind. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für lineare Tragwerke, also Tragwerke, bei denen eine Mehrzahl von Stützen in einer Reihe hinter­ einander aufgestellt sind. Ferner sind auch flächige Über­ dachungen mit einem derartigen Grundraster leicht realisierbar.
In Fig. 7b ist ein dreieckiges Grundraster dargestellt, wobei anstelle der kreisringförmigen Einsteckhülsen gemäß Fig. 7a quadratische Einsteckhülsen verwendet werden. Hierbei können sich die Bauelemente in den drei angedeuteten Richtungen 28 a bis c wegerstrecken. Es ist jedoch auch möglich, jedes Bauelement mit den zwei ihm benachbarten Einsteckhülsen zu verbinden, wobei sich die Bauelemente dann in Richtung der Pfeile 30 a bis 30 c wegerstrecken können.
Gemäß Fig. 7c sind sechs Einsteckhülsen ungleichmäßig um den Umfang des Ringteiles 18 verteilt. Die Einteilung erfolgt nach dem Grundmuster Abstand eng - Abstand weit - Abstand eng usw. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, drei Bauelemente in gleich­ mäßig um den Umfang verteilten Winkeln abzustützen, wobei für jedes Bauelement eine Führung und Lagerung an zwei Einsteck­ hülsen gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die für die Lagerung eines Elementes vorgesehenen Einsteck­ hülsen die im weiten Abstand voneinander befindlichen Einsteck­ hülsen sind. Auch das in Fig. 7c dargestellte Grundraster eignet sich für flächige Überdachungen, wobei sich leicht ein ästhe­ tisch ansprechendes Design mit einfachem Aufbau und guter Stabilität verbinden läßt.
Die in den Fig. 7d bis 7g dargestellten Ausführungsbeispiele zeichnen sich durch je quadratische Stützen- und Tragringprofile aus. Gemeinsamer Vorteil dieser Konstruktionen ist die form­ schlüssige Verbindung gegenüber in Umfangsrichtung des Trag­ ringes angreifenden Kräften. Derartige sind insbesondere deshalb nicht zu vernachlässigen, weil bei einseitiger Anbringung eines großflächigen Bauelementes die bei der Dimensionierung zu berücksichtigenden Windlasten aufgrund der bestehenden Hebel­ verhältnisse stark ins Gewicht fallen können und entsprechende konstruktive Reserven erfordern.
Gemäß Fig. 7e und 7g sind quadratische Einsteckhülsen vor­ gesehen, die - beispielsweise im Falle von Fig. 7g - auch die momentenstabile Abstützung eines Bauelementes an einer einzigen Einsteckhülse ermöglichen. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7d und 7e sind die Einsteckhülsen derart angeordnet, daß sie die Lagerung von je zwei Verbindungselementen erlauben, so daß jedes Bauelement an zwei Einsteckhülsen abgestützt werden kann. Um dies zu ermöglichen, sind die Einsteckhülsen in der Verlängerung der Diagonalen des durch den jeweiligen Tragring gebildeten Quadrats angeordnet. Demgegenüber besteht bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7f und 7g eine kompaktere Anordnung dergestalt, daß die Einsteckhülsen sich je von der Mitte der Kanten des durch den Tragring 18 gebildeten Quadrates wegerstrecken.
Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Lagerung der Bauelemente dergestalt, daß sich die Verlängerung der jeweiligen horizontalen Mittenachsen der Bauelemente mit der Mittenachse des Tragringes 10 schneidet.
Ausführungsbeispiele mit je achteckigem Grundraster sind in den Fig. 7h und 7i dargestellt. Diese Ausführungsformen entsprechen derjenigen gemäß Fig. 7c, wobei jedoch acht Einsteckhülsen vor­ gesehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7i sind quadratische Profile für die Einsteckhülsen vorgesehen, so daß sich der in Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7e erläuterte Vorteil hinsichtlich der Momentenstabilität ergibt.
In Fig. 8 ist ein praktisches Anwendungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Tragrings gemäß Fig. 1 dargestellt. In den dortigen Einsteckhülsen sind Zapfen 28 a und 28 b aufgenommen, die mittels geeigneter Schraubverbindungen, von denen die Schraubverbindung 30 in Fig. 8 schematisch angedeutet ist, an den Einsteckhülsen befestigt sind. Die Zapfen 28 a und 28 b sind Teil eines Rohr­ gestelles 32, das seinerseits zur Abstützung einer im wesent­ lichen halbkreisförmigen Platte 34 dient. Diese Konstruktion ergibt eine leicht in der Höhe einstellbare Sitzbank, wobei der Materialaufwand relativ gering gehalten werden kann und dennoch eine einfach aufzubauende Einheit vorliegt.
In Fig. 9 ist ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trag­ werks für einen Papierkorb dargestellt, wobei ein geeignetes Rohrgestell 32 a vorgesehen ist, in welches ein Papierkorb eingehängt werden kann. Es besteht eine Vielzahl von Anwen­ dungsmöglichkeiten, die auch miteinander kombiniert werden können, wobei Fig. 8 und 9 lediglich als Beispiele anzusehen sind.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. Ein Kiosk ist aus vier Stützen 36 a bis 36 d aufge­ baut, wobei an jeder Stütze eine Mehrzahl von Bauelementen befestigt ist. Die Stützen 36 a bis d weisen an ihren oberen Enden je Tragringe 10 auf. Zwischen den oberen Enden der Stützen 36 a bis 36 d erstrecken sich Kastenträger 38 a bis 38 d. Hierbei sind an jedem Tragring 10 zwei Kastenträger 38 a bis 38 d abge­ stützt. An den Kastenträgern von denen in Fig. 11 der Kasten­ träger 38 c dargestellt ist sind je Wandelemente aufgehängt, von denen in der Darstellung gemäß Fig. 11 ein Wandelement 40 erkennbar ist. Ferner ist eine Dachkonstruktion vorgesehen, bei welcher sich Nebenträger 42 a bis 42 d schräg nach oben von den Tragringen wegerstrecken. Diese Nebenträger weisen ebenfalls Zapfen auf, die in den Einsteckhülsen der Tragringe aufgenommen werden können. Mit dieser Konstruktion ist es möglich, mit wenigen gleichartigen Elementen einen Kiosk zu errichten, wobei die gleichen Elemente auch für weitere Anwendungsgebiete, beispielsweise für die Errichtung eines Wartehäuschens oder eines Unterstandes, verwendet werden können.
Bei Verwendung derartiger Grundelemente an den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in einer Stadt ergibt sich neben den Kostenvorteilen der Vorteil einer einheitlichen Erschei­ nungsbildes der öffentlichen Einrichtungen in der betreffenden Stadt.
In Fig. 12 ist das Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 11 im Schnitt dargestellt. Die Ausbildung der Dachkonstruktion mit den schrägen Nebenträgern 42 a bis 42 d und den sich zwischen den Trägern erstreckenden Schrägflächen ist deutlich zu ersehen.
In Fig. 13 ist ein Detail einer erfindungsgemäßen Dachkon­ struktion dargestellt. Zwischen zwei Kastenträgern 38 a und 38 b, die je an einem Tragring abgestützt sind, erstreckt sich ein Kopfteil 44 für eine Stütze, das seinerseits als offenes Kasten­ profil ausgebildet ist. Dieses Kopfteil 44 weist vier Verbin­ dungshülsen 46 a bis 46 d auf, die zu den Einsteckhülsen 14 a bis 14 d des Tragringes 10 koaxial sind und für die Aufnahme von Bolzen geeignet sind, von den zwei Bolzen 48 a und 48 b dar­ gestellt sind. Während in Fig. 13 ein Zustand vor der Fertig­ montage dargestellt ist, sind in dem fertigen Zustand die Bolzen sowohl in den Verbindungshülsen 46 a bis 46 d als auch in den Einsteckhülsen 14 a bis 14 d aufgenommen und bilden so eine stabile Lagerung für die Kastenträger 38 a und 38 b, die mit ihren Verbindungshülsen, von denen die Verbindungshülsen 46 e und 46 f in Fig. 13 dargestellt sind, ebenfalls die Bolzen umgreifen. Dadurch ergibt sich eine stabile Abstützung der Kastenträger 38 a und 38 b an dem Tragring 10. Die Trägerabmessungen betragen beispielsweise 22 cm in der Breite und 34 cm in der Höhe, wenn eine Spannweite von 360 cm überspannt werden soll. Selbst­ verständlich sind aber auch größere Dimensionierungen möglich.
In Fig. 14 ist eine gegenüber einem Kastenträger 38 a schräge Anordnung eines Nebenträgers 42 a dargestellt, wobei ein stumpf­ winkliger Zapfen 49 als Verbindungselement dient. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Nebenträger 42 a seinerseits von einer Verbindungshülse 46 g umgriffen wird, die ihrerseits einstückig mit einem T-Träger 50 verbunden ist, welcher beispielsweise eine vollflächige Überdachung tragen kann, die in Fig. 14 nicht dargestellt ist. In der in Fig. 14 dargestellten Ausführungs­ form sind die Einsteckhülsen seitlich an dem Kastenträger 38 a angebracht. Es ist selbstverständlich jedoch auch möglich, hierzu die an dem erfindungsgemäßen Tragring vorgesehenen Einsteckhülsen zu verwenden.
In Fig. 15 ist ein weiteres Detail eines erfindungsgemäßen Tragwerkes dargestellt. Wiederum sind Kastenträger 38 a und 38 b vorgesehen. Diese Kastenträger erstrecken sich im Winkel von 90° von einem Tragring 10 weg, welcher lediglich vier Einsteckhülsen aufweist. Dennoch soll eine beidseitige und damit kippsichere Abstützung der Kastenträger 38 a bzw. 38 b erfolgen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Verbindungshülsen 46 a bis 46 d der Kastenträger 38 a und 38 b je bezüglich der Höhenmittenachse außermittig angeordnet sind. Dann ist es möglich, die Verbin­ dungshülsen des einen Kastenträgers 38 b auf den Einsteckhülsen 14 a und 14 b aufliegen zu lassen. Der Kastenträger 38 a wird dann in eine solche Lage gebracht, daß sich seine Verbindungshülse 46 d genau oberhalb der Verbindungshülse 46 a des Kastenträgers 38 b befindet und durch den gleichen Bolzen 48 b mit der Einsteck­ hülse 14 a verbunden werden kann.
Ersichtlich ergibt Sich somit die Möglichkeit, ein und dieselbe Trägerbauart für die Kastenträger 38 a und 38 b zu verwenden, wobei der Kastenträger 38 a gegenüber dem Kastenträger 38 b ledig­ lich um 180° um seine horizontale Längsachse gedreht wurde.

Claims (22)

1. Tragwerk für die Abstützung von Bauelementen die insbesondere zur Erzielung einer raumabschließenden Wirkung bei Überdachungen und Kleingebäuden geeignet sind, mit mindestens einer im wesent­ lichen vertikalen Stütze, welche wenigstens ein Bauelement trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragring (10) vorgesehen ist, der an der Stütze befestigt ist, und daß der Tragring (10) an seinem Außenumfang wenigstens zwei Anschlußelemente (12 a, 12 b) trägt, die für den Anschluß an Verbindungselementen (Zapfen 28 a, 28 b) an den Bauelementen ausgelegt sind.
2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußelemente als ringförmige, Einsteckhülsen (14 a bis 14 d) und die Verbindungselemente als sich insbesondere nach unten er­ streckende, mit den Bauelementen verbundene Zapfen (28 a, 28 b) ausgebildet sind.
3. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) die Stütze umspannt und insbesondere einteilig ausgebildet ist.
4. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragring (10) zweiteilig ausgebildet und für das nachträgliche Anbringen an der Stütze geeignet ist.
5. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) mindestens einen Verstärkungsring (20 a, 20 b) für die Verstärkung der Verbindung mit den Einsteckhülsen (14 a bis 14 d) aufweist.
6. Tragwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) an seinem oberen und an seinem unteren Rand innen je einen Verstärkungsring (20 a, 20 b) aufweist.
7. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine arretierbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, vorgesehen ist, mit welcher der Tragring (10) an der Stütze, insbesondere in frei wählbarer Höhe und/oder höhenverstellbar, befestigbar ist.
8. Tragwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung nur mit Spezialwerkzeug lösbar ist.
9. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) drei, insbesondere um den Umfang gleichmäßig verteilte, Einsteckhülsen (14 a bis 14 d) aufweist.
10. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragring (10) vier, insbesondere um den Umfang gleichmäßig verteilte, Einsteckhülsen (14 a bis 14 d) aufweist.
11. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragring (10) sechs, insbesondere um den Umfang ungleichmäßig verteilte, Einsteckhülsen (14 a bis 14 d) aufweist.
12. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragring (10) acht, insbesondere um den Umfang ungleichmäßig verteilte, Einsteckhülsen (14 a bis 14 d) aufweist.
13. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußelement (12 a, 12 b) für die Verbindung mit zwei Verbindungselementen ausgelegt ist.
14. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement (12 a, 12 b) lösbar mit einem zugehörigen Anschlußelement (Zapfen 28 a, 28 b) verbunden ist, daß insbesondere ein Bolzen vorgesehen ist, mit welchem das Bauelement an der Einsteckhülse (14), insbesondere in frei wählbarer Höhe und/oder höhenverstellbar, befestigbar ist.
15. Tragwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen mit Spiel in der Einsteckhülse (14) geführt ist und daß bei Bedarf eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Bolzen und der Einsteckhülse (14) herstellbar ist.
16. Tragwerk nach Anspruch 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (28 a, 28 b) Bolzen aufweisen, die mit Spiel in Verbin­ dungshülsen (46 a bis 46d), die das Verbindungselement aufweist, geführt sind und daß eine form- und/oder kraftschlüssige Verbin­ dung zwischen den Bolzen und den Verbindungshülsen (46 a bis 46 d) herstellbar ist.
17. Tragwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülsen (46 a bis 46 d) bezogen auf das Bauelement hori­ zontal außermittig angeordnet sind.
18. Tragwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülsen (46 a bis 46 d) an den Bauelementen außermittig zur Höhenmittelachse angebracht sind, so daß zwei gleiche Bau­ elemente über einen Bolzen an einer Einsteckhülse (14) dadurch verbindbar sind, daß die Bauelemente gegeneinander um 180° um die horizontale Achse gedreht angeordnet sind.
19. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze innen hohl ist.
20. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfteil (44) vorgesehen ist, mit welchem die Stütze an ihrem oberen Ende abdeckbar ist.
21. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einsteckhülsen (14 a bis 14 d) von der Mittenachse des Tragrings (10) einheitlich ist, so daß bei gleichbleibenden Bauelement-Querschnitten unterschiedliche Stützenquerschnitte einsetzbar sind.
22. Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein schräg abgewinkelter Zapfen (49) als Verbindungselement, insbesondere für die Abstützung von Sattel­ dächern, vorgesehen ist.
DE19853541400 1985-11-22 1985-11-22 Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen Ceased DE3541400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541400 DE3541400A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541400 DE3541400A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541400A1 true DE3541400A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=6286611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541400 Ceased DE3541400A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639685A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-22 Hans-Claus Dr. Menzel Verstrebung der Mittelstütze eines Verbundpfeilers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7114710U (de) * 1971-08-05 Kunststoff Gmbh Rahmenbausatz
DE3203652A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Manfred 5630 Remscheid Schröder Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE2928917C2 (de) * 1979-06-19 1985-05-23 Reinhard Wettingen Aurich Säulenartiges Stützrohr für Kleinbauten, insbesondere für Skelettrahmenkonstruktionen
US4583359A (en) * 1983-11-25 1986-04-22 Octanorm-Vertriebs-Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Fur Bauelemente Profile tubes for the production of readily assembled and dismantled structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7114710U (de) * 1971-08-05 Kunststoff Gmbh Rahmenbausatz
DE2928917C2 (de) * 1979-06-19 1985-05-23 Reinhard Wettingen Aurich Säulenartiges Stützrohr für Kleinbauten, insbesondere für Skelettrahmenkonstruktionen
DE3203652A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Manfred 5630 Remscheid Schröder Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
US4583359A (en) * 1983-11-25 1986-04-22 Octanorm-Vertriebs-Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Fur Bauelemente Profile tubes for the production of readily assembled and dismantled structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639685A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-22 Hans-Claus Dr. Menzel Verstrebung der Mittelstütze eines Verbundpfeilers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE4027137C2 (de) Raumzelle
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE9312108U1 (de) Metall-Skelett für den Endausbau zu einem begehbaren Mehrzweck-Container
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE3541400A1 (de) Tragwerk fuer die abstuetzung von bauelementen
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE3306890C2 (de) Schnellbaugerippe insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
DE3110781A1 (de) Geruestartiger aufbau zur bildung einer erfassung fuer erdreich
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE9202493U1 (de) Treppen-Bausatz, insbesondere für eine Bautreppe
AT403183B (de) Schalungstafel
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERING-BAU PRODUKT- UND SANITAERTECHNIK GMBH, 5909

8131 Rejection