DE7135940U - Stütze für Rahmenfachwerk - Google Patents

Stütze für Rahmenfachwerk

Info

Publication number
DE7135940U
DE7135940U DE7135940U DE7135940DU DE7135940U DE 7135940 U DE7135940 U DE 7135940U DE 7135940 U DE7135940 U DE 7135940U DE 7135940D U DE7135940D U DE 7135940DU DE 7135940 U DE7135940 U DE 7135940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
flanges
supports
connection
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7135940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7135940U publication Critical patent/DE7135940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Eah::: en fachwerk. Es v;urde bereits ein Rar.:: en fachwerk vorgeschlagen, bestehend aus Stützen r.it darauf aufgesetzten Knoten, die cie V^rbindungspunkte' von ver^ugsv;eise im Drc-ieck-rastor ar-güordneten Trägern bilden. Die Knoten stellen dabei ein einfaches Sternprofil mit sich kreuzenden Profilarmen oder Flanschen dar oder bestehen aus einem irr. querschnitt vieleckigen hohlen oder massiven, insbesondere sechseckigen Kern mit an den Ecken angreifenden Armen.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, die Stütze aus einer mehreckigen, insbesondere sechseckigen massiven Stange- oder einem ^!entsprechenden Rohr auszubilden. Zur Verbindung der Stützen mit den Knoten können die Stützen wenigstens an ihrem oberen Ende
2 -
71359A01S.9.74
*■"■ ΐ "ί" ■**""■ ^rc^ir^^v*1! er ο τ \/ nrc ^, vir C^T1T ^ ι "· ν P ρ ■* ρ α + -ί rn ι ·ρ rr
an: h'notenkern bzw. der. Knoten versehen cein. Die Prax-ε hat (rezeigt, c£3 die 3tüt:'..:■" τ.:.cn lsz. früheren Vorschlag zwar eine vcrtei-rx-":c technisch vereinfachte Losunf darstellen, v;io auch eine leichtere Montage zulassen, jedoch die Ansch.lu5ge~ehenhcitc·:. bei Anordnung nicht zum System gcnörenuer Zusatzteile in iranchen Fällen erschwert sind. Die cor Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher in einer Verbesserung der Anschlußverhältnisse der '.'.'aridlemente.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, die stangen-oder rohrförmigen Stüczen an ihren Ecken ir.it Längsnuten auszubilden, in die auswechselbare Flansche einsetzbar sind. Die Flansche bestehen aus ebenen oder abgewinkelten Leisten, die sich über die gesagte Länge der Stütze oder auch nur über Teile davon erstrecken. Bei hohlen Stützen sind die Ecken an der Innenseitu vulstartig verstärkt. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen leichteren v.'andanschluß an die Stütze, wobei auch eine richtige Dinensio-nieruDg der ^!ansehe unabhängig von den Stützenproportionen erfolgen kann. Ausserdem brauchen die Flansche mir dort eingesetzt werden, wo ein V/andanschluß gefordert ist. Zur Verbindung der Säulen mit den Knoten sind entweder laschenartige Vorspränge vorgesehen oder die Stützen sind zum Eingriff in den Xnotenkern bemessen.
Ausführungsbeispiele des Zrfindungsgegenstanäes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anhand
- 3 dieser beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Stütze mit daran
angeschlossenen Wandelementen, Fig. 2 eine Draufsicht wie in Fig. 1 mit einem
Kodifizierten 'Wandanschluss, Fig. 3 eine schematische Darstellung mehrerer
Wandanschiüsse,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Knotenstelle des
Fachwerks,
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 mit
einem modifizierten V/andanschluss und Fig. β eine Explosivdarstellung.
Die Stütze 1 ist in der gezeigten Ausführung hohl und sechseckig dargestellt. Diese Stütze zeig! an ihren Ecken Längsnuten 2, die sich vorzugsweise über deren gesamte Länge erstrecken und deren Tiefe radial gerichtet ist. In diese Nuten greift ein Schenkel 3a eines abgewinkelten Flansches 5, dessen anderer Schenkel mit dem Wandelement 4 verschraubt ist. Diese Flansche sind auswechselbar eingesetzt und brauchen nur an den Ecken der Stützen in Nuten eingreifend vorgesehen werden, an denen sich Wände anschliessen sollen. Auch ist es nicht zwingend, daß sich die Flansche über die gesamte Länge der Stützen erstrecken. Es können mit dem gleichen Effekt auch kürzere Leisten als Flansche gebraucht werden. Bei der Verwendung von sechseckigen Säulen, wie in der
Zeichnung dargestellt, schliessen die Schenkel des Flansches bei Anschluss der VJandelemente in Richtung einer Sechseckseite der Stütze einen Winkel von 120°
bei 5 verstärkt.
Ein modifizierter Flansch kann auch zum Anschluss zweier Ivandelemente herangezogen werden. V/ie in Fig. 1 dargestellt, besteht dieser Flansch 3f sus einzelnen Abschnitten, die gegenüber dem in die Stützennut eingreifenden Teil 3a1, in verschiedenen Eichtungen abgebogen sind. Diese Abschnitte sind mit den Besugszeichen 3b1 und 3b11 versehen. Die Winkel zwischen diesen Abschnitten und gegenüber dem Eingriffsteil des Flanschen betragen je 120 bei einer sechseckigen Stux'■·■·.:.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Knoten in Verbindung mit der erfindungsgemässen Stütze 1 gezeigt. Die Stütze ist bei dieser Ausführung zrm Singriff in den Knotenkern bemessen. Zur Verbindung von der Stütze mit dem Knotenkern sind diese mit Durchgriff söffnungen 9 und 10 zum Durchgriff der Verbindungsschraube 17 versehen. Die Horizontalträger 11 sind mit einem Arm 12 des Knotens 8 verschraubt.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine sechseckige hohle Stütze mit einem mehrmals abgewinkelten Flansch 13 zum rechtwinkligen Anschluss von Wänden. Dieser Flansch zeigt zunächst eine Abwicklung gegenüber des in die Stütze eingreifenden Teil von 120°. Der se
gebildete Teil 13a verläuft parallel zu zwei Seiten der sechseckigen Stütze. Darauf folgt eine zu dem Teil 13a senkrechte Abwinklung zu dem Teil 13b,
?/ίϊ" r>V>G « C r\ ~) r- ·*"* rr Vi r^-rn r\ ο ο ρ τη ι οχ ρ Ci nl OG TT: Ί T "[? f? Ί S Ρ^^Θ"1*
selbstschneidenden, in eine Hut der Stütze eingreifende Blechschraube 14 eine feste Verbindung des Flansches 13 mit der Stütze 1 herstellt. Darauf erfolgt eine weitere senkrechte Abwinklung zu einem zur; Teil 13a parallelen, jedoch entgegengesetzt gerichteten Teil 13c Dieser Teil 13c dient zur Befestigung des Wand- oder Fensterelements 15, das in der. von den Teilen 13b und 13c des Flansches 13 gebildeten rechten Winkel eingesetzt wird. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels der Schraube 16. Der Teil 13c kann auch zur Befestigung eines Aussenschildes 16 ;:.it der Unterkonstruktion 19 herangezogen werden.
Fig. 6 zeigt in einer Explosivdarstellung die Stütze 1 rr.it dem Knoten 8, dem Horizontal träger 11, dem Flansch 13 und die V.'andelemente 15, 18 in perspektivischen Darstellung. Aus dieser Darstellung v/ird der Aufbau und der Zusammenbau des Fachwerks Di: aem '/."endanschluss deutlich, nämlich der Singriff des obere.: Endes der Stütze 1 in den hohlen Kern des Knotens S, deren Verbindung mittels den die Durchgriifsöiinur.-gen 9 und 10 durchsetzenden Schrauben 17, die Schraubverbindung des Knotenarss 12 mit den Horizontaiträjern 11, sowie die Anordnung des Flansches 13 zum Eingriff in die Nut 2 der Stütze 1 samt der daran
-D-
anschliessbaren V.'ar.d eleven te 15 und lc. Zur Befestigung der Stütze 1 £3 Fundament dient das Winkelstück 20.
Die erfindungsgeaässe ".'/eiisrcildung der Stütze ermöglicht die var.^veise Ar.crir.~ur.^ von Flanschen, cie
- SchutzansOrüche -

Claims (3)

  1. Sc hu tsansOrüche
    horizontalen Fcchvirkssbene der Träger u::d Knoten, wobei die Il:ctcr. dieses lietses zit den Stützen varbuncen sind und die Stützen sehreckige Eohre oder Stangen darin stcllc-n, dadurch gekennzeichnet, daß die aehreckigen insbesondere sechseckigen Stützen an den Ecken mit Längsnuten zum auswechselbaren Einsetzen von Flanschen versehen sind.
  2. 2.) Rahuenfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche ebene oder abgewinkelte Leisten beliebiger Länge sind.
  3. 3.) Rahmenfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Abschnitte des freien abgewin-. kelten Teils der Flansche in verschiedene Eichtungen abgebogen sind.
DE7135940U 1971-09-22 Stütze für Rahmenfachwerk Expired DE7135940U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147242 1971-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7135940U true DE7135940U (de) 1974-09-19

Family

ID=1272409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7135940U Expired DE7135940U (de) 1971-09-22 Stütze für Rahmenfachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7135940U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928917A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Alusuisse Stuetzrohr mit mindestens einem mit demselben loesbar verbundenen anschlussprofil fuer kleinbauten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928917A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Alusuisse Stuetzrohr mit mindestens einem mit demselben loesbar verbundenen anschlussprofil fuer kleinbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147242A1 (de) Stuetze fuer rahmenfachwerk
DE1925262C3 (de) Gerippekonstruktion mit Säulen
DE69921774T2 (de) Befestigungssystem für paneele
DE2701488A1 (de) Verstrebung fuer metallische profilpfosten
EP2455305A1 (de) Silo
DE2216197A1 (de) Zaun
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE7135940U (de) Stütze für Rahmenfachwerk
DE3329036C2 (de)
DE3129657C2 (de) Gerüst, Gestell oder Regal
EP0432805B1 (de) Gitterträger für Raumfachwerke
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE8803445U1 (de) Flächenabstandshalter für Betonarmierungen
CH477187A (de) Pfosten
CH500355A (de) Polygonale Säule
DE1946609A1 (de) Konstruktionselement
DE9112250U1 (de) Befestigungskonstruktion für Glasbausteine
DE856505C (de) Zerlegbare Baracke
DE2422771B2 (de) Dreidimensionales raumfachwerk
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
CH702762B1 (de) Tragkonstruktion aus bogenförmigen Längsbalken und Haus aus einer derartigen Tragkonstruktion.
DE7705823U1 (de) Zusammensteckbares gestell fuer regale oder dergleichen
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE9400991U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Baumes